Wie oft Squirt Lube nachauftragen?

  • Ersteller Ersteller Deleted 529049
  • Erstellt am Erstellt am
Eine durchgerostete Kette würde ich jetzt schon gerne mal sehen :oops:
😂 Hast ja recht. Durchgerostet im eigentlichen Sinne ist falsch ausgedrückt. Soweit kommt es nicht, weil sie vorher reissen…😉 Aber komplett von Rost überzogene Ketten, vorwiegend an billigen Bahnhofs/A-nach-B Fahrrädern, sieht man relativ häufig. Bei den hochwertigen Ketten kann das -innerhalb einer „normalen“ Lebensdauer- fast nicht passieren. Schlussendlich kann alles was oxidiert auch durchrosten. Aber bei den hochwertigen Ketten reden wir von Zeiträumen, welche für uns Anwender nicht relevant sind. Somit kann man meiner Meinung nach die Aussage/Quintessenz „Ketten aus rostfreiem Stahl rosten nicht.“ so stehen lassen.
 
Aber warum geht man dann an die so genialen SilTec beschichteten Ketten mit Waschbenzin ran? Das wird die Beschichtung sicherlich nicht verbessern.
Gute Frage. Ob und wie stark die SilTec-Beschichtung von gewissen Mitteln angegriffen wird, weiss ich nicht. Am besten hält man sich an die Pflege-Empfehlungen des Herstellers oder sich dann zurück mit „scharfen“ Mittelchen. Wobei man schon erwarten dürfen sollte, dass diese Beschichtungen zumindest mit handelsüblichen Kettenreinigern zurecht kommen… Bisher beschränkte ich mich bei neuen Ketten auf das Entfernen der gröbsten Fettrückstände mittels Spüli und einem Lappen. Dass sich so das Kettenwachs noch nicht optimal in die Rollen/Gelenke einarbeitet, merkt man durchaus, auch weil die Schmutzanhaftung noch merklich vorhanden ist. Spätestens nach der ersten Ausfahrt im Regen und/oder Schlamm, hat sich das jedoch erledigt, da dadurch auch die letzten Fettreste noch ausgespült wurden.
 
Wenn Du die Anleitung von Squirt so gekonnt ignorierst, wissen die Leute dort anscheinend nicht, was sie empfehlen.
Es steht genau so in der Anleitung wie ich es geschrieben habe , Kette vor dem Auftragen von Squirt gründlich entfetten !

"Anwendung:
Antrieb gründlich entfetten- auch neue Ketten!
2 Kette trocknen lassen. Bei erstmaliger Anwendung Squirt zweimal auftragen. Die erste Schicht gut trocknen lassen, bevor die nächste aufgetragen wird.
3 Bei Bedarf nachbehandeln. Rennradkette: Überflüssiges Wachs abputzen. MTB Kette: trocknen lassen - nicht abputzen."
https://www.bike24.de/p1233984.html
 
Es steht genau so in der Anleitung wie ich es geschrieben habe , Kette vor dem Auftragen von Squirt gründlich entfetten !

"Anwendung:
Antrieb gründlich entfetten- auch neue Ketten!
2 Kette trocknen lassen. Bei erstmaliger Anwendung Squirt zweimal auftragen. Die erste Schicht gut trocknen lassen, bevor die nächste aufgetragen wird.
3 Bei Bedarf nachbehandeln. Rennradkette: Überflüssiges Wachs abputzen. MTB Kette: trocknen lassen - nicht abputzen."
https://www.bike24.de/p1233984.html

Das ist nicht die original Anleitung. Dort steht nämlich auch noch womit und wie es gemacht werden soll.
 
ja klar das die Werbung für Ihren "BIO" Entfetter machen :) es geht auch normal Waschbenzin und das 2 bis 3 mal wechseln bis die Ketten komplett Fettfrei sind !
Willst Du es nicht kapieren? Das ist keine Reklame. Waschbenzin ist ein zu scharfer Reiniger für diese Anwendung.
So,wie Du die Kette reinigen willst, holst Du auch noch das letzte Fett aus den Röllchen raus.Und bist Du wirklich der Überzeugung dort wieder Wachs hinein zu bekommen? Ich behaupte mal, dass die Kette nach Deiner Behandlung ziemlich trocken in den Röllchen läuft.
 
Willst Du es nicht kapieren? Das ist keine Reklame. Waschbenzin ist ein zu scharfer Reiniger für diese Anwendung.
So,wie Du die Kette reinigen willst, holst Du auch noch das letzte Fett aus den Röllchen raus.Und bist Du wirklich der Überzeugung dort wieder Wachs hinein zu bekommen? Ich behaupte mal, dass die Kette nach Deiner Behandlung ziemlich trocken in den Röllchen läuft.
nein tut es nicht ! Kette ist schön entfettet, Waschbenzin nehmen im Grunde alle. Ich mache 2 Durchgänge zu je 20 Minuten und schwenken, danach sind die Ketten wunderbar Fettfrei danach kommt das warme Squirt in mehreren schichten von beiden Seiten auf die Röllchen und und ich lasse mehrere Tage trocknen danach abbürsten und fahren !

Beim nachfetten wird die "verbrauchte Kette gründlich mit heißem Spüli Wasser und Bürste gereinigt und danach mehrfach mit heißem Wasser gut gespüllt, dann trocken und wieder frisch Squirten !
 
Ich habe jetzt gerade eine neue Kette draufgemacht und werde, genauso wie beim ersten mal, garantiert gar nichts entfetten. Die neue wird jetzt mit der Originalbeschichtung gefahren, bis wirklich nix mehr davon drauf ist. (ca. 200 - 300 km)
Dann wird die Kette mit nem Lappen abgewischt und evtl.e Reste von Schaltung, Ritzeln und Kettenblatt noch entfernt.
Das reicht für die erste Anwendung von Squirt vollkommen aus.

Warum sich mehr Arbeit machen, als nötig? Manchmal habe ich den Eindruck, man will sich einfach nur viel Arbeit machen, weil man irgendwas tun will !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird auf eine komplett entfettete und trockene Kette ausgiebig Squirt Lube aufgetragen und danach genügend lange eingearbeitet, sollten meiner Meinung nach -dank der Adhäsionskraft- sämtliche relevanten Flächen Wachs abbekommen haben. Der einzige kritische Punkt den ich sehe, ist die oben beschriebene, allfällige Beschädigung der Beschichtung der Kette durch zu scharfe Mittel. Vielleicht liest hier ein mit dem Thema bewanderter Ingenieur mit und kann sich dazu äussern?!
 
@Dirty Track
Wobei es sich bei dem Fett auf neuen Ketten wohl primär um eine Schutzschicht für den Transport und die Lagerung handelt. Daher ist er dermassen zäh und frist so auch sehr viel Dreck. Prinzipiell dürfte das für die Langlebigkeit der Kette eher schlecht sein. Ob es in der Realität relevante Auswirkungen hat und somit dein Verfahren eher suboptimal ist, kann ich nicht beurteilen. Vom Bauch aus würde ich sagen, dass die negativen Auswirkungen mit deinem Vorgehen eher gering ausfallen dürften. Für mich wäre es trotzdem nichts, wegen dem Gesaue und dem mit dem Fett zusammen eingearbeiteten Schmutz in den Gelenken.
 
Wird auf eine komplett entfettete und trockene Kette ausgiebig Squirt Lube aufgetragen und danach genügend lange eingearbeitet, sollten meiner Meinung nach -dank der Adhäsionskraft- sämtliche relevanten Flächen Wachs abbekommen haben. Der einzige kritische Punkt den ich sehe, ist die oben beschriebene, allfällige Beschädigung der Beschichtung der Kette durch zu scharfe Mittel. Vielleicht liest hier ein mit dem Thema bewanderter Ingenieur mit und kann sich dazu äussern?!

Die Adhäsionskraft bewirkt nur, dass das Squirt haftet. Die Kapillarwirkung muss bewirken, dass das Zeug auch in irgendwelche Zwischenräume reinzieht. Und genau das klappt mit mit dickflüssigen Mitteln schlecht bis gar nicht. Wenn das Wachs überall dorthin gelangen soll, wo vorher Fett/Öl war, muss es möglichst dünnflüssig d.h. evtl. erwärmt und als Bad angewendet werden.
 
Aus meiner Erfahrung mit der ersten XX1-Kette kann ich sagen, das funktioniert.

Die erste Kette wurde jetzt nach 3000 km und sehr vielen Schaltvorgängen vorsorglich ausgemustert. Der Längenvergleich mit der XX1-Neukette hatte gezeigt, daß es da praktisch so gut wie keine Kettenlängung gab.
 
Die Kettenlängungsvergleiche Neu gegen Alt bei Shimano-XTR-Ketten, immer mit reichlich Öl geschmiert, ergaben immer schon nach 2000 km deutlich sichtbare Längungen.
Damit war dann auch jedesmal die Shimano-Kassette/Kettenblätter deutlich mitbetroffen. Das lag aber mMn wohl eher nicht am Schmiermittel, sondern eher an der Qualität der Teile.

Bei den XX1-Ketten auf SRAM-Antrieb schmiere ich nur mit Squirt, weil damit alles schön sauber bleibt. Diese frühere Altöl-Pampe auf den Ketten war einfach nur eine Riesensauerei rundum auf dem gesamten Antrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Adhäsionskraft bewirkt nur, dass das Squirt haftet. Die Kapillarwirkung muss bewirken, dass das Zeug auch in irgendwelche Zwischenräume reinzieht. Und genau das klappt mit mit dickflüssigen Mitteln schlecht bis gar nicht. Wenn das Wachs überall dorthin gelangen soll, wo vorher Fett/Öl war, muss es möglichst dünnflüssig d.h. evtl. erwärmt und als Bad angewendet werden.
Adhäsion vs Kapillarwirkung bin ich einverstanden. Da Squirt Lube eher flüssig ist, denke ich jedoch, dass es, durch das Einarbeiten via der Bewegung der Kette über ein Ritzel, die Umlenkrollen und das Kettenblatt, entsprechend in die Gelenke/Lager transportiert wird. Zumindest wenn genügend lange gekurbelt wird. Aber wie weiter oben bereits angedeutet, kann ich das nicht abschliessend beurteilen. Es handelt sich lediglich um meine Einschätzung.
 
Da Squirt Lube eher flüssig ist, denke ich jedoch, dass es, durch das Einarbeiten via der Bewegung der Kette über ein Ritzel, die Umlenkrollen und das Kettenblatt, entsprechend in die Gelenke/Lager transportiert wird.
Sehe ich auch so. Das alte Zeug aus der Neu-/Erstschmierung treibt sich raus, wenn man lange genug damit fährt, bis die Kette weitestgehend trocken ist. Squirt zieht sich dann rein.

Einfach die Reste entfernen, falls überhaupt noch welche vorhanden, und dann sparsam mit Squirt drüber. Vor jeder Neuschmierung mit Squirt die Kette mit nem Lappen saubergewischt.
Läuft.
 
Sowohl meine Kette als auch meine Kassette sieht nichts ausser Wasser und Squirt. Da wird nichts geschrubbt oder trocken gewischt.
Früher habe ich die Initialschmierung meiner Ketten auch immer erst runter gefahren, mit dem Ergebnis das dann Schaltröllchen, Kassette etc gut versaut waren und man alles mühsam sauber machen musste. Mittlerweile entfette ich die neue Kette direkt mit Benzin (von der Tanke). Ist letztendlich weniger Arbeit.

20220418_191237.png
 
Und was machste dann mit dem sehr umweltschädlichen, versauten Benzin von der Tanke?

Im besten Falle fährst du mit dem Benzin zur Sondermüllabgabestelle, wofür du wieder zusätzliches Benzin in die Atmosphäre pustest.

Die Original-Erstschmierung der Kette, verursacht übrigens kaum Rückstände, wenn man lange genug damit fährt.
 
So,wie Du die Kette reinigen willst, holst Du auch noch das letzte Fett aus den Röllchen raus.Und bist Du wirklich der Überzeugung dort wieder Wachs hinein zu bekommen? Ich behaupte mal, dass die Kette nach Deiner Behandlung ziemlich trocken in den Röllchen läuft.
Wenn du deine kette mir wachs schmieren willst, Egal ob mit Squirt oder Silca Super secret oder mit hotmelt, muss die kette vollkommen fett und ölfrei sein sonst geht es nicht richtig. (auch in den röllchen)
Deshalb muss das so gründlich gemacht werden.

Squirt hat laut Zero Friction cycling tatsächlich ein par penetrationsprobleme. aber das gibt sich wohl wenn man die kette ein paar mal geschmiert hat.

Wenn man Wachsbasiert schmieren will ohne penetrationsproblem kann man das teurere Silca Supersecret drip lube kaufen.
So oder so kette komplett entfetten muss sein sonst kannste dir den wachs kram sparen.
 
Und was machste dann mit dem sehr umweltschädlichen, versauten Benzin von der Tanke?
Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber hier wo ich Lebe gibt es ein sogenanntes schadstoff mobil das Lösemittel ect. in haushaltsüblichen mengen mitnimmt.

Wenn du es umweltfeundlicher haben willst kannst du z.b. ne Flasche UFO Clean kaufen. das ist ein kettenreiniger von einer Firma die ebenfalls wachsbasierte mittel anbietet.
Der reiniger ist nicht umweltschädlich, ungiftig und biologisch. ich werde mal probieren wie es so damit klappt. Angeblich reicht ein einziges bad bei einer neuen kette.

Allerdings sollte man bedenken das die schmiere die man von der kette reinigt nicht gerade umweltfreundlich ist.

Edit: der reiniger funktioniert übrigens zusätzlich auch bei gewachsten ketten.
 
Allerdings sollte man bedenken das die schmiere die man von der kette reinigt nicht gerade umweltfreundlich ist.
So ist das. Und da das Zeug nunmal schon drauf ist, fahre ich's einfach gründlich runter und gut ist es. Meiner ersten Kette, bei der ich genauso verfahren bin, hatte das nicht im mindesten geschadet.

Man muss sich das nur mal vorstellen:
egal, ob organisches Lösungsmittel oder Reiniger, alles muss vorher sehr energieintensiv vorproduziert werden, und das nur, um so ne dämliche Fahrradkette 'fettfrei' zu machen.

Wenn die Leute es überhaupt wirklich ernst meinen mit dem Klimaschutz, dann könnte man bei so einem Unsinn mal damit anfangen.
 
So ist das. Und da das Zeug nunmal schon drauf ist, fahre ich's einfach gründlich runter und gut ist es. Meiner ersten Kette, bei der ich genauso verfahren bin, hatte das nicht im mindesten geschadet.
So bekommst du halt wieder einen haufen dreck in die Kette und vorallem auch in die röllchen.
Wenn du jetzt das ganze komplett resetten wollen würdest, damit die Wachsschmierung das machen kann was sie soll, nähmlich dreck aus den röllchen raushalten, müsstest du ein vielfaches des ursprünglichen lösemittels einsetzten.

das machst du aber scheinbar auch nicht also hast du am ende eine schlechter laufende kette mit mehr dreck im inneren und damit höherem verschleiß. die kette wird kürzer halten und du brauchst schneller ne neue. wie umweltfreundlich ist das wohl?

Die umweltfreundlichste lösung ist einfach Grundreinigung bei neuer kette, einmalig. danach wachs und z.b. mit heißem wasser reinigen wenn es mal nötig wird.
 
Zurück