ZTR Olympic LRS im All Mountain ?

MEGATEC

unruhestifter
Registriert
21. Juli 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Hotzenwald
Hi,
Hab mich nun durch fast alle Postings zu der notubes * ZTR Olympic gelesen - bin aber immer noch ratlos bezüglich folgender Fragen :

1.
Wer hat Erfahrungen mit dem ZTR LRS im All Mountain Bereich ?
Denn in mein AM würd ich den LRS gerne einbauen !
Ich weis das der "alte Sack" in seinem SPECIALIZED Stumpjumper den LRS verbaut hat ( siehe hier : http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=271971 )
Allerdings mit TUNE Naben anstatt der AM Classic - macht das nen Unterschied außer im Gewicht ?
Ich würde gern Eure Meinungen dazu hören.

Ich hab ebenfalls ein Stumpi und würd mit dem LRS gern die sub 10,5kg schaffen :D

2.
Ich les immer von der Gewichtsbeschränkung der Felgen * ( Zitat HP = Gesamtgewicht des Fahrers mit Ausrüstung soll 77 kg nicht überschreiten , siehe hier : http://www.revolutionsports.eu/de/notubes/notubes_wheels_laufraeder.htm)
Frage : inwiefern gibts da ne Toleranz ??

Wieg schon 78kg ohne Ausrüstung, bei ner Tour mit Rucksack + Equipment komm ich locker auf 88kg.


Ich hab den LRS schon hier, steckt zur Zeit aber noch in meinem CC Bike. Da ich das aber kaum mehr nutze, will ich die leichten Parts nun in mein Stumpi transplantieren :D
 
Hallo,

ich hab zwar keine Erfahrungen mit den ZTRs aber ein AmCl 350 LRS fahre ich schon seit einem Jahr in meinem Stumpi. Die Laufräder (Felgen *, Lager, Freilauf) machen überhauptkeine Probleme. Mein Duschgewicht liegt zwar nur bei 65 Kg, also kpl mit Trinkrucksack vielleicht 70 kg. Also um die Naben brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Und der alte Sack hat ja die Felgen * verbaut und was man so ließt geht der auch nicht zimperlich mit seinem (geilen) Stumpi um. Und die Felgen * halten...
Mich würde mal ein Bild mit Teile-Liste deines Stumpjumper interessieren.
Gruß,
Caneloni
 
eine 18,6mm Olympic Felge am AM macht eigentlich keinen Sinn, wenn es artgerecht bewegt und mit artgerechten 2,4er Pellen ausgestattet werden soll

wenn Notubes *, dann ZTR Flow aber mit 470g natürlich schwehr - dafür funktional

evtl die ZTR Arch, aber die könnte etwas schmal sein

mit Tune King/ Kong und CX-ray lassen sich die Flow unter 1600g zusammenstellen für AM ein Top Gewicht, wobei ich 10,5 für sehr ambitioniert halte, wenn es auch sorglos sein soll.

vieleicht haben wir auch unterschiedliche Vorstellungen von AM und meist halten die Sachen mehr aus, als man ihnen zutraut, ich kann nur für mich sagen, das mir die Olympic zu schmal und zu empfindlich erscheint
 
Die ist nur 18,6mm breit?
Also meine AmCl Felge ist 22mm breit und ich fahre 2,1" NN. Für das Weserbergland reichen die 2,1er, fürs felsige Terrain würde ich auch auf mindestens 2,25 oder gar 2,4" gehen. Das kann man dann natürlich mit einer ZTR Olympic vergessen.
 
solange das sogenannte AM als Marathon- oder Tourenfully benutzt wird ist es sicherlich kein Problem.
Bei artgerechter Haltung & da bin ich voll bei flix, machts keinen Sinn & wird auch nicht lange halten.
bzgl. AMCL Naben :lol: viel Spass beim Lager, Achse & Freilauf wechseldich Spielchen (zumindest an der HR Nabe).
 
Danke erst mal für die Antworten,aber :
eine 18,6mm Olympic Felge am AM macht eigentlich keinen Sinn, wenn es artgerecht bewegt und mit artgerechten 2,4er Pellen ausgestattet werden soll

Also meine ZTR sind ( gemessene ) 23mm breit
Drauf sind 2,25 NN + RR + ECLIPSE Kit = funktioniert problemlos :D
Die bisher im Stumpi verbauten MAVIC * XC 717 mit HOPE PRO 2 Naben sind übrigens 23,5 mm breit mit der gleichen Kombi, nur halt erhötem Gewicht.

,wobei ich 10,5 für sehr ambitioniert halte, wenn es auch sorglos sein soll.
Ich glaub das der "alte Sack" gezeigt hat das sogar weit mehr möglich ist + dazu sorglos ist ! Wer den Thread von seinem Bike gelesen und die Bilder seiner Touren gesehen hat, weis das sein Stumpi wirklich "Artgerecht" bewegt wird :lol:

Ich bin bislang bei 11,2kg !
Jedoch mit schwerer FSA Kurbel + OCTALINK Innenlager + original FOX Float Dämpfer + EC 70 Sattelstütze + HOPE Floating 203 + 185 mm Disc.
Diese Teile werden alle demnächst durch leichtere ersetzt, dann sollte das Zielgewicht auch ohne Carbon Rahmen erreicht sein.


Zum Einsatz: ist wohl eher mehr Tourenfully !
Hauptsächlich Mittelgebrige, viel Singletrails + ab und an ne ruppige Abfahrt ( wohn mitten im Südschwarzwald, Heimatort von Sabine Spitz :herz:)
Bei den zwei, drei mal im Jahr wo wir in die Alpen nach Davos / Lenzerheide gehen, schraub ich denn wieder die MAVIC * rein.

@checky: die Nabenproblematik der AMCL ist mir bekannt - mir ist aber ebenso bekannt das die Meinungen hier extrem auseinandergehen !
Ich fahr bislang sorgenfrei + problemlos mit der Kombi in meinem CC Bike.
 
Ich bin die ZTRs lange gefahren und habe sie nur wegen dickerer Reifen * ausgebaut.

Mm. sind die mit den 717 vergleichbar. Die werden in den Alpen gleich viel (oder wenig, Ansichtssache) vertragen.
 
Ich bin die ZTRs lange gefahren und habe sie nur wegen dickerer Reifen * ausgebaut.

Mm. sind die mit den 717 vergleichbar. Die werden in den Alpen gleich viel (oder wenig, Ansichtssache) vertragen.

Was verstehst Du unter "dickeren Reifen *" ?
2,1 - 2,25 oder 2,4 ???
Was fährst Du jetzt ?
Wie waren Deine Erfahrungen mit den ZTR + wo hast Du sie genutzt + wie schwer bist Du ?
 
Ich bin 2.25er NN und RR UST gefahren. Das war OK.

Ich wiege um die 70Kg und hatte die Felgen * in einem Hardtail mit Rohloff. Mit dem Rad war ich 3 oder 4mal am Gardasee (jeweils 4 Tage), hat einige Marathons und 24h Rennen mitgemacht. Ansonsten ist das hier eher Mittelgebirge, so wie du es auch beschreibst. Dafür hat das am Hinterrad konzentrierte Mehrgewicht der Felge zugesetzt, ich hatte einige Durchschläge. Die Felge hatte ganz leichte Dellen, die habe ich aber erst beim Ausspeichen entdeckt. Die hintere Felge hat ein Freund von mir in einem Vorderrad weiter in Betrieb, das Vorderrad fährt ein anderer Freund von mir komplett weiter.

Vorher bin ich auch immer Mavic * gefahren, 317er.
 
Bezüglich der Amcl Naben:
die Meinungen gehen hier wirklich extrem auseinander. Ich weiß das es mit älteren Modellen oft Probleme gab. Die Versionen ab 06/07 sind aber konstruktiv verbessert worden und seit dem halten die Teile (bei den meißten). Von jedem Teil das man sich ans Rad schrauben kann gibt es Fälle die kaputt gegangen sind. Vieles kann man auch einfach nicht vergleichen denn ne Menge ist von der Fahrweiße/Gewicht abhängig die der Fahrer so an Tag legt.
Aber darüber gibt es ja schon genug Beiträge und in fast jedem schreibt checky wie schei**e die Dinger sind und ich wie gut die Teile funktionieren.
 
...
Ich glaub das der "alte Sack" gezeigt hat das sogar weit mehr möglich ist + dazu sorglos ist ! Wer den Thread von seinem Bike gelesen und die Bilder seiner Touren gesehen hat, weis das sein Stumpi wirklich "Artgerecht" bewegt wird :lol:
.
Da läßt sich sicher drüber streiten

Wenn Du eh schon so sicher bist, dann probier es halt einfach aus. Wenns klappt haste Spass & wenn nicht ..... war dann hoffentlich den Versuch wert.
Aus eigener Erfahrung: ich hatte ein 140mm Fully mit 11.2Kg & es hatte erst 517er, dann 717er Felgen * & die waren mir für die Fahrweise die der Federweg & das Fahrwerk ermöglicht schlichtweg zu anfällig (wie auch noch weitere Teile des Bikes).
Imo passt generell so geringes Gewicht (noch) nicht mit dem möglichen Einsatzgebiet zusammen.
 
Danke erst mal für die Antworten,aber :


Also meine ZTR sind ( gemessene ) 23mm breit
Drauf sind 2,25 NN + RR + ECLIPSE Kit = funktioniert problemlos :D
Die bisher im Stumpi verbauten MAVIC * XC 717 mit HOPE PRO 2 Naben sind übrigens 23,5 mm breit mit der gleichen Kombi, nur halt erhötem Gewicht.


[...]

Die 18,6 werden wohl die Maulweite (Breite Felge Innen) sein. Die Breite ist für Reifen * bis zur Größenordnung 2.25er Schwalbe * (NN, Albert) bzw. 2.35er Maxxis * (HighRoller *) meiner Erfahrung (DT 4.2, die hat 19mm innen) nach am Vorderrad gerade noch in Ordnung, auch bei Drücken von 1,5 - 1,7 Bar und artgerechter Ausführung des Rades. Allerdings würde ich mir bei der ZTR (ohne sie zu kennen) ernsthafte sorgen um die Halbarkeit machen. Die 4.2 vorne und die 5.1 * hinten haben bei mir schon öfter mal nen schlag mitbekommen und es sammeln sich so langsamm auch erste Dellen in den Felgen *. Die ZTR würde ich aus dem Grund wohl nicht nehmen.


grüße
jan
 
Der alte Sack ist über die Alpen 2.4er reifen * gefahren soweit ich mich erinnere(will das jetzt nicht alles nochmal lesen). Dafür musster er mit hohem Druck fahren. Das habe ich auch so gemacht. Und genau das macht mM. keinen Sinn. Da bist du dann von der Reifenbreite über die Grenze.

Mit 2.25er Schwalben(zumindest mit den eher massiven alten UST Versionen) ist das mM. OK. Ob die Felgenhörner der 4.2er(hatte ich nie) oder 5.1er stabiler sind als die der ZTR? Glaube ich nicht. Wer der Meinung ist, eine ...17 oder 4.2 tut es sollte auch mit der Olympic glücklich werden.
 
meine Aussage bezog sich auf die Innenweite der Felge,

Außen können die Olympics auch 23 bzw 24mm Haben, das ist vergleichbar mit einer DT 4.1, die ist für Reifen * über 2.25 zu schmal

die FRM XCM 333 hat 19mm Innenweite und 24mm Außenweite

Ich habe mir für AM meinen Alten LRS mit DT 240 und DT 4.1d mit den Nope 911 Felgen * und CN Spokes (die billigen Messerspeichen, die in einigen Nope Atmosphere LRS verbaut sind) mit Alunippeln umspeichen lassen, der AM LRS für "arme leute" da ich die Naben bereits hatte war das recht günstig, das Gewicht dürfte bei ca 1720-1740g landen und dass mit 27mm breiten fast 500g schweren Felgen *

für AM sind die Nope Enduro echt eine Option

richtig leicht wirds mit Tune King (für Steckachse damit man sich alles offen hält) und Kong mit CR Ray und ZTR Flow, leichter bzw schmäler würde ich bei dem was ich unter AM verstehe nicht gehen.
 
Bezüglich der Amcl Naben:
...
Aber darüber gibt es ja schon genug Beiträge und in fast jedem schreibt checky wie schei**e die Dinger sind und ich wie gut die Teile funktionieren.

Ich denke der kleine Unterschied ist, dass ich etliche davon unter die Leute gebracht habe & leider nur wenige noch heute laufen. ;)
Die VR Nabe lobe ich ja auch immer, obwohl ich nun eine hatte, bei der sich der schraubbare Disc-Adapter über den Anschlag hinaus weiter auf die Nabe geschraubt hatte, aber ich denke das war ein Einzelfall.

Wenns schon so Billignaben sein sollen, dann würde ich eher die Rotaz, oder A2Z empfehlen (obwohl auch von Chin Haur). Haben beide einen besseren Freilauf & die Flansche an der HR Nabe stehen viel weiter auseinander was generell ein steiferes Laufrad ermöglicht & gerade bei so leichten Felgen * merkt man das bereits beim Abdrücken.
 
Hast du denn auch die "neueren" unter die Leute gebracht? Oder ist das schon ein paar Jahre her?

Ist ja auch egal, der eine kommt damit zurecht, der andere nicht. Für den Preis, und das ist für viele hier ein nicht zu verachtender Faktor, sind die Naben völlig okay. Ich kann nur von meinen 07er Naben/Felgen * sprechen und da gibt es nix zu meckern.

Bis 2,25" würde ich auf die Felge auch noch ziehen - darüber ist die wohl etwas unterdimensioniert.
 
Da läßt sich sicher drüber streiten

Wenn Du eh schon so sicher bist, dann probier es halt einfach aus.

Ich bin mir eben noch nicht soooooooo sicher : darum auch die Frage hier, denn ich wollte nicht nur eine Meinung haben ( die vom alten Sack ) sondern auch andere hören und mir dann meine Meinung bilden.

Denn ich möchte beileibe nicht das erste Kapitel des Buches "Wie ernähre ich mich ohne Unterkiefer" schreiben :D

Als Option bleibt mir ja immer noch ne radikal Diät zu machen um dann mit Ausrüstung auf 77kg zu kommen ;)

Zur Reifenfrage : ich ziehe max 2,25 auf , Druck dann hier im Schwarzwald 1,6 - 1,8 bar in den Alpen 1,7 - 2,0.
Breitere Reifen * war bislang bei meinen Touren noch nicht von Nöten.
Durchschläge hatte ich zwar bislang einige, aber die 717 Felgen * haben außer ein paar Kratzern an den Flanken keine massiven Dellen davon getragen.

Hat es eigentlich schon jemand geschafft die ZTR Felgen * zu schrotten aufgrund zu hoher Belastung / Gewicht ?
Wenn ja wie kams dazu ?
Hab mit der SuFu leider nichts diesbezüglich gefunden !
Einzig in diesem Posting : http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=298550&highlight=ztr+olympic wurde bezüglich des Fahrergewichts was geschrieben - dort ist mehrheitlich Positives zu lesen - besonders diese Aussage hier, hat mich bewogen überhaupt die ZTR als Alternative zu meinem bisherigen LRS in Betracht zu ziehen :
Ich wiege je nach Zustand 74 bis 79 kg! Fahre die Olympic jetzt seit 2 Saisonen mit Aero Lights! Rennen, training, 24h Rennen, Alpen X, Marathons - einfach alles!

Musste noch nie zentrieren oder sonstwas! Fahre sie übrigens mit King/ Kong und Alu Pro Locks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du denn auch die "neueren" unter die Leute gebracht? Oder ist das schon ein paar Jahre her?
.

zugegeben: Nö.
Aber da sich seit in einigen Jahren vorher nichts geändert hat (trotzdem AMCL das immer aufs neue beteuerte) wirds jetzt nicht anders sein & das aus dem Grund weil die nach wie vor bei Chin Haur gefertigt werden. Schonmal überlegt warum es derzeit keinen D-Land Importeur mehr für AMCL gibt ? Vermutlich weil sich das Reklamations-Tür-einrennen niemand mehr antun möchte.
Ich habe aktuelle Naben von Rotaz & A2Z (im Bekanntenkreis) & die haben noch immer die gleichen Probleme (Lager, Passgenauigkeiten der Lager & Achse, verspannte Lager usw..). Diese Ungenauigkeiten sind Chin Haur hausgemacht (sieht man ja auch an deren Steuersätzen die die gleichen Probleme haben) & daran ändert ein anderes Label nunmal nichts.
 
Die haben schon etwas an ihren Naben gemacht. Neue Lager ab 2007 und andere Freilaufplatte haben das ein oder andere Problem ausgemerzt.
Recht hast du damit wenn eine Marke mal so einen Bockmist verzapft hat man dieser nicht mehr so recht traut. Ich glaube auch nicht das Kozak in Sachen Naben wieder so gut auf die Beine kommt. Gleiches gilt wahrscheinlich auch für AmCl, zumindest dauert es sehr viel zeit bis sich das Vertrauen wieder eingeschlichen hat.
 
Der alte Sack ist über die Alpen 2.4er reifen * gefahren soweit ich mich erinnere(will das jetzt nicht alles nochmal lesen). Dafür musster er mit hohem Druck fahren. Das habe ich auch so gemacht. Und genau das macht mM. keinen Sinn. Da bist du dann von der Reifenbreite über die Grenze.

Zur Erwähnung, dass ich den NN2,4 mit erhöhten Druck fahre:
Diese Aussage bezieht sich auf die Abfahrt vom Eisjöchl (ca 2900m). Wer das Eisjöchl kennt und vor allem die Abfahrt nach Norden bzw nach Nordosten, weiss, dass es hier so alle 20 bis 30 Meter Regenrinnen aus aufgestellten Steinplatten gibt, etwa 5cm breit und bis zu 30 cm hoch. Da willst du keinen Durchschlag riskieren, wenn man es einmal mit dem Anheben der Laufräder nicht so genau erwischt. Deshalb der hohe Druck.
Sonst brauchen die 2,4er bekanntlich weniger Druck als die 2,25 mit denen ich jetzt unterwegs bin.
Im allgemeinen glaube ich, ist man mit den 2,25 Reifen * im All-Mountain-Bereich gut bedient. Wir reden ja nicht von Freeride oder gar Downhill. Letzte Woche fuhr ich mit einer Gruppe, bei welcher neben diversen Freeridern auch ein Kollege mit einem 23kg Downhill-Gerät mit von der Partie war (20cm FW). Selbst der hatte "nur" 2,5 Zoll Reifen *.
Summa summarum: Meine Olympic ZTR halten meine 79kg gut aus, laufen rund wie am ersten Tag und sind auch ausreichend steif.
Zur "artgerechten Bewegung" meines Gerätes macht euch bitte mal keine Sorgen. Mein Stumpi und ich sind in den Bergen aufgewachsen und kommen ganz gut mit dem Gelände zurecht.





 
hi

ich hab mal die "leichten" felgen * gemessen:

ZTR flow 470gr 28,0mm aussen, 22,5mm innen,
DT5.1 500gr 27,5mm aussen, 20,8mm innen
ZTR Arch: 410gr 24,5mm aussen, 19,0mm innen
FRM XMD: 320gr 23,7mm aussen, 18,5mm innen
DT4.2: 400gr 23,7mm aussen, 18,0mm innen
ZTR olympic: 330-365gr, 23,0mm aussen, 17,8mm innen

aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass man die olympic, DT4.2, und die FRM noch annehmbar mit 2,25" breiten schwalbes fahren kann (die bauen ja bekanntlich etwas schmaler)

ich wage zu behaupten, dass man die ZTR arch mit 2,25" fährt, aber nicht unbedingt drüber.
erst die DT5.1 und die flow sollte man mit 2,4" fahren.

es brigt ja auch nicht, auf die schmale felge einen breiten reifen * zu ziehen, den dann aber mit hohem druck fahren zu müssen, damit es nicht schwimmt.

wenns also leicht sein soll, dann minimal die ZTR arch mit 2,25" reifen * und schön wenig druck.

andererseits finde ich das ganze gerede über alpentauglichkeit und all mountain, enduro oder tour auch hinfällig.
es ist alles mountainbiken, ob nun meine hausrunde, deine hausrunde oder einmal quer über die alpen, das limit sollte immer der fahrer setzen, nicht das bike oder der LRS.

felix
 
Zur "artgerechten Bewegung" meines Gerätes macht euch bitte mal keine Sorgen. Mein Stumpi und ich sind in den Bergen aufgewachsen und kommen ganz gut mit dem Gelände zurecht.


Ich denke das ist der wichtigste Faktor, der aber in diesem Thread bisher nicht wirklich zur Sprache kam. Mit Materialschonender Fahrweise kann man halt viel leichteres(=zerbrechliches) Equipment problemlos fahren.

Ich kenne Leute die dauernd frontal gegen Steine rauschen und damit innerhalb einer Saison DT 5.1er und Singletracks verschlissen haben. Andere tänzeln zwischen den Felsen durch, immer auf der Suche nach der perfekten Linie, und haben auf der selben Strecke keinerlei Probleme mit DT 4.2 und 2.25er Reifen *.

Wie soll man also im Forum sinnvolle Ratschläge geben "was noch geht"? Da gehört einfach gute Selbsteinschätzung dazu. Eventuell halt ausprobieren, und zwar von oben nach unten. Stabiles Equipment verbauen, wenn dieses kaum Verschleiß zeigt und offensichtlich wenig gefordert wird, dann auf leichteres umsteigen.
Andersrum, also mit dem Leichtesten anzufangen und schauen obs hält, kann ganz schnell zum Essen aus der Schnabeltasse führen. :lol:
 
Hat die Mavic * 317 Disc nicht die gleichen Dimensionen wie die 717 und die 4.2d? Meine 317 wiegt nachgewogene 385g. Das wäre doch ein Zwischenweg. Und wenn sie kaputt geht, wird's nicht so teuer.
Übrigens kann man auch mit 1.9" 450g Reifen * vom Eisjöchl runtereiern. Als Beweis, dass eine Felge hält, reicht die Abfahrt nicht.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück