E-Petition für eine kostenlose Vorstufe der Abmahnung bei Urheberrechtsverletzungen

Und wie unterscheidest Du Unwissenheit und Vorsatz? Genau deswegen wird so eine Petition nie Erfolgt haben, das Ganze ist viel zu vage formuliert und lässt zu viele Lücken.

Und ja ich kann für jedes meiner Videos garantieren, dass es keine Urheberrechte verletzt.

Und ich sage nochmal : es geht nicht darum rechtsfreie Räume zu schaffen sondern eine vernünftige Verhältnismäßigkeit.
Die gilt nämlich zum Glück in den meisten deutschen Rechtsbereichen, nur leider noch nicht im Internet.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, das ist klar. Wenn du bei Rot über die Ampel donnerst kannst du dich nicht rausreden, dass du es nicht gewusst hast, denn du hättest es ganz einfach nachgucken können. Die Übersicht über 3 bis 10 Audiotitel in einem Video zu haben ist keine Kunst.
Ein mehrseitges Impressum,AGBs, o-ä. 100%tig Wasserdicht an das unglaublich komplexe deutsche Rechtssystem anzugleichen dagegen schon, denn da kannst du nicht einfach mal so eben alles auf die Aktuelle Lage prüfen. Wie gesagt es gibt nicht umsonst mitlerweile ganze Firmen die damit ihr Geld verdienen und deren Kunden bezahlen die wohl kaum aus Spaß an der Freud. Und die hunderten von kleinen Unternehmen denen so eine Nummer schon das Genick gebrochen hat, sehen die Sache wohl auch ein bisschen anders ;). Denn in den meisten Fällen hat es außer dem Abgemahnten keinen real Geschädigten gegeben, bei einer Urheberrechtsverletzung dagegen in den meisten Fällen schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
tangiert schon teilweise urheber- und verlagsrecht, u.anderem.

ojeoje - was für ein thema.
verankert im grundgesetz, ein buch mit 487 seiten.
zumindest die veraltete 7. auflage.

ich frage mich, ob sich die band of horses oder deren (major- ?) label über die mehr als 10 mio youtube klicks beschwert hat,
die danny mcaskill oder wie der kerl heisst, denen beschert hat.

oder ob sich sony und philipps (bzw. deren majorlabel) jemals darüber geärgert haben, dass sie die CD und CD-Recordable und die entspr. laufwerke erfunden (und sich damit dumm und dusselig verdient...alleine schon ca.30 cent pro gepresste CD, weltweit...) haben.

ich frage mich auch, warum ganz viele meiner musiker kollegen immer erst mit über 2 jahren verzug ihre gema ausschüttung erhalten.
mit dem kassieren ist die gema offensichtlich schneller.

das internet ist kein rechtsfreier raum?
da widerspreche ich mal.

schöne zahl der ich aus aktuellem beruflichen anlass begegnet bin.
eine aktuelle umfrage unter ca. 300 onlineshop betreibern:
Hatten Sie bereits Probleme mit juristischen Abmahnungen?
56% JA
44% NEIN

die betroffenen händler sind sicherlich nicht alle doof.

in keinem anderen (vor allem handels-) bereich sind so wenige - und wenn dann schwammige - ohne "bewährung" gesetze vorhanden.
daher dürfen sich solche c-klasse "anwälte" erstmal schön austoben.

das ist eher das problem.
die elend lange laufzeit, bis mal lückenlose gesetze verabschiedet werden.

finde es ist schon ein unterschied, ob lieschen müller als privatperson gegen eines dieser wenig vorhandenen und nicht lückenlosen gesetze verstösst - oder ob da jemand wirtschaftliche interessen verfolgt.

btw:
bei uns sind vergangene woche 3 (!) leute vom ordungsamt reinmarschiert, im wahrsten sinne des wortes - und haben 65 euro kassiert. nachträgliche tagesmiete für eine genutzte werbefläche ohne genehmigung.
ein aufkleber -10cm durchmesser- mit unserem logo klebte auf dem gehweg. ca. 15 meter von einem unserer läden entfernt.

wow - das nenne ich mal klar geregelt.:rolleyes:
 
dann is ja gut dann brauchst du ja keine angst zu haben - bist dann aber einer der wenigen hier die n stapel schriftliche einverständniserklärungen zu hause haben.

und die restlichen 90% machen weiter so wie bisher bis sie auf die schnauze fallen, weil sie etwas nicht gewußt haben

ich bleib dabei, die petition ist ein ansatz um was zu ändern - ob sie nun besser hätte formuliert werden können lass ich mal dahingestellt. es wird aber mit sicherheit über dieses thema diskutiert werden müssen
 
Da gebe ich Dir recht aber das muss man anders machen und die Petition ist schon fast peinlich naiv formuliert ;)

Das ist sie mit Sicherheit, allerdings zeigen solche Aktionen jedes mal, dass das dt. System einer Änderung in diesem Bereich benötigt und bei entsprechender Teilnahme kann diese Petition nur von Vorteil sein. Außerdem ist es ja nicht so das so eine Petition nicht noch mal juristisch korrekt nachformuliert werden kann, falls sie denn Gehör findet, wenn sich keiner beteiligt wird das nicht der Fall sein. Dazu kommt noch das die wenigsten Lust haben einen ewig langen Antrag durch zu lesen.
 
Ich habe gewählt... 2% :daumen:

Wenn ich Bilder veröffentliche dann immer mit CC-Lizenz, alles andere is Schwachsinn, wenn man nicht proffessioneller Photograph ist.

Diese Urheberrechtsgeschichten sind manchmal schon arg übertrieben, ich weiß, warum meine Videos keine Musik enthalten...
 
Und die hunderten von kleinen Unternehmen denen so eine Nummer schon das Genick gebrochen hat, sehen die Sache wohl auch ein bisschen anders ;).

Stimmt, genauso wie die vielen kleinen Firmen, die unwissenderweise das Finanzamt beschissen haben, weil sie sich nicht die Mühe gemacht haben, sich vernünftig zu schlau zu machen. Und Geld für einen Steuerberater? Ist doch Unsinn :rolleyes: Soll dann für die auch gelten, daß einmal Steuern hinterziehen okay ist?

Im übrigen steht in der Petition nichts davon, daß es um Privatpersonen geht. Da steht, daß der erste Verstoß quasi frei ist. Das dann also auch für Firmen? Danach muß man dann aufpassen. Auf den Kosten für den "Warnschuß" bleibt dann der Urheber bzw. dessen Vertreter hocken.

Ich werde diese Petition entsprechend nicht unterschreiben, sondern freue mich darüber, daß es mittlerweile eine gesetzliche Regelung gibt, die die Höhe von Abmahnkosten begrenzt. Die sorgt nämlich viel besser für eine gewisse Verhältnismäßigkeit. Und wenn ein Anwalt mehr verlangt (ist immer noch üblich) und man zahlt das, weil es ja zu teuer ist, sich vorher bei seinem eigenen Anwalt mal zu informieren, ist man echt selbst schuld.
 
Und ja ich kann für jedes meiner Videos garantieren, dass es keine Urheberrechte verletzt.

Serwas flowzero, ich hätte kurz eine frage.
Du hast zwei Videos im IBC und beide haben Musik die ich bei Jamendo unter der CC-BY-NC-SA Lizenz gefunden habe.

Da ich selber Videos Online habe hätte ich gerne gewusst ob du dich mit den Künstlern in direkten Kontakt gesetzt hast und eine schriftliche Genehmigung eingeholt hast. Wenn ich Musik mit solch einer Lizenz für meine Videos benutze bleibt mir nämlich immer ein bitterer Nachgeschmack.
Wenn nicht schriftlich anders geregelt gilt nämlich meines Verständnisses nach folgende Regelung...

1. Die CC Lizenz kann jederzeit ohne mein Wissen zurückgezogen werden.
2. Hochladen von Musik die dieser Lizenz unterliegt ist streng genommen nur dann legal wenn es auf der daraus resultierenden Seite keine Werbung gibt. Sponsoren im Video wären auch schlecht.

Deine Videos sind übrigens super :daumen:

mfg SE

edit: ich muss davon ausgehen dass du dich mit den künstlern geeinigt hast da du im video nicht auf die CC lizenz hinweist wie es der SA teil verlangt.

ps ... der obige text unterliegt der CC-BY-NC-SA lizenz!!!! .... errr .... nur des quote nich!!! des is vom flowzero. des war aber knapp. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, genauso wie die vielen kleinen Firmen, die unwissenderweise das Finanzamt beschissen haben, weil sie sich nicht die Mühe gemacht haben, sich vernünftig zu schlau zu machen. Und Geld für einen Steuerberater? Ist doch Unsinn :rolleyes: Soll dann für die auch gelten, daß einmal Steuern hinterziehen okay ist?

Im übrigen steht in der Petition nichts davon, daß es um Privatpersonen geht. Da steht, daß der erste Verstoß quasi frei ist. Das dann also auch für Firmen? Danach muß man dann aufpassen. Auf den Kosten für den "Warnschuß" bleibt dann der Urheber bzw. dessen Vertreter hocken.

Ich werde diese Petition entsprechend nicht unterschreiben, sondern freue mich darüber, daß es mittlerweile eine gesetzliche Regelung gibt, die die Höhe von Abmahnkosten begrenzt. Die sorgt nämlich viel besser für eine gewisse Verhältnismäßigkeit. Und wenn ein Anwalt mehr verlangt (ist immer noch üblich) und man zahlt das, weil es ja zu teuer ist, sich vorher bei seinem eigenen Anwalt mal zu informieren, ist man echt selbst schuld.

Zu den unterstrichenen Passagen zitier ich mich mal selbst:
. Außerdem ist es ja nicht so das so eine Petition nicht noch mal juristisch korrekt nachformuliert werden kann, falls sie denn Gehör findet, wenn sich keiner beteiligt wird das nicht der Fall sein.


Wieso sollte da ein kompetenter Steuerberater eine Fehlinvestition sein ?
Außerdem, sich vor einer Unternehmensgründung über seine Steuerpflichten zu informieren sollte man noch jeden Unternehmer zutrauen können. Denn darüber kann man sich im Vorfeld recht gut informieren, das Steuerrecht gibt es seit vielen Jahren und es ist weiter ausgearbeitet. Rechtsbeschlüsse die allerdings das Internet mit betreffen sind leider nicht so einfach für jeden zu überwachen, da sie sich fast im Tagesrythmus ändern.
Wie viele Warnschüsse würde es denn dann geben ? Jemand der ernsthaft geschädigt wird, der wird sich schon um sein Recht kümmern und das soll er auch dürfen.
Bei der Petition geht es darum die leider gängige Methode diverser Anwälte zu unterbinden, nämlich jeden abmahnen der nich bei drei aufm Baum ist.
In vielen Fällen sind übrigens die Unternehmen die jene Anwälte als Geschädigten angeben nicht mal existent oder wurden nur gegründet als Briefkastenfirma, manche lassen sich auch am Gewinn beteiligen und wieder andere wissen oftmals nichts von ihrem "Auftrag".
Das ist eben die Sauerrei, das hier Recht eingeklagt wird, welches meist nicht mal real eingeschränkt wird.

Ich frage mich wie manche hier denken würden wenn auf einmal im IBC diverses weggekürzt werden würde, weil ein Anwalt für ein fehlendes Komma im Impressum ,gerne 1500€ haben möchte.
( JA, dafür wurden schon diverse Firmen abgemahnt und auch solche Summen sind bei weitem keine Seltenheit ! )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist für Lehrer gemacht. Also kapieren das alle :p
So infantile Bemerkungen kannst du dir gepflegt in deinen Anus stecken!


Dein Auto muss auch zum TÜV obwohl Du vielleicht Fahrradhändler bist und Besseres zu tun hast
Super Vergleich! :rolleyes:


Das Abmahnen kann man sicher anders regeln, ein "Freischuß" ist meines Erachtens nach Blödsinn, weil er dem Verletzen von Rechten Tür und Tor öffnet.
Eben nicht! Die Konsequenzen bleiben immernoch die gleichen, es wird lediglich eine Verwarnung als Zwischenschritt eingefügt. Das ist nichts anderes, als "das Abmahnen anders regeln", wie du es selbst schreibst, ist das denn so schwer zu verstehen...? :confused:


Es geht hier nicht um Urheberrechtsverletzung sondern darum das man ehrlichen Leuten das Geld aus der Tasche ziehen kann und sie sich kaum dagegen schützen und auch kaum wehren können.
So siehts aus :daumen:


Und ja ich kann für jedes meiner Videos garantieren, dass es keine Urheberrechte verletzt.
dann is ja gut dann brauchst du ja keine angst zu haben - bist dann aber einer der wenigen hier die n stapel schriftliche einverständniserklärungen zu hause haben.
:daumen: :lol:
 
Serwas flowzero, ich hätte kurz eine frage.
Du hast zwei Videos im IBC und beide haben Musik die ich bei Jamendo unter der CC-BY-NC-SA Lizenz gefunden habe.

Da ich selber Videos Online habe hätte ich gerne gewusst ob du dich mit den Künstlern in direkten Kontakt gesetzt hast und eine schriftliche Genehmigung eingeholt hast. Wenn ich Musik mit solch einer Lizenz für meine Videos benutze bleibt mir nämlich immer ein bitterer Nachgeschmack.
Wenn nicht schriftlich anders geregelt gilt nämlich meines Verständnisses nach folgende Regelung...

1. Die CC Lizenz kann jederzeit ohne mein Wissen zurückgezogen werden.
2. Hochladen von Musik die dieser Lizenz unterliegt ist streng genommen nur dann legal wenn es auf der daraus resultierenden Seite keine Werbung gibt. Sponsoren im Video wären auch schlecht.

Deine Videos sind übrigens super :daumen:

mfg SE

edit: ich muss davon ausgehen dass du dich mit den künstlern geeinigt hast da du im video nicht auf die CC lizenz hinweist wie es der SA teil verlangt.

ps ... der obige text unterliegt der CC-BY-NC-SA lizenz!!!! .... errr .... nur des quote nich!!! des is vom flowzero. des war aber knapp. :D

Also ich statte jetzt auch alle meine videos auf www.myspace.com/rideharz mit cc liezenzierter musik aus ist das beste wo gibt man muss nicht in persönlichen kontackt mit den Künstlern treten aber da es ja bei jamendo um die verbreitung von anspruchsvoller musik geht schicke ich den jungs und mädels eigentlich immer ein link von dem video und sie können es dann auf ihre HP stellen und bekommen somit die rechte meine Bilder zu veröfentlichen ohne großen heckmäck. Man sollte die sachen nicht immer so komplieziert machen eine hand wäscht die andere Ich will ja auch viele meine videos sehen ( www.myspace.com/rideharz ;) ) nur noch mal zur erinnerung.
Ich bin der meinung das es auch ohne große Labels geht die mit ihren Sängern Millionen schäffeln und wo die Musik nichts mehr mit kunst zutun hat geschweige den auch nur etwas seele besitzt..... na ja ist bei mir eh ein dauer thema und wenn es um geld geht können einige eh nicht genug bekommen und schrecken auch vor unethischen mitteln nicht zurück :mad:
 
Außerdem ist es ja nicht so das so eine Petition nicht noch mal juristisch korrekt nachformuliert werden kann, falls sie denn Gehör findet, wenn sich keiner beteiligt wird das nicht der Fall sein.

Ich sehe an der Stelle aber keine juristische Schwäche, sondern das liefe auf eine sehr konkrete Abänderung des Sinns hinaus, der aus dem Text dre Petition spricht. Wie weit die "Bearbeitung" in den entsprechenden Gremien aber ginge, ist mir auch nicht bekannt.

Außerdem, sich vor einer Unternehmensgründung über seine Steuerpflichten zu informieren sollte man noch jeden Unternehmer zutrauen können.

Richtig. So wie man jedem, der in den Kreativindustrien arbeitet oder nur schonmal sowas wie eine Tageszeitung in der Hand hatte, unterstellen dürfte, daß ihm das Konzept 'Urheberrecht' geläufig ist (wenn auch nicht zwingend das Wort).

Wie viele Warnschüsse würde es denn dann geben ? Jemand der ernsthaft geschädigt wird, der wird sich schon um sein Recht kümmern und das soll er auch dürfen.

Es wird sicherlich vom jeweiligen Rechteinhaber überprüft werden, ob der Aufwand den finanziellen Nutzen aufwiegt, keine Frage. Damit sinkt die Zahl der Abmahnugen drastisch. Aber es gibt auch genügend Rechteinhaber, die so viele Rechte verwalten, daß sie da überhaupt nicht mehr nachkommen können, wenn sie das alles selbst und kostenlos machen müßten. Die hätten dann die Wahl, entweder massive Umsatzeinbußen hinzunehmen, indem sie nicht abmahnen oder aber wahrscheinlich bei dem Versuch in die Pleite zu gehen, in Zukunft irgendwann vielleicht mal sicher dazustehen, weil keiner sich mehr bei ihnen bedient. Und ich rede hier nicht nur von den immer wieder bösen Major-Plattenlabels from Hell.

Bei der Petition geht es darum die leider gängige Methode diverser Anwälte zu unterbinden, nämlich jeden abmahnen der nich bei drei aufm Baum ist.

Dafür gibt es schon eine gesetzliche Regelung, wie in meinem vorigen Post genannt. Die reicht meiner Meinung nach völlig aus. Sie begrenzt nämlich den Turnout aus Abmahnungen massiv.
 
Eben nicht! Die Konsequenzen bleiben immernoch die gleichen, es wird lediglich eine Verwarnung als Zwischenschritt eingefügt. Das ist nichts anderes, als "das Abmahnen anders regeln", wie du es selbst schreibst, ist das denn so schwer zu verstehen...? :confused:

Nein, die Konsequenzen bleiben nicht die gleichen. "Einmal ist frei" heißt, solange ich noch nicht erwischt wurde, habe ich nichts zu befürchten und kann weiter machen. Erst dann, muß ich vorsichtig werden. Und wie gesagt, einige Rechteinhaber werden unter der Last eventuell notwendiger "Freiabmahnungen" schlicht zusammenbrechen.

Edit: ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Fahrraddiebstahl wird nun genauso geregelt. Solange ich mich nicht erwischen lasse, kann ichnun beliebig viele Fahrräder klauen. Werd ich einmal geschnappt, hör ich halt auf. Der Schaden, der bislang entstanden ist, bleibt aber der gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. So wie man jedem, der in den Kreativindustrien arbeitet oder nur schonmal sowas wie eine Tageszeitung in der Hand hatte, unterstellen dürfte, daß ihm das Konzept 'Urheberrecht' geläufig ist (wenn auch nicht zwingend das Wort).



Es wird sicherlich vom jeweiligen Rechteinhaber überprüft werden, ob der Aufwand den finanziellen Nutzen aufwiegt, keine Frage. Damit sinkt die Zahl der Abmahnugen drastisch. Aber es gibt auch genügend Rechteinhaber, die so viele Rechte verwalten, daß sie da überhaupt nicht mehr nachkommen können, wenn sie das alles selbst und kostenlos machen müßten. Die hätten dann die Wahl, entweder massive Umsatzeinbußen hinzunehmen, indem sie nicht abmahnen oder aber wahrscheinlich bei dem Versuch in die Pleite zu gehen, in Zukunft irgendwann vielleicht mal sicher dazustehen, weil keiner sich mehr bei ihnen bedient. Und ich rede hier nicht nur von den immer wieder bösen Major-Plattenlabels from Hell.



Dafür gibt es schon eine gesetzliche Regelung, wie in meinem vorigen Post genannt. Die reicht meiner Meinung nach völlig aus. Sie begrenzt nämlich den Turnout aus Abmahnungen massiv.

1.
Entschuldigung aber ich denke doch das ich mehrmals deutlich gemacht habe das es mir hier NICHT um Urheberrrechtsverletzungen geht. Sondern darum das eben juristische Feinheiten, die für den berufstätigen Laien , im geforderten Maße meißt nicht erfassbar oder verständlich sind, dazu genutzt werden den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dort wird teilweise etwas eingefordert was unter realistischen Gegebenheiten für die meisten Menschen, ohne enorme Kosten nicht realisierbar ist und das darf nicht sein.
Davon abgesehen kann man schon ohne weiteres abgemahnt werden wenn man in seinem Impressum oder in den AGBs auch nur einen Buchstabendreher hat oder ein Komma fehlt, welches irgendwann mal nachträglich vom Gesetzgeber an diese Stelle gesetzt wurde. Ist so ein vollkommen menschlicher Fehler denn eine Zahlung von mehreren Hundert Euro wert ? Denn für den Fall wie der "Rechtsverstoß" aussah gibt es keine Regelung wann abgemahnt werden darf und wann nicht.

2.
Zu den Rechtsinhabern sagte ich bereits das diese im Großteil der Fälle entweder nicht geschädigt wurden oder auch oft genug ein Geschädigter erfunden wurde oder unwissentlich für sein Recht einstand. So selten ist das bei weitem nicht.
Nicht der Gesetzgeber mahnt ab sondern ein Anwalt und der steckt sich sein Geld in die Tasche.
Darum das ein "Geschädigter" zu seinem Recht kommt geht es in den aller wenigsten Fällen. ;)

3. Glaubst du wirklich das sich an diese gesetzliche Regelung auch jeder Abmahnanwalt hält:lol: ? Versuche mal dagegen zu klagen aber bitte viel Zeit, Geduld und viel Geld mitbringen, ein bischen Hoffnung wäre auch nich schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
man muss nicht in persönlichen kontackt mit den Künstlern treten aber da es ja bei jamendo um die verbreitung von anspruchsvoller musik geht schicke ich den jungs und mädels eigentlich immer ein link von dem video und sie können es dann auf ihre HP stellen

Ich stimme dir da vollkommen zu. Mir geht es lediglich darum dass ich mich nach meinem Verständnis in einer rechtlichen Grauzone, beziehungsweise meiner Unschuld nicht sicher sein kann. Beim Fahrradfahren habe ich davon bereits genug und wenn ich meiner Unschuld nicht sicher sein kann empfinde ich eine kostenlose Verwarnung als eine großartige Neuerung.

Dabei geht es mir NICHT um Fahrraddiebstähle, lediglich um eine so genannte Takedown Notice betreffend Urheberrechtsverletzungen in kleinen nicht kommerziellen Bereich.

edit: Ich wollte lediglich daran erinnern dass wir uns alle gelegentlich unwissentlich strafbar machen... und ich wollte euch jetzt noch eine gute Nacht wünschen.

mfg SE
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Entschuldigung aber ich denke doch das ich mehrmals deutlich gemacht habe das es mir hier NICHT um Urheberrrechtsverletzungen geht. Sondern darum das eben juristische Feinheiten, die für den berufstätigen Laien , im geforderten Maße meißt nicht erfassbar oder verstädnlich sind, dazu genutzt werden den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dort wird teilweise etwas eingefordert was unter realistischen Gegebenheiten für die meisten Menschen, ohne enorme Kosten nicht realisierbar ist und das darf nicht sein.

Die Petition wird aber so, wie sie formuliert ist, im wesentlichen genau diesen Rechtsbereich betreffen. Und insofern kann es nicht schaden, auch zu berücksichtigen, welchen Schaden sie da anrichten würde (genau das wär nämlich der Fall).

2.
Zu den Rechtsinhabern sagte ich bereits das diese im Großteil der Fälle entweder nicht geschädigt wurden oder auch oft genug ein Geschädigter erfunden wurde oder unwissentlich für sein Recht einstand. So selten ist das bei weitem nicht.

3. Glaubst du wirklich das sich an diese gesetzliche Regelung auch jeder Abmahnanwalt hält:lol: ? Versuche mal dagegen zu klagen aber bitte viel Zeit, Gedult und Geld mitbringen, ein bischen Hoffnung wäre auch nich schlecht.

Du brauchst gar nicht dagegen zu klagen. Du brauchst nur zu widersprechen. Der andere ist in der Beweispflicht. Eine kurze Konsultation beim Rechtsanwalt hilft. Und bevor ich einfach mal so eine Stange Geld zahle, die ich nicht für gerechtfertigt halte, nehm ich den Termin gerne in Anspruch. Danach kann ich ja immer noch zahlen, falls der das für nötig hält. Und wenn rauskommt, daß es keine eigentlichen Anwaltskosten gibt, die im wesentlichen mit der Abmahnung eingetrieben werden, hat der abmahnende Anwalt ein echtes Problem, wie mittlerweile mehrere einschlägige Urteile zeigen.

Also: die Idee ist ja nett gemeint und hat auch ihren Charme, setzt aber völlig falsch an.
 
warpax, die Idee dahinter ist das verbreiten solches Materials zu unterbinden. Mit einem Diebstahl ist das nicht zu vergleichen, sondern mit dem Handel an kopierter Ware.

Und da sehe ich es sehr wohl ein, dass eine Urheberrechtsverletzung nicht weiter geahndet werden sollte wenn der Missstand umgehend beseitigt wird. Die von Anwälten verlangten Mahngebühren sind darüber hinaus im großteil der Fälle derart überzogen, dass es mittlerweile genug Kanzleien gibt die nur davon leben. Und zwar nicht weil reeller Schaden entstehen würde, sondern weils da billig Geld zu verdienen gibt. Und eine Abmahnung darf m.M.n. niemals ein Geschäft sein, sondern bestenfalls kostendeckend. Wobei die Arbeit bei einer Abmahnung minimal ist, selbst wenn der betreffende Jurist eine Stunde pro Stück arbeiten würde wären vierstellige Beträge volkommen überzogen - in der Regel werden jedoch wesentlich mehr als 8 solche Abmahnungen pro Tag ausgestellt.
Eventuell sinnvoll wäre eine Regelung für vorsätzliche Verstöße, sprich verwendung von urheberrechtlich geschützem Material im Wissen dass dieses nicht gemeinfrei ist. Wie das jedoch auszusehen hätte, kann ich als nicht-jurist auch nicht sagen.


Das selbe gilt für die Musikindustrie: die da genannten Milliardenschäden sind theoretische Werte, die man erhält wenn man jede Raubkopie 1:1 verrechnet. In der Realität würde eine vielzahl dieser Käufe aber aus genau diesem Grund nicht zusammenkommen, denn der "Wert" mancher Musiksammlungen die ich so kenne übersteigt vielfach das Gesamtvermögen der jeweiligen Personen - derjenige würde sich also niemals auch nur annähernd diese Mengen zusammenkaufen. Noch dazu ist es oft nichteinmal legal Möglich einzelne Lieder zu kaufen, und wegen einem Lied das gefällt kaufen die wenigsten eine CD für 15-20€. Und völlig außer acht gelassen wird z6um Beispiel die Umwegrentabilität, denn wenn mir was gefällt, landet die CD im Regal. Im Internet bin ich dabei schon oft auf Lieder gestoßen die ich sonst nie gefunden hätte - zum Beispiel bei Youtube-Videos.
Und noch darüber hinaus bezahlt man zum Beispiel in Österreich pro verkauftem Datenträger eine Abgabe an die AKM (Gema-equivalent), dieser Betrag liegt irgendwo um die 10cent herum pro CD-Rohling, und dient zur Entschädigung für Raubkopien. Diese muss man auch bezahlen, wenn man keine Raubkopien anfertigt, kann sie jedoch zurückfordern wenn man zum Beispiel Sicherungskopien der Urlaubsfotos erstellt oder sowas... Nur weiß das kaum jemand und drum bleibt der Löwenanteil aus.

dirt_bike, Youtubevideos mit Musik oder gar Musikvideos gibts nur deswegen, weil Youtube einen Vertrag mit den meisten Plattenfirmen hat und das ganze damit legal ist.

mfg
 
Der eigene Anwalt will auch erst mal bezahlt werden.
Das schlimmste was dem Abmahnanwalt passieren kann, der seine Rechnung einfordert ist, dass er auf seinen "Kosten" sitzen bleibt. Jemanden der sich dagegen so energisch wehrt muss er auch erst mal finden. Wenn die Nummer so toll geregelt wäre, würden sich nicht immer noch so massiv viele Anwälte das Geld anderer Leute zusammenraffen.
Die meisten Leute kuschen da eher. ( Ja das müssen sie nicht aber eine neue Regelung würde einiges einfacher und gerechter machen)
Es geht auch oftmal nicht um große Firmen die Rechtsverstöße begehen sondern meistens um kleine Leute die sich was aufbauen wollen.
Abmahnungen sind einer der häufigsten Gründe dafür, dass so viele noch vor dem Geschäft im Internet zurückschrecken.
Die Vorstellung das jeder in Deutschland der sich ungerecht behandelt fühlt, einfach mal "nebenbei" zu seinem Anwalt gehen und dagegen vorgehen kann als wäre das nichts, ist auch wohl alles andere als realitätsnah.

Speziell diese Petition ist vieleicht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absolut wasserdicht ausdefiniert.
Meinetwegen ist sie auch nicht der finale Schlüssel zur Lösung und dazu will ich sie auch garnicht verherrlichen, dass aber gegen den dt. Abmahnwahn etwas getan werden muss, steht meiner Meinung nach außer Frage, deswegen habe ich mich eingetragen, denn wer überhaupt nix tut kann ja schließlich auch nix erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
warpax, die Idee dahinter ist das verbreiten solches Materials zu unterbinden. Mit einem Diebstahl ist das nicht zu vergleichen, sondern mit dem Handel an kopierter Ware.

Das Beispiel bezog sich auf Smubobs Kommentar, daß sich durch eine solche Regelung nichts ändern würde. Denn das tut es sehr wohl. Der Vergleich war daher formal gemeint, nicht inhaltlich. Und da paßt die Analogie genau.

Ich bin übrigens auch in keiner Weise ein Freund von Abmahnungen und der darum mittlerweile entstandenen Industrie. Aber die zitierte Petition geht aus den oben genannten Gründen meilenweit am Thema vorbei.

Die Rechnung mit der Musikindustrie ist übrigens ein ganz anderes Thema, das eine weitere abend(e)füllende Diskussion erfordern würde. Daß auch da Abmahnungen nicht der Weisheit letzter Schluß sein können, ist übrigens auch da diversen Leuten bekannt, wie ich aus gut unterrichteten Kreisen weiß ;)

Der eigene Anwalt will auch erst mal bezahlt werden.
Das schlimmste was dem Abmahnanwalt passieren kann, der seine Rechnung einfordert ist, dass er auf seinen "Kosten" sitzen bleibt. Jemanden der sich dagegen so energisch wehrt muss er auch erst mal finden. Wenn die Nummer so toll geregelt wäre, würden sich nicht immer noch so massiv viele Anwälte das Geld anderer Leute zusammenraffen.
Die meisten Leute kuschen da eher. ( Ja das müssen sie nicht aber eine neue Regelung würde einiges einfacher und gerechter machen)

Wenn ich Dir einen Brief schicke, in dem ich unter Klageandrohung einen vierstelligen Betrag von Dir fordere, zahlst Du dann also direkt? Dann nenn mir bitte Deine Adresse, aber per PN, bevor mir andere mein gerade aufstrebendes Geschäft versauen ;) Ne, im Ernst: die meisten Anwälte werden von Rechtschutzversicherungen bezahlt. Und selbst wenn ich die nicht habe, kann ich immer noch zur Verbraucherzentrale gehen, was auch nicht die Welt kostet. Bevor ich einfach mal irgendwas zahle, frag ich doch nach?!

Wer sich im Netz bewegt und da Dinge hochläd, sollte auch wissen, was er da tut und im Zweifel in der Lage sein, Suchmaschinen zu bedienen.

Es gibt mittlerweile genügend bestehende Regelungen, die den Abmahnwahnsinn eindämmen können. Und die greifen um einiges besser als diese kleine (wie schon von jemand anderem gesagte) naive Petition, ohne dabei den gleicehn Kollateralschaden anzurichten.

So, ich geh jetzt aber auch mal ins Bett. Gute Nacht.
 
Also ich glaube das die künstler ruhig geld verdienen sollen und jeder der zu ihren Kozerten geht oder ne CD kauft trägt ja dazu bei und soll es auch machen wenn es ihm wert ist da ja karte mitlerweile so zwischen 50 und 190 € kosten bei Paul zum beispiel.
es geht doch darum das sich irgendwelche schmierigen zu gekoksten Anwälte erst mal selbstständig auf die suche nach delquenten machen und sich erst nach der "abmahnung" bei den entsprechenden labels melden wenn überhaupt und das ist nich koreckt da kann ich mir auch ein lasergerät kaufen und mich an die straße stellen und erstmal mahn bescheide ausstellen.
Fackt ist ich höre eh nur noch jamendo musik und bin damit sehr zufrieden und weiß das die sich schon über positive freuen und wenn ich geld über habe bekommen sie eine spende per Visa und davon kommen auch 10€ an und nicht nur 2 € und der rest verschwindet im Marketing bei majers und so wieter.

Also Abmahnen ja aber Abzocken bitte nicht davon habe ich mittlerweile schon genug von Staatlicher seite......
 
Richtig!

Hier gehts nicht um dem zu befürwortenden Schutz des Urheberrechts.
Sondern um den Abmahnwahn (von dem die Rechteinhaber weniger haben) und seine Praxis.
Dem sollte Einhalt geboten werden.

Petition ist gezeichnet!

Gruß
 
Dein Auto muss auch zum TÜV obwohl Du vielleicht Fahrradhändler bist und Besseres zu tun hast...

Ja, aber wenn mein Auto nicht zum Tüv geht kostet das 40€ und nicht 1500€.

Ich werde diese Petition entsprechend nicht unterschreiben, sondern freue mich darüber, daß es mittlerweile eine gesetzliche Regelung gibt, die die Höhe von Abmahnkosten begrenzt. Die sorgt nämlich viel besser für eine gewisse Verhältnismäßigkeit. Und wenn ein Anwalt mehr verlangt (ist immer noch üblich) und man zahlt das, weil es ja zu teuer ist, sich vorher bei seinem eigenen Anwalt mal zu informieren, ist man echt selbst schuld.

Auf welche Höhe sind sie denn begrenzt? Kann man Anwälte verklagen die zu hohe Rechnungen stellen? Was kostets denn sich beim Anwalt zu informieren? Wie schauen die Regelungen aus, die den Abmahnwahnsinn bekämpfen?



Ich glaub nicht das ein erster kostenloser Schuß vor den Bug eine gerechte Regelung ist. Aber ich finde sie deutlich gerechter wie wenn man für eine Lappalie vierstellige Eurobeträge berappen muss.
Ein Freund von mir beispielsweise, selbst brennender Fan des Urheberrechts und Profi-Musiker durfte 1500€ zahlen, weil ein Teil des Namens, den er einem T-Shirt in seinem Spreadshirt-Shop gegeben hat Urheberrechtlich geschützt war. Wohlgemerkt, das geschützte Wort stand nicht drauf auf dem Shirt, es waren nur zwei Buchstaben im Namen des Shirts. Diese zwei Buchstaben sind übrigens nicht nur geschützt, sondern auch die weitverbreitete Abkürzung für mindestens zwei Sachen.

Und sowas geht einfach nicht. Wenn ich privat und zum Spaß nen T-Shirt bastel und das im Internet statt beim lokalen T-Shirt-Drucker mach darf mich das nicht wegen so einem Blödsinn 1500€ kosten.

Ob das jetzt Urheberrecht, Abmahnrecht, T-Shirt-Recht oder sonstwas ist ist mir furzegal. Ich bin kein Jurist, ich will nicht ein halbes Jurastudium investieren müssen um mich einigermaßen sicher zu fühlen wenn ich mich im Internet bewege. Und deshalb mach ich da mit.

Wiso sollte ich mich anders verhalten wenn ich im Internet unter Freunden bin wie wenn ich irgendwo am Stammtisch sitze? Und die meisten (kleinen) Foren sind praktisch unter Freunden, viele Blogs, Homepages, Spreadshirtshops etc. haben auch keinen größeren Leser-/Nutzer-/Kundenkreis wie wenn ich hier ne Stammtischrede schwing. Der einzige Unterschied ist das sich im Internet leichter ein Anwalt reinhängen kann...

Ne, ich unterzeichne diese Petition, und wenn an dem Ergebnis irgendwer zu Grunde geht ist mir das egal. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war es ein ********* (sprich, ein Abmahnanwalt).
 
Ein Freund von mir betreibt einen kleinen Shop für Gartengrills.

Er wurde letzte Woche von einem Konkurrenten abgemahnt, was auch einigen anderen Mitbewerbern so ergangen ist.

Er soll wegen einem kleinen Fehler in der AGB 25.000€ Strafe zahlen.

Wie das Ganze ausgeht, steht noch in den Sternen aber er hätte dann nicht nur die letzten 3 Jahre umsonst gearbeitet, er dürfte auch den Kleinwagen seiner Frau verkaufen und hätte immernoch Schulden.

All das nur, weil er während dem Erziehungsurlaub, durch seinen 3 Jährigen Sohn, etwas Geld dazu verdienen wollte. Ich habe ihn durch die tolle Beratung kennengelernt und wir sind mittlerweile sehr gute Freunde. Nur um zu verdeutlichen, was das für ein klasse Kerl ist! Kaum ist dann alles heile, schlägt so eine Bombe ein.....

So kann man schön eine kleine Familie in die Schuldenfalle ziehen, bei denen kein Mitglied älter ist als 30 Jahre.

Diese Abmahnmarotte MUSS unterbunden werden!

Mfg Felix
 
Ich finde man muss hier ganz deutlisch unterscheiden ob es Gewerblich oder Privat ist.
Gewerblich kann man diese problematik sicher nicht auf einem Bierdeckel lösen, Privat finde ich sollte es ganz simpel sein, alles womit man kein Geld verdient schadet doch niemand oder?
Wenn ich auf meine Myspace seite ein Bild von irgend nem Top Fotografen stellen würde, das würde dem guten Mann doch keinen Euro kosten.
Genausowenig wie irgend einer Musikgrupppe irgendwas verloren gehen würde wenn ihre Musik in irgend nem Privaten Video verwendet wird.
Wenn man als Privatperson Bilder Musik oder sonstwas verwendet das jedem anderen frei zugänglich ist dann tut das doch wirklich niemandem weh finde ich.

Wie ist das eigentlich wenn ich ein Bild eines Fotografen auf meine Homepage stelle mit einem Link zum Webshop des Fotografen, und jemand über meine Homepage auf seinen Webshop gelangt und dort ein Bild kauft, kann ich dann vor Gericht ziehen und von ihm Geld verlangen für meine Dienste ? ;-) (sollte nur ein kleiner Gedankenanstoss sein, mir ist bewusst das es quatsch ist)

Gruß Hans
 
Zurück