Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
vielleicht gönne ich mir ja mal einen Spanner von Sapim
mir gefällt er jedenfalls viel besser als der Spokey, also:

1694755274466.png
statt
1694755309366.png

beim einspeichen bzw "von hinten schrauben" immer wieder die von Tune gefertigten Nippeldreher:
1694755410376.png
1694755417375.png

taugen mir mehr als die T-Griff-Dreher von DT.
Aber hab mich eh auf die teuren Sapim Nippel eingeschossen :D
 
Es sei denn man steht auf diese ekelhaften Torsion fördernden Kacknippel mit Gewindesicherung.
Baue jetzt immer schön mit Pro Lock Nippeln. Gefällt mir. Nix mit Leinöl oder sonstwas zu tun. Nach dem Winter aber gut nachzentrierbar (Alu-Nippel)
Die 16mm Messing Sapim Polyax Double Square habe ich jetzt das erste mal verwendet,
die nehm ich immer, aber Alu + Selbstsicherng
Dreht der Sapim bei 3,25mm Nippel bei ordentlich Dampf nicht die Nippel kaputt?
bislang nicht :-D
Hab damit jetzt veschiedene Laufräder nachzentriert und zwei Satz gebaut. Der sitzt mMn satt genug drauf, ohne zu nerven beim aufstecken. Das nervte mich beim Spokey besonders. Beide natürlich besser als diese Blechdinger für alle Nippelgrößen. So eine habe ich nur wegen des Fahrradhängers noch, was auch immer da verbaut wurde :D
 
mir gefällt er jedenfalls viel besser als der Spokey, also:

Anhang anzeigen 1772021statt Anhang anzeigen 1772022
beim einspeichen bzw "von hinten schrauben" immer wieder die von Tune gefertigten Nippeldreher:
Anhang anzeigen 1772023Anhang anzeigen 1772024
taugen mir mehr als die T-Griff-Dreher von DT.
Aber hab mich eh auf die teuren Sapim Nippel eingeschossen :D
wofür nimmst du denn den 3,45mm Sapim? Doch etwa nicht für die 3,25mm Nippel? Ich hatte die Sapim Nippeldreher uahc mal hier, aber das Spiel war mir viel zu viel.
Nippeldreher nehme ich gerne einen modifizierten Handbohrer. Hinten den billigen Knauf abgemacht und ein FAG 608 Lager drauf geschraubt. Statt Bohrer dann eine 2,34er Speiche umgearbeitet und etwas Klebeband dran um besser die Umdrehungen zählen zu können. In Kombination mit den Nipple Shuffler aus dem 3D Drucker, ist dass einspeichen echt schnell. Man kann die Nippel einfach so raus picken. Es sei denn man steht auf diese ekelhaften Torsion fördernden Kacknippel mit Gewindesicherung.
Anhang anzeigen 1772050

Hab auch noch kein Werkzeug gefunden, mit dem ich produktiver Felgen umspeichen konnte. Die Nippel bleiben beim rausdrehen in der Spitze und man zieht einfach nur die Speiche um und kann wieder drauf drehen ohne die Nippel frimelig wieder aufs Werkzeug zu stecken. Da kann auch kein Draht verbiegen, wie bei den Cyclus Speichennippelhalter.
Die DT T-Spanner finde ich geil, hab auch noch so billige von CN und einen auf Arbeit, der dem Schraubendreher ähnlichen, ähnelt. Kann mich nicht wirklich mit dem Griff davon anfreunden. Das T-Griff Design gefällt mir da besser. Da kann ich ach wenn es mehr Ablenkung gibt besser nachvollziehen wie weit ich die Nippel gedreht habe. Und es lässt sich ordentlich Spannung damit aufbauen.

Nippel mag ich am liebsten die 15mm DT Squorx aus Messing gefolgt von den Messing Sapim Polyax.
Die 16mm Messing Sapim Polyax Double Square habe ich jetzt das erste mal verwendet, die DT finde ich wenn ich ehrlich bin besser. Könnte mir aber vorstellen, dass es bei der Alu Variante genau umgekehrt ist, denn die Alu Squorx sind nicht so meins.


Dreht der Sapim bei 3,25mm Nippel bei ordentlich Dampf nicht die Nippel kaputt?
Der rote Spokey verkantet ja bei den Nippeln selbst nach längeren Gebrauch noch auf den Nippeln, weil er zu passgenau gefertigt ist und die zwei Stahleinsätze die im Schwischenbereich eine Kerbe bilden, machen es nicht besser.
Der blaue Unior ist statt 3,25 mm etwas weiter mit seinen 3,3mm und flutscht dadurch geschmeidiger auf den Nippeln rauf und runter, ist aber noch eng genug um die Nippel nicht rund zu drehen. Soll ja Leute geben, die desshalb den schwarzen Spokey nehmen, weil er 3,4mm hat. Der geht zwar besser rauf und runter bei den gängigen Nippeln, aber man dreht halt auch mal schnell ein Nippel rund.
Der blaue ist halt praktisch, weil der die Öffnung für die Speichen breiter hat. Die roten und schwarzen Spokey gehen ja nicht über 2,34mm Speichen.

Vielleicht hilft es ja den einen oder anderen.
Der graue Unior 1630/2P ist shit, weil der für dicke Nippel gemacht wurde, aber nicht über 2,34mm Speichen geht und der alte Pedros Nippelspanner mit geiler Haptik und blingbling Erscheinungsbild ist im Alltag auch nicht zu gebrauchen, weil der auch nur über DD Speichen geht und auch nicht über 2mm Speichen geht.

Nun ist es leider so, dass viele E-Bikes 2,34mm Speichen mit "2 auf 2,34mm Speichen" Nippel besitzen also Nippel die von Maß her sind wie die Nippel für 2mm Speichen. Da gehen dann z.B. die roten und schwarzen Spokey nicht drauf, aber der blaue, weil er einen breiteren Spalt für die Speichen hat.
Der blaue Spokey dreht aber bei fest gegammelten Speichen auch mal gerne die schmaleren Nippel rund. Der orangene Sapim/3,45mm wird da wohl keine Alternative sein, da der noch lockerer auf den Nippeln sitzten wird.
gute Idee mit dem Handbohrer. Ich hab diverse Nippeldreher zum Setzen von Wheel fanatyk/Tune
1694769991068.png


und mulfinger Nachbau von @kurbeltom
1694769959490.png

Von außen spanne ich am liebsten mit den T-Griffen von BSC aus UK. Die kann ich sogar mit dem Insert-Pin so einstellen, dass die Speichen überall gleich weit im Nippel stecken.
1694770048997.png

Für externe Nippel nutze ich eigentlich nur noch den Dreher von PK-Lie. Hat ne große Auflagefläche und hinterlässt keine Macken und passt perfekt auf 3,25 Sapim.
1694770068512.png

Baue jetzt immer schön mit Pro Lock Nippeln. Gefällt mir. Nix mit Leinöl oder sonstwas zu tun. Nach dem Winter aber gut nachzentrierbar (Alu-Nippel)

die nehm ich immer, aber Alu + Selbstsicherng

bislang nicht :-D
Hab damit jetzt veschiedene Laufräder nachzentriert und zwei Satz gebaut. Der sitzt mMn satt genug drauf, ohne zu nerven beim aufstecken. Das nervte mich beim Spokey besonders. Beide natürlich besser als diese Blechdinger für alle Nippelgrößen. So eine habe ich nur wegen des Fahrradhängers noch, was auch immer da verbaut wurde :D
mit Prolock? Hab ich noch nicht mit aufgebaut, bloß zentriert oder entspeicht. Mir war das immer zu fest das Zeug. Ich denke mir dass der Aufbau damit eher schwierig ist und sich die Nippel, gerade beim Aufbringen der Endspannung nur sehr schwer drehen und die Gefahr gegeben ist, dass man sie rund dreht. Auch drehen doch so die Speichen viel mehr mit beim Spannen der Nippel und man muss sogar runde Speichen gegenhalten?!
Oder nicht?
 
Mir ist bislang nichts negatives mit dem gelben Sapim Dreher aufgefallen. Auch nicht mit den Pro Lock Sapim Nippeln.
Auch an trocken oder mit Leinöl montierten Rundspeichen halte ich beim Nachzentrieren die Speichen da sich zB beim (wirklich schlecht initial aufgebautem) Newmen System Laufrad die 2mm Speichen gerne 1/4 Umdrehung verwinden wollten bevor Bewegung ins Gewinde kam.

Ich mache das aber alles auch nur für mich. Und bislang habe ich wohl eher einer niedrige zweistellige Zahl an Rädern nachzentriert. Einstellig aufgebaut. Nicht hunderte...
 
Auch mag ich es nicht Nippel trocken einzudrehen, lieber etwas Öl auf Gewindegänge und Nippelsitz und zum Schluss Spokefreeze drauf. Leinöl mache ich auch nur für mich zuhause.
benutzt die verschiedene Öle für "Kunden-LRS" als für dich "zu Hause"?
Welche(s) Öl(e) nutzt du denn?
Spokefreeze von DT? Das funktioniert nachträglich? Aber wie kommt das Loctite Zeug da ins Gewinde rein? Geht ja nur bei Luftabschluss.
Machst du das immer rauf?
 
Der Pklie Spanner sitz zwar schön satt, aber die Ergonomie ist stark verbesserungswürdig, für meinen Geschmack. Hab noch den großen Dt und die T-Griffe von Dt, die finde ich gut. Zum gegenhalten ist die Parktool Zange super, die Unior dagegen Schrott. Die klemmenden Nippel von Sapim finde ich auch gut. Ohne Zange macht dabei aber nicht viel Spaß.
 
Von außen spanne ich am liebsten mit den T-Griffen von BSC aus UK. Die kann ich sogar mit dem Insert-Pin so einstellen, dass die Speichen überall gleich weit im Nippel stecken.
Anhang anzeigen 1772166
Hab grad bei denen auf der Seite geschaut, den "Double Square 3.2/3.3mm Speed Driver (Shallow rims)" finde ich auch interessant - gibt's was ähnliches auch ohne die Versandkosten und Zoll aus UK?
 
Wow, traurig das man auf eine einfache Frage nicht einmal eine normale Antwort bekommt. Wisst Ihr warum ich was mit nehme? NEIN. Also geht mir mit eurer Wertung nicht auf die Nerven.
Und das @Schedule glaubt alles was nicht Marke wäre wäre Schrott zeigt nur, wie Naiv du unterwegs bist.
 
Interessehalber welche sollen es denn sein?
Am besten selber zusammen stellen. Allein schon 10 Bits sind viel zu viele. Verlängerung hab ich in all den Jahren in noch nie gebraucht.
Kommt aber auch immer auf dein Rad an. Ich z.B. habe eine Shimano Kurbel und in der Achse das drin stecken:
https://de.aliexpress.com/item/3295....0.0.234b4ae4xCpLss&mp=1&gatewayAdapt=glo2deuPlatz für genug Bits und Ersatzkettenschloss.
Dazu noch die OneUp Pumpe mit Würsten im Griff und eine kleine Tasche unter dem Sattel mit sowas wie Dichtmilch,Reifenheber und einer Kettenschlosszange.
Wie man bei Wera ja auch sieht sind die eher auf den Straßenbereich ausgerichtet. Am MTB haben schließlich die wenigsten wenn nicht sogar keiner eine Trikottasche.
 
Wow, traurig das man auf eine einfache Frage nicht einmal eine normale Antwort bekommt. Wisst Ihr warum ich was mit nehme? NEIN. Also geht mir mit eurer Wertung nicht auf die Nerven.
Und das @Schedule glaubt alles was nicht Marke wäre wäre Schrott zeigt nur, wie Naiv du unterwegs bist.
Ruhig bleiben!
Und auf welche der mehreren hübsch ausladend diskutierten Fragen beziehst du dich?
 
Wow, traurig das man auf eine einfache Frage nicht einmal eine normale Antwort bekommt. Wisst Ihr warum ich was mit nehme? NEIN. Also geht mir mit eurer Wertung nicht auf die Nerven.
Und das @Schedule glaubt alles was nicht Marke wäre wäre Schrott zeigt nur, wie Naiv du unterwegs bist.
Wat is los?
 
an Shimano Kreuzschlitz hat und da geht nichts über einen Vessel Jis Schraubendreher, der übrigens kompatibel zu PH Schrauben ist
Mal abgesehen davon, dass in der EU (GB ist das etwas anders) kaum ein Mensch Vessel kennt (so eine Art Gedore für Schraubendreher aus Japan) und wahrscheinlich hier auch kaum einer, welcher Schraubendreher soll das sein, vor allem von wann und in welcher Größe? Etwa Megadora?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Systemlaufräder sind schon manches mal erschreckend ungleichmäßig aufgebaut. Ich hab noch nie ein sauber aufgebautes Leeze Laufrad in der Hand gehabt, aber schon einige nach zentrieren müssen :daumen:
Öl nehme ich was gerade zur Hand ist, meist ganz dünnes Kettenöl. Leinöl hinterlässt schnell mal hässliche Rückstände, die man nicht so schnell mit Bremsenreiniger etc abwischen kann, wenn man zwischendurch auch mal die Arbeit unterbricht. Grundsätzlich ist alles an Öl besser als gar keine Schmierung.
Sei es beim lösen und spannen von gammeligen Nippeln, oder halt bei einen Neuaufbau.
Das Spokefreeze was neuerdings grün statt rot ist, zieht auch bei leicht geölten Nippel gut ins Gewinde und ist eine extra Schraubensicherung, die auch bei leicht öligen Bedingungen noch funktioniert. Wenn man die Nippel vorher komplett tränkt, dann wird das Zeug aber wahrscheinlich nicht weit genug in die Gewindegänge eindringen.

Leinöl, besonders wenn es vorher gekocht wurde, verharzt mit der Zeit und bildet eine Art Speichensicherung und einen Schutz vor Korrosion. Da kann man auch nach Jahren an einen Winterrad noch schön fluffig die Nippel drehen.

Bei Alunippel und da nehme ich meistens die DT, weil sie bei den Felgen immer dabei sind, fette ich privat den Nippelsitz und die Unterlegscheiben. Das erleichtert das auszentrieren, währe aber um auch nur ansatzweise in den Zeitvorgaben, die man für einen Laufradaufbau hat nicht wirtschaftlich. Wenn ich einen Kunden kenne oder merke, dass sie mit Begeisterung Radfahren und die Arbeit die man leistet zu schätzen wissen, dann mache ich auch gerne mal etwas zusätzliche Arbeit, die keiner bezahlt, aber einen geringfügigen Zusatz bringen. Sei es den Nippelsitz fetten, Messingunterlegscheiben unter Speichenköpfe, oder auch einfach mal Schaltzüge vorher in die zu verlegende Form bringen und dann am Schleifstein fein säuberlichst zu begradigen....

Die Vorgabe für den Bau eines Laufrades liegt bei 30-max 45 Min . Da geht man in der Regel nicht mal mit einen Tensiometer dran und die Toleranzen, bei Höhen und Seitenschlägen die es haben darf :D, sowas macht man sich privat nicht. Wenn ich ein Laufrad nach Vorgabe baue, komme ich mit 15-20 min aus. Wenn ich dem Kunden dann auch noch unter den Augen treten möchte, brauche ich schon die Zeitvorgaben von 30-45min und wenn ich für mich selber welche baue, dann nehme ich mir auch gernemal 2, 3 Stunden Zeit. Nicht weil es sonnst schlecht währe, sondern weil die letzten 10 % immer am meisten Zeit/Kosten in Anspruch nimmt.

Speichenkopftreiber aus einen Treiber gebaut.
Griff wurde schmaler und runder geschliffen, die Wölbung der Spitze mit einen Rundkopfdiamantscheifer rein gedrehmelt und alles mit Chromoxid aufpoliert und der Griff nachträglich in heißen Essig brüniert.
Vortei, er ist länger als der DT Swiss und man kommt auch damit bequem an der Flansh Innenseite.
Anhang anzeigen 1772200
Da sehe ich einige Parallelen bei dir, die ich auch so praktiziere.
Leinöl Firnis statt Kettenöl+Freeze. Nippelsitz/Kopf fetten.
Aber auf unter ne Stunde komme ich beim besten Willen bei keinem Laufrad. Da ist es entweder noch nicht auf Endspannung oder nicht gerade oder nicht homogen.

Wann benutzt du den Speichenkopftreiber? Sowas hab ich bisher nicht in meinem Koffer
 
Zurück