Wie schaut es denn aus, wenn ich die gesamte Elektronik rauswerfe und den Spot direkt betreiben will
Reichen dann drei Zellen a 1,2V also 3,6V zusammen? Und was für einen Wiederstand brauch ich dann???
Oder ratet ihr mir davon ab?
MfG Nils
Hi Nils, es kommt zunächst mal drauf an, ob der Spot mit 6 Zellen schön läuft, auch wenn die schon etwas leerer sind. Wenn ja, und so viel Mehrgewicht hat so ein 6er Pack ja nicht, würde ich den Spot so lassen wie er ist.
Dann: mit drei Zellen würde das außer im mindestens 90% vollen Zustand nur "funktionieren", wenn Du viel Glück mit dem Einzelexemplar von LED hat, da die typische Vorwärtsspannung ja schon bei 3,7V liegt. Funktionieren in Anführungsstrichlein, weil ich hier von den Strömen rede, die so schön hell machen. Glimmen funktioniert sicher.

Die Vorwärtsspannung kann auch drüber liegen, weil die besseren Exemplare (ich meine lose LEDs, nicht Spots) gerne selektiert für mehr Geld verkauft werden.
Und dann hast Du noch das Problem, daß je weniger Spannung über dem Widerstand verbraten wird, desto größer der Lichtabfall bei leerer werdenden Akkus ist - man muß ja auf volle Akkus & LED überlebt "optimieren", der Spannungsabfall über die LED ändert sich nur wenig mit dem Strom, der über den Widerstand linear, also muß je kleiner der Widerstand ist bzw je weniger Zellen man verwendet bei abfallender Akkuspannung der Strom umso mehr in die Knie gehen und damit die Lichtleistung. Könntest Du übrigens gut bei den dreizelligen Stirnlampen beobachten. Die sind anfangs gut heller. Aber beim Radscheinwerfer will ich ja die LED so gut nutzen wie es nur geht, nicht halt noch genug Licht zum Lesen und Kruschen haben.

Ich sehe vier Zellen als praktische Untergrenze an, und dann bist Du eh nicht mehr weit von den sechs Zellen entfernt, die Du mit Deinem Lader noch auf einmal laden kannst (ich nehme an, die 7,2V bezogen sich auf Nennspannung und nicht auf Ladeendspannung).
ciao Christian