Der Gravelreifen-Thread

Mit Conti hatte ich noch keine Probleme im MTB Bereich. Das Revo Sealant hatte ich mehrfach mit Conti Protection Reifen und einmal mit normalen Felgen und einem Pure Grip XKing im Einsatz

Zusammen gefasst kann ich über Conti sagen
das die Reifen nicht schlecht sind, aber auch nicht supergut. So über Schwalbe habe ich mich mit Conti noch nie geärgert.
 
ich fahr seit x jahren am mtb conti reifen mit stans milch, hab nie probleme
Ich glaube mittlerweilen auch nicht mehr an die Milch-Theorie, da sich ein identisches Fehlerbild zeigt, egal ob ich ammoniakhaltige Milch (Stans, Schwalbe) oder ammoniakfreie Milch (Conti Revo) verwende. Selbst wenn ich Wasser in den Reifen füllen würde, müsste der Luftaustritt vorübergehend unterbrochen werden, sobald Flüssigkeit darüber schwappt.

Nachdem der Reifen nun zwei Nächte in der stabilen Seitenlage verbrachte, hat der Druck tatsächlich nicht mehr merklich abgenommen. Das stützt meine oben beschriebene Theorie. Wir werden sehen...

Edit: Die Schaummethode zeigt, Reifen lässt nach wie vor Luft. Vor allem an der Naht und der eingeprägten Schrift an den Flanken. Es bringt absolut nichts, wenn sich die Milchpfütze über der Stelle befindet. Die Luft findet einen anderen Weg.
Werde dann nochmal zwei, drei Stunden durch den Dreck wühlen, erwarte aber keine Besserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der stabilen Seitenlage musste ich bei meinen Kenda Valkyrie am RR auch machen, da blubberte es fast auf dem ganzen Umfang raus. Nutze allerdings Maxalami Wurstwasser. Allerdings hatte ich mit dem Conti Revo Sealant auch nie wirklich Probleme.
 
Das mit der stabilen Seitenlage musste ich bei meinen Kenda Valkyrie am RR auch machen, da blubberte es fast auf dem ganzen Umfang raus
Wenn's dann irgendwann funktioniert, sag ich ja nichts.

Ich gebe auf. Die Contis pfeifen wieder fröhlich vor sich hin. Während der 50km-Runde gut 0,5bar verloren.

Hab gerade zwei Maxxis Rambler bestellt.
 
Hat jemand Erfahrung mit der max. Reifenbreite auf 700c bei den 2021er Alloy Topstones? Laut Hersteller/Homepage max. 700c x 42, ist da noch etwas Luft für noch breitere Reifen?
Denke da an 45er WTB Riddler TCS Light Fast oder 43er Panaracer Gravelking SK

Der Resolute 700 x 42c soll nach den meisten Bewertungen in bekannten Shops bei Nässe nichts taugen. Fahre 80/20 Gravel, Wald, Wiese, leichtere Singletrails mit vereinzelten Wurzeln.
Ansonten sah der Schwalbe Smart Sam noch ganz gut aus (muss also kein Faltreifen sein und Tubeless ist mir auch nicht so wichtig) - Für Empfehlungen/Erfahrungen wäre ich sehr Dankbar.

Im Cannondale/Topstone-Thread, war ich leider erfolglos.
 
Ich glaub so langsam Gravel ist das Absolute für Reifenfetischisten.
Passt der? 1mm oder 0,5mm?
Liegt bei 25mm Innenfelgenbreite die Seitenwand schon auf der straße wenn ich 2,1 Bar fahre (in der Kurve wohlgemerkt)?
Ist er dicht? Oder muss man nur manchmal nachpumpen?
Ok, ich bestell einen neuen Satz Reifen!
:lol::lol::lol:
 
Weil viele einen völlig absurden Spagat von einem 38mm Reifen erwarten .
Schneidet im Schlamm durch Kurven , klebt auf Schotter und man kann seine Rennrad Dudes mit 1.8 Bar trotzdem abzocken :)
Ach ja , und Sonntag früh durch die Innenstadt fahren ohne ihn komplett zu zerschneiden habe ich vergessen .

Dicht ist für mich allerdings Grundvoraussetzung . Ein Reifen der Tubeless das lächerliche Verhalten eines Latexschlachs an den Tag legt ist nicht dicht !
 
Weil viele einen völlig absurden Spagat von einem 38mm Reifen erwarten .
Schneidet im Schlamm durch Kurven , klebt auf Schotter und man kann seine Rennrad Dudes mit 1.8 Bar trotzdem abzocken :)
Genau! Heute morgen erst wieder festgestellt, dass 23er GP4s/25er Krylion mit 7 bar um Welten schneller rollen als 40er Gravelking mit 2.8 bar (beide mit Packtasche, Schutzblechen,...), solange es Asphalt unter den Reifen hat.

Ich kann dieses Gefasel von der eierlegenden Wollmilchsau auch nicht mehr hören!
 
Servus,

bin gerade dabei mir ein Gravel Bike aufzubauen und stehe noch vor der Entscheidung, welche Reifen ich kaufen soll.

Größe soll 700x40 werden.
Tubeless auf einer 24mm Breiten Felge montiert.

Mit dem Gravel Bike möchte ich dort fahren, wo mir mein Rennrad zu schade ist und das MTB noch zu viel ist.

Sprich eine Mischung aus Asphalt, Schotterwege und Waldautobahn.

Soll auch mal in Richtung Ausflugsrad gehen, also mal eine paar Tage unterwegs mit leichtem Gepäck.

Da ich am Rennrad mit den Pirelli Velo Reifen sehr zufrieden bin, wollte ich am Gravel die Pirelli Cinturato Gravel H montierten. Leider findet man noch keine richtigen Tests oder Erfahrungsberichte.

Wie siehts hier im Forum aus?
Schon wer die Pirelli Cinturato Gravel H gefahren?

Danke!
Gruß Christian
 
@SpeedBoy Ich zitiere mich mal selbst, weil es an der Stelle passt:
SCHWALBE Reifen G-ONE Bite und Ultrabite 28 x 1,50 (40er) ADDIX Performance RaceGuard TLE Classic-Skin kann ich empfehlen. Sitzt auf 25er Felgen top, war sofort tubeless dicht. Grip ist auch auf losem Untergrund gut und rollt auf Asphalt unauffällig leicht. Gibt es auch als normale (ganz schwarze) Version.

Breite auf den 25er Felgen bei 2.8 Bar 40mm.
 
Servus,

bin gerade dabei mir ein Gravel Bike aufzubauen und stehe noch vor der Entscheidung, welche Reifen ich kaufen soll.

Größe soll 700x40 werden.
Tubeless auf einer 24mm Breiten Felge montiert.

Mit dem Gravel Bike möchte ich dort fahren, wo mir mein Rennrad zu schade ist und das MTB noch zu viel ist.

Sprich eine Mischung aus Asphalt, Schotterwege und Waldautobahn.

Soll auch mal in Richtung Ausflugsrad gehen, also mal eine paar Tage unterwegs mit leichtem Gepäck.

Da ich am Rennrad mit den Pirelli Velo Reifen sehr zufrieden bin, wollte ich am Gravel die Pirelli Cinturato Gravel H montierten. Leider findet man noch keine richtigen Tests oder Erfahrungsberichte.

Wie siehts hier im Forum aus?
Schon wer die Pirelli Cinturato Gravel H gefahren?

Danke!
Gruß Christian

Fahre den Reifen jetzt seit ca. 1000km. Rollt sehr gut auf der Straße und auf Forstwegen, bisher keine Pannen. Tubeless ging problemlos. Fahre auch 40mm auf 22er Felge. Bin bisher fast nur im Trockenen gefahren, daher kann ich zum Nassgrip nichts sagen.
Gruß Thomas
 
Fahre den Reifen jetzt seit ca. 1000km. Rollt sehr gut auf der Straße und auf Forstwegen, bisher keine Pannen. Tubeless ging problemlos. Fahre auch 40mm auf 22er Felge. Bin bisher fast nur im Trockenen gefahren, daher kann ich zum Nassgrip nichts sagen.
Gruß Thomas

Das hört sich ja super an.
Wie breit baut der Reifen auf deiner Felge?

Danke, Gruß Christian
 
Hi,
wurde schon erwähnt, dass in der RennRad 10/2020 ein umfangreicher Reifentest enthalten ist?
Zwar hat so mancher von euch wohl mehr als die getesteten 18 Reifen durch, aber der Test versucht objektive Kriterien zu finden - fand ich ebenso hilfreich, wie hier getätigte Meinungen/Erfahrungen.
Ich hab mir nun die Schwalbe G-One Allround TLE 2021 in 40c gegönnt. Mal sehen...
 
Weil viele einen völlig absurden Spagat von einem 38mm Reifen erwarten .
Hallo, ich teile diese Ansicht. Komme bzw. fahre hauptsächlich MTB (Race HT) und tue mich von schwer auf meinem Gravel Bike wirklich signifikant schnellere Zeiten von mehr als 1-1.5km/h zu fahren. Was ich auf den Geraden gewinne, lasse ich auf den Trails und bei Hindernissen fast wieder liegen. Fahren macht aber trotzdem Spaß und evtl. muß ich mich auch noch etwas mehr an die Geometrie gewöhnen, um einen besseren Kraftschluss und ein besseres Handling zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück