der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Ich hab bei mir in doppelter länge des silikonschlauchs, rovings genommen. Hab sie dann in der mitte umgeschlagen, so das an einer seite eine schlaufe ist. Durch diese schlaufe hab ich dann einen draht gezogen .
Dann einfach mit harz einschmieren, durch den schlauch ziehen und fertig.

An die menge der rovings musst du dich rantasten. Und zum durchziehen, hab ich einen freund abkomandiert, der den schlauch festhält.
Ich hab dann mit viel kraft die getränkten rovings durchgezogen.
Das ergebnis waren wunderschöne streben.

oh das verfahren kenn ich glaub ich irgentwo her. ich war der erste der es hier im forum so präsentiert hat
hab nur 6mm schlauch genommen
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Also bei unserem Sattel war das problem das das gestell schon 86 gramm wog die Sattelschalle wog nur 34 g da hat sich cscfreak vertan. Das Gestell ist halt Müll.
MfG
 
@ top secret:

das ist schon klar, aber hier gehts um die sattelschale nicht schelle momentan :D
die schelle kann auf diese bauart in keinem fall 34 gramm wiegen, überleg dir das mal :D (oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?)
 
Die Schelle wiegt 12,5 Gramm das Alu könnte noch etwas Hohlgebohrt werden. Ich muss mir noch Titanschrauben besorgen weil ich im Moment eine Edelstahlschraube verwende.

MfG
 
Sehr schöner Sattel Max!
Aber warum hast du das Gestel aus UMS gemacht? HTS oder sowas würde doch bestimmt besser flexen oder!?

Hast du bei der Schale mit Gelcoat gearbeitet?

MFG Benni
 
Hi
@Max Also deine Satteldecke gefällt mir allerdings sieht die Verbindung mit dem Gestell nicht besonders Haltbar aus. Ist das nur Harz? Oder sind das Rovings. Man muss die Befestigung ja schon nach dem Kraftfluss aufbauen.

MfG
 
Die Verbindung von Max' Sattel sieht nach Harz mit Kohlemehl aus oder irre ich mich?
Julian's Sättel (Lotz-Carbon) sind auch mit einer Mixtour aus Harz und Kohlemehl usw. verklebt vondem her denke ich schon dass das halten könnte.

MFG
 
moment...
julian...verwendest du nich n spezielles klebeharz?

wegen gestell und 8mm...das passt schon, aber da gäbs noch n tipp. sich aus nem kleinen sück holz oder was ne passende schablone für den klemmbereich basteln und mit dem dann den klemmbereich "quetschen" so lange das harz noch nass is...dann wird der rundungsdurchmesser etwas kleiner, dafür das gestell an der höhe etwas höher...hilft gegen bruch ;-)

@lizenzradler
hast du die facharbeit shcon abgegeben? wenn ja, mach aus den 20 fasern ma 20 rovings...mit 20 fasern wirste nich weit kommen, behaupt ich jetz einfach mal;)
 
aaaaalso:

ums habe ich verwendet gerade damit es steif wird. das gestell soll meiner meinung nach nicht so flexen sondern eher die satteldecke, naja weiß ned, klingt irgendwie unlogisch gell :D bei mir flext auf jeden fall mal eher gar nix ;) mal was einfallen lassen, aber ich dachte, dass ein hypersteifes gestell einfach vom bruchverhalten her besser kontrollierbar ist, als wenn es flext.

also das ist halt mein hintergedanke, könnt mir gern eure gedanken preisgeben....

leider kein gelcoat verwendet, da ich (noch) keinen hier habe. daher hat er auch kleinere pinholes, wie bereits gesagt. ich habe nach dem entformen und der ersten bearbeitung / schleifgang die satteldecke an den stellen, an denen mir große löcher aufgefallen sind, nochmal mit harz gefüllt und dann nochmals verschliffen. daraufhin sah der sattel für mich echt glatt aus.

anschließend wurde sattel und gestell 15h bei 60°C getempert, wie das eben vom harzsystem L20/Eph161 gefordert wird, um luftfahrtzulassung zu erhalten (:D ;) 8-) )

dann die schale mit einem extrem hochwertigen klarlack lackiert (aus der automobilindustrie) natürlich 2-komponentig. anschließend lack gehärtet bei 60° eine stunde im ofen.

dabei kam dann ein kleines problem auf: ich vermute einmal, dass durch die hitze verursacht, die luft in winzig kleinen pinholes sehr heiß wurde und daher aufblähte. daher hat die oberfläche kleine unreinheiten, die auf ein paar bildern bei genauem hinsehen auch sichtbar sind. mal schaun wie das zu vermeiden ist.

gestell ist mit einem 2-komponentigen industriekleber auf epoxydharzbasis, der mit standardmäßig mit füllstoffen versetzt ist, und eine bruchdehnung von knapp 5%, das heißt er ist recht elastisch und flext mit, so wie das eben ne verbindung zum sattel soll. zugscherfestigkeit liegt bei cfk verklebung bei 14 MPa, was echt viel ist.

kann nur sagen, dass er absolut brutal gut hält...die dauerstabilität wird sich zeigen, aber momentan hatt den sattel meine lehrerin..so far ;)
 
@ hugo:

ehm gar keine schlechte idee das mit der höhe und dem holz hmmm jaa


da wird das ganze passend gemacht, supi :D


der julian verwendet ein, wie er mir persönlich mitgeteilt hat (ich hoffe, dich stört das ned, wenn ich das veröffentliche, ansonsten bitte meldung, gell julian), eine „Kleber-Eigenentwicklung, [die] hat 9 Komponenten und inzwischen aus Optikgründen auch etwas Gewebe“

ja facharbeit ist schon abgegeben, aber da die zeit gegen 15 stunde vor abgabe termin doch auch irgendwie recht kurzweilig war, waren mir solche feinheiten dann auch ziemlich schnuppe...
 
is das n epoxydharz m it phenolharz anteil?
dann würd ich sagen macht die dauerfestigkeit die nächsten 50 jahre erstma keine probleme:lol:

soso...klebereigenentwicklung...da muss ich was verpasst haben...egal, hol ich nach:D .
 
gestell ist mit einem 2-komponentigen industriekleber auf epoxydharzbasis, der mit standardmäßig mit füllstoffen versetzt ist, und eine bruchdehnung von knapp 5%, das heißt er ist recht elastisch und flext mit, so wie das eben ne verbindung zum sattel soll. zugscherfestigkeit liegt bei cfk verklebung bei 14 MPa, was echt viel ist.

Was ist das für ein Kleber, was kostet der und wo gibts den?
 
naja gut, ich will mal nicht so böse sein :D

es handelt sich um den kleber „araldite 2015“ von huntsman chemical. (diese auswahl habe ich mit nem mitarbeiter von einem der vertreiber in deutschland und der zur verfügung stehenden tabelle durchgeführt, denn es gibt ca. 14 sorten araldite kleber)
dieser kleber wurde bereits einmal hier im post erwähnt, aber in anderer zusammensetzung, ich glaube das war der 2020 oder so...keine ahnung)

ich garantiere für keinerlei hier getroffene aussagen, dass der kleber wirklich das hält was ich verspreche, da ich aus zeitmangel keine zeit hatte, den sattel ordnungsgemäß testzufahren. aber es gibt keine chance, die verklebung per hand zu lösen, also die satteldecke vom gestell abzureißen. (ok, das ist alles eine frage der eingesetzten mittel, aber handkraft tut sich schwer)

von dem her kam mir die geschichte vertrauensvoll vor...

preis liegt bei ca. 15€ per 50 Gramm, kann sogar bei ebay erworben werden (so jetzt ist hexerei vorbei, ich weiß das war fies und so :D ) allerdings ist auch noch eine verarbeitungspistole von nöten, die auch nochmal mit knapp 30€ zu buche schlägt, und wenn man die eine kartusche öfter verwenden will, sollte man auch noch einen zusätzlichen pack zwangsmischspitzen einplanen (stück 1 €, sie sind nicht zu reinigen, keine chance). das system funktioniert klasse....echt :D

das sieht dann so aus: (hier fehlt die zwangsmischspitze)


wünsche einen schönen abend weiterhin, ne :D

gruß max
 
aso ja @ hugo (sorry für die doppelposts, aber ich will die ordnung ned so stören in den texten):D

von phenolharz les ich hier bei huntsman nix, aber die schreiben nur epoxyd und komponente a und b (also recht verschlossen die firma, verwundert ja nicht)
 
Mit Holz funktionierts nicht, das bricht ;) Kleber ist in dem Sinne eigenentwicklung, dass es ein gefülltes, etwas modifiziertes Harz ist, und die Füllung in genauer Zusammensetzung und Art ist von mir in unzähligen Feldversuchen und Probeverklebungen erdacht und ersonnen worden. Man sieht nicht was alles drin ist (großer Vorteil schon mal), es versagt erst viel, viel, viel später als eine reine Epoxyd-Klebung und mehr kann ich nicht verraten, ohne dass sich jeder denken kann was alles drin ist :p
 
Hier mein Erstlingswerk.
Titan an Carbon angerichtet als simpler Kettenanhänger:


Das sind die beiden Formenhälften - das Glaslaminat war nur nen Formentest.



Und hier das fertige Kunstwerkchen:






Da es hier ja in erster Linie um Leichtbau geht, hab ich das Herz natürlich auch gewogen: 5g!
Zu meiner Verteidigung sei aber gesagt, dass das Herz aus massivem CFK ist und rund 3,5cm Titandraht (1,5mmø) beherbert.
Wer Fragen hat: Immer raus damit!


Bin mal gespannt, wie es euch gefällt.
Michael

PS: Kohlenstoff, vielen, vielen Dank für den Tipp mit dem Mehl..!
 
ersterens: wunderwunderschön (das kann man doch auch mal als mann zu schmuck sagen gell :D )

zweiterens: blöde idee von dir, wenn das die frauen der bastler hier zu sehen bekommen, steht die produktion von fahrradteilen (also von nützlichen sachen :D:D:D ) erst mal still...„boah, deine stunden im keller sind ja doch sinnvoll, komm geh ruuuuhiiiiig wieder runter, brauchst auch nicht mehr rauskommen bis..........du weißt schon!!!!“

so oder so ähnlich könnte ich mir das recht gut vorstellen


einzige sache die vllt noch zu ändern wäre, ist das gewebe. um den richtig schönen carbonlook bei so kleinen teilen hervorzurufen wäre ein gewebe mit ner 1K Faser besser geeignet...
 
@gleiter:
Hast Recht, dass die Öse klobig wirkt. Sieht in der Realität aber nicht so extrem aus.
Das Herz ist 37mm lang, 29mm breit und 11,5mm dick.
Die Öse dagegen ist 8mm lang, 1,5mm breit und 5,4mm dick.
Das problematische war/ist halt die Öse so "zierlich" hinzubekommen, dass da noch eine Kette durch passt, oder in diesem Fall, ein simples schwarzes Lederband.

@lizenzradler:
Verzeih mir.. Aber da müssen wir jetzt durch.
Das Gewebe ist übrigens 160er Köper. Wenn ich sowas wieder mache - und das ist nahezu sicher -, dann werde ich wohl feineres Gewebe nehmen. Köperbindung steht allerdings, des Effekts wegen, fest.
 
ja das sieht man dass es 160er ist, bzw haste des ned schon mla geschrieben? wollte es ja nur so erwähnt haben, ändert ja ned so viel an der ganzen sache, aber ich steh halt auf gute optik, da musste des raus :D haste das herz mit was gefüllt (blei isses jetzt ja schließlich ned geworden, wie man an dem gewicht sieht)

ich bin von dem „problem“ (:D:D ;) so schlimm isses ja ned) momentan zum glück / leider ned betroffen, habe für die allgeminheit gesprochen. das heißt ich wünsche euch viel spaß *ellabätsch* :D

{jetzt wird mir klar was die vor- und nachteile von so beziehungen wirklich sind, von denen immer gesprochen wird :D}

schönen abend an alle
 
Zurück