Welches Laufrad passt zu meinem Trekkingrad?

Registriert
13. September 2023
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne ein neues Laufrad für mein Trekkingrad kaufen, weiss aber nicht genau worauf ich da achten muss. Das Bike ist schon ca. 20 Jahre alt. Ich habe im Anhang zwei Bilder? Welches Laufrad wäre da das Richtige und welches würdet ihr mir empfehlen?

Folgenden Reifen fahre ich auf dem Laufrad: MARATHON RACER Perf, RaceGuard 40-622 - Skin
https://www.amazon.de/dp/B006HFIXCE?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Mein Laufrad ist von Shimaneo, dass kann ich sicher sagen. Mehr weiss ich aber nicht.
Wenn ihr mir auch Links zu passenden Laufrdädern geben könntet, wäre das super :daumen:

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • bike2.jpg
    bike2.jpg
    573,9 KB · Aufrufe: 85
  • bike1.jpg
    bike1.jpg
    385,3 KB · Aufrufe: 84
Ein 20 Jahre altes Trekkingrad, das bereits Scheibenbremsen hat. Ungewöhnlich.
Wenn Du ganz sicher gehen willst, miß mal die Einbaubreite in der Gabel. Hast Du einen Seitenläuferdynamo, da hier keiner zu sehen ist?
Vielleicht wäre es auch mal eine Gelegenheit, um auf Nabyendynamo upzugraden, kostet ja auch nicht mehr die Welt.
 
Vielleicht ist mir dann nicht ganz klar, wo ich beim Messen genau ansetzen soll.
Aber ich habe mal sauber gemacht und mich auf die Suche nach dem Model gemacht. Tatsächlich bin ich fündig geworden: HB-M435 MALAYSIA VIA M
 
Willst du nur ein Vorderrad oder einen Laufradsatz? Wenn letzteres, dann z.B. diese:
https://www.fun-works.de/laufraeder/trekking/?p=1&o=5&n=60&f=679162|75945|10377|1164|388442|388460
Ich nehme an, dass so ein Laufrad oder der ganze Satz möglichst billig sein soll. Hier sind dann z.B. zwei Vorderräder wie man sie mit Google finden kann:
https://www.ebay.de/itm/15673631056...lp:2332490&itmmeta=01JRWEGNV2GC9J7K9P88WNYZ4K

https://www.ebay.de/itm/38818741543...MIst_JueTZjAMVMQUGAB3lczkWEAQYAiABEgLzmvD_BwE
 
Vielen Dank für die Vorschläge!! :daumen:

Ich möchte nur ein Vorderrad kaufen. Es geht mir nicht um möglichst billig, besser wäre eine gute Qualität, ohne Luxus zu sein. Etwas, dass ihr auch selbst kaufen würdet, wenn ihr mit dem Rad so zwei mal die Woche fahrt (je 40 Kilometer) und ca. zwei Mal im Jahr eine längere Tour mit Satteltaschen.

Könnt ihr mir da etwas empfehlen bzw. war da schon was empfehlenswertes dabei? Mir ist nicht so ganz klar, wie sich die Laufräder unterscheiden, wenn man mehr zahlt.
 
Könnt ihr mir da etwas empfehlen bzw. war da schon was empfehlenswertes dabei?
Die von mir verlinkten Vorderräder sind hauptsächlich preiswert und sauschwer, dafür wahrscheinlich einigermaßen haltbar. Besser wird das von @BigJohn verlinkte sein, etwas leichter und mit der höherwertigen Nabe versehen.
Ich würde ja dieses Laufrad hier nehmen: https://www.kurbelix.de/schwarzes-28-29-zoll-vorderrad-dt-swiss-gr-531-mit-shimano-xt-hb-m8000
Hier ist eine riesige Auswahl zu sehen: https://www.kurbelix.de/shimano/vor...1f63bb6470a8|5f533f2bbedb483ca7e90ef1c85f1398
Unterschied, der sich im Preis auswirkt, ist die verbaute Nabe, die Anzahl der Speichen, der Speichentyp und natürlich die Felge. Allgemein kann man bei diesem Shop sagen, umso leichter das Laufrad, umso teurer ist es ohne dabei an Haltbarkeit einzubüßen.
 
Hallo zusammen,

noch einmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen! :))

Das sind tolle Vorschläge und ich bin einen großen Schritt weiter. Wollte aber noch mal ein paar Fragen was loswerden.

- Diese ETRTO-Nr., ist dass das passende Model für die Felge? Und sollte ich mich daran am besten halten?
Wie finde ich heraus, welche ETRTO-Nr. bei mir anktuell vorhanden ist?

- Beim Händler wurde mir folgendes Rad empfohlen, wenn ich ein vergleichbares Rad zum jetzigen haben möchte. Würde das passen und ist das auch von eurer Seite zu empfehlen? MAVIC XM 119, XT Nabe Centerlock

- Am Anfang wurde ja auch was bzgl Nabendynamo gesagt. kommt mir das viel teurer? Wäre das sinnvoll? Das wäre in erster Linie für das Licht da, ist das richtig? Könnte man damit auch einen Akku aufladen? Vielleicht besorge ich mir erstmal kein so teures Vorderrad und schwenke dann, wenn ich mehr Zeit hatte mich damit zu beschäftigen, auf Nabendynamo um.

Ach so, das Lager in der Nabe ist kaputt und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis ich gar nicht mehr wieterfahren kann

Vielen Dank!
Luffy
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nabe hat ein Konuslager welche um wenige Euro ( Konen und Kugeln plus neues Fett ) instandgesetzt werden kann.
Solange die Felge keine Risse aufweist ( auch im Felgenbett innen ) ist alles save.
 
Zwei Fahrradhändler meinten zu mir, das würde sich nicht lohnen. Zum einen preislich, weil man für Materiel und Arbeitsstunden bereits fast bei einem neuen laufrad wäre. Und z.A., weil es nicht zu 100% sicher wäre, dass das auch hält. Ich habe das bei meinem MTB schon mal bei meinem Hinterrad machen lassen, das ist zwei mal schifegegangen und ich musste mein Bike erneut zur reparatur geben. zugegebenermaßen hat man hinten auf der Nabe auch den Druck vom Pedal, das sieht vorne anders aus. Möchte da aber gerne keine Experimente eingehen
 
Zwei Fahrradhändler meinten zu mir, das würde sich nicht lohnen.
Das ist teilweise schon richtig: Der Händler braucht auch einiges an Arbeitszeit für das Heraussuchen und Bestellen der passenden Teile. Wobei auch der Händler gar nicht weiß, ob die benötigten Teile irgendwo auf Lager liegen. Dann muss er die alte Nabe zerlegen, säubern und die neuen Teile einbauen und sauber einstellen. Und dann hat er keine Gewissheit darüber, ob nicht die fest eingepressten Lagerschalen im Nabenkörper auch schon hinüber sind. Wenn das der Fall ist, ist schon ein Haufen Geld für rein gar nichts verbraten. Obwohl für den Kunden vielleicht etwas teurer, sicherer ist es auf jeden Fall für beide Seiten hier ein neues Laufrad zu verbauen.
Wie finde ich heraus, welche ETRTO-Nr. bei mir anktuell vorhanden ist?
Das steht für gewöhnlich auf dem Reifen, du hast es schon ganz oben benannt: 40-622
40 ist die Reifenbreite in mm, 622 ist die Etrto, eine Durchmesserangabe für die Felge. Man kann das auch anders schreiben: 28x1,5 (28 ist der Durchmesser in Zoll, 1,5 die Breite in Zoll).
Wo genau diese Durchmesserangaben gemessen werden, mag ich hier nicht erörtern.
Beim Händler wurde mir folgendes Rad empfohlen, wenn ich ein vergleichbares Rad zum jetzigen haben möchte. Würde das passen und ist das auch von eurer Seite zu empfehlen? MAVIC XM 119, XT Nabe Centerlock
Das passt, die Nabe ist sogar deutlich höherwertiger wie die vorhandene. Die Mavic XM 119 ist eine sehr preiswerte Einsteigerfelge, dafür aber auch von der stabilen Sorte. Nicht irritieren lassen von der Größenangabe 29", das ist vom Durchmesser her gleich zu 28".
Am Anfang wurde ja auch was bzgl Nabendynamo gesagt. kommt mir das viel teurer? Wäre das sinnvoll? Das wäre in erster Linie für das Licht da, ist das richtig? Könnte man damit auch einen Akku aufladen?
Wenn dir ein Dynamo nicht abgeht, dann lass das. Es gibt preiswerte Nabendynamos (ab ~15€) und sehr teure (bis ~300€). Diese Nabendynamos halten ähnlich lange wie deine jetzige Nabe, wenn so ein Teil aber mal hinüber ist, brauchst du ein entsprechend teureres Vorderrad.
Akku aufladen geht nicht direkt, dazu braucht es weitere Elektronikbauteile.
 
Gerade Shimano hat perfekte Serviceunterlagen:

https://si.shimano.com/ja/pdfs/ev/HB-M435-3025/EV-HB-M435-3025.pdf

Benötigen wirst Du Pos. 3+5 ( 2mal ) +7 aus dem PDF. Anhand der Shimanonummern kannst Du eine Suche mit einer beliebiegen Suchmaschine veranstalten und die Teile erwerben. Die Kugeln gibt es überall, die sind ein Normartikel.
Denkbar ist auch der Kauf einer losen Nabe und somit hast du alle Teile. Einen Konusschlüssel ( dünner Gabelschlüssel ) und einen herkömmlichen Gabelschlüssel zum Kontern. Da braucht es nicht mehr für eine seriöse Reparatur!
 
Danke für eure Rückmeldungen. Wirklich klasse wie viele Infos man hier erhält! :bier:
Ich würde auf jeden Fall lieber ein Vorderrad kaufen, für "Basteleien" fehlt mir kurz vor meinem Bikeurlaub etwas die Zeit, auch wenn es sicher spannend wäre.

Bzgl. ETRTO noch eine Frage.
Die Felgenbreite von 622 ist gesetzt, ok.
Aber die 40 für die Reifenbreite verstehe ich nicht ganz. Bedeutet das, dass ich bei der Felge nur eine Reifenbreite von 40 mm verwenden kann? Oder bis 40 mm? Legt die Felgenbreite nicht automatisch fest, wie breit dann auch die Reifenbreite sein kann?

Ich habe ja immer noch auch diesen Vorschlag von dir im Auge
HIer wird aber ein ETRTO von 24-622 mm angegeben. Also 24 mm Reifenbreite. Kann ich meine 40 mm Reifen (die ja schon recht schmal sind) da überhaupt nutzen?

Und bei dem Laufrad Shimano Mavic - Deore XT HB-M8000 XM 119 - 28 / 29 Zoll Vorderrad - Centerlock
Hier ist ein ETRTO von 19-622 angegeben. Kann ich diese Felge bei meinen Reifen überhaupt nutzen?

Danke sehr!
 
622 ist der Reifensitzdurchmesser in mm!
Welche Reifenbreite die Felge mit welchen Maximaldruck abkann erfährst du beim Hersteller derselben.
24-622 bedeutet Innenmass der Felge... steht auch so beim Text. Die empfohlene Reifenbreite steht auch bei Kurbelix im Angebotstext.
 
Bzgl. ETRTO noch eine Frage.
Die Felgenbreite von 622 ist gesetzt, ok.
Aber die 40 für die Reifenbreite verstehe ich nicht ganz.
ETRTO ist das europäische Maßsystem für (Fahrrad-)Reifen und -Felgen. Angegeben werden Breite (bei Felgen die Innenweite) und der Innendurchmesser jeweils in Millimetern. Das erspart die ganzen Mehrdeutigkeiten, bei der Verwendung von Händen, Füßen und Daumen als Maßeinheit ;)

Auf Deinem Reifen steht (unter anderem auch Maßangaben in Füßen und Daumen) irgendwo die Größe in normalen Einheiten (gemäß ETRTO), etwa 40-622: 40 mm breit und 622 mm Innendurchmesser
Auf der Felge steht das meistens auch irgendwo drauf. Entweder dezent eingeprägt oder auf einem Aufkleber, der hoffentlich noch vorhanden und lesbar ist. In der Vergangenheit hatten Trekkingradfelgen 622x17, 622x19 oder auch mal 622x21. Würde alles zu einem Reifen in 40-622 passen.

Bei Felgenbremsen ist darauf zu achten, dass die Felge hierfür geeignet ist! Das ist mit zunehmender Verbreitung von Scheibenbremsen nicht unbedingt der Fall.
 
Ohje, irgendwie blicke ich jetzt durch, aber irgendwie auch wieder nicht.

Den Aufkleber oder das Eingeritze in meiner aktuellen Felge kann ich nicht finden. Ich glaube das gibt es nicht mehr.

Ich weiss nur, dass die 40-622 Schlappen die ich seit längerer Zeit fahre, wohl ganz gut mit den Felgen harmonieren.
Wieso aber jetzt 22x17, 622x19 oder 622x21 zu einem Reifen passen, welcher 40-622 als Wert angegeben hat? Das habe ich nicht ganz verstanden. Wie passen x17-x21 zu 40? Ist das nicht ein ziemlich großer Unterschied?

Normalerweise würde ich die DT Swiss nehmen. Aber das Rad steht auch in der Großstadt mal für ein paar Stunden alleine. Irgendwie fällt mir das DTSwiss Label da zu sehr in die Augen. Da ist wohl recht schnell mal das Vorderrad weg. Ich weiss nicht ob man den Aufkleber wegmachen kann?

Frage noch zu ArSt: "Wenn dir ein Dynamo nicht abgeht, dann lass das."
Wie genau meinst du das? Welche Nachteile hätte ich dadurch? Im Prinzip nerven mich meine Akkuleuchten schon etwas.

Danke sehr!
 
Vergiss die ganzen Zahlen und nimm das Rad, welches dir empfohlen wurde und mach die Klebepapperl einfach runter oder übermale sie, wenn sie dich stören.
Mit 'nem Dynamo wird dein Rad teurer, schwerer und defektanfälliger. Wenn du den aber unbedingt möchtest, dann sollte so eine Dynamonabe nicht unter 100€ kosten, damit sie auch 'ne Zeit lang hält.
Kabelverlegung ist dann auch noch ein Thema.
Ich möchte so ein schweres Zusatzteil nicht dauernd herumschleppen, wenn ich es nur 5x im Jahr brauche.
 
Wieso aber jetzt 22x17, 622x19 oder 622x21 zu einem Reifen passen, welcher 40-622 als Wert angegeben hat? Das habe ich nicht ganz verstanden. Wie passen x17-x21 zu 40? Ist das nicht ein ziemlich großer Unterschied?
Zwischen 17 und 21 sind es grad mal 4mm in der Breite.
Es gibt nicht für jede Felgenbreite genau nur eine einzige Reifenbreite, Gummi passt sich an.
Du könntest den Reifen demontieren, und deine Felge messen.
"Wenn dir ein Dynamo nicht abgeht, dann lass das."
Wie genau meinst du das? Welche Nachteile hätte ich dadurch? Im Prinzip nerven mich meine Akkuleuchten schon etwas.
Als Pendler, der 1/2 Jahr mit Licht fährt, würde ich keine Akku Lampe fahren wollen.
Und das Gewicht geht von 500g bis knapp über 1Kg, lt. Google.
Was eine Nabe alleine wiegt, keine Ahnung.
 
Hier gibts ein bischen Lesestoff zum Thema.

Im unteren Bereich der Seite ist auch eine Tabelle die mögliche Kombinationen aus Reifen- und Felgenbreite zeigt. Bin letzes Jahr viele Felgen mit 40er Reifen probegefahren. Die Seitenstabilität nimmt mit der breite der Felge spürbar zu. 17mm Felgen mit 40er Reifen war wirklich grenzwertig, ab 21 empfand ich es als vernünftig fahrbar. Der Reifen sitzt einfach besser auf der Felge da die Flanken nicht so stark zusammengedrückt werden. Dadurch hat man in Kurven auch nicht das Gefühl das er gleich von der Felge springt.
 
Zurück