Welches Getränk?

Postmann

Finisher
Registriert
12. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Windeck
Hallo,

ich stelle mir immer wieder die Frage, was trinke ich denn beim Radfahren?

Ich habe es mit diversen Isodrinks probiert, doch die waren meistens zu süß, dann hab ich sie mit Wasser vedünnt, war aber auch nicht so der Renner.

Dann habe ich es mit Mineralwasser (Leitungswasser) + ein wenig "Eistee" (zum auflösen von Aldi) probiert, das war lecker und durstlöschend.

Doch andererseits soll auch Mineralwasser mit einem Schuß Apfelsaft sher gut sein, (trinke ich auch oft) und da dann noch ein Prise Salz hinzu. :confused:

P.S. Mineralwasser meine ich natürlich immer ohne Kohlensäure!

Was trinkt Ihr denn so???
 
Ich glaube das Ganze hatten wir schonmal....
Ich persöhnlich trinke meistens Apfelschorle, ist mir nicht zu öde wie nur Wasser und löscht trotzdem gut den Durst. Hat auch ein paar Vitamine :rolleyes:


gruß KGB
 
... naturtrüber Apfelsaft von ALDI (der 100% natürliche) mit viel Leitungswasser verdünnt.

Dazu dann noch bei sehr warmem Wetter oder schweren Touren etwas Magnesium (auch die billigen Tabletten von ALDI) und eine Prise Kochsalz. Und wenn ich etwas isotonisches während oder nach der Tour brauche, ein alkoholfreies Erdinger.

Im Winter nehme ich warmen Früchtetee oder Pfefferminztee.

Gruß, Sven
 
Apfelschorle im Verhältnis 1:3(Wasser) dazu bei Bedarf ne Prise Salz = annähernd isotonisches Getränk das auch noch schmeckt und nicht so süß ist wie Isostar und Konsorten :daumen:
 
Postmann schrieb:
Was trinkt Ihr denn so???
Naturtrüber Apfelsaft (200 ml) mit Leitungswasser (550 ml), im Hochsommer bei heißem Wetter mit ner Prise Salz.

Nach längeren und heftigeren Fahrten zusätzlich ein alkfreies Erdinger nach dem Duschen :D...

Cheers,
Oli
 
Mal ne Frage, worin liegt denn der Unterschied zwischen einem Erdinger und einem Oettinger alkoholfrei, abegesehen davon, dass Erdinger besser schmeckt, aber Oettinger dafür nur halb so viel kostet.
 
Fahre normalerweise mit stillem Mineralwasser ( Rossbacher ) mit einer Calcium und eine Magnesiumtablette im 3L Camelback. Dann noch ein Isogetränk in der Fahradflasche. Bin damit auf 40- 60 Km Touren bis her gut zurecht gekommen. Hab dann heute mal auf der Tour 41 Km 666 Hm es mal mit einer Mischung 3L Wasser und zwei Teelöffel Salz probiert, War wohl ein bischen viel Salz aber so schlecht ist es mir während und nach einer Tour lange nicht mehr gegangen. Gut ich hatte zwar gestern Abend schon eine kleine Runde gedreht 24 Km und 451 Hm aber das mit dem Salz war nicht mein Ding, da krampft es mir jetzt noch den Magen. Haben den Camel auch nur zur Hälfte in mich rein gewürgt und zwischenzeitlich auf Quellwasser umgestiegen. ( Hatte ja meine leere Wasserflasche noch im Halter mitgenoommen, zum Glück!
Denke mal das man auf den 3L Camelback wirklich nur eine Messerspitze Salz werfen sollte.
Ich fahre erst mal lieber mit altbewährten Inhalten weiter! :daumen:
 
Jan Itor schrieb:
Mal ne Frage, worin liegt denn der Unterschied zwischen einem Erdinger und einem Oettinger alkoholfrei, abegesehen davon, dass Erdinger besser schmeckt, aber Oettinger dafür nur halb so viel kostet.
Die Legende sagt, Erdinger Alkoholfrei habe einmal einen Test isotonischer Sportgetränke gewonnen :D. Hab den Test selbst nie gelesen, wer eine URL weiß, möge sie posten...

Ansonsten isses halt Geschmackssache. Ich kenne Oettinger nicht, und von daher...

Cheers,
Oli
 
Die Apfelsaftschorle mit NaCl ist für den ambitionierten Fahrradsportler bestimmt nicht schlecht. Ich bin damit ne ganze Weile auch sehr gut ausgekommen.

Jedoch reicht die Apfelsaftschorle ab einem gewissen Leistungsprofil nicht mehr aus. Wenn man im anaeroben Bereich powert braucht man schon ein bißchen mehr Brennstoff. Zu was man greift ist nun wohl egal. Ich bezieh zur Zeit meine Power aus Isostar, wobei die Ingredinzien: Maltodextrin, Saccharose, Magnesium, Calcium wohl auch in anderen Produkten drinne sind.

Der absolute Vorteil an dem Pulver ist, daß man bei ausgedehnten Bergtouren eben nur das Pulver mitnehmen muß, und das Getränk an der nächsten Quelle seinen Vertrauens zubereitet ;)
 
Servus
Würd da auch mal gern ne Frage reinwerfen und zwar mische ich auch immer Säfte oder Eistee mit Wasser macht es aber einen erheblichen unterschied ob ich wasser mit wenig kohlensäure oder Leitungswasser nehme?
Ich meine wegen den Inhaltsstoffen Wasser aus der Flasche müsste dem körper doch besser gehn wie Leitungswasser oder nicht?

Achso wenn ich Straße fahre so 2 Std. komm ich mit 0,7 L (immer so 2-3 schlücke alle 10 minuten ausser Sigma Alu Flasche) immer genau hin ist das zuwenig?

Mfg
Sebastian
 
OliT schrieb:
Die Legende sagt, Erdinger Alkoholfrei habe einmal einen Test isotonischer Sportgetränke gewonnen :D. Hab den Test selbst nie gelesen, wer eine URL weiß, möge sie posten...

Ansonsten isses halt Geschmackssache. Ich kenne Oettinger nicht, und von daher...

Cheers,
Oli

Statt Oettinger hätte ich jetzt auch allgemein alkoholfreie Biere sagen können. Habe halt Oettinger gewählt weil es ein Billigbier ist (5,99€ die Kiste)
Also wo liegt der Unterschied zwischen Erdinger und den restlichen alkoholfreien Bieren dieser Welt?

@BBK Leitungswasser hat einenn geringeren Mineralstoffanteil als Mineralwasser. Die Werte davon bekommt man beim örtlichen Wasserversorger. Aber das kann man mit ner Mineralstofftablette ja ausgleichen.
Tafelwässer wie Bonaqua sind nix anderes als Leitungswasser teuer in Kisten verpackt, und auch Eistees und Fruchtsäfte aus Fruchtsaftkonzentrat werden sicherlich mit Leitungswasser hergestellt, also gibts von daher keinerlei Bedenken was Leitungswasser angeht.


Ich trinke übrigens auch mal ganz gerne Hagebutten+Hibiscus-Tee mit etwas Traubenzucker und ner Prise Salz, wenn ich unterwegs bin.
 
zum wasser sei gesagt das es natürlich auf die Qualität des leitungswassers ankommt aber Mineralwasser enthält wie der Name schon sagt Mineralien wobei Wasser aus Bergquellen sicher auch sehr gut sein kann. In Sachen zu süße Getränkepulver kann ich nur sagen (ohne jetzt Schleichwerbung machen zu wollen) das Xenofit Competition nicht zu süß oder Geschmacklich zu intensiv ist aber ob man jetzt durch sauteure Getränkepulver den mega Leistungsschub bekommt wage ich zu bezweifeln bzw man den selben effekt mit Apfelschorle hinbekommt
 
zu alkohohfreien Bieren:
Erdinger ist ein Weizenbier, nährstoffreicher als Pils, daher auch besser für die Regeneration.

Ich nehme gerne einen Isodrink aus dem DM-Markt, ist ein Pulver, sehr kohlehydrathaltig und vergleichsweise billig, die Dose kostet 4,99.

Gruß
Michael
 
Jan Itor schrieb:
Mal ne Frage, worin liegt denn der Unterschied zwischen einem Erdinger und einem Oettinger alkoholfrei, abegesehen davon, dass Erdinger besser schmeckt, aber Oettinger dafür nur halb so viel kostet.

Erdinger ist eine Brauerei.
Öttinger hingegen braut selbst kein Bier, sondern kauft "Restbestände" von "richtigen Brauereien" und füllt Sie in Ihre Flaschen ab.

Zum Thema: Zum Traning füll ich in den Camelbak, was gerade so da ist....
 
Bei den Sportgetränken gibt es m.E 2 Probleme:

1. eine möglichst schnelle Aufnahme ins Blut (Resorption) zu erreichen
2. das Zeug einigermassen schmackhaft zu machen.

ad 1
der KH und E'lytgehalt darf keineswegs zu hoch sein, max. isotonisch, optimal hypotonisch (z.B. Basica). Apfelsaftschorle und Weissbier erfüllen diese Forderung in aller Regel nicht - sie sind hyperton. Dadurch wird sogar Flüssigkeit aus dem Blutkreislauf zurückgepumpt in den Magen - absolut ungünstig.

ad 2 die marktgängigen Sportgetränke erfüllen diese Forderung weitgehend, sind dafür aber recht teuer. Selbermachen mit z.B. Maltodextrin funktioniert (und schmeckt) nach einigen Tests auch ganz gut und ist sehr preiswert.

Empfehle Euch die homepage eines österr. Sportmediziners, hier ist auch ein interessanter beitrag über "Getränke im Sport" - bisschen arg medizinisch aber man sollte schon verstehen um was es geht

LB
 
lagobiker schrieb:
1. eine möglichst schnelle Aufnahme ins Blut (Resorption) zu erreichen
ad 1
der KH und E'lytgehalt darf keineswegs zu hoch sein, max. isotonisch, optimal hypotonisch (z.B. Basica). Apfelsaftschorle und Weissbier erfüllen diese Forderung in aller Regel nicht - sie sind hyperton. Dadurch wird sogar Flüssigkeit aus dem Blutkreislauf zurückgepumpt in den Magen - absolut ungünstig.
die Sache mit iso, hypo würde ich aber nicht überbewerten. Zuckerlösung soll ja besser aufgenommen werden, aber ich habe noch nie einen Unterschied zu normalem Wasser oder sonstwas bemerkt. Z.B. dass ich öfter pissen muss weil normales Wasser durchläuft o.ä.

Es tut den Zähnen bestimmt nicht gut wenn man sie brav im Abstand von 10-15min mit Zuckerwasser umspült. Wenn ich trotzdem KH ins Wasser kippe dann 2/3 Glucose 1/3Fructose.

Koffein in Form von schwarzem Tee mit Zitronensaft oder MateGuarana Tee pusht auch gut. Es gibt diese Instanttees mit ca. 1,3% Schwarzteeextrat, der Rest ist leider Zucker.
Gibts den Schwarzteeextrakt irgendwo auch einzeln oder konzentrierter?
 
antiram schrieb:
die Sache mit iso, hypo würde ich aber nicht überbewerten. Zuckerlösung soll ja besser aufgenommen werden, aber ich habe noch nie einen Unterschied zu normalem Wasser oder sonstwas bemerkt. Z.B. dass ich öfter pissen muss weil normales Wasser durchläuft o.ä. . . .

Nun dann schau Dir doch mal diese Publikation an - da werden schon gravierende Unterschiede genannt. oder die Zusammenfassung:

Ein Sportgetränk kann nur effektiv sein, wenn es schnell vom Magen in den Dünndarm gelangt, wo die Aufnahme stattfindet.

Damit ein Getränk einen optimalen Effekt hinsichtlich Flüssigkeits- und Energieversorgung erreicht, sollte sein Kohlenhydratgehalt nicht mehr als 80 Gramm pro Liter betragen (= 8%) = Apfelsaftschorle hat 10 - 12%!

Die Zugabe von Zucker (Glucose, Fructose, Saccharose, Maltodextrin) sowie von Natrium (bzw. Kochsalz) erhöht die Geschwindigkeit der Wasserabsorption im Darm.

Im Vergleich zu (Mineral-) Wasser haben isotonische Getränke mit 6 - 8% Kohlenhydraten (60 - 80g/l) und 400 - 500mg Natrium pro Liter eine drei- bis viermal schnellere Wasserabsorptionsrate.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Fruchtsäfte und Limonaden für eine effektive, rasche Rehydratation nicht geeignet sind.


LB
 
die frage ist halt: "wer braucht es?"
wenn ich "gemütlich" als hobbyfahrer meine trainingsrunde drehe ist da sicherlich ein anderer anspruch vorhanden als das bei einem profirennradfahrer der fall ist.
ich persönlich fahre entweder mit a-saftschorle oder mit isostar. kommt aufs wetter an. wenn es zu heiß ist mag ich keinen süßen schorle, ist es zu kalt mag ich den saueren geschmack von isostar nicht. bin halt eine kleine diva.

aber ich denke das jemand der nur so zum spaß seine touren fährt auch mit cola,wasser pur, purem saft,.... ans ziel kommt.
ob das jetzt schneller oder langsamer vom körper aufgenommen wird ist da eher zweitrangig.
meine meinung
 
pongi schrieb:
die frage ist halt: "wer braucht es?"
Jeder der mehr als einen Liter Schweiss pro Stunde rausschwitzt!

Beim "Kaffeeradeln" oder wenns so kalt ist dass Anorak und Handschuhe brauchst ist es total egal was Du trinkst, von mir aus auch gar nix - kein Problem.

Aber jetzt lass mal einen durchschnittlich Trainierten - ich rede nicht von Rennradprofis! - einige Stunden bergauf bei hohen Aussentemperaturen - z.B. die ganz gängige Tour 2000 Hm auf den Mt. Altissimo - dann verliert der schon einen Liter pro Stunde durch Schwitzen.
Diese Flüssigkeit muss aufgefüllt werden sonst schafft der das nicht! - bei völlig falsch zusammengesetzten Getränken gerät der dann u.U. schon in einen kritischen Bereich.
Sicher, der fällt nicht gleich tot um aber er tut sich halt nichts Gutes -
trotzdem gebe ich Dir Recht - das subjektive Empfinden, obs Dir bekommt oder nicht ist sicher das Entscheidende.

Gruss LB
 
Das Thema interessiert mich zur Zeit auch, da ich mich auch gefragt habe, was ich denn während dem Biken trinken soll.

Ich habe unterschiedliche Sachen probiert, momentan trinke ich das Getränkepulvergedöns von Powerbar, das schmeckt sogar gut.

Wir waren gestern unterwegs und sind ca. 60Km gefahren, teilweise mit üblen Anstiegen. Ich habe in der Zeit 1.5 Liter von oben besagtem Powerbar Zeug getrunken und bis nach Hause nochmal ca. 700Ml normales Wasser (Am Brunnen aufgefüllt).
Zu Hause war ich dann zwar erschöpft und sehr müde, aber ansonsten fit.
Jetzt sollte man nur mal den direkten Vergleich mit herkömmlichen Trinken machen können, aber da spielt die Tagesform immer dermaßen mit rein, dass es wohl fast unmöglich ist.
 
gehts darum, die flüssigkeit schnell aufzunehmen?
oder um salzverlust auszugleichen?
oder darum, kohlenhydrate nachzulegen?
oder um den trockenen hals?

jede antwort verlangt nach nem anderen getränk; sinnvoll ist das meiste von dem, was angeboten wird, aber nicht.
 
dubbel schrieb:
[gehts darum, die flüssigkeit schnell aufzunehmen?
steht in der Wichtigkeit ganz oben

oder um salzverlust auszugleichen?
eher drittrangig

oder darum, kohlenhydrate nachzulegen?
steht an 2. Stelle in der Scala

oder um den trockenen hals?
da hatte ich aber noch nie ein Problem mit

jede antwort verlangt nach nem anderen Getränk; sinnvoll ist das meiste von dem, was angeboten wird, aber nicht.
seh' ich nicht so - wenns Geld keine Rolle spielt nimm z.B. Basica - das kannst Du Dir aber auch superleicht (und geschmackvoll!) selbst zusammen mischen


Gruss LB
 
Zurück