Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Es sollten dann aber auch die konkav/konvexen Unterlegscheiben verwendet werden um die Schiefstellung vom Schraubenkopf auszugleichen. Nur die Schraube ist nur halb besser.
Das ist wohl selbsterklärend! Die Scheiben gehören schließlich zu den Schrauben. Bei Verwendung ohne wäre der Bremssattel gar nicht montierbar, weil die Schrauben dann eine ganze Ecke zu lang sind.
 

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Da aber aufpassen, die LHP Sättel habe eine kleine Phase und die Unterlegscheiben sind größer. Somit bildet sich darunter keine flächige Auflage. Mir war das Nix und ich habe darauf lieber verzichtet. Fand es ohne besser.
^^^
Das ist wohl selbsterklärend! Die Scheiben gehören schließlich zu den Schrauben. Bei Verwendung ohne wäre der Bremssattel gar nicht montierbar, weil die Schrauben dann eine ganze Ecke zu lang sind.
Bin. Ich mir jetzt nicht so sicher....
 
Anschluss M6 für Entlüftungskit kümmere ich mich auch.
Melde mich dann nächste Woche dazu.

Gruß Bernd

Adapter M6 für Entlüftung Lewis AE
1743429635245.jpeg

und montiert
1743429717216.jpeg
 
Lewis hat einen PM20A Adapter als Alternative gebracht, der keine speziellen Schrauben benötigt.
Ah, dafür ist der gut. ich hatte mich schon gefragt, was der unterschied zum nicht-A ist

@Geisterfahrer
ich hab eben auch mal den fuhrpark durchgetestet. hayes. formula, sram: das was ich bei dir gesehen respektive aufgepumpt hatte, war doch nicht reproduzierbar.
die neue, noch nicht montierte lewis dann mit händisch zwischengehaltener scheibe genau so getestet und gezogen wie bei deiner. aber der hebelweg bleibt konstant. kein aufpumpen


Gehören die nicht automatisch bei 2Loch Adaptern montiert?
technisch gesehen ja. in der praxis, auch an OE bikes, leider nicht immer der fall

@pfiffbike
ich hatte mir eben den PM20A in den warenkorb gelegt, dort erscheint dann folgender. ist das das falsche bild oder sind die falsch beschriftet?


1743434008865.png
 
[...]

@pfiffbike
ich hatte mir eben den PM20A in den warenkorb gelegt, dort erscheint dann folgender. ist das das falsche bild oder sind die falsch beschriftet?


Anhang anzeigen 2128799
Offensichtlich nur das falsche Bild. Kurz mit Google gesucht - so sieht der 20A aus:
https://www.e-rides.de/p/lewis-adapter-post-mount-20

Da fällt mir ein: Könnte ggf. noch nen alten Magura haben, der so gebaut ist. Kannst haben, wenn ich was finde.

Edit: Gefunden. Shimano war's. Inzwischen haben die glaub aber auch nur noch Durchschraubadapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, dafür ist der gut. ich hatte mich schon gefragt, was der unterschied zum nicht-A ist

@Geisterfahrer
ich hab eben auch mal den fuhrpark durchgetestet. hayes. formula, sram: das was ich bei dir gesehen respektive aufgepumpt hatte, war doch nicht reproduzierbar.
die neue, noch nicht montierte lewis dann mit händisch zwischengehaltener scheibe genau so getestet und gezogen wie bei deiner. aber der hebelweg bleibt konstant. kein aufpumpen



technisch gesehen ja. in der praxis, auch an OE bikes, leider nicht immer der fall

@pfiffbike
ich hatte mir eben den PM20A in den warenkorb gelegt, dort erscheint dann folgender. ist das das falsche bild oder sind die falsch beschriftet?
für den 40'er und 20'er ist das gleiche Bild im Shop hinterlegt.
Geliefert wird die Artikelnr. die Du bestellst. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur kleinen Erheiterung... und Eine Frage zum Schluss


Mit dem mutmaßlichen "20A" Adapter Klon von shimano heute ans Werk gemacht. Das Ergebnis war dann wie folgt:

IMG-20250403-WA0008.jpeg



Dann mal im kleinteilesortiment geschaut und was fällt mir in die Finger? Zwei Satz Dünnschaftschrauben :rolleyes:

20250403_183832.jpg


Hurra... wenn man manchmal wüsste was man so alles zuhause hat :p
Also Adapterkiste her. Nanu. Der '20A" Klon von Geisterfahrer hat sich nochmal geklont. Hatte ich selbst und auch schon getestet. Immerhin war das Ergebnis mit seinem und meinem deckungsgleich :p

IMG-20250403-WA0012.jpeg



Nachdem ich die Dünnschaftschrauben hatte und auf der Suche nach nem klassischen PM+20 Adapter dann meinen eigenen "20A" gefunden habe, mit einem durchgeschraubten +20 und den Dünnschaftschrauben den sattel dran.

Ratter ratter ratter ratter... und der Abstand sattel zu Adapter immer noch bzw auch wie auf Bild #1
Himmelhergottsackramentaberauchnochmal....

Ein Blick auf die Scheibe, meine Erinnerung war nach zwei Jahren wohl etwas getrübt, klärte dann alles auf. 203mm Scheibe :aufreg: :wut:

Also, Adapterkiste an den Mann. Vielleicht findet sich ja ein +23mm Adapter. Ich hätte es nicht erwartet, aber:

IMG-20250403-WA0014.jpeg



Geht nix über ne gut sortierte Werkstatt :D
Immerhin ist der sattel mal dran:

20250403_195125.jpg



Dann wollte ich den Geber dran machen. Da taten sich spontan zwei Themen auf:

Ich hätte spontan gesagt, der o-ring gehört in die nut des Pins. Den aber über die Kante zu würgen hab ich noch nicht übers Herz gebracht. Bzw mit den bloßen Fingern, ohne die Nägel zu nehmen, nicht hinbekommen. Formula kann das deutlich besser. Gehört der wirklich da rein? :rolleyes:

Die Olive ist nicht symmetrisch. Einbaurichtung wie auf dem Bild, was ich vermute, oder doch anders herum?

Ich fahr seit 25 Jahren scheibenbremsen und hab weit über 50 davon montiert, aber so ein gefuddel hatte ich noch nicht :heul:

20250403_195023.jpg
 
Zur kleinen Erheiterung... und Eine Frage zum Schluss


Mit dem mutmaßlichen "20A" Adapter Klon von shimano heute ans Werk gemacht. Das Ergebnis war dann wie folgt:

Anhang anzeigen 2130852


Dann mal im kleinteilesortiment geschaut und was fällt mir in die Finger? Zwei Satz Dünnschaftschrauben :rolleyes:

Anhang anzeigen 2130859

Hurra... wenn man manchmal wüsste was man so alles zuhause hat :p
Also Adapterkiste her. Nanu. Der '20A" Klon von Geisterfahrer hat sich nochmal geklont. Hatte ich selbst und auch schon getestet. Immerhin war das Ergebnis mit seinem und meinem deckungsgleich :p

Anhang anzeigen 2130860


Nachdem ich die Dünnschaftschrauben hatte und auf der Suche nach nem klassischen PM+20 Adapter dann meinen eigenen "20A" gefunden habe, mit einem durchgeschraubten +20 und den Dünnschaftschrauben den sattel dran.

Ratter ratter ratter ratter... und der Abstand sattel zu Adapter immer noch bzw auch wie auf Bild #1
Himmelhergottsackramentaberauchnochmal....

Ein Blick auf die Scheibe, meine Erinnerung war nach zwei Jahren wohl etwas getrübt, klärte dann alles auf. 203mm Scheibe :aufreg: :wut:

Also, Adapterkiste an den Mann. Vielleicht findet sich ja ein +23mm Adapter. Ich hätte es nicht erwartet, aber:

Anhang anzeigen 2130879


Geht nix über ne gut sortierte Werkstatt :D
Immerhin ist der sattel mal dran:

Anhang anzeigen 2130870


Dann wollte ich den Geber dran machen. Da taten sich spontan zwei Themen auf:

Ich hätte spontan gesagt, der o-ring gehört in die nut des Pins. Den aber über die Kante zu würgen hab ich noch nicht übers Herz gebracht. Bzw mit den bloßen Fingern, ohne die Nägel zu nehmen, nicht hinbekommen. Formula kann das deutlich besser. Gehört der wirklich da rein? :rolleyes:

Die Olive ist nicht symmetrisch. Einbaurichtung wie auf dem Bild, was ich vermute, oder doch anders herum?

Ich fahr seit 25 Jahren scheibenbremsen und hab weit über 50 davon montiert, aber so ein gefuddel hatte ich noch nicht :heul:

Anhang anzeigen 2130880

Guck mal:

1000028964.jpg
 
Das Ding geht super fies drauf. Am besten geht es mit einem dünnen Faden. Schlaufe bilden, um die kleine Nut am Pin, O Ring durchfädeln und mit Zug nach unten über eine Seite drüber. Hast du keinen Faden, geht es auch mit dem Zahnstocher super, da kannst du mit dem Zeigefinger eine Seite halten und mit der runden flachen Fläche von Zahnstocher drüber walzen.
 
ein einfaches lösen der leitung an der zweiten, montierten bremse lösten das rätsel dann schnell auf.
aber danke für das bild :)
mit viel mühe, so ein gef...e hatte ich seit ewigkeiten nimmer, ging der ... pin dann in die leitung. am geber, natürlich horizontal gedreht, etwas nach außen geneigt, den blindstopfen raus... und dann begann der film "aus der mitte entspringt ein fluss". dass mal was raustropft, ja. aber dass sich ne kleine pfütze ergießt, ist mir auch neu. also erstmal entlüften. gut, dass ich gleich eintlüftungskit mitbestellt hab. dumm nur, dass ich kein öl dazu gekauft hat :wut:

@pfiffbike
welches öl hast du denn drin, bzw. isses egal, wenn ich ein anderes hinterherdrücke?

ich hab die letzen 25 jahre nur DOT gefahren. so ein bisschen zumindest weiß ich gerade, wieso :rolleyes:
ich hoffe, die bremse ankert so dermaßen, dass sie für das ganze bohei mehr als entschädigt
 
danke. dann prische ich mal los. ich hoffe nur, die VR bremse, die ist fertig abgelängt, muss ich nur dran schrauben und schicht im schacht. den selben terz mach ich nicht nochmal mit
 
Ich hab das "Gold" Öl aus meinem BleedKit Entlüftungskit für Formula benutzt. Was halt grad da war. War einfach LH4 oder AE kaufen schon? Die haben die Schraubfittinge, da muss man keine O-Ringe wo drauf friemeln. Abschrauben, kürzen, Leitung etwas aufweiten, einmal rein und wieder raus schrauben. Hülsenmutter drauf, alles zusammen schrauben, fertig.
 
Zurück