BikeYoke Sagma MTB-Sattel – Ausprobiert!: Wenn der Hüftöffner mit Körnern flext

BikeYoke Sagma MTB-Sattel – Ausprobiert!: Wenn der Hüftöffner mit Körnern flext

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wNC8yMTA0MTdfU2NobGllcnNlZV9TY2huZWUtMTY1LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Was kann man am Mountainbike-Sattel noch neu erfinden? Einiges - das beweist der BikeYoke Sagma mit Elastomeren und Spezialschaum, den sich Stefan „Sacki“ Sack, eigentlich bekannt als Vater der BikeYoke-Variostützen, ausgedacht hat. Hier ist unser Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke Sagma MTB-Sattel – Ausprobiert!: Wenn der Hüftöffner mit Körnern flext
 
@Sackmann Super, dass Ihr den Sattel mit so viel Liebe zum Detail umgesetzt habt.

Und danke, dass Du die Zeit nimmst hier auf die Fragen einzugehen. Leider gibt es unangenehme Zeitgenossen, die sich daran laben andere zu provozieren - einfach ignorieren.
Bin großer Fan Eurer Dropper Posts und werden den Sattel mit Sicherheit ausprobieren.
 
In damaligen artikel der bike wurde davon gesprochen das man in Zusammenarbeit mit kindshock gewicht sparen wollte.
Kommt in der richtung noch was? Also speziell auf die dropper abgestimmter sattel und beides in leicht? Würd ja sowohl für gravel als auch für dc sinn machen wenn sich in dem bereich was tut.
 
Naja, man kann prinzipiell alles mit allem vergleichen. 🤣
Also auch Äpfel mit Birnen zum Beispiel.
Vor allem sollte man das Ding mit dem Sattel von Morgaw aus 2013 vergleichen , gibt es da unterschiede zum Original , ich meine die Wechselelastomere sind weggefallen und der Schaum hat sich geändert aber sonst , irgendwelche Neuerungen...
20131103224640-INDI_-_COVER_-_SMALL.jpg
 
Um die Morgaw Thematik nochmal abschließend zu behandeln, bereits auf der ersten Seite steht ein Statement dazu von Sacki! Ich zitiere es hier nochmal.
Erst lesen, dann ...


gekürzt


Der Gründer Morgaw und ursprüngliche Entwickler hat vor Jahren dieses Konzept vorgestellt und mit seiner Firma Morgaw zu vermarkten.
Martin, von dem wir hier reden, ist ein langjähriger guter Freund von uns und mittlerweile seit 3 Jahren fester Bestandteil des Teams bei BikeYoke.
Solange hat es auch gedauert, bis wir jetzt da angekommen sind, wo wir jetzt sind. Die Entwicklung war zeitafwendig und nicht einfach, das kann @nuts auch bestätigen, der schon vor Jahrne die ersten Samples gesehen hat. Der SAGMA ist eine 100%ige BikeYoke Entwicklung und wird auch bei produziert mit unseren eigenen Maschinen (Covering Moulds, ...).


gekürzt
Das sollte hoffentlich die Morgaw-Thematik abschließend aufklären
 
Um die Morgaw Thematik nochmal abschließend zu behandeln, bereits auf der ersten Seite steht ein Statement dazu von Sacki! Ich zitiere es hier nochmal.
Erst lesen, dann ...
Nee, jetzt weis ich das es der Selbe Sattel ist wie aus 2013 , wusste ich auch vorher schon aber in deinem Zitat konnte ich jetzt nicht die Antworten auf meine Frage rauslesen , was ist verbessert bzw anders zu damals ??
Damals konnte man die Elastomere Tauschen (grad gesehen , das kann man immer noch) , der Schaum ist jetzt ETPU , wars das dann , Schaum wurde getauscht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Find es schade, dass der Sattel hier doch oft kritisiert wird.
Es wird ja niemand dazu gezwungen ihn zu kaufen. :ka:

Optisch ist er anders, als das, was man zurzeit so findet.
Sollte meinen aktuellen Sattel das Zeitliche segnen, werd ich den gerne mal probieren.

Was mir hier besonders gefällt ist die Tatsache, dass man die Rails ersetzen kann, falls mal eine bricht.
Das soll ja hier im Forum schon manchen bei anderen Sätteln passiert sein.

Somit muss man nicht den ganzen Sattel entsorgen. :daumen:
 
Ich weiß jetzt nicht ob das Bild von dem Grävelrad Ironie ist, bin da scheinbar authistisch veranlagt...

Zuerst dachte ich vieles von dem was schon geschrieben wurde aber dann las ich den Beitrag mit dem Ersatzstreben und so wird für mich ein Schuh draus.

Das ganze dann mit weniger Schaum, ohne Elastomere und austauschbaren Rails. Et Voila! Nachhaltig wenn es mal rumst und leichter, um die 180g würde ich schätzten.
Das wäre ein USP aber ob das Neigen sich durchsetzen wird? Wahrscheinlich nur, wenn es von Spezialized kommen würde, so wäre Nachhaltigkeit eben das Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mich jetzt für den Sattel entschieden, es ist aber noch nicht ganz klar, ob es für den Aufbau meines Crossworx noch zeitnah umgesetzt werden kann, das erfahre ich erst heute. Natürlich die schwarz/orange Variante (130mm). :D

Warum ich mich dafür entschieden habe:

1. Ich finde das Konzept eines mitdämpfenden und sich bewegenden Sattels interessant
2. Mir gefällt tatsächlich auch die Form und Farbe:)
3. Die Anpassbarkeit finde ich genial
4. Die Möglichkeit defekte Teile zu ersetzen ist top
5. Die Verpackung ist auch super, da kann ich mal wieder Ersatzteile drinnen lagern:)
6. Für einen Sattel mit wechselbaren Teilen ist das Gewicht top
7. Ein weiteres interessantes Produkt aus Deutschland:daumen:

Nun muss er nur noch den Popotest bestehen:)
 
@Sackmann Ist ein Carbonstreben Upgrade geplant oder gar erhältlich?

Gibts mit einer Reverb AXS Probleme wegen den hochovalen Streben? Ansich ist die Reverb für 7x9mm ausgelegt, trotzdem passt zb ein Tune Speedneedle nicht richtig...
WhatsApp Image 2021-04-22 at 08.45.48.jpeg

Montierbar ja, man ist aber eingeschränkt bei der Verschiebbarkeit.
 
Nee, jetzt weis ich das es der Selbe Sattel ist wie aus 2013 , wusste ich auch vorher schon aber in deinem Zitat konnte ich jetzt nicht die Antworten auf meine Frage rauslesen , was ist verbessert bzw anders zu damals ??
Damals konnte man die Elastomere Tauschen (grad gesehen , das kann man immer noch) , der Schaum ist jetzt ETPU , wars das dann , Schaum wurde getauscht ?
Laut @Sackmann ist quasi ausser dem Konzept nichts mehr wie damals, der Sattel hat diverse interne Iterationen hinter sich. Auch ist wohl das elastomer zum Beispiel anders. Das Konzept ist geblieben, der Rest aber komplett überarbeitet und neu entwickelt.

Die Erklärungen sind aber anscheinend dem (notwendigem) Großputz zum Opfer gefallen.

Aber vielleicht mag @Sackmann diese einmalig nochmal wiederholen damit dann endgültig Ruhe ist.
 
Nee, jetzt weis ich das es der Selbe Sattel ist wie aus 2013 , wusste ich auch vorher schon aber in deinem Zitat konnte ich jetzt nicht die Antworten auf meine Frage rauslesen , was ist verbessert bzw anders zu damals ??
Damals konnte man die Elastomere Tauschen ,ja weis ich auch , und der Schaum ist jetzt ETPU , wars das ?
Ich finde es ziemlich arrogant zu erwarten, dass der Unternehmer sich hier im Detail erklären muss. @Sackmann hat es allgemein erläutert.
 
Montierbar ja, man ist aber eingeschränkt bei der Verschiebbarkeit.
OT zwar, aber passt gerade: Die AXS-Klemmung ist doch ne echte Verschlimmbesserung gegenüber der universell passenden der sonstigen Reverbs. Und auch in meine Revive konnte ich bisher alles problemlos reinklemmen (abgesehen von Pivotal und den bescheuerten Monoschienen, aber das wäre auch Zuviel verlangt).

Der Sagma interessiert mich derzeit weniger, da ich auf meinen Speedneedles gut sitze, aber wer weiß, vielleicht irgendwann? Das Konzept ist jedenfalls interessant, und auch die Umsetzung wirkt - wie üblich - handwerklich gut gemacht. Den Preis finde ich auch alles andere als überzogen. Bin sicher, dass viele von dem Sattel profitieren werden.
 
Ich finde es ziemlich arrogant zu erwarten, dass der Unternehmer sich hier im Detail erklären muss. @Sackmann hat es allgemein erläutert.
Ich würde empfehlen diesen Beitrag von ZFG einfach zu ignorieren. Die Tatsache, dass es sich bei diesen zwei Beiträgen um die einzigen Beiträge des Users im Forum handelt, spricht Bände.
 
Leider einer der unbequemsten Sättel die ich ausprobiert habe. Bin begeistert von der Revive aber die Nase war mir zu breit, die Polsterung zu hart und der Rand der Schale stört weil er über die Polsterung ragt.
So hat jeder seine eigenen Bedürfnisse. Dass ein Sattel immer ein eher subjektiv zu bewertendes Produkt ist, ist klar. Es gibt keinen Sattel, der jedem passen kann, daher gibt es rein von der Form her quasi keine "schlechten" oder "guten" Sättel.
Bei einem anderen Magazin ist ebenfalls gerade der SAGMA in einem Gruppentest, und da haben wir das Feedback erhalten, dass der Schaum für ihn ruhig etwas härter sein könnte (Testergewicht 100kg+).
So wird ein Sattel immer ein Kompromiss sein, und deshalb kann man nie jemandem böse sein, wenn er schreibt, dass der Sattel ihm nicht gepasst hat. Das ist aber, wie gesagt ein sehr subjektives Empfinden. Der eine wird ihn lieben, der andere kommt gar nicht damit klar.
Was aber nicht stimmt ist, dass die Sattelschale über die Polsterung ragt.
SAGMA_130_1-min.jpg

SAGMA-142_1-min-min.jpg


SAGMA_130_4-min.jpg

SAGMA-142_4-min-min.jpg

Das Polster steht seitlich leicht über, bzw. im schlimmsten Falle ist es zumindest bündig.
 
In damaligen artikel der bike wurde davon gesprochen das man in Zusammenarbeit mit kindshock gewicht sparen wollte.
Kommt in der richtung noch was? Also speziell auf die dropper abgestimmter sattel und beides in leicht? Würd ja sowohl für gravel als auch für dc sinn machen wenn sich in dem bereich was tut.
Dass wir was mit Kindshock machen wäre mir komplett neu. Wo/wann in der BIKE hast du das gelesen? Hast nen Link oder nen Foto? Wenn das da so stand, dann ist das ne Falschinformation.
 
@Sackmann Ich hätte noch zwei Fragen zum Namen des Sattels:)

Spicht man das eher englisch aus, wie bei "Sag" (Sägma?) oder eher deutsch, wie bei "Magma" ?

Und die zweite Frage, hat der Name eine besondere Bedeutung, oder habt ihr den einfach "geschaffen"?

Danke:)
 
Wissen?
Vermutung?
Meinung?
Aus einer Beschreibung?
Nachkommastellen ignoriert?
Nachgemessen?


Die schreiben beide etwas gegenteiliges:
https://r2-bike.com/TUNE-Sattel-Speedneedlehttps://tune.de/108/speedneedle-carbonsattel
Und auch mein Speedneedle Marathon der ersten Generation hat kein Gestell mit 7x9 mm.

Das Needle Gestell ist auf jeden Fall mal hochoval und nicht rund.

Es hat aber nen dümmlich krummes Maß. Das liegt imho daran, dass das ursprüngliche, sehr sehr alte Gestell, einfach mit einer zusätzlichen Lage Hybridschlauch (Aramid und CFK) versehen wurde. Das macht das Ganze nen Hauch dicker.

Das kann ich dir dann leider nicht sagen, warum es nicht geht. Das wäre dann wohle eher eine Frage für die Jungs von RockShox. Ich kann morgen aber mal die zerpflückte AXS nehmen und schauen ob unser Sattel da drauf geht.

Carbon Rails sind durchaus im Rahmen des möglichen, aber es wird nicht viel leichter werden denn unsere Rails wiegen schon nur 36g im Paar. Da mit Carbon 15g rauszuholen wäre wohl auch schon das höchste der Gefühle.

Da holt man mit Kohlegestell nicht mehr viel. Meine wiegen um 30 Gramm mit einer Lage Kohleflechtschlauch. Und mir fällt da jetzt nichts ein um das nennenswert leichter zu kriegen. Hohl ausführen halte ich hier für Quatsch.
 
Nee, jetzt weis ich das es der Selbe Sattel ist wie aus 2013 , wusste ich auch vorher schon aber in deinem Zitat konnte ich jetzt nicht die Antworten auf meine Frage rauslesen , was ist verbessert bzw anders zu damals ??
Damals konnte man die Elastomere Tauschen (grad gesehen , das kann man immer noch) , der Schaum ist jetzt ETPU , wars das dann , Schaum wurde getauscht ?
Dieser Sattel, den du oben verlinkt hast, ist ein 3D Rendering, den es so nie zu kaufen gab.
Wenn man sich mal die Mühe macht, die Morgaw Sättel sich anzusehen, dann wird man sehr schnell feststellen, dass so ein Morgaw Sattel alleine schon von unten ganz anders aussah.


Screenshot 2021-04-22 093527.jpg

Ich werd eim Laufe des Tages mal einen Morgaw Sattel mit einem SAGMA zusammen fotografieren, dann sieht man den Unterschied vielleicht deutlich. Auch den Vergleich der Prototypen Schale von dem Sattel aus dem Link oben im Vergleich zu unserer. Die sieht aufd den ersten Blick vielleicht ähnlich aus, ist sie aber nicht. Rails and Bumper im Vergleich werde ich auch Bilder machen. Nichts ist gleich und/oder kompatibel.
Das Konzept der angeschraubten Bumper ist gleich, ansonsten is alles neu.
Auch zum Beispiel, wie die Aluminium Gewinde Achsen der Bumper mit dem Elastomer verbunden werden. Alleine das stabil und prozessicher hinzubekommen hat Monate gedauert.
Aber Leuten die meine, weil da zwei angeschraubte Bumper dransind, wäre das der gleiche Sattel, wissen natürlich alles besser
Meimeimei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh irgendwie auch nichts Ehrenrühriges daran, wenn derjenige, auf den das Konzept ursprünglich zurückgeht und der auch mal irgendwann einen Anlauf gemacht hat, nach diesem Konzept gefertigte Sättel auf den Markt zu bringen, mittlerweile bei nem anderen Mittelständler arbeitet und unter dessen Dach mit Unterstützung des dortigen Teams eine neu entwickelte, verbesserte Version herausbringt.

Von "abgekupfert" o. ä. kann da doch keine Rede sein!

Vielleicht sehen das die "gab's alles schon"-Schreier ja anders oder es geht nur um's Motzen...
 
Ich seh irgendwie auch nichts Ehrenrühriges daran, wenn derjenige, auf den das Konzept ursprünglich zurückgeht und der auch mal irgendwann einen Anlauf gemacht hat, nach diesem Konzept gefertigte Sättel auf den Markt zu bringen, mittlerweile bei nem anderen Mittelständler arbeitet und unter dessen Dach mit Unterstützung des dortigen Teams eine neu entwickelte, verbesserte Version herausbringt.

Von "abgekupfert" o. ä. kann da doch keine Rede sein!

Vielleicht sehen das die "gab's alles schon"-Schreier ja anders oder es geht nur um's Motzen...
So hab ich das auch verstanden.
Der Entwickler des zugrundeliegenden Morgaw Sattels arbeitet mittlerweile seit mehreren Jahren bei Bike Yoke?
Der Gründer Morgaw und ursprüngliche Entwickler hat vor Jahren dieses Konzept vorgestellt und mit seiner Firma Morgaw zu vermarkten.
Martin, von dem wir hier reden, ist ein langjähriger guter Freund von uns und mittlerweile seit 3 Jahren fester Bestandteil des Teams bei BikeYoke.
Egal wie der Sattel nun aussieht (selbst wenn er dem ursprünglichem Modell komplett gleichen würde) allein dadurch ist es doch unbestreitbar ein BikeYoke Sattel und eine BikeYoke Entwicklung?
 
Ich suche derzeit auch noch einen Sattel und bin von Bikeyoke sehr angetan. Hab mittlerweile 5 Revives gefahren, alle top. Aktuell für mich die Stütze.

Probiere gerade einen SQlab 60x aus, der sehr gut passt. Hab immer das Problem des Einschlafens von bestimmten Stellen gehabt.
Kann jemand was zum Vergleich 60x zu Sagma sagen? Wie stark ist der Druck im Dammbereich?
 
Zurück