Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Diese komischen Schraubenschlüssel artigen Dinger hab ich so verstanden, dass man die von der Seite auf die Nut der Schraube drückt und den Ring damit dann weg drückt (fliegt dann vermutlich auch durch die Werkstatt :D )
Das ist eine Benzing Sicherungsscheibe (für Wellen) oder zumindest etwas, das dieser extrem ähnlich sieht. Eine Zange ist für die Demontage nicht nötig, da die Scheibe aufgeschoben wird. Für die Montage gibt es auch Werkzeug. Leider gibt wohl es kein (Zangen-) Werkzeug, mit dem man die Scheibe wieder herauszieht. Daher flache Werkzeuge, die in die noch verbliebenen Öffnungen der Scheibe greifen sollen, um diese dann herauszuziehen.
Du müsstes also ein Flachwerkzeuge haben, das exakt zu deiner Scheibe passt.

Manchmal werden auch übliche Sprengringzangen empfohlen, um die Scheibe damit in den Öffnungen zu greifen und herauszuziehen. Üblicherweise wird aber auch einfach ein passender Schlitzschraubendreher verwendet (mit Fangmaßnahmen für die Scheibe).

Aber vielleicht kennt jemand ein spezialisiertes Werkzeug dafür :ka:
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Also ich habe noch was anderes als einen Schlitzschraubendreher für die Demontage verwendet . Und das schon hunderte mal . Das manchmal einer soweit davonfliegt das er nicht mehr zu finden war ist auch vorgekommen.
 
Sicherungsringe soll man doch nur 1x verwenden, ist doch gut, wenn er gleich wegfliegt :)

Ich kenn auch nur die Methoden Schraubendreher und den Ring erstmal mit einer Zange etwas von der Welle wegdrücken, dann Schraubendreher

Grüße Simon
 
Vor ein paar Wochen wurden hier die Transportsysteme von QBrick gezeigt, bzw. es wurde auch darüber gesprochen / geschrieben
War auch sehr interessiert daran, da Ich schon länger auf der Suche bin nach einem guten Transportsystem für Werkzeug und Zubehör.
Nachdem Ich QBrick dann im Biber-Baumarkt vor Ort mal angeschaut habe und Ich mir das System doch etwas anders vorgestellt hatte, bzw. so nicht zusagte, bin Ich letzte Woche mehr oder weniger durch Zufall auf das Milwaukee Packout System gestoßen.
Hab mich kurz über Packout schlau gemacht und mir dann mal eine Basis, bestehend aus dem Packout Rollbrett und dem Packout Koffer XL, bestellt. Dazu noch, weil es mir gefallen hat den Packout Organizer "Erste Hilfe"
Das alles ist gestern geliefert worden.

Bin sehr begeistert von den Teilen. Die Qualität, Stabilität und Robustheit deutlich über QBrick, was sich natürlich auch am höheren Preis bemerkbar macht.
Jedenfalls baue Ich dieses Packout System weiter aus und es folgen noch Boxen mit Schubladen und Organizer für Kleinkram.

Als Größenvergleich dient ein Tanos / Festool Sys 3 M 187 Systainer...
 

Anhänge

  • 20230914_080919.jpg
    20230914_080919.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 213
  • 20230914_082151.jpg
    20230914_082151.jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 162
  • 20230914_082330.jpg
    20230914_082330.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 132
  • 20230914_082444.jpg
    20230914_082444.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 118
  • 20230914_083221.jpg
    20230914_083221.jpg
    179,7 KB · Aufrufe: 114
  • 20230914_083401.jpg
    20230914_083401.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 123
  • 20230914_091315.jpg
    20230914_091315.jpg
    220,3 KB · Aufrufe: 129
Hi, was sind denn bei euch die Werkzeuge die auf keinem Trip fehlen dürfen. Baue aktuell meine Werkzeugkiste mal wieder um und habe daher nun einiges raus geschmissen was ich unterwegs nicht brauch. Das kommt dann in eine Kiste für daheim.
Aktuell sieht es bei mir wie folgt aus:
 

Anhänge

  • 2023-09-14 17.37.37.jpg
    2023-09-14 17.37.37.jpg
    255,9 KB · Aufrufe: 171
  • 2023-09-14 17.37.45.jpg
    2023-09-14 17.37.45.jpg
    385,7 KB · Aufrufe: 180
  • 2023-09-14 17.37.57.jpg
    2023-09-14 17.37.57.jpg
    288 KB · Aufrufe: 177
  • 2023-09-14 17.31.52.jpg
    2023-09-14 17.31.52.jpg
    324 KB · Aufrufe: 170
  • 2023-09-14 17.32.03.jpg
    2023-09-14 17.32.03.jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 171
  • 2023-09-14 17.29.34.jpg
    2023-09-14 17.29.34.jpg
    335,5 KB · Aufrufe: 182
Hi, was sind denn bei euch die Werkzeuge die auf keinem Trip fehlen dürfen. Baue aktuell meine Werkzeugkiste mal wieder um und habe daher nun einiges raus geschmissen was ich unterwegs nicht brauch. Das kommt dann in eine Kiste für daheim.
Aktuell sieht es bei mir wie folgt aus:
Was sond das für Einlagen und wie hast Du die Aussparungen so gut hinbekommen 👀 🤷🏻‍♂️
 
Was sond das für Einlagen und wie hast Du die Aussparungen so gut hinbekommen 👀 🤷🏻‍♂️
Shadow Board aus Holland. Gibt es in Platten. Abmessungen kann ich dir gerade nicht sagen da ich keinen Meterstab finde. Eine Platte langt jedoch für 2 Einlagen in ein Festool / Stier (wie Festool bloß nicht so übertrieben teuer) Systainer.
Kontur wird mit der Stichsäge gesägt. Dann heißt es Werkzeug drauf legen, mit einer Reißnadel Kontur abzeichnen. Ausfräsen und anschließend anpassen.
Habe das 4. Bild heute mit meiner Parkside 12V Akku Oberfräse ausgefräst. Einmal leider angerissen und dann umentschieden (Kassettenschlüssel). Zudem muss ich da noch tiefer fräsen. Musste aber erst nen neune Fräser bestellen da meine zu kurz waren.
Empfehle Platten mit 40mm stärke.
Planung kannst ja auf der Rückseite machen.
Ach und ganz wichtig, bloß kein Rotes Material. Einerseits sieht das blaue mit der Zeit deutlich besser aus, was aber viel wichtiger ist ist die Tatsache, dass das Rote klebt wie die Hölle. Hab heute ein altes rotes angepasst und das Zeugs hängt überall. Kein Vergleich zum blauen Material.
 

Anhänge

  • 2023-09-14 14.18.04.jpg
    2023-09-14 14.18.04.jpg
    310,2 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
Shadow Board aus Holland. Gibt es in Platten. Abmessungen kann ich dir gerade nicht sagen da ich keinen Meterstab finde. Eine Platte langt jedoch für 2 Einlagen in ein Festool / Stier (wie Festool bloß nicht so übertrieben teuer) Systainer.
Kontur wird mit der Stichsäge gesägt. Dann heißt es Werkzeug drauf legen, mit einer Reißnadel Kontur abzeichnen. Ausfräsen und anschließend anpassen.
Habe das 4. Bild heute mit meiner Parkside 12V Akku Oberfräse ausgefräst. Einmal leider angerissen und dann umentschieden (Kassettenschlüssel). Zudem muss ich da noch tiefer fräsen. Musste aber erst nen neune Fräser bestellen da meine zu kurz waren.
Empfehle Platten mit 40mm stärke.
Planung kannst ja auf der Rückseite machen.
Danke, so hab ich mir das schon gedacht ... Ne 12V Oberfräse von Bosch hab ich da, Stichsäge sowieso, mal sehen ob ich im Winter die Muse dazu finde 😅
Hört sich nach jede Menge "Fummelei" und Zeitbedarf an 🤦🏻‍♂️ 😂
 
Danke, so hab ich mir das schon gedacht ... Ne 12V Oberfräse von Bosch hab ich da, Stichsäge sowieso, mal sehen ob ich im Winter die Muse dazu finde 😅
Hört sich nach jede Menge "Fummelei" und Zeitbedarf an 🤦🏻‍♂️ 😂
Ging heute eigentlich. Müsste lügen aber glaub so ne Stunde dürfte gut hinhauen. Man wird besser mit der Zeit. Erste Einlagen hab ich mit einer Kabelgebundenen Oberfräse gemacht. Das Kabel nervt tierisch. Jetzt hatte ich auch noch meinen Handstaubsauger daneben zum immer mal wieder absaugen denn mit Drehzahl in einen "Spänehaufen", das willst nicht. Dazu noch die durchsichtige Google.
Viel Aufwand war auch die Vorarbeit. Hab die Form ja erst im CAD gezeichnet, dann ausgedruckt, ausgeschnitten, auf Karton übertragen, wieder ausgeschnitten und dann geguckt ob alles passt.
Und dann halt noch planen was wohin gehört. Beim zweiten Bild siehst z.B. das das Wera Teil falsch herum ist. Hab die ganze Einlage falsch herum gefräst. Wird also wohl auch nochmal neu werden.
 
Was wären denn empfehlenswerte Platten mit Würfeln/Quadern zum heraustrennen, wenn man es nicht ganz so perfekt haben will und sich mit weniger zufrieden gibt? :D
 
Was wirklich nicht fehlen darf ist das Tool Rebel Bicycle Set https://toolrebels.de/products/tool-rebel-bicycle-set etwas ergänzt um Flickzeug, eine echte Schmerztablette und eine mini Kettengliedzange sowie eine echte Luftpumpe in klein.
Was damit nicht geht, repariere ich in der Regel auch nicht unterwegs. Vielleicht noch einen kleinen guten Nippelspanner, wie den von Unior. Und wenn ich Platz für so einen Koffer habe, dann würde ich noch andere Sachen einpacken und hätte noch Platz für einen Montageständer ;).
Das Richtwerkzeug würde ich nicht mit nehmen, wenn dass Schaltauge Krumm ist, bekommt man dass auch nach Augenmaß mit einen 5mm T-Griff zurecht gebogen, dann statt dessen lieber einen Knippex Zangenschlüssel, das man bei Bedarf auch noch den Schaltkäfig richten kann, oder zu stark verbogene Schaltaugen schon mal etwas begradigt bekommt. Ein Richtwerkzeug für Schaltaugen würde ich tendenziell nur für Stahlrahmen nehmen, oder wenn ich eine 12 Fach super sauber einstellen will. Für Unterwegs würde mich ein leichtes rattern nichts so sehr stören, wie unnötig viel Kram mit genommen zu haben.
Wobei das Wera auch schon zu viel hat und immer im Rucksack dabei ist :lol:.
Ersatzschläuche finde ich auch immer gut, egal ob Tubeless oder mit Schlauch gefahren wird, vorzugsweise TPU mit besserer Qualität als Schwalbe, z.B. nen 3€ TPU Schlauch aus China, Pirelli oder Tubulito.
Anhang anzeigen 1771811Anhang anzeigen 1771812

Unterwegs tausche ich in der Regel auch keine Kassette, oder ein Kettenblatt aus. Da biege ich höchstens die Zähne wieder gerade. Um Verschleißteile kümmert man sich in der Regel vor einer Tour/Trip etc. Eine Kette kann ja mal reißen, da reicht dann aber ein Kettennietdrücker und ein Ersatz Kettenschloss, da ist die Zange schon Luxus. Ein Schlag aufs Pedal schießt so ein Schloss auch. Wenn die Kette so sehr beschädigt ist, dass man mit kürzen und verschließen nicht weiter kommt, benötigt man eh ne neue. Defekte Bremse ist ähnlich, entweder muss man dann auch Leitung Oliven, Bremsflüssigkeit und Entlüftungskit mit nehmen, oder man verzichtet auf die Bremse und biegt ggf. die Scheibe so graden, dass sie durch den Bremssattel geht. Mit einer ADFC Karte kommt man zur Not auch in die nächste Werkstatt und muss nicht ganz so viel für eine Reparatur blechen, man will ja nicht irgendwo eine kleine gewerbliche Reparatustation aufbauen.

Eine UL Aufhängung mit Haken aus Titan und Dyneema Schnur um sein Rad unter einem Baum aufhängen zu können, währe bestimmt auch mal was feines um bequem unterweg auf Arbeitshöhe zu schrauben. Patent schon angemeldet, bevor es dass noch von Abbey gibt :D
Großteil was du jetzt aufgeführt hast hat überhaupt nichts mit meinem Post zu tun. Denn hier geht es nicht um Werkzeug am Rad sondern im Auto. Das Zeugs am Rad oder in der Tasche ist ja hier gar nicht aufgeführt. Zudem finde ich das Set von Wera teils doch mehr als fragwürdig. Da gibt es deutlich bessere Werkzeuge von Herstellern, die nicht irgendwie mit schwimmen wollen.
In eine Werkstatt gehe ich so schon nicht und habe das auch nicht im Urlaub vor. Dafür schraube ich lieber selber und daher stelle ich mein Werkzeug auch so zusammen, wie ich es erfahrungsgemäß schon gebraucht habe. Ob da jetzt 1-2 Sachen dabei sind die man nicht unbedingt braucht fällt da auch nicht ins Gewicht.
Um Dinge wie Schläuche, Verpflegung, Montageständer, Standpumpe, Schmerztabletten geht es hier überhaupt nicht.
 
Sowas?

https://www.contorion.at/p/rastersc...8950713?aid=&targetid=&campaignid=20220934062
Bosch ist zwar auch nicht günstig, aber die L-Boxxen sind schon in Ordnung.
Nur halt arg Diebstahl gefährdet.
Von der Stabilität würde ich klar zu Makita tendieren. Von Würfelschaum würde ich eher die Finger lassen denn einerseits ist der deutlich teurer, andererseits muss man darunter, wenn man mehr als eine Etage haben will, erst mal ein Brett oder irgendwas kleben da das Zeugs keinerlei Stabilität hat.
Rasterschaum würde ich daher nur für den Boden empfehlen. Hab ich ja auch gemacht. Lag bei mir aber auch an Platzgründen.
 
Zurück