Achillessehnenruptur, Achillessehnenriss

Taub und fremd war der Fuß bei mir lange. Schwellung je nach Belastung auch lange. So lange, dass ich dachte, das bleibt so. Schwellung war irgendwann ganz weg, Gefühl blieb etwas weniger als am anderen Fuß, macht nichts.

Sabine, es freut mich, dass Du wieder unterwegs bist und Deine Komplikation überstanden hast!


Falls du die Kraft hast, geh vielleicht mal zu einer Patientenberatung. Denke darüber nach, den Arzt mit der Komplikation zu verklagen. Nicht weil der in den Knast gehört. Der Fuß ist für sowas anfällig, aber eine infizierte Wunde mit rausschauendem Faden so lange nur zu beobachten hört sich für mich als Laien sehr seltsam an. Laut einem Freund, selbst aus dem Gewerbe, sind Anzeigen der einzige Mechanismus, mit dem Probleme aufgedeckt werden können. Es gibt ja im Gesundheitssystem keinerlei Ziele und Kontrollen bezüglich Gesundheit, nur die Geldströme werden überwacht. Eventuell zwingst du ein schwarzes Schaf zu besserer Arbeit und hilfst damit vielen Patienten nach dir.

Alles Liebe!
 
Hallo zusammen 👋🏻,

bei mir war es am 04.07 soweit. Beim Fußball Turnier riss beim Antritt zum Sprint und ohne gegnerisches Einwirken meine linke Achillessehne. Ich bin dann vor genau einer Woche am 10.07 minimalinvasiv operiert worden und habe den schicken Schuh für die nächsten 6 Wochen bekommen. Die ersten 2 Wochen auf 120 Grad, Wochen 3 + 4 105 Grad und dann 90 Grad. Teilbelastung ab Woche 4 erst. Physio schon ab dem 2. Tag nach der OP.

Schmerzen habe ich so gut wie keine mehr. Ich habe jedoch Probleme beim Ausstrecken des linken Beines. Es schmerzt zwar nicht aber ich spüre ein Ziehen bzw. ein Spannen in der Wade/ Sehne, sobald ich den Fuß (ohne Belastung) mit dem Schuh abrolle. Ist das normal bzw. hat das jemand auch in dieser Art nach der OP gehabt?

Danke euch!
 
Hallo Kobi,

erst mal gute Besserung und alles Gute für die Genesung.
Ich bin aktuell in der 7. Woche post-operativ und hatte auch ein ziehen in der Wade beim abrollen etc...

Ich bin zwar kein Arzt aber ich würde sagen, dass das nach 10 Tagen beim Abrollen normal ist. Ich hatte das auch wenn ich mit Krücken gegangen bin und vermehrt Last und Abrollbewegungen mit dem operierten Bein durchführen wollte.

Bleib entspannt, erhol dich die ersten 2 Wochen gut und dann geht los mit der zusätzlichen Last und Bewegung etc. Solang du in der Orthese/Gips bist würde ich so viel es geht die Zehen bewegen (hochziehen, spreizen, ...) und den geringen Bewegungsfreiraum ausnutzen ohne Schmerzen zu erzeugen.

Bei mir, 7 Wochen po ist das Fußgelenk eigentlich schon recht mobil, aber die Streckung der Sehne noch lange nicht normal, geschweige denn die Kraft - das Dauert und die Zeit sollte man sich auch nehmen. Mit den Zehen an der Wand komm ich mittlerweile auch wieder mit dem Knie an die Wand und es wird kontinuierlich besser.

Dir, Kobi, ein gutes Durchhalten solange du mit Krücken in der Wohnung unterwegs sein muss. Das ist die größte Beeinträchtigung und danach geht es stetig bergauf...

Teu, Teu, Teu, ...
 
Liebe Mitstreiter,
ein Servus aus München und herzlichen Dank für eure wirklich interessanten Beiträge!

Mir ist die A-Sehne rechts gerissen und wurde gestern vor einer Woche minimalinvasiv operiert. Auf Grund der Selbstständikeit bin ich täglich normal im Büro Alltag beschäftigt. Das heißt Bewegung auf Krücken und seit der OP auch den Vacoped am Fuss. Fuss ist noch geschwollen und schmerzt gelegentlich, aber alles im Rahmen.

Mit den Zehen spiele ich fleißig und hatte gestern meine erste Physio. War aber eher Vorgespräch und leichtes massieren. Der namhafte Sportorthopäde mit angeschlossener Physio gilt eher als konservativ

Nun meine Frage die mich am meisten dazu beschäftigt:

Ist es so unwahrscheinlich nach 6-7 Wochen PO und bis dahin hoffentlich ohne Schuh wieder Auto fahren zu können?
Erwischt hat es ja meinen rechten Fuss und die Automatik erfordert Gas und Bremse über den selben...
Wie sind dazu eure Erfahrungen?
Ich habe von dem Vario Stabil Schuhen gelesen, wäre das eine Alternative die auch beim Fahren möglich ist?

"Mobilität" ist für mich leider sehr wichtig...

Vielen lieben Dank für eure Mühen
 
Ist es so unwahrscheinlich nach 6-7 Wochen PO und bis dahin hoffentlich ohne Schuh wieder Auto fahren zu können?
Erwischt hat es ja meinen rechten Fuss und die Automatik erfordert Gas und Bremse über den selben...
Wie sind dazu eure Erfahrungen?
Technisch sehe ich da kein Problem, denn selbst für die Bremse brauchst du Gefühl als Kraft.
Offiziell darfst erst ab vollem Körpergewicht wieder Auto fahren. Bedeutet, du könntest im Falle eines Unfalls ein Versicherungsproblem bekommen.
Ich hatte ja auch beim Arzt gejammert um 1-2 Wochen früher wieder fahren zu dürfen und der übernimmt dein Risiko nicht.
Wenn du dich für Risiko entscheidest, dann kannst du Muskel und Sensorik reizen, in dem du ohne Schuh rücklings auf dem Sofa liegend leicht gegen die Lehne drücken. Gewicht/ Last kommt einfach über den liegenden Körper und ist sehr einfach zu steuern.
 
Wenn du dich für Risiko entscheidest, dann kannst du Muskel und Sensorik reizen, in dem du ohne Schuh rücklings auf dem Sofa liegend leicht gegen die Lehne drücken. Gewicht/ Last kommt einfach über den liegenden Körper und ist sehr einfach zu steuern.

Vorab herzlichen Dank!

Die von dir angesprochenen Bewegungen sind aber vermutlich erst nach mehreren Wochen nach der OP sinnvoll umsetzbar, oder wann hattest du mit diesen Übungen begonnen?

HG
Christian
 
Nach gut 2 Wochen. Da hatte der Physio per Hand schon mal 10KG draufgegeben.

Ich sehe nach 2 Wochen kein Problem mit meiner Übung. Du reizt einfach nur das System. Ich konnte die Wade nicht mehr ohne Last anspannen. Der Befehl kam nicht an. Über die Übung konnte ich das Muskel und Sensorik aktiv halten.
 
Moin, gestern vor einem Jahr war die OP. Inzwischen denke ich schon öfters nicht mehr daran, das da mal was war. Die Wade ist leider noch immer verkürzt, auf hohen Niveau: Tiefe Hocke mit Parallelen Unterschenkeln geht nur vorgedehnt.
Kraft: immer noch schwächer, insbesonders die Vorderseite, das sieht man auch noch.
Schwellung ist noch immer vorhanden, geht halt langsam zurück, ist mal stärker, mal schwächer.
Bin echt froh, wir das gelaufen ist.

Allen akut Betroffenen sei gesagt: dran bleiben, nicht die Übungen ausfallen lassen. Schafft man nicht immer, sollte das Ziel sein. Und das andere Bein gleich behandeln, sonst ist das anfälliger...
 
Hallo zusammen,

ein kurzes Update von mir. Bin jetzt 4 Wochen p.o. und mittlerweile auf 90 Grad. Der Heilungsprozess läuft gut und dieses zuvor von mir beschriebene „Ziehen“ der Wade beim Gehen ist so gut wie weg.

Gestern hatte ich einen Termin im KH zur Kontrolle, der mich ziemlich verwirrt hat. Im Arztbrief nach der OP steht, dass ich den Vacoped nach 6 Wochen ablegen kann, der operierende Arzt hat mir gesagt, dass ich ihn 8 Wochen dranlassen soll. Ok damit kann ich leben - auf 2 Wochen hin oder her kommt es auch nicht an. Aber ich soll trotz 90 Grad noch die dicke Sohle nutzen und nur in den letzten beiden Wochen die dünne Sohle montieren. Nach Rückfrage beim Hersteller ist das aber nicht korrekt, da man bei 90 Grad schon die dünne Sohle nutzen soll. Hat da jemand evtl. Erfahrung damit?

Auch bzgl. der Belastung hat mir der operierende Arzt nur „schmerzadaptive Belastungssteigerung“ genannt. Was bedeutet denn das? Ich belaste meinen Fuß aktuell ca. mit 30 kg. Kann ich den in der Orthese ab der 5. Woche p.o. schon mit Volllast nutzen, wenn keine Schmerzen auftreten?

Danke schon mal für Eure Hilfe :)

Habt noch ein schönes Wochenende.

Viele Grüße
Kobi
 
Danke für die schnelle Rückmeldung! Der Physio war sich bei der Sohle auch nicht sicher. Bzgl. der Belastung wurde mir gesagt, dass wohl ein Belastungssteigerung in 20 kg- Schritten wöchentlich üblich wären. Wie war es denn bei dir JensDey? Mittlerweile glaube ich aber, dass es bei dieser Verletzung keinen einheitlichen/ in den Stein gemeißelten Nachbehandlungsplan gibt. Ich denke man muss hier oft einfach seinem Körpergefühl vertrauen, was geht und was nicht.
 
Hallo Kobi, so sah mein Therapieplan aus.
Ab der Null-Stellung sollte ich auf die flache Sohle für ca. 2 Wochen wechseln und dann auf Straßenschuhe mit 1.8 cm Fersenkeile wechseln. Aufgrund meiner guten Wundheilung und der Fähigkeit, den Fuß schmerzfrei in 90 - Gradstellung zu bringen, durfte ich von der 10-GradStellung mit dicker Sohle sofort auf Straßenschuhe mit Einlagen und ggf. Unterarmkrücke auf Sicht von ein paar Wochen wechseln. Die Fersenkeile hab ich aber nach kurzer Zeit weggelassen, die Krücken ließ ich gleich weg.
Ich bin heute wieder uneingeschränkt beweglich und dabei schmerzfrei. Die Kraft in den Waden und deren Umfang ist es natürlich noch nicht.
ich hoffe, du kannst damit was anfangen.
Gruß
Rainer
 

Anhänge

  • IMG_0135.jpeg
    IMG_0135.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 97
@kobi205 die dicke Sohle ist gerundet, damit kannst du besser abrollen, die ersten Meter mit Krücken und mit Teilbelastung gehen, funktioniert damit besser als mit der flachen Sohle.
Ich habe es einfach ausprobiert. Was ich auch gemacht habe: die Verriegelung des Schuh auseinander gesetzt, so dass der Fuß sich zwischen 120 und erst 100, später 90° bewegen konnte.
Das waren die ersten natürlichen Bewegungen nach Physio im Alltag. Erst Zuhause ausprobiert, später auch draußen. Und zuletzt ohne Krücken.

Aber gute Physio ist das wichtigste. Wenn es einem möglich ist, auf jeden Fall auch private Leistungen in Abstimmung einkaufen. Die Kassenleistungen sind nicht ausreichend und leider können die behandelnden Ärzte nicht so viel verschreiben, wie es nötig wäre, müssen doch ans Budget halten und auf alle Patienten nivellieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch :) Hilft mir auf jeden Fall weiter! Ich berichte dann wie es weiter gegangen ist. Bis dahin und allen noch eine gute Genesung.
 
Hallo Kobi, so sah mein Therapieplan aus.
Ab der Null-Stellung sollte ich auf die flache Sohle für ca. 2 Wochen wechseln und dann auf Straßenschuhe mit 1.8 cm Fersenkeile wechseln. Aufgrund meiner guten Wundheilung und der Fähigkeit, den Fuß schmerzfrei in 90 - Gradstellung zu bringen, durfte ich von der 10-GradStellung mit dicker Sohle sofort auf Straßenschuhe mit Einlagen und ggf. Unterarmkrücke auf Sicht von ein paar Wochen wechseln. Die Fersenkeile hab ich aber nach kurzer Zeit weggelassen, die Krücken ließ ich gleich weg.
Ich bin heute wieder uneingeschränkt beweglich und dabei schmerzfrei. Die Kraft in den Waden und deren Umfang ist es natürlich noch nicht.
ich hoffe, du kannst damit was anfangen.
Gruß
Rainer
Was heißt für dich uneingeschränkt beweglich? Du kommst wirklich mit beiden Beinen gleich weit runter in der Hocke nach nur 4 Monaten? Schon beachtlich. Seitlich den Fuß wegdrehen funktioniert bei mir aber auch schon sehr gut.

Mit Schmerz hab ich auch kein Problem, außer bisschen ein ziehen ab und an. Aber ich muss sagen Beweglichkeit "wie vorher" ist bei mir nach 6 Monaten noch lange nicht.
Vor allem nach längeren Pausen (zB morgens aber auch schon nach ~2h Zug/Autofahrt) ist das ganz auch nochmal steif. Vergeht zwar nach einer halben Minute wieder, aber diese Aufwachzeit braucht die Sehne anscheinend noch :D
 
@default
Doch, ist so. Hocke bis ganz runter ohne Schmerzen oder ziehen in der AS möglich. Treppe hochgehen nur auf vorderen Zehenballen kein Problem. Ich habe auch sonst keine Schmerzen oder unangenehme Spannungsgefühle in dem Bereich, auch morgens nicht. Ich hab mittlerweile im Alltag die Verletzung „vergessen“, was jedoch nicht unbedingt gut sein muss, weil man unvorsichtig wird. Bin vor kurzen nach einen schweren Sturm auf unser Dach Richtung Giebel gegangen. Oben dann ist mir erst bewusst geworden, wie sehr ich die Sehne strapaziert bzw. gedehnt haben muss. Bin dann lieber auf dem Hosenboden wieder runtergerutscht. Oder bei sehr unebenen Grund wird der Fuß ja in allen Richtungen verdreht, auch da vergesse ich das öfters, dass ich vorsichtig sein muss. Was nicht geht, ist einseitiger Zehenstand. Da bringe ich die Ferse nur minimal hoch. Autofahren war vor 6 Wochen noch etwas ungut, weil der verletzte rechte Fuß beim Gas geben oder Gas halten nicht so recht wollte.
Ich bin jetzt 5 Monate Post Op.
 
Soooo ich war heute nochmal bei einem anderen Orthopäden und habe mir eine Zweitmeinung zum Vacoped und der Thematik eingeholt: Flache vs. dicke Sohle bei 90 Grad (5. Woche po) und Belastung.

Die Aussage vom Doc ist, dass bei 90 Grad die dünne Sohle verwendet werden muss. Bzgl. der Belastung hat er gesagt, dass ich unbedingt ohne Krücken laufen soll, da man im der Orthese den Fuß voll belasten sollte, da dieser dann schneller heilt. Hat mich viel Überwindung gekostet aber ich habe nach dem Arztbesuch die dünne Sohle montiert und die ersten Laufversuche ohne Krücken gemacht - jetzt am Ende des Tages schon 10.000 Schritte gesammelt :). Meinen Kaffee kann ich mir nun auch selbst aus der Küche holen.

Skunkworks hatte aber Recht, dass das Abrollen mit der dicken Sohle viel leichter ist. Mit der dünnen Sohle tue ich mir schwer. Habt ihr hier evtl. Tipps hier oder kommt das im Laufe der Zeit von selbst? Die Grad Zahl muss eigentlich fix eingestellt sein oder? Wenn man eine Range von 90 Grad - 120 Grad einstellt, läufts sich deutlich leichter.

Schönen Abend euch noch.

Kobi
 
@default
Doch, ist so. Hocke bis ganz runter ohne Schmerzen oder ziehen in der AS möglich. Treppe hochgehen nur auf vorderen Zehenballen kein Problem. Ich habe auch sonst keine Schmerzen oder unangenehme Spannungsgefühle in dem Bereich, auch morgens nicht. Ich hab mittlerweile im Alltag die Verletzung „vergessen“, was jedoch nicht unbedingt gut sein muss, weil man unvorsichtig wird. Bin vor kurzen nach einen schweren Sturm auf unser Dach Richtung Giebel gegangen. Oben dann ist mir erst bewusst geworden, wie sehr ich die Sehne strapaziert bzw. gedehnt haben muss. Bin dann lieber auf dem Hosenboden wieder runtergerutscht. Oder bei sehr unebenen Grund wird der Fuß ja in allen Richtungen verdreht, auch da vergesse ich das öfters, dass ich vorsichtig sein muss. Was nicht geht, ist einseitiger Zehenstand. Da bringe ich die Ferse nur minimal hoch. Autofahren war vor 6 Wochen noch etwas ungut, weil der verletzte rechte Fuß beim Gas geben oder Gas halten nicht so recht wollte.
Ich bin jetzt 5 Monate Post Op.
Nicht schlecht :D

Ja etwas aufpassen ist sicher angebracht...
 
Servus! Also ich konnte nach 6 Wochen den Schuh ablegen und bin sofort wieder Auto gefahren. Ging auch ohne Einschränkungen, sonst hätte ich es nicht gemacht. Bin im Außendienst, deshalb wollte ich ohnehin so schnell es ging wieder mobil sein.
 
Servus! Also ich konnte nach 6 Wochen den Schuh ablegen und bin sofort wieder Auto gefahren. Ging auch ohne Einschränkungen, sonst hätte ich es nicht gemacht. Bin im Außendienst, deshalb wollte ich ohnehin so schnell es ging wieder mobil sein.
Du rettest mir den Tag!!! Man braucht ja Ziele vor Augen...

Heute T14 PO, Fäden raus, alles wunderbar...Lymphdrainage läuft ebenso.
Sportorthopäde sehr konservativ, teilte mir heute mit, dass der Vacoped weitere 2 Wochen in der 120 Grad Stellung fixiert bleibt. Sein Heilungsplan sieht den Schuh für gesamt 8 Wochen vor. Ich musste lachen und ihm mitteilen, dass mein persönlicher Heilungsplan hier von seinem doch abweicht. Ich kann natürlich machen was ich will, er empfiehlt nur...

Ich "gehe" jetzt die nächsten 2 Wochen seinem Plan nochmal mit...
 
Servus! Also ich konnte nach 6 Wochen den Schuh ablegen und bin sofort wieder Auto gefahren. Ging auch ohne Einschränkungen, sonst hätte ich es nicht gemacht.
Dein rechter Fuß war betroffen? Dann hätte ich das nicht gekonnt.
Bei mir war der linke Fuß betroffen und als ich 6 W PO den Vacoped dauerhaft ablegen durfte, konnte ich ein paar Tage später gerade so die Kupplung treten. Schleifen lassen war grenzwertig. Ab 7 W dann ok.
Ich konnte aber nicht meine Ferse mit Körpergewicht auf diesem Fuß stehend anheben. Soll heißen, ich hätte keine Vollbremsung machen können.
Das habe ich auch beim Treppenaufsteigen gemerkt. Wenn die Ferse nicht auf der Stufe war, habe ich damals eine klare Rückmeldung bekommen.

Da auch nochmal das Thema Schwellung genannt wurde: Das kann auch noch nach über einem halben Jahr auftreten (bei mir zumindest), wird aber langsam stetig weniger und tritt vor allem an Tagen mit viel Stehen und wenig Bewegung auf. Wenn man das vorher weiß, kann man einen Stütz-/Kopressionsstrumpf anziehen, hilft.
 
Ja, rechts ist betroffen. Bin aktuell 12 Wochen PO.
Einbeinig auf dem Vorderfuß stehen kann ich barfuß bis heute nicht.
Du brauchst für eine Vollbremsung aber keine Vollbelastung auf dem Vorderfuß. Würde ja auch bedeuten, alle Menschen könnten einbeinige Kniebeugen (Ich vermute, das sind <5%).
Erstens unterstützt die Schuhsohle bei der Gewichtsverteilung und zweitens bremst man ja auch etwas mittiger. Ich hab es halt einfach ausprobiert. Ins Auto setzen und volles Rohr auf die Bremse latschen.
Klappt das -> fahr
Tut‘s weh -> fahr nicht
 
Zurück