Ahead auf Gewindegabel

maixle

The Funk Brother
Registriert
29. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Herborn/Frankfurt (Hanau)
Servus,

bin gerade an meinem alten GT Karakoram ('90) am Basteln. Habe jetzt ne zeitlang die alte Starrgabel (Gewinde) gegen eine Federgabel (Judy SL '96 mit Englund Luftfederkit) getauscht. War ein gutes Fahrgefühl.

Allerdings habe ich nun ein neues Bike und möchte das alte wieder mit der ursprünglichen Starrgabel fahren.

Jetzt kommt das Problem:
a) Die Starrgabel hat ein Gewinde
b) Habe einen schönen '96er Syncros Vorbau (Ahead) und eine schönen Cane Creek Ahead-Steuersatz, die ich weiterhin an dem Bike fahren möchte.

-> Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie ich a) und b) zusammenbringen kann? Habe mal irgendwas von Ahead-Adaptern für Gewindegabeln gehört, allerdings noch nichts dazu gefunden.

Jeder Tipp ist willkommen.

Viele Dank und Grüsse
Maixle
Steel Is Real
 
Naja, das wär eine einfache Lösung, aber den Aheadset Steuersatz kannst dann auch nicht fahren. So einen Adapter hab ich noch im Keller liegen, brauch ihn nimmer - bei Interesse --> PM oder Mail.


Ich würd die Bastellösung durchziehen, ist auch optisch sauberer:

Den Schaft an Deiner alten Stahlgabel unterhalb des Gewindes gerade absägen. Diesen Schaft würd ich dann mit einem neuen Rohr und einem Stück 1" Rohr als Hülse verlängern. Das kann hartverlötet werden. Hartlöten ist nicht so schwer. Zusammenschweissen wurd ichs nicht, da wird nur Dein Schaftrohr krumm und du musst die Schweissnaht naher abdrehen.

Von der Haltbarkeit seh ich eigentlich immersten Moment keine Probleme, der Schaft ist ja nur unten extrem belastet.

Ich glaub hier schrieb mal einer, der seinen Schaft von Flori Wiesmann auf diese Art verlängern lassen hat.
 
Gudde,

@stylzdavis: ...super. Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Jetzt wäre nur noch die Frage zu klären, ob ich auch weiter den Ahead-Steuersatz verwenden kann oder ob ich doch wieder einen Gewindesteuersatz brauche.

Wie ist das bei Dir bzw. hast Du dazu eine Ahnung?

...aber der Preis ist heiss :daumen:.

Vielen Dank und Grüsse
Maixle
Steel Is Real
 
Wenn du da nicht löten oder schweissen willst oder kannst, ist der Schaft die einzige Möglichkeit die mir bekannt ist. Der Nachteil ist ganz klar, die Aheadkralle würde fehlen und das ganze lässt sich nicht so easy einstellen bzw. nicht auf Strecke nachstellen. Könnte aber klappen wenn man dem Steuersatz mit einer Schraubzwinge die nötige Vorspannung gibt und dann den Vorbau montiert und festzieht. .....

Nicht perfekt aber ein Versuch ist es wert. :D

Ist nur meine Meinung zu dem ganzen Thema, wenn jemand was besseres weiss raus damit.
Auch wie man einen Gabelschaft ewas länger bekommt, interessiert mich!
 
Du brauchst dann eindeutig nen Gewindesteuersatz. Das Teil ist im Prinzip nix anderes ein einzelner, ansteckbarer Vorbauschaft für nen Aheadvorbau.

Wie gesagt, so ein Teil vom Rose hab ich noch rumliegen, um nen Fünfer oder so könnst des schon haben, gell!
 
Nöll in Fulda macht auch Schaftverlängerungen wie Wiessmann und ist vielleicht nicht ganz stark ausgelastet wie der Flo (wg. Wartezeit). Prinzip wendet er das gleiche wie oben beschrieben an...Säge raus, Verlängerung in Verbindung mit 1"-Innenstück verlöten. Aber ist nicht ganz billig, dürfte so Richtung 90 Eumel gehen, war zumindest die Info, die ich mal von ihm bekommen habe.

Gruß
Fixel
 
maixle schrieb:
Gudde,

@stylzdavis: ...super. Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Jetzt wäre nur noch die Frage zu klären, ob ich auch weiter den Ahead-Steuersatz verwenden kann oder ob ich doch wieder einen Gewindesteuersatz brauche.

Wie ist das bei Dir bzw. hast Du dazu eine Ahnung?

...aber der Preis ist heiss :daumen:.

Vielen Dank und Grüsse
Maixle
Steel Is Real

der Aheadsteuersatz kann weiter verwendet werden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
saturno schrieb:
der Aheadsteuersatz kann weiter verwendet werden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Unwahrheiten werden auch durch die Verwendung von 20 Ausrufezeichen nicht richtig!


@ maixle
Du mußt entweder einen Standardsteuersatz verwenden, oder aber wie oben beschrieben den Schaft Deiner Gabel verlängern lassen. Ich persönlich würde eine Schaftverlängerung der Rose-Frickel-Lösung vorziehen.
 
whoa schrieb:
Unwahrheiten werden auch durch die Verwendung von 20 Ausrufezeichen nicht richtig!


@ maixle
Du mußt entweder einen Standardsteuersatz verwenden, oder aber wie oben beschrieben den Schaft Deiner Gabel verlängern lassen. Ich persönlich würde eine Schaftverlängerung der Rose-Frickel-Lösung vorziehen.

Becor man behauptet, daß Unwahrheiten verbreitet werden, bitte die entsprechende Begründung dazu lieferen. Selbstverständlich kann man unter Verwendung des o.a. Adapters einen Aheadsetsteuersatz verwenden, ein Gewindesteuersatz ist nicht nötig. Der Aheadsteuersatz nimmt die Gewindegabel ganz normal auf, da der Außendurchmesser des Gabelschaftes dem einer Aheadschaftes entspricht. Der Vorbau klemmt dan auf dem Adapter und die Einstellung erfolgt wie gehabt. Habe selbst eine Manitou mit 1 1/8 Gewindeschaft und Adapter über Jahre hinweg gefahren ohne irgendwelche Probleme. Die Gabel wurde von mir auch bei XC-Rennen eingesetzt. Und Deine sogenante Schaftverlängerung ist und ich betone extra nach meinem Erachten recht fragwürdig. Wie soll denn die Verlängerung an den bestehenden Schaft verschweißt werden? Da ist ja kein Material da. Die von einem anderen Forumsteilnehmer angepriesene und von mir aucvh gefahrene Schaftverlängerung ist sicherer. Diese wird wie ein Standardvorbau in den Gabelscaft geklemmt und verstärkt diesen sogar im Bereich des Steuersatzes.

So Hr. großer Besserwisser, jetzt kannnst Du deine Senf dazugeben.
 
Zitat von saturno

"Becor man behauptet, daß Unwahrheiten verbreitet werden, bitte die entsprechende Begründung dazu lieferen. Selbstverständlich kann man unter Verwendung des o.a. Adapters einen Aheadsetsteuersatz verwenden, ein Gewindesteuersatz ist nicht nötig. Der Aheadsteuersatz nimmt die Gewindegabel ganz normal auf, da der Außendurchmesser des Gabelschaftes dem einer Aheadschaftes entspricht. Der Vorbau klemmt dan auf dem Adapter und die Einstellung erfolgt wie gehabt. Habe selbst eine Manitou mit 1 1/8 Gewindeschaft und Adapter über Jahre hinweg gefahren ohne irgendwelche Probleme. Die Gabel wurde von mir auch bei XC-Rennen eingesetzt. Und Deine sogenante Schaftverlängerung ist und ich betone extra nach meinem Erachten recht fragwürdig. Wie soll denn die Verlängerung an den bestehenden Schaft verschweißt werden? Da ist ja kein Material da. Die von einem anderen Forumsteilnehmer angepriesene und von mir aucvh gefahrene Schaftverlängerung ist sicherer. Diese wird wie ein Standardvorbau in den Gabelscaft geklemmt und verstärkt diesen sogar im Bereich des Steuersatzes."

Bleibt halt nur die Frage offen ob die Gewindegabel vom Maixle 1 Zoll oder 1 1/8 Zoll hat???? Bei 1 Zoll dürfte dann auch nur mit nem 1 Zoll Steuersatz funzen (is ja klar). Aber ich denke mal, dass er den hat. Oder es ist beides 1 1/8 Zoll.

Coole Logik oder?!
 
saturno schrieb:
Becor man behauptet, daß Unwahrheiten verbreitet werden, bitte die entsprechende Begründung dazu lieferen. Selbstverständlich kann man unter Verwendung des o.a. Adapters einen Aheadsetsteuersatz verwenden, ein Gewindesteuersatz ist nicht nötig. Der Aheadsteuersatz nimmt die Gewindegabel ganz normal auf, da der Außendurchmesser des Gabelschaftes dem einer Aheadschaftes entspricht. Der Vorbau klemmt dan auf dem Adapter und die Einstellung erfolgt wie gehabt. Habe selbst eine Manitou mit 1 1/8 Gewindeschaft und Adapter über Jahre hinweg gefahren ohne irgendwelche Probleme. Die Gabel wurde von mir auch bei XC-Rennen eingesetzt. Und Deine sogenante Schaftverlängerung ist und ich betone extra nach meinem Erachten recht fragwürdig. Wie soll denn die Verlängerung an den bestehenden Schaft verschweißt werden? Da ist ja kein Material da. Die von einem anderen Forumsteilnehmer angepriesene und von mir aucvh gefahrene Schaftverlängerung ist sicherer. Diese wird wie ein Standardvorbau in den Gabelscaft geklemmt und verstärkt diesen sogar im Bereich des Steuersatzes.

So Hr. großer Besserwisser, jetzt kannnst Du deine Senf dazugeben.

lesen UND verstehen ist manchmal schwierig hab ich den eindruck. an einer gewindegabel einen ahaed steuersatz mit ah-schaftabdapter zu montieren ist grober unfug um nicht zu sagen dummheit! jeder händler stünde mit beiden beinen im gefängnis wurde er sowas montieren. die obere steuersatzschale wird immer leicht spiel haben da die gewinde gabel im bereich des gewindes um ein paar zehntel dünner ausfällt wir im "glatten" bereich. das system ist so nicht sauber vorspannbar, steuersatz stirbt schneller etc.

wenn du heldenhaft damit rumgefahren bist, prima. glück gehabt das nix passiert ist. jeder hersteller dieser schaftadapter weisst ausdrücklich darauf hin dass diese nicht für gelände einsatz zugelassen sind. ich habe nicht wenige gesehen die sich schon im normalen strasseneinsatz verabschiedet haben, bzw. am übergang 1" schaft zur ah klemmfläche risse bekommen haben.

die beste und billigste lösung ist bei der elektronischen bucht nach einer passenden ah gabel zu suchen.
die zweitbeste lösung ist, wie schon mehrfach vorgeschlagen, die schaftverlängerung bei einem rahmenbauer.
da wird nix dran geschweisst...
der gabelschaft wird unterhalb des gewindes abgetrennt, es wird eine rohrhülse mit 22,2er durchmesser in den schaft eingelötet, danach wird eine neues schaftrohr dran gelötet. hält bombenfest und ist eine saubere lösung.

halbwissenddreistundleseschwach
flo
 
saturno schrieb:
Wie soll denn die Verlängerung an den bestehenden Schaft verschweißt werden? Da ist ja kein Material da.

Hast Du die obigen Posts überhaupt gelesen? --> Hülse?

Schweissen würd ich nicht pers., da ist das Schaftrohr hinterher dann wohl krumm.

saturno schrieb:
Die von einem anderen Forumsteilnehmer angepriesene und von mir auch gefahrene Schaftverlängerung ist sicherer. Diese wird wie ein Standardvorbau in den Gabelscaft geklemmt und verstärkt diesen sogar im Bereich des Steuersatzes.

Bleibt die Frage ob eine Verstärkung/ mehr Sicherheit in diesem Bereich nötig ist. Antwort: Definitiv und eindeutig nein! Sicherer ist da garnix. Es gibt nur noch mehr Punkte die über ne wieder lösbare Verbindung gehalten werden und sich somit lockern können!


Hmm gut, gehen wird es schon, nen Aheadsteuerseatz zu verwenden. Zum Einstellen wirds aber bisle mist sein, oder? Oder schlagt Ihr dann ne Aheadkralle in den Verlängerungsschaft? Naja, mit ner Schraubzwinge gehts warscheinlich.

Trotzallem find ich die Lösung flickschusterei. An mein Rad kommt so was nicht (mehr), zumal der Adapter nur mit Hülsen auf 1 1/8" zu bringen ist.

Nochmal: Ich hab den Adapter im Keller liegen, hatte ihn auch schon an nem dritt- oder 4. Rad verbaut (mit Gewindesteuersatz) und weiss deshalb was ich erzähle.
 
@ saturno
Die Erklärung hat mir Flo ja schon abgenommen. Ich würde mich hüten jemanden hier im Forum eine derart fragwürdige Frickel-Lösung hinsichtlich Haltbarkeit & Stabilität zu empfehlen.
 
@maixle:

bevor man den Aufwand mit der Gabelverlängerung angeht, wäre es für Dich nicht doch überlegenswert, Dir bei ebay * einen Cane Creek Steuersatz für Gewindegabeln zu besorgen und hier vielleicht hier im Forum nach einem Syncros-Vorbau zu fragen (oder auch ebay *)? Ich behaupte auch mal, dass dies der günstigste Weg ist.

Harald
 
Den Gabelschaft verlängern zu lassen ist ja so teuer. Ein Bikeshop hier hatte dafür einen befreundeten Schlosser an der Hand, welcher "regelmäßig" Gabelschäfte für Kunden bzw. für den Shop verlängert hat.
 
...oder wie oben bereits erwähnt (wenn Du die Zeit hast) schauen, dass Du Dir eine Ahead 1-Zoll-Gabel ersteigren kannst. die sind zwar nicht so extrem häufig, aber meist auch nicht teuer. Und Du musst Dich nur um 1 (in Worten EIN) Teil kümmern, was erheblich Nerven spart.
Oder Du gehst zu einem Fahrradhändler (am besten so einer für Oma-Räder) und frägst ihn, ober noch eine solche in der Kiste hat, die er irgendwo ausgebaut hat, weil Du Dein altes Rad für in die Stadt und so...
Wenn Du da Glück hast, kriegst Du was für 'nen Appel und 'n Ei oder für umme.
Einfach unbedarft stellen. Das geht meist ganz gut.
Aber nicht weinen, wenn er sagt: "Schade, ich habe erst letztes Wochenende dden ganzen alten farbig eloxierten Trödel und die Starrgabeln auf den Schrottplatz gebracht" Das ist mir mal passiert. Ich bin dann vor die Tür zum Weinen, weil ich wusste, was der kurz vorher noch so alles hatte.

Ach ja- Finger weg von den Adaptern, die sind so gefährlich wie der Flo beschrieben hat.

reiner
 
Auch wenn eine Lötaktion mit der Gabel nicht sooo aufwendig wäre, denke ich trotzdem dass ein Standardstuersatz mit entsprechendem Vorbau die eleganteste Lösung wäre.
Wenn Du einen 1 1/8" Vorbau benötigst, such vielleicht auch mal nach einem GT FlipFlop. IMO genau das Richtige für ein 90er Karakoram.

BTW: Eine 1"-Gabel für Ahead zu finden, dürfte wohl die schwierigste Lösung sein...
 
whoa schrieb:
@ saturno
Die Erklärung hat mir Flo ja schon abgenommen. Ich würde mich hüten jemanden hier im Forum eine derart fragwürdige Frickel-Lösung hinsichtlich Haltbarkeit & Stabilität zu empfehlen.


Na ja, dann is schweißen wohl die Frickel Lösung Nr. 2 und steht mit meinem Vorschlag gleich. Frag mal den Schweißer, ob er die Produkthaftung für nen gerissenen Gabelschaft übernimmt, wenn er an der Naht reißt. Fakt ist der, das bei beiden Lösungen keiner die Haftung übernimmt. Die bestes Lösung ist auf alle Fälle ne neue Gabel. Und wenns interssiert oder auch nicht, meine Version läuft noch und der Aheadsteuersatz hat kein Spiel, weil das Gewinde abgesägt wurde und er nur auf dem Verlängerungsteil sitzt. Viel Spaß weiterhin beim diskutieren. :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: Es leben die Schweißer.
 
Gudde,

...vielen, vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Tipps. Ich sehe schon, dass es da sehr viele Meinungen bzw. Lösungen zu der Thematik gibt. Ich wollte auch keine Glaubenskriege vom Zaun brechen :D.

Ich fasse also nochmal die Möglichkeiten zusammen:

a) Ahead-Adapter (so wie bei Rose-Versand) + Gewindesteuersatz
b) Verlängerung durch Lötverlängerung (Nöll, Wiesmann)
c) Starrgabel für Ahead-Steuersatz

...die wahrscheinlich eleganteste bzw. unproblematischste Möglichkeit ist Lösung c).

Bei mir sieht es so aus, dass die Gewindegabel und das Steuerrohr 1 1/8 Zoll hat. Ausserdem bin ich im Besitz eines schönen Syncros Ahead-Vorbaus aus 96, den ich gerne an der Starrgabel weiterbenutzen möchte.

Problem ist, dass ich auch die schöne alte XT Wide-Open Cantibremse montieren möchte. Aber da ist dann das Problem, dass sich das mit der Judy SL Gabel aus 96 beisst (der fehlt nämlich so eine Leitungsführung).

Da aber das GT Karakoram die psychodelischen Violett-Weiss Lackierung (eigentlich sehr geil) hat, sieht es bei der Auswahl der Starrgabel(1 1/8 Zoll) doch wieder nicht so gut aus.

Am besten wäre hier eine schöne schwarze Syncros Starrgabel (passend zum Vorbau und Sattelstütze) oder eine schwarze Ritchey Starrgabel.

Vielleicht habt Ihr sowas noch im Keller liegen.

Viele Grüsse und Danke
Maixle
Steel Is Real and GT rules
 
saturno schrieb:
Na ja, dann is schweißen wohl die Frickel Lösung Nr. 2 und steht mit meinem Vorschlag gleich. Frag mal den Schweißer, ob er die Produkthaftung für nen gerissenen Gabelschaft übernimmt, wenn er an der Naht reißt. ... Es leben die Schweißer.

... bist du so dämlich :confused: es hat niemand ausser dir von SCHWEISSEN gesprochen. es ist die ganze zeit von LÖTEN die rede, da wird eine hülse IN das alte steuerrohr und das verlängerungsrohr gelötet. das hält, da reisst keine naht und der rahmenbauer gibt auch garantie drauf...

mannomannfaschingtutmanchengarnichtgut
flo
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück