Wollte auch grade einen dummen Spruch zum Thema Handbücher schreiben, aber hab das Passende Handbuch nicht auf die Schnelle auf der
SRAM Homepage gefunden
Auf jeden fall sind bei der BB7 gesinterte Beläge dabei. Die haben einen besonders hohen Metallanteil. Dadurch brauchen die ewig bis die sich anpassen, noch länger wenn dein Bremssattel durch die halbrunden U-Scheiben nach dem Anziehen wieder schräg steht. Das schmieren dieser "3D Befestigungsringchen" hilft nach Erfahrung leider auch kaum, am besten einfach festschrauben und dann die Beläge durch einbremsen an die Position anpassen. Und dann möglichst nie wieder die Bremse vom Adapter entfernen sondern immer den Adapter inkl Bremse vom Rad abschrauben, sonst darfst du wieder 100te km fahren bis die Bremsleistung wieder kommt. Das Problem ist bei allen Scheibenbremsen gleich.
Außerdem den inneren unbeweglichen Belag immer möglichst nahe an die Scheibe drehen, wenn da 1mm Luft ist, dann verbiegt sich die Scheibe beim
Bremsen und dann hast du irgend wann einen schräg abgefahrenen Belag der beim
Bremsen nur mit einem Teil der Fläche aufliegt und so keine Bremsleistung bringt.
Zum Thema Lärm, obwohl die Metalle im Belag weicher sind als die Stahlscheibe (oder es sein sollten), hat man trotzdem diese Geräuschkulisse die man kennt wenn Metall auf Metall reibt. Die Bremse wird irgendwann leiser, aber werden kaum so leise wie mit organischen Belägen.
Vorteil ist das sich diese Metallanteile teilweise förmlich in die Stahlscheibe fressen. Und die Wärme wird direkt an den Bremskolben weitergegeben. Man hat daher mehr termische Kapazität, und darum geht es beim
Bremsen doch hauptsächlich.
In den Handbüchern vieler CC
Bremsen ist sogar ein Warnhinweis dazu enthalten. Zum Beispiel ein Auszug aus dem
SRAM XX Handbuch: "WARNUNG
Diese Bremse ist ausschließlich für Cross-Country und Geländefahrten vorgesehen. Die Bremse darf nicht für Lift-Access-Riding, aggressives All-Mountain oder Downhill verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich organische
Bremsbeläge. Metallbremsbeläge können zu einer Überhitzung der Bremse führen und somit die Bremsleistung beeinträchtigen."
Daher hast du die Wahl, entweder bleibst du bei den Metallbremsbelägen die in anderen
Bremsen garnicht verwendet werden dürfen und erträgst den Lärm. Oder du kaufst dir ein Satz organische Beläge. Kool Stop, Swiss Stop, oder wie sie alle heißen.
Ich behaupte einfach mal das die Überzahl der Nutzer mit organischen Belägen unterwegs ist. Sind schneller eingebremst, daher auf den ersten Metern schon mit voller Bremsleistung und sind wesentlich billiger.
Ich persönlich schätze die Wärmeleitfähigkeit der sich in die Scheibe fressenden Beläge und nutze so eine möglichkeit die bei CC
Bremsen meist verboten ist.
Und ich genieße natürlich den entsetzten Blick meiner Mitfahrer wenn ich ihnen einen in der Bremsscheibe steckenden Metallspliter zeigen kann. Macht aber hässliche Streifen, deswegen pule ich die immer gleich wieder mit dem Fingernagel oder Schraubenzieher ab.