Gut, die Grundfarbe ist dann gepulvert (da bräuchte man keinen Klarlack) ... aber mit welchem Lack willst du die Camo-Flecken machen? (Man würde sowas normalerweise auch pulvern ... aber selbermachen is wohl nich)
Wenn du die Camo-Flecken also mit normalem Lackspray machst, kann ich dir versprechen, werden die nicht lange halten. Daher solltest du auch Klarlack (sehr matten) drüber sprühen ... denn Klarlack ist je nach Sorte sehr sehr schlagfest (kratzfest) und macht die Oberfläche nach Lackierung der Camo-Flecken eben und sauber.
Oder du lässt dir wie oben angedeutet das Camo in nem Laden machen, was allerdings neben den 70 für die Grundbehandlung auch noch min. (+/-) 40 (schätze ich!) für die Camo-Lackierung bedeuten würde. Wäre ein teurer Spass ... in dem Fall würde ich überlegen ob ich nicht mit der schlichten Lackierung zufrieden bin.
Solltest du dich aber entscheiden es selbst zu machen (mit Lackspay), ist es wichtig dass du die Handhabung der Airbrush daruf bekommst, also nimm dir vorher ein Probestück und versuch dich erstmal daran. Dann siehst du auch wie dein Camo später rüberkommt.
Was auch nicht schadet ist, sich einen Entwurf (wie oben) zu machen (egal ob mit Papier und Stift o. am PC) ... das hat den Vorteil dass du alle Schichten getrennt betrachten (und "abmalen") kannst.
So Spielereien mit Lackiermasken ("abkleben") sollte man gleich lassen, wenn man kein geduldiger und erfahrener "Lackierer ist" wird das Ergebnis meistens sehr mies. Das Ganze ist zwar praktischer da du die Flecken ja min. 2-schichtig lackieren musst, und du somit identische Flecken bekommst. Aber wenn du dich mit der Airbrush etwas vermalst (also den Fleck etwas verformst) ist das bei dem Camo-Muster sowieso schnurz und das Ergebnis wird auf jeden Fall immernoch um einiges besser ausfallen.
greetz head