Avid Ball Bearing 7 (BB-7) - Eure Erfahrungen

100kg, ziemlich genau.
Dazu kommt noch Klamotten, Camelbak, Werkzeug und stets recht robust aufgebaute Räder, was mich auf ein Systemgewicht von um die 120kg bringt. Robust heisst: Hardtail mit Reba und SLX-Ausstattung um die 13-14kg, Fully darf ruhig etwas mehr wiegen. Ich arbeite mehr mit Kraft als mit fahrtechnischer Eleganz. Da muss das Material schon mal was aushalten können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tja, bin kein Uphill-König. Aber dafür habe ich Vorteile downhill. :lol:
Ich bin etwas breiter gebaut und kann meinen fast 20jährigen Sohn noch immer genauso auf den Arm nehmen und durch die Gegend tragen, wie ich es getan habe, als er 5 Jahre alt war. :D
Darum kommen bei mir organische Beläge einfach zu schnell an ihre thermische Belastungsgrenze. Ich komme besser mit den Sinterbelägen zurecht. Wenn man übrigens im Reiserad-Forum nachschaut, wo die Systemgewichte aufgrund der Beladung noch wesentlich höher sind, fahren dort wohl 90% mit den originalen Sinterbelägen.
Deswegen mein Hinweis, dass man nicht pauschal sagen kann, dass jene oder diese Beläge besser sind.
 
Ahoi,

suche den kleinsten verfügbaren Bremshebel (1 Finger ) für die BB 7,
wer was weiß oder kennt darf gerne Beschied geben, ich konnte bis
auf Shimano nichts dolles finden.

Grüße

Feder
 
Man kann Bremsgriffe doch Einstellen :confused:

Wenn er zu lang ist, dann mach ihn weiter innen Fest. Und wenn er zu weit vom Lenker absteht, dann dreh die Anschlagschraube rein bis er nahe genug am Lenker ist.
 
Paul E-Lever
elevermain.png

Ist der kleinste, den ich kenne.
http://www.paulcomp.com/elever.html
Nur büsst du damit jede Menge Bremskraft ein.
 
Geht auch mit der MTN, aber der Druckpunkt wird wesentlich schwammiger. Die E-Lever haben ein Übersetzungverhältnis für Rennradbremsen, und das erreicht man etwa, wenn man beim SD7-Hebel die Schraube ganz reinschraubt.
Überhaupt ist ein kurzer Hebel bei der BB7 unsinnig. Ist nur Optik, Show&Shine. Aber das haben wir hier federweiser alles schon erklärt, da er zuerst seine Shimano-V-Brake Hebel weiterfahren wollte. Siehe http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9717970
 
Ok, man sollte wenn man über Erfahrungen mit Bremsen, Scheibengrößen oder eben Bremsbeläge redet wohl grundsätzlich das Systemgewicht mit angeben.
<- 80kg ;)

Von daher sollte ich mit organischen Belägen zumindest keine thermischen Probleme zu erwarten haben...

Da das ca 40Kg mehr als bei mir sind, darfst du die Sinterbeläge ausnahmweise drinlassen.;)

Hattest du dann mit den Originalbelägen evtl. auch den Eindruck von schlechterer Bremsleistung bei Nässe?

Vielleicht kommt das bei mir ja daher dass ich meistens nur sanft bremsen muss und das Wasser dadurch einfach nicht ganz von der Scheibe verdrängt wird? Oder es ist doch bloß Kopfsache wegen dem Lärm... evtl. bringen auch dafür bessere Bremszüge noch was, aber mich wundert das gerade schon etwas dass Falco und DerJoe das nicht haben. Vielleicht muss man sich aber auch einfach lange genug mit verglasten organischen Belägen rumgeärgert haben bis einem der Lärm der gesinterten wirklich irgendwann egal ist? ;)

Edit:
Ich hab mal gelesen dass man die MTN bzw. Road auch mit dem Service Kit (bestehend aus Dichtung und Innenleben und so) umbauen kann. Weiß aber nicht mehr ob das in beide Richtungen funktioniert. Aber wenn einer das machen will und die Dichtung nicht braucht kann er mir gern bescheid sagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch normal V-Brake Hebel an der MTN zu fahren oder eben
Canti Hebel an der Road.

Wenns nur kurze Hebel für Cantis gibt soll er halt 2 BB7 Road Sättel
dazu nehmen. Vom Geld her fällt das im Vergleich zu Paul Levers eh
nicht mehr ins Gewicht.


Ich bremse die BB7 lieber mit 2 Fingern, aber wenn er die entsprechenden
Zeigefinger hat, warum nicht.
 
Laut Test in der Mountain Bike (hier zu finden) sind gesinterte Beläge bei Nässe von der Bremskraft tatsächlich besser als organische. (Dafür kommen da organische beim Verschleiß nicht selten besser weg. Lustig, oder?)
Die gesinterten von Koolstop kamen auch im Test der Bike nicht schlecht weg (siehe Link oben), im Zweifelsfall werd ich die mal probieren, hoffe bloß die machen nicht so einen Lärm, aber vielleicht find ich da ja auch noch ein paar Erfahrungsberichte. Die gesinterten Avid Elixir Beläge machen laut Test aber keinen Lärm, d.h. man kann wohl noch nicht mal die Beläge eines Herstellers für unterschiedliche Bremsen vergleichen... aber das wäre sonst ja wohl auch zu einfach ;)

Aber eigentlich müsste bei verschleißarmen Belägen ja die Scheibe schneller runter sein, oder? Bringt das dann überhaupt was?
Noch fahre ich ja die Roundagon, die ist ja recht massiv, aber die gibt es ja jetzt wohl nicht mehr...


Ansonsten verschleißen die Bremsbeläge schnell genug, ich brauch 6 Sätze je Antrieb und muss nach fast jedem Tausch die Scheiben wechseln weil ich wieder bei 1,6mm angekommen bin...

Verstehe ich das richtig, bis du den Antrieb erneuerst wechselst du pro Bremse drei mal die Beläge und dann mit dem Antrieb meist auch die Scheiben? Auch wenn du gewichtsbedingt sicher mehr Verschleiß hast frage ich mich jetzt ja schon was für einen Antrieb du da hast, fährst du etwa noch 7fach? (Oder vielleicht mal zur Orientierung, wie oft wechselst du in der Zeit die Kette?)
 
Verstehe ich das richtig, bis du den Antrieb erneuerst wechselst du pro Bremse drei mal die Beläge und dann mit dem Antrieb meist auch die Scheiben? Auch wenn du gewichtsbedingt sicher mehr Verschleiß hast frage ich mich jetzt ja schon was für einen Antrieb du da hast, fährst du etwa noch 7fach? (Oder vielleicht mal zur Orientierung, wie oft wechselst du in der Zeit die Kette?)

Langsam riskiere ich hier bald Verwarnungen wenn ich noch mehr ausschweife...

Ja, ich brauch bis zu 3 Belagssätze je Antrieb. Eine neue Scheibe überlebt den Antrieb ohne probleme, wenn ich hochrechne komm ich auf etwa 2 Scheiben je 3 Kassetten.

Ich wiege 70kg und bin mit 3x9 Unterwegs. Ich verwende 2 HG53 oder HG73 Ketten je Kassette in folgendem Rythmus:
K1 0% bis 50%
K2 0% bis 100%
K1 50% bis 150%
K2 100% bis es springt (200-250%)

Die % angaben beziehen sich auf Verschließ laut Kettenlehre. Über 10? Glieder hat eine neue Kette 119,5mm länge. Laut Kettenlehre ist die Kette für Stahlkassetten ab 120,5mm verschließen.
Bis 121,5mm ist bei mir noch keine Kette gesprungen.

Man könnte das Spiel auch mit 3 oder mehr Ketten machen, aber bei einer 25Euro SLX HG80 Kassette lohnt es sich nicht mehr als 22 Euro für Ketten zu investieren.

Leider muss ich das langsam übedenken, heute bekomm ich die Kassette nicht mehr unter 35Euro! Bei den Ketten ist es auch schwer unter 12 Euro zu bleiben. Jedes Jahr wir der Mist teurer und mein Lager leerer, hätte ich doch damals Hamsterkäufe gemacht...

Scheiben hab ich 203/160mm Roundagon.
Problematisch für Bremsbelege und Scheibe sind definitiv Schlammtouren.

Ich erinnere mich noch an einen extremfall im Februar oder März. Mein V-Break Mitfahrer hatte an dem Tag seine erst vor kurzen gewechselten Belänge an dem Tag komplett auf 0 gebremmst. Alle 30min musste er an der Zugspannung drehen und aller 3 stunden musste er den Zug direkt an der Bremse neu anklemmen, weil der Einstellbreich am Hebel erschöpft war. Seit dem fährt er im Winter nur noch 2,50Euro Beläge :lol:
Ich bin natürlich nicht ungeschoren davon gekommen, an dem Tag hab ich direkt 20-40% meiner Beläge vernichtet, musste auch aller 2-3 Stunden ein paar Klicks an der Bremse drehen. Das war meine erste und einzigste Tour bei der es nicht ausgereicht hat die Bremse vor dem Start einzustellen.

Man kennt ja den Verschleißvorteil von Scheibenbremsen, das diese weit weg vom Schlamm sind. Bei gewissen Reifentypen wird dieser Vorteil geschwächt, wenn das Sandige Dreckwasser beim Bergauf fahren in die Bremse fließt und zwischen Belag und Scheibe den Effekt von Nassschleifen hat. Ich hab das dokumentiert als ich mein Geld in Form von Bremsbelagabrieb nach einer langen auffahrt im Dreck, auf der Scheibe sehen konnte... Eine Schwarze Masse die aus gelben Sand und Bremsbelagabrieb besteht, sehr gemein wenn der Bremsbelag abnimmt obwohl man garnicht bremmst. ;)
http://fotos.mtb-news.de/p/1184708
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann bemühen wir uns jetzt mal ganz doll ab jetzt beim Thema zu bleiben. ;)
Um einigermaßen einschätzen zu können wie lange die Scheiben und Beläge bei dir halten finde ich das aber schon hilfreich.

Was mir aber zu meiner BB7 noch durch den Kopf ging, meinst du mir können durch hereinlaufendes Salzwasser die Teile darin auch so festkorrodieren dass ich die nachher nicht mehr zerlegt bekomme? :o Oder sollte die Schraubensicherung das verhindern können?
 
Also die Schraubensicherung ist definitif nicht zum Korrosionsschutz da :lol:
Und bitte verwendet auf keinem Fall Schraubensicherung an dem Gewinde der Belagversteller, besonders nicht an dem inneren Belagversteller. Das Ding wird mit dem Durchmesser sicher so fest das man es nicht lösen kann.

So schnell gammelt euch das schon nicht weg, am ehesten könnte, wenn überhaupt, dann der innere Belagversteller festgammeln. Und das auch nur weil die Gewindeoberfläche durch den durchmesser so groß ist. Einfach einen feinen Fettfilm als Korrosionsschutz auf dem Gewinde und ruhe ist.

Und so lange ihr keine Probleme damit habt das alle anderen Schrauben an eurem Rad festrosten, wird es auch keine Probleme mit der BB7 geben.
 
Naja, soo viele Schrauben sind mir bisher (soweit ich weiß ;) ) wirklich noch nicht festgerostet, stimmt schon. :)

Gibt es auch günstigere Schraubensicherung die man bedenkenlos nehmen kann oder ist Loctite doch am besten?

Ansonsten bin ich fürs erste wohl gut versorgt bzw. mit ausprobieren beschäftigt, danke euch noch mal! :)
 
Ich hatte einen billigen von Polo oder Louis,
der ist nach ein paar Jahren in der Flasche flüssig geworden,
hat sich irgenwie aufgelöst.

Kennt ihr das auch von Loctite ?
 
Sag ich doch ...


Welche Scheibe hattest Du noch mal ?


Und warum grün ?
Die Orgiginalen waren doch so kupferfarben und die organischen
Belagsträger eher silbern, oder ?
 
...oder ist Loctite doch am besten?
Es gibt eine größrere Produktpalette, als bei anderen.
Z.B Loctite 270 ist hochfest, braucht aber ziemlich lange zum Trocknen bei Edelstahl- oder Titanschrauben. Deshalb gibt es noch Loctite 2701, speziell für diese Fälle. Funktioniert aber auch bei normalen Stahlschrauben. Von anderen Herstellern kenne ich so ein Produkt nicht.
Der von Conrad funktioniert genauso gut wie Loctite.
Bei mittel- und hochfest glaube ich dir, aber was ist bei Edelstahl- und Titanschrauben? Oder eloxierten Aluschrauben?

...ist in der Flasche flüssig geworden,hat sich irgendwie aufgelöst.
Kennt ihr das auch von Loctite ?
Nein!
 
@ Zoomer,

fahre ne gelochte 160er Scheibe. Die mitgelieferten Avid Sinterbeläge
waren ziemlich laut und die Avid organischen (grün) sind nur laut :lol:

Meiner Ansicht nach liegt es nicht an der Scheibe sondern wie beim
Auto an der Belagsmischung.


SUCHE: Hat jemand ein paar abgefahrene Belagplatten welche er
nicht mehr benötigt ?

Grüße

Feder
 
Nicht die Avid ?
Shimano wegen Alfine und Centerlock ?

Vielleicht lohnt es sich mal eine Avid zu testen wenn das mit dem
Quietschen so schlimm ist.



Hier ist das echt kein Problem.
Fahre 2x Elixier CR mit GS3 und nun neu HS1 Scheiben,
die BB7 mit den alten originalen GS2 und nun GS3.

Fette jetzt tatsächlich sorgfältig diese ganzen nervigen
3D Scheibchen, damit Quietscht es eher weniger.
Wenn ich nach dem Waschen ab und zu die Scheiben
mit Bremsenreiniger abwische, kann es sein dass es wieder
etwas quietscht, das gibt sich aber beim Fahren wieder.
 
Zurück