Zeigt her eure Yetis!

Der infinity switch braucht schon Zuwendung, vor Allem bei dreckigen Bedingungen, aber den haben ja alle aktuellen Yetis.

Wenn ich ein Rad hätte, dass gut läuft, würde ich auf Grund einiger Verbesserungen auf das 140er warten, falls ich gleich was brauchen würde, nach einem 130er schauen. Schlecht ist Letzteres aus Erfahrung nicht, das Neue ist halt ETWAS besser (in meinen Augen). Unterm Strich muss das jeder selbst entscheiden (oder das Konto ;-) )

Gruß Gerrit
 
Ist wirklich kein Hexenwerk den Switch Infinity link zu "pflegen". Schraube ihn jedes Quartal komplett raus, baue ihn auseinander, reinigen,fetten und zurück ins bike.

Scheue mich auch nicht vor dreckigen Bedingungen :D :

20201225_131219.jpg
20201228_121652.jpg
 
Hallo Zusammen,

ich bin nicht ganz schlau geworden mit den Informationen aus dem Internet und frag direkt mal die Profis.

Was unterscheidet denn ein SB130 LR aus 2019 gegenüber einem SB130 LR aus 2022?! Klar Ausstattung is mir klar, aber gibt es da unterschiede zwischen dem Rahmen/Geometrie bzw. Federweg?

Danke für die Hilfe und Antworten.
 
Geometrie ist die gleiche, jedoch hat der Hinterbau des SB 150/130 der 1. Generation noch deutlich mehr Flex als die der Folgejahre. Yeti bzw. Nate Hills hat das flexen mal versucht als Vorteil "better cornering" oder so zu verkaufen, aber das war schon deutlich zu merken, so dass auch öfters der Reifen an der Sitzstrebe gestriffen hat. Das Achsloch vom Hinterrad war bei mir nach ca. 2 Jahren dadurch min 1. mm größer ausgerieben, was den Effekt nochmals verstärkte und auch für den SI sicher nicht postiv war.

Also ich würde dir empfehlen, keinen 19er sondern einen etwas jüngeren zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
A9BCA448-0FE2-4A25-8B71-305CD53C0AB9.jpeg
Viel fehlt nicht mehr für mein „Youngtimer“ ARC.
 

Anhänge

  • AD2E9122-52C0-403C-81E0-B45D18CF6579.jpeg
    AD2E9122-52C0-403C-81E0-B45D18CF6579.jpeg
    479,3 KB · Aufrufe: 75
  • 919DF3D1-CDC4-41EB-B68C-D43CC36AE15C.jpeg
    919DF3D1-CDC4-41EB-B68C-D43CC36AE15C.jpeg
    515,1 KB · Aufrufe: 70
  • 7FB443BD-53BD-410D-8A9C-D1FBBE86921C.jpeg
    7FB443BD-53BD-410D-8A9C-D1FBBE86921C.jpeg
    667,6 KB · Aufrufe: 69
  • FDCA54DD-0EB6-45C5-A1AA-5896CD55CAE5.jpeg
    FDCA54DD-0EB6-45C5-A1AA-5896CD55CAE5.jpeg
    353 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Zusammen,

ich wollte mich für eure Hilfe und Erfahrungen bzgl eines Kaufs eines Yetis bedanken.

Ich bin seit zwei Wochen stolzer Besitzer eines gebrauchten Yeti SB130 LR in der Größe L.

Was soll ich sagen? Bis jetzt bin ich total begeistert von der Sitzposition und der Uphill sowie Downhill Eigenschaft. Etwas Zeit muss ich noch mit dem Setup des Fahrwerks verbringen. Haltet ihr euch da mehr an die Angaben von Fox oder von der Yeti Suspension Seite?

Ich würde gerne den Swicht Infinity Link etwas vom Schmutz schützen und einen Mudguard hinten installieren. Hat das jemand von euch schon gemacht bzw. kann mir hier etwas empfehlen? Wie pflegt ihr den Switch Infinity Link?

Vielen Dank und zum Abschluss noch ein Bild.

7DBAFC36-DE1C-4646-98BC-9135CB6B9D71.jpeg
 
Passt zwar nicht ganz hier rein, habe aber keinen anderen Fred gefunden.
Habe heute ein Paket von allaboutyeticycles bekommen. Siehe Bild. Kennt die jemand? Hab nix bestellt. Internetauftritt sieht noch ziemlich unfertig aus.
IMG_0109.jpeg
 
Theoretisch sollte man sowas in der Art bekommen, wenn man sein Rad registriert ;) Angeblich gibt es da eine ziemliche Verzögerung :ka:
Bei mir ist es jetzt erst etwas mehr als ein Jahr her, daher bin ich noch ganz entspannt :lol:
 
Ich habe jetzt einmal meinen “Oldie“ ertüchtigt (SB95)…
Sram GX Eagle statt 2x10 XT / Absolute Black Kettenblatt / neue Reifen und Schläuche / Bike Yoke Adapter an die XT Bremsen - und mal wieder richtig geputzt… 😉
 

Anhänge

  • BF130777-52CA-44AF-B1CD-C80081DEA0B7.jpeg
    BF130777-52CA-44AF-B1CD-C80081DEA0B7.jpeg
    317,9 KB · Aufrufe: 90
  • B144F559-FB1D-4995-B8D7-48F55878433B.jpeg
    B144F559-FB1D-4995-B8D7-48F55878433B.jpeg
    619,6 KB · Aufrufe: 127
Es ist tatsächlich komplett mit Ridewrap foliert. Klappte ganz gut und dauerte etwa vier Stunden. Hie und da sind Blasen zu sehen. Das ist mir aber egal, lieber Blasen als Lackabplatzer. Nach der Folierung habe ich das Bike aufgebaut.
Es werden noch mehr Fotos kommen! Ich warte noch gespannt auf den neuen Push 116 und auf die Komponenten ( Kassette, Kette, Schaltwerk und den Trigger) zur SRAM Eagle Transmission.
 
Hat der Schnitt bei dir gut gepaßt? Ich hatte ein paar Teile drauf & hab sie entnervt runter genommen, da für mich weder Blasen noch sonstiger Spökes da irgendwie "ok" sind.
Auch die Platzierung der Schnittkanten fand ich z.T. nervig. Bin gedanklich mit dem Thema noch nicht durch :lol:
Die Rahmen habe doch sehr organische Formen, was Folie nicht ganz so entgegen kommt.
 
Zurück