Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nö. Erstmal ne Tour fahren. Danach Squirt.Nehmt ihr die Kette vor dem erstmaligen Auftragen immer runter und legt sie in eine Lösung?
sehe ich genau so, Kette und Ritzel sind Verschleißteile, bin auch der Meinung daß eine Kette/Ritzel welche nur ab und zu gepflegt wird, so daß sie nicht trocken läuft, eine ähnliche Lebensdauer hat, wie welche die nach jeder Ausfahrt gereinigt und neu geölt werden.Ok, ich sehe, du bist da sehr penibel. Das ist durchaus positiv zu bewerten, allerdings nicht immer effizient.
Warum sollte man eine Kette nach jeder Fahrt durch Küchenkrepp laufen lassen?
Betrachte einmal den Vorgang mechanisch. Das Papier sammelt einen Teil des Staubes ein, verteilt ihn gleichmäßig auf der Kette und schiebt einen Teil in den Spalt unter die Laschen. Will man das? Eher nicht, denn dann ist der Schmutz genau da, wo er nicht erwünscht ist. Nur weil die Kette außen auf den Laschen sauber aussieht, heißt das nicht zwangsläufig, dass sie das innen auch ist. Das gilt auch für die Abteilung geölte Kette. Die durch einen Lappen laufen zu lassen und die Pampe in die Glieder zu schieben ist sowas von kontraproduktiv und kann ich nicht nachvollziehen. Trotzdem wird es immer wieder gemacht und sogar empfohlen.
Und warum sollte man eine Kette alle zwei Tage abbürsten? Damit macht man ja nur neuem Schmutz Platz, damit er sich an die Stellen setzt, wo früher schon welcher war.
Nach ein paar Kilometern Fahrt ist die Kette mit der größtmöglichen Menge an Schmutz besetzt, die sie aufnehmen kann. Extremsituationen wie Matsch mal ausgenommen. Mehr wird das nicht.
Also entspann dich. Man muss da keine Doktorarbeit draus machen.
Das gleiche gilt auch für die Kassette. Die sieht nach 6000km genau so aus wie nach 500.
Ich fahre vor Squirt die Kette einfach nur wirklich sehr trocken, bis es es richtig klappert. Und das kann durchaus mehr als eine Tour lang dauern.Nehmt ihr die Kette vor dem erstmaligen Auftragen immer runter und legt sie in eine Lösung? Hab aktuell keine Kettenzange hier, deshalb bleibt nur drüberwischen mit Tuch + Kettenreiniger übrig.
Ich fahre vor Squirt die Kette einfach nur wirklich sehr trocken, bis es es richtig klappert. Und das kann durchaus mehr als eine Tour lang dauern.
Irgendwelche verbliebenen Rückstände kann man vor Squirt mit einem Lappen noch wegwischen, sodaß die Kette möglichst blank ist.
Da musst du aber noch fahren. 'Kaum' Altschmierstoff ist zuviel. Der Dreck von den Ritzeln, Kettenblatt und Schaltröllchen muss aber auch weg, sonst gibt's Sauerei.Danke, das passt dann ideal weil kaum noch was vom Finish Line auf der Kette klebt.
PREPARING YOUR CHAIN FOR A FIRST TIME SQUIRT CHAIN LUBE APPLICATION: We advise degreasing a new, out of the box, chain completely. For cleaning gunked up chain from previous oil, other dry lubes or new chain grease, soak in undiluted Squirt Biodegradable Bike Cleaner Concentrate for 30 minutes and use firm brush to accelerate the dissolving action. After degreasing it is imperative to clean off all degreaser thoroughly, and rinse properly a few times. Shake bottle and apply Squirt Chain Lube to the rollers on the inside of the DRY chain while turning the cranks. Allow a few minutes for the chain lube to penetrate into the gaps between the pins, plates and rollers and then apply another layer of Squirt Chain Lube after 5minutes. Allow the chain to dry completely before cycling - especially in wet conditions.
95% aller Kostümradler machen das soSorry, aber was ist denn das für ne Methode?
meine Ketten am Renner halten weitaus länger und ich tröpfel alle zig hundert km je nach Wetter ein paar Tropfen Kettenöl drauf. Bei trockenen Bedingungen kann das auch locker mal über 1000 km gehen, bis ich die Kette erneut öle. Mach ich irgenwas falsch ? An meinen MTBs mach ich es ähnlich, vielleicht ein wenig häufiger, da schmutzigere Bedingungen. Aber alle 100 km bestimmt nichtAlso dann gehöre ich wohl zu den anderen 5%. Ich entfette die Kette (wir haben ein Teilewaschgerät in der Firma, dort kommt sie paar Std rein) dann eine Schicht Sqirt drauf, trocknen lassen und eine dünne 2te Schicht drauf. Das war‘s. Wenn die Kette raschelt kurz in einem mit Bremsenreiniger besprühten Lappen durchziehen und wieder eine Schicht auftragen. Ich trage nur auf der Innenseite auf. Meine Ketten am Renner halten 4000-6000km.
Kann man so tun, wenn einem die ölige Schmierpampe wurscht ist.ich tröpfel alle zig hundert km je nach Wetter ein paar Tropfen Kettenöl drauf.
Mit Kettenöl habe ich immer zwischen 1500 und 1800km eine neue Kette gebraucht. Kettenverschleiss hat auch viel mit Leistung, Gewicht und Terrain zu tun. Bei mir haben die kein leichtes Lebenmeine Ketten am Renner halten weitaus länger und ich tröpfel alle zig hundert km je nach Wetter ein paar Tropfen Kettenöl drauf. Bei trockenen Bedingungen kann das auch locker mal über 1000 km gehen, bis ich die Kette erneut öle. Mach ich irgenwas falsch ? An meinen MTBs mach ich es ähnlich, vielleicht ein wenig häufiger, da schmutzigere Bedingungen. Aber alle 100 km bestimmt nicht![]()
mit Deiner Methode hast Du auf allen Antriebsteilen eine klebrige und schwarze Pampe drauf !meine Ketten am Renner halten weitaus länger und ich tröpfel alle zig hundert km je nach Wetter ein paar Tropfen Kettenöl drauf. Bei trockenen Bedingungen kann das auch locker mal über 1000 km gehen, bis ich die Kette erneut öle. Mach ich irgenwas falsch ? An meinen MTBs mach ich es ähnlich, vielleicht ein wenig häufiger, da schmutzigere Bedingungen. Aber alle 100 km bestimmt nicht![]()
Welche Baumarkt-Kette meinst Du? Obi, Hagebau, Praktiker, Hornbach,Toom,Hellweg ?(wir Reden hier nicht von Baumarkt Ketten !! )
Wir reden hier über die üblichen Ketten HG-701 / 901 von Shimano oder Connex 11Sx , diese hier genannten Ketten können einfach nicht Rosten da sie aus hochwertigen Edelstahl gebaut werden und zudem noch vernickelt und bei Shimano zusätzlich noch Nano beschichtet sind (SilTEC)Welche Baumarkt-Kette meinst Du? Obi, Hagebau, Praktiker, Hornbach,Toom,Hellweg ?
Und wenn man rostige Stellen findet, handelt es sich um Flugrost, welchen man ignorieren, respektive mit einem Lappen wegwischen kann. Ein Durchrosten wie bei billigen Ketten kommt nicht vor.
genau so sehe ich das auch, und zudem Feuchtigkeit Meiden und nach Nieselregen Fahrten schön trocken wischen, das gilt auch für die kalte Jahreszeit wenn man in seine warme Bude kommt dann Kette und Kassette / Kettenblatt trocknen und man hat auch gleich den "Dreck" er letzten Fahrt größtenteils entferntUnd wenn man rostige Stellen findet, handelt es sich um Flugrost, welchen man ignorieren, respektive mit einem Lappen wegwischen kann. Ein Durchrosten wie bei billigen Ketten kommt nicht vor.
gibt sicher hier einige die mit einem "Gammel" Antrieb hier durch die Gegend eiernEine durchgerostete Kette würde ich jetzt schon gerne mal sehen![]()