SRAM Eagle 90 und 70 Transmission im ersten Test: Jetzt mit Seilzug statt Akku

Anzeige

Re: SRAM Eagle 90 und 70 Transmission im ersten Test: Jetzt mit Seilzug statt Akku
Alles Punkte die SRAM in die Karten spielen. Das ist nur die Vervollständigung vom Programm. Bei den oben genannten Punkten, kann Shimano nichts entgegensetzen. Das kostet sicherlich Marktanteile, was keiner Konzernleitung gefällt.
Bleibt die Frage, inwieweit Shimano das MTB-Segment als so gravierend einstuft. Bei den niedrigen Marktanteilen.
Bei Touren-, City-, Alltags-, 08/15-, Rennrädern.... ist Shimano ja durchaus sehr präsent.
 
Es ist kein Leichtgewicht. Ein ergonomisch anpassbarer Trigger waere ebenfalls schoen.
 

Anhänge

  • IMG_1512.jpeg
    IMG_1512.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 92
  • IMG_1517.jpeg
    IMG_1517.jpeg
    895,1 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_1520.jpeg
    IMG_1520.jpeg
    751,1 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_1521.jpeg
    IMG_1521.jpeg
    883,2 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_1519.jpeg
    IMG_1519.jpeg
    947,8 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_1524.jpeg
    IMG_1524.jpeg
    937,7 KB · Aufrufe: 82
Wir reden hier von 100g Unterschied...der Shifter wiegt 26g mehr (ich gehe mal davon aus, dass das Kabel vom XX1-Shifter auch korrekt mitgewogen wurde), dafür braucht man kein Schaltauge, dass so ziemlich diese Differenz von 26g ausgleicht -> kommen also "nur" die 100g Mehrgewicht durchs Schaltwerk. Ist ja wohl völlig in Ordnung...das XX1 ist ja immerhin das Top-Produkt und das 90er wird ja auch nirgendwo als Leichtbau-Produkt beworben.
 
yo. Xx1 ist auch nur der Trigger, und der Zug ist oben nach 5cm abgezwickt.
Scheine nur nicht der einzige zu sein, der:innen sich zumindest oben rum etwas Hoeherwertigeres gewuenscht haette; zumindest am Trigger. Schaltwerk ist ja egal.

Ich persoenlich hab schon meine Herausforderungen das Haus mit vollen Handyakku zu verlassendeswegen gab es bis jetzt kein Update. Aber es hat ja jeder seine eigenen Gruende von den Akkus elektronischem Schaltungen unangetan zu sein. Wenn mann sich die Kommentare hier, oder unter so neuen Santa Cruz oder Specialized Releases anschaut scheint es einen Markt fuer mechanische Schaltungen zu geben…

Die OE’s sehen das sicher anders, und wieveiel Zeit/Geld das Akku Plug’n’Play denen in der Montage spart, das wissen nur sie selbst. Ob da noch ein Upgrade drauf gesetzt wird wage ich zu bezweifeln…
 
Das wird einzig und alleine der Markt entscheiden. Was nachgefragt und gekauft wird, wird gebaut. Mittlerweile drängen ja auch Anbieter wie L-Twoo auf den Markt.
Naja der wichtigste Markt dürfte der OEM markt sein und dort ist Sram in der oberklasse und auch teilweise mittelklasse mit der elektrischen Transmission bereits äuserst stark vertreten.
Shimano findet man doch eigentlich nurnoch an günstigeren rädern, mal abgesehen von ein paar seltenen ausnahmen. Dort ist shimano aber stärker vertreten als Sram. Kein wunder. Die NX und SX schaltungen sind ja zu recht nicht gerade beliebt.

Dementsprechend halte ich es auch für ehr unwahrscheinlich das da noch was kommt. Ich würde mich natürlich freuen wenn ich mich irre.
Vlt ändert sich die situation ja wenn shimano irgendwann mal nachzieht.
 
kette sieht nach der X0 aus und Kettenblatt Alugear/absolute black (?). KB würd mich aber selbst interessieren ob da die kettenlinie und t-type kompatibilität passt
 
kette sieht nach der X0 aus und Kettenblatt Alugear/absolute black (?). KB würd mich aber selbst interessieren ob da die kettenlinie und t-type kompatibilität passt
Wie oben geschrieben: ist eine normale DUB Kurbel, um auf die 55er CL kommen, ist ein BB30 Kettenblatt dran, das sind die gleichen wie Standard Eagle, aber mit 0mm Offset, TType kompatibel sind die problemlos
 
ja ich auch auch ein garbaruk bb30 an einer x01 kurbel verbaut. wusste aber nicht, dass es von alugear mittlerweile auch was gibt
 
Wenn Gewicht keine Rolle spielt, gibt's von Sram mittlerweile auch ein passendes Kettenblatt für Transmission aus Stahl.
Das passt allerdings nur bei alten Dub Wide kurbeln. Bei normalen Dub kurbeln kommt man mit den 3mm offset auf eine 52er kettenlinie.

Trotzdem interessant das Sram noch ein Kettenblatt mit 3 Lock aufnahme bringt.

Haben die Eagle 70 und 90 kurbeln etwa keine 8-Loch aufnahme?

Edit:
Laut R2 datenblatt hat die Eagle 90 kurbel eine 8-loch aufnahme. Die eagle 70 kurbel hat allerdings die alte 3 loch aufnahme.
Auf den ersten blick irgendwie unsinnig.
 
Aber wo ist das Problem? Die Transmission funktioniert auch mit 52er Kettenlinie :ka:
Es fahren genug Leute so rum. Zum Beispiel auch mit O-Chain.

Die Eagle funktioniert ja auch mit 55er Kettenlinie bei Ebikes.

Würde mir wegen ein paar mm keine Gedanken machen.
 
Aber wo ist das Problem? Die Transmission funktioniert auch mit 52er Kettenlinie :ka:
Es fahren genug Leute so rum. Zum Beispiel auch mit O-Chain.

Die Eagle funktioniert ja auch mit 55er Kettenlinie bei Ebikes.

Würde mir wegen ein paar mm keine Gedanken machen.
Fahre am Bird ebenfalls die gleiche Kurbel mit XX1 8bolt und Ochain R und Alugear Kettenblatt

IMG_6495.jpeg
Ist ja quasi damit auch 52er CL
 
Aber wo ist das Problem? Die Transmission funktioniert auch mit 52er Kettenlinie :ka:
Es fahren genug Leute so rum. Zum Beispiel auch mit O-Chain.

Die Eagle funktioniert ja auch mit 55er Kettenlinie bei Ebikes.

Würde mir wegen ein paar mm keine Gedanken machen.

Ich bin am Spectral zwangsweise mit 55m Kettenlinie die normale Eagle gefahren und funktionieren trifft es gut aber wirklich gut laufen ist was anderes.
 
Ich bin am Spectral zwangsweise mit 55m Kettenlinie die normale Eagle gefahren und funktionieren trifft es gut aber wirklich gut laufen ist was anderes.
Musst Du mir einmal erklären - vielleicht habe ich irgendwo einen Denkfehler. Ich habe mein Bike von Eagle auf Transmission umgebaut. Ich hatte zuvor ein 104BCD Kettenblatt mit einem Offset von 3mm über den Spider, und danach ein Wolftooth Drop Stop B 104BCD ebenfalls mit 3mm Offset über den Spider. Also eine Kettenlinie von 52mm (Transmission sieht ja 55mm vor).

Die Kassette ist exakt um 1 Ritzel näher am Schaltwerk. Die Transmission Ritzel 2-12 stehen jetzt an den Positionen 1-11 der Eagle AXS. Zwar ist die gemessene mittige Kettenlinie falsch, aber die Ritzel 2-12 der jetzigen Transmission schalten sich exakt genau so gut wie zuvor die Ritzel 1-11 der Eagle AXS.

Erst bei dem kleinsten Ritzel habe ich momentan mehr Schräglauf, was mich aktuell allerdings nicht stört, weil es quasi nicht verwendet wird.

Wo liegt mein Denkfehler?
 
Musst Du mir einmal erklären - vielleicht habe ich irgendwo einen Denkfehler. Ich habe mein Bike von Eagle auf Transmission umgebaut. Ich hatte zuvor ein 104BCD Kettenblatt mit einem Offset von 3mm über den Spider, und danach ein Wolftooth Drop Stop B 104BCD ebenfalls mit 3mm Offset über den Spider. Also eine Kettenlinie von 52mm (Transmission sieht ja 55mm vor).

Die Kassette ist exakt um 1 Ritzel näher am Schaltwerk. Die Transmission Ritzel 2-12 stehen jetzt an den Positionen 1-11 der Eagle AXS. Zwar ist die gemessene mittige Kettenlinie falsch, aber die Ritzel 2-12 der jetzigen Transmission schalten sich exakt genau so gut wie zuvor die Ritzel 1-11 der Eagle AXS.

Erst bei dem kleinsten Ritzel habe ich momentan mehr Schräglauf, was mich aktuell allerdings nicht stört, weil es quasi nicht verwendet wird.

Wo liegt mein Denkfehler?

Nein. Kein Denkfehler aber 55mm bei einer Kassette die für 52mm gedacht ist läuft im leichtesten Gang extrem schräg und bei mir sehr schlecht. Was du beschreibst ist aber das Gegenteil von meiner Situation.
Umgekehrt bin ich auch schon 49mm an der Eagle gefahren. Funktioniert in die leichteren Gängen besser aber in den untersten 3-4 hat immer die Kette am größeren geschliffen und das bekam man nicht weg. Hat auch für erhöhte Abnutzung an den Nachbarritzeln gesorgt.
 
Nein. Kein Denkfehler aber 55mm bei einer Kassette die für 52mm gedacht ist läuft im leichtesten Gang extrem schräg und bei mir sehr schlecht. Was du beschreibst ist aber das Gegenteil von meiner Situation.
Umgekehrt bin ich auch schon 49mm an der Eagle gefahren. Funktioniert in die leichteren Gängen besser aber in den untersten 3-4 hat immer die Kette am größeren geschliffen und das bekam man nicht weg. Hat auch für erhöhte Abnutzung an den Nachbarritzeln gesorgt.
Danke, bei mir gibt sich ergibt sich der Schräglauf im kleinsten Ritzel, sonst alles Top. Das ist aktuell aber gerade unbrauchbar bei meinem Setup. Ich werde mal den Hersteller zum dem Thema interviewen.
 
Zurück