Welche Philips Bike Light / SafeRide 80? Drei Generationen?

wenn ich richtig recherchiert habe, gibt es von o. g. drei Generationen.
ja und ein Dutzend bestehender Threads dazu hier im Forum:
 
Mein liebes Proletariat,

die B01 von Lumintop ist jetzt 5 Jahre alt. Vorher fuhr ich die FisherMo. Bei dieser siehst du das Leuchtbild.

Ich hatte nach der Ixon IQ die Trelock LS950. 2 x 3000mAh Akku, genaues Display. Viel schmaler als die PBL. Interne Ladefunktion. Kein breites Leuchtbild. Kalt-weiß.

Die B01 ist keine Taschenlampe. Viel besser als die Enfitinix Navi800 oder die Towald Dlite 1800. Die haben ein nahes Abblendlicht.

Du verwechselst die B01 mit diesen Taschenlampen von Lumintop?

Welcher überstrahlter Nahbereich? Bei der Enfitinix Navi800 ist dies so. Welche Fernsicht meinst du genau? Wieviel Meter? Warum denkst du haben die M99 und SL AF/AX/MiniMax eine Fernlichtfunktion?

Ich will die B01 nicht immer neu ausrichten bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten. Das müsste ich bei jeder Fahradlampe machen ohne Fernlichtfunktion.

Warum soll ich den Gegenverkehr blenden? Das musst du mir bei meiner B01 beweisen. Wir können uns jederzeit treffen.

Du besitzt die B01 und bist die gefahren?


Wahrscheinlich werde ich ein alter meckernder Sack und reagiere deswegen überreizt, sorry dafür, aber seis drum. Seit 5 Jahren oder so reagierst Du auf fast jeden Beitrag zur Philips - wie im Beißreflex - mit "aber die Lumintop ..."
Verfickte Scheiße, NEIN! Nicht die Lumintop. Das ist ne nette Taschenlampe, die man in menschenleeren Gegenden notfalls an den Lenker schnallen kann. Die Hell-Dunkel-Grenze ist hier mehr ne Glaubensfrage (also man muss wirklich ganz ganz fest dran glauben, besonders der Gegenverkehr, der, äh, muss auch dran glauben) und man hat die Wahl zwischen
  • überstrahltem Nahbereich ohne Fernsicht (bei vertretbar geringer Blendung aller anderen) oder
  • Fernsicht und ... ach, scheiß doch auf den Gegenverkehr, der ist schließlich selbst schuld, was kommt er auch entgegen?!
Das Ding spielt nicht mal in derselben Liga wie die Philips, was Ausleuchtung und Lichtausnutzung (vs. Leistungsbudget) angeht. Nicht weil die eine Lampe unfassbar schlecht und die andere unfassbar gut wäre - nur leuchtet eine eben nicht wie eine richtige Fahrradlampe und die andere schon.

Sorry nochmal, das soll kein persönlicher Angriff sein, aber es wirkt, als hättest Du an der Stelle so etwas wie das Gegenteil eines blinden Flecks.


Das geht, ist aber nicht ohne. Ich hatte mal irgendwann, als es die Lampen überall im Ausverkauf gab, eine verbastelt. Man muss sich dann überlegen, wie man den Deckel fest bekommt (das Gewinde dafür ist dann weg und an der Stelle ist auch kein Platz mehr). Eine kleine Treiberplatine passt schon rein, aber wahrscheinlich muss man sie fliegend montieren (bzw. am Deckel, von dem man noch nicht weiß, wie man ihn wieder antüdelt). Kann auch sein, dass man ein bisschen am Alu rumbitzeln muss.

Mit genug Freizeit und ein bisschen CAD Fu ließe sich da sicherlich was ansprechendes basteln, heute, wo überall 3D-Drucker rumstehen (oder/und man auch halbwegs bezahlbar Druckteile bestellen kann).


Das ist bei allen Generationen ähnlich bis identisch gelöst: Am Deckel des Batteriefachs ist der Einschiebe-Nupsi festgeschraubt. Schlimmstenfalls müsste man vielleicht ein neues Loch in den Alu-Deckel bohren und allenfalls darauf achten, dass man noch Luft zu den Akkus hat (je nach Lochmuster der neuen Halterung).
 
Wir reden über diese beiden Lampen:

1814.jpg

1502.jpg


Ernsthaft jetzt - das ist nicht mal ein Wettbewerb.
 
Ernsthaft jetzt - das ist nicht mal ein Wettbewerb.
Und wenn man die Lumintop auf mehr Fernsicht und Blendung des Gegenverkehrs einstellt, performt die Philipps immer noch besser, weil sie weniger Lumen besser verteilt.
Die einzigen Vorteile der B01: tauschbarer Akku, Gehäuse aus Alu.
 
Bin heute Nachmittag ne Runde gefahren und was soll ich sagen? Ich bin begeistert!

Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass die mit den blauen LEDs ein anderes weiß hat als die mit den drei Farben-LEDs um den Schalter.

Kenne mich mit Weißtönen nicht aus. Das von mit den blauen LEDs war "kälter", weißer und das andere war ein wenig gelblicher! Konnte aber bzgl. Ausleuchtung Breite und Weite keine Unterschiede ausmachen. Hab je neue Akkus reingemacht und beide schnurren ... Die Unterschiedlichen weiß haben mich aber nicht gestört oder so. Kam mit beiden super zurecht.
 
Der PBL könnten Lumen fehlen für Weite. Ich habe diese nicht. Ich habe die B01 gut für mich auf ein paar Meter eingestellt. Blendet nichts. Für mehr Ferne müsste ich immer nach oben stellen. Da mache ich lieber eine Taschenlampe an, wenn kein Tier oder Mensch mir entgegenkommt.

Die anderen Lampen haben dafür ein Fernlicht, weil das Abblendlicht wohl bei M99, SL AX/AF/MiniMax und IQ XL-E nicht reicht oder weil verstellen während der Fahrt per Hand problematisch ist.

Tut beide nicht so, als ob ihr bei verschiedenen Fahrtgeschwindigkeiten eure Lampenpositionen mehrmals bei einer Fahr per Hand verschieben würdet.

Es gibt weitere Vorteile der B01. Kleiner Formfaktor. IP 68. In die Halterung passt eine Taschenlampe. USB-C. Powerbankanschluss. 21700 und 18650 interner Akku möglich. Somit 5000mAh ungeschütze Zelle. Neutral Weiß bei Version 2. Mechanischer Lock durch Abdrehen der Endkappe.

Performt die PBL besser, als die FisherMo Flyingegg?
Und wenn man die Lumintop auf mehr Fernsicht und Blendung des Gegenverkehrs einstellt, performt die Philipps immer noch besser, weil sie weniger Lumen besser verteilt.
Die einzigen Vorteile der B01: tauschbarer Akku, Gehäuse aus Alu.
 
Ganz ehrlich, kannst auch einfach zwei der Aldi Funzeln o.ä. holen. Eine sozusagen korrekt einstellen, die Andere sehr hoch als Fernlicht. Dann hast für 25 Euro ein ausreichendes Fern/Abblendlicht. Das schmale Leuchtbild der Aldi sorgt tatsächlich bei gerader Strecke in fast horizontaler Ausrichtung für sehr gute Weitsicht, da der Nahbereich sehr dunkel ist.
Msn merkt schon, dass die LEDs in den letzten 10 Jahren sehr viel effizienter wurden.
80 Euro für so eine alte Lampe wäre es mir niemals wert…
 
Ich habe einige dieser Aldi- und Lidl Lampen. Alles Funzeln, wie du schreibst. Welches Fernlicht? Das Leuchtfeld ist schlecht. Was bringt mir es, wenn der "Nahbereich" sehr dunkel ist? Bei welcher Entfernung ist bei dir Nachbereich oder Weite? Nur damit ich weiß, wovon du sprichst.

Ich brauche einen sichtbaren Nahbereich bzw. Mittelbereich und nahe Ferne. Einen hellen Nahbereich und Mittelbereich hat die Enfitinix Navi800. Nicht brauchbar für mich.

Ganz ehrlich, kannst auch einfach zwei der Aldi Funzeln o.ä. holen. Eine sozusagen korrekt einstellen, die Andere sehr hoch als Fernlicht. Dann hast für 25 Euro ein ausreichendes Fern/Abblendlicht. Das schmale Leuchtbild der Aldi sorgt tatsächlich bei gerader Strecke in fast horizontaler Ausrichtung für sehr gute Weitsicht, da der Nahbereich sehr dunkel ist.
Msn merkt schon, dass die LEDs in den letzten 10 Jahren sehr viel effizienter wurden.
80 Euro für so eine alte Lampe wäre es mir niemals wert…
 
Ganz ehrlich, kannst auch einfach zwei der Aldi Funzeln o.ä. holen. Eine sozusagen korrekt einstellen, die Andere sehr hoch als Fernlicht. Dann hast für 25 Euro ein ausreichendes Fern/Abblendlicht. Das schmale Leuchtbild der Aldi sorgt tatsächlich bei gerader Strecke in fast horizontaler Ausrichtung für sehr gute Weitsicht, da der Nahbereich sehr dunkel ist.
Msn merkt schon, dass die LEDs in den letzten 10 Jahren sehr viel effizienter wurden.
80 Euro für so eine alte Lampe wäre es mir niemals wert…

Mir wars das wert! ;-)

Und man muss das wohl hinblättern. Bei ebay verkauft einer 2 Neue für je 125!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut beide nicht so, als ob ihr bei verschiedenen Fahrtgeschwindigkeiten eure Lampenpositionen mehrmals bei einer Fahr per Hand verschieben würdet.
Niemand hat das gesagt(?)

Wenn beide Lampen geradeso blendfrei eingestellt sind, hast Du bei der Philips auf einer viel größeren Fläche nutzbares Licht - auch in der Ferne. "Nutzbares Licht" bezieht sich hier auf zwei Dinge (aus Fahrerperspektive gesehen):
  • Es muss grundsätzlich genug Licht je Flächeneinheit angeleuchteter Fläche da sein.
  • Die Helligkeitsunterschiede über die Gesamtfläche müssen klein genug für das wahrnehmbare Helligkeitsfenster des Auges ausfallen (ohne Adaptation). Andernfalls werden die dunkleren Stellen einfach unsichtbar.
 
Und wenn man die Lumintop auf mehr Fernsicht und Blendung des Gegenverkehrs einstellt, performt die Philipps immer noch besser, weil sie weniger Lumen besser verteilt.
Die einzigen Vorteile der B01: tauschbarer Akku, Gehäuse aus Alu.
Die Philips hat auch ein Alugehäuse und tauschbare Akkus. Die Lumintop hat halt einen LiIon Akku, was ein großer Vorteil ist - auch die Saferide 80 hätte man damit ausstatten sollen, dann hätte sie sich vermutlich auch besser verkauft.

Aber wenn das Licht scheixxe ist, hilft es auch nix - und das von der B01 taugt halt nix. @veganpunk muss die Funzel ja schon seit Jahren wie sauer Bier anpreisen, damit überhaupt noch jemand Notiz davon nimmt :D
 
Die anderen Lampen haben dafür ein Fernlicht, weil das Abblendlicht wohl bei M99, SL AX/AF/MiniMax und IQ XL-E nicht reicht oder weil verstellen während der Fahrt per Hand problematisch ist.
Das Abblendlicht der M99 und der SL AX (die anderen habe ich nicht) reicht ewig weit, da kann selbst die Saferide nicht mithalten, wobei die auch schon sehr weit leuchtet. Das Problem bei so weiter Einstellung ist halt, dass man bei nicht topfebenem Untergrund und vor allem bei Lenkermontage an gefederten Fahrrädern immer Gefahr läuft, in manchen Situationen Entgegenkommende zu blenden
 
Ganz ehrlich, kannst auch einfach zwei der Aldi Funzeln o.ä. holen. Eine sozusagen korrekt einstellen, die Andere sehr hoch als Fernlicht. Dann hast für 25 Euro ein ausreichendes Fern/Abblendlicht. Das schmale Leuchtbild der Aldi sorgt tatsächlich bei gerader Strecke in fast horizontaler Ausrichtung für sehr gute Weitsicht, da der Nahbereich sehr dunkel ist.
Msn merkt schon, dass die LEDs in den letzten 10 Jahren sehr viel effizienter wurden.
80 Euro für so eine alte Lampe wäre es mir niemals wert…
Du wirst mit zwei Aldi Funzeln nicht ein mit der SR80 vergleichbares Leuchtbild schaffen - zumal man für zwei Lampen auch erst mal Platz am Lenker haben muss. Ich habe da mit einer Lampe schon immer größte Schwierigkeiten, vor allem wenn sie so breit ist wie die SR80.

80€ würde ich wahrscheinlich auch nicht mehr bezahlen. Ich glaube so viel hat meine damals neu gekostet. Am Ende wurden sie glaube für 50€ bei Rose rausgehauen, aber dafür war ich dann auch zu spät dran.

Ich glaube ich hab meine fünfte einst OVP mit allem Zubehör und noch Schutzfolie drauf für 50 gebraucht verkauft. Hätte ich sie doch behalten, könnte reich werden heute :D
 
Meine 5ct.
Meines Wissens nach ist die Saferide immer noch Referenz für Ausleuchtung und hell/dunkel -grenze (Quelle, die Freaks aus dem Umfeld der Fahrradzukunft und de.rec.fahrrad). Das Patent für den Lichtkegel soll Spanninga gekauft haben und setzt die im Axendo ein. Ich hab mehrere Dynamo und Akku Versionen der Axendo und 2 Saferide im Einsatz: Das Licht ist sehr ähnlich und deutlich besser als das aller Bumm cyos. Die Laufzeit der Saferide ist auch mit schwarzen eneloops unschön. Die Lion Akkus der Axendo sind gut.

Bevor ich die Saferide auf externe Akkus umbauen, lasse ich eher einen luxos im Saarland umbauen (lämpi?) oder kaufe eine Supernova m99 irgendwas.

Grüße Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, mehr Lumen, mehr Reichweite. Ich denke auf Reichweite eingestellt und langsamer Fahrt bringt es nichts. Die SL AX hat ein Mittelfeld. Weiß nicht, wie nah das ist. Schaut ihr auf das erste Leuchfeld bei langsamer Fahrt, bei schnellerer nach vorne? Und später dann Fernlicht?
Das Abblendlicht der M99 und der SL AX (die anderen habe ich nicht) reicht ewig weit, da kann selbst die Saferide nicht mithalten, wobei die auch schon sehr weit leuchtet. Das Problem bei so weiter Einstellung ist halt, dass man bei nicht topfebenem Untergrund und vor allem bei Lenkermontage an gefederten Fahrrädern immer Gefahr läuft, in manchen Situationen Entgegenkommende zu blenden

Ich habe statt der PBL damals die Trelock LS950 gewählt. Warum wohl? ;)

Anpreisen? :lol:Du hast die B01 gar nicht. Ich nutze die nach der Ixon Core und FisherMo. Die Navi800 und DLite800 sind schlechter. Die muss ich nicht "anpreisen".
Die Philips hat auch ein Alugehäuse und tauschbare Akkus. Die Lumintop hat halt einen LiIon Akku, was ein großer Vorteil ist - auch die Saferide 80 hätte man damit ausstatten sollen, dann hätte sie sich vermutlich auch besser verkauft.

Aber wenn das Licht scheixxe ist, hilft es auch nix - und das von der B01 taugt halt nix. @veganpunk muss die Funzel ja schon seit Jahren wie sauer Bier anpreisen, damit überhaupt noch jemand Notiz davon nimmt :D

Ich hatte die Dynamo Saferide 60. Weitergegeben und nie wieder mit Nabendynamo gefahren. Die SR 60 wird aber an einem Rad gefahren.
Meine 5ct.
Meines Wissens nach ist die Saferide immer noch Referenz für Ausleuchtung und hell/dunkel -grenze (Quelle, die Freaks aus dem Umfeld der Fahrradzukunft und de.rec.fahrrad). Das Patent für den Lichtkegel soll Spanninga gekauft haben und setzt die im Axendo ein. Ich hab mehrere Dynamo und Akku Versionen der Axendo und 2 Saferide im Einsatz: Das Licht ist sehr ähnlich und deutlich besser als das aller Bumm cyos. Die Laufzeit der Saferide ist auch mit schwarzen eneloops unschön. Die Lion Akkus der Axendo sind gut.

Bevor ich die Saferide auf externe Akkus umbauen, lasse ich eher einen luxos im Saarland umbauen (lämpi?) oder kaufe eine Supernova m99 irgendwas.

Grüße Simon
 
Ich habe in Vergangenheit mehrmals meine Lampen (Ixon IQ/Core, LS950, FisherMo, B01), während der Fahrt verstellt. Um das nicht zu machen, gibt es Lampen mit Akkupack und Fernlichtfunktion per Ferntaster.

Es ist richtig, dass die PBL und alle StVZO-Lämpchen weiter blendfrei strahlen, als die B01. Ich würde nichts anderes behaupten. Die B01 mit ihren 500lm soll aber auch nicht weiter bei mir als ca. 8 oder sogar 30 Meter strahlen.

Aber jetzt sag, auf welcher Entfernung sind deine Lampen eingestellt. Reicht dir das, oder musst du rumstellen? Auf welche Entfernung hast du die B01 eingestellt und mit welchem Rad bist du gefahren, damit diese geblendet hat?

Niemand hat das gesagt(?)

Wenn beide Lampen geradeso blendfrei eingestellt sind, hast Du bei der Philips auf einer viel größeren Fläche nutzbares Licht - auch in der Ferne. "Nutzbares Licht" bezieht sich hier auf zwei Dinge (aus Fahrerperspektive gesehen):
  • Es muss grundsätzlich genug Licht je Flächeneinheit angeleuchteter Fläche da sein.
  • Die Helligkeitsunterschiede über die Gesamtfläche müssen klein genug für das wahrnehmbare Helligkeitsfenster des Auges ausfallen (ohne Adaptation). Andernfalls werden die dunkleren Stellen einfach unsichtbar.
 
Es gibt offensichtlich ein kollosales Mißverständnis. Man stellt eine StVZO Leuchte nicht nach Weite ein, sondern nach Höhe. Auch mein Kfz hat LED. Und wie ich jeden Tag beobachten kann, ist die Höhe genau auf die Unterkante der Seitenfenster anderer Fahrzeuge eingestellt. Eine Kante wie mit dem Lineal gezogen. Genau so stelle ich auch meine Lupine StVZO Leuchten ein.

Das ergibt eine Weite von bestimmt 30 Meter, beginnend ab Kante Vorderrad. Das ist ja gerade der Trick einer StVZO Leuchte, man hat ein homogenes Lichtfeld, beginnend ab Fahrzeug + Entfernung. Beim Fernlicht -Lupine- wird das Lichtfeld einfach nach vorne verlängert, beginnend wieder ab Vorderrad, ca. 50-60 Meter = komplett homogenes Lichtfeld nach vorne. Andere derartige Premium-Scheinwerfer sind dann im Ablendlicht und Fernlicht ggf. heller.

Ich habe die Länge noch nie gemessen, vielleicht ist es sogar jeweils mehr. Genau so müssen StVZO Scheinwerfer funktionieren, alles andere wäre kompletter Quatsch. Und genau so möchte ich auch, dass ein Scheinwerfer leuchtet: Abblendlicht ab Vorderrad mindestens 30 Meter homogenes Lichtfeld nach vorne. Das leisten eher nur wenige Scheinwerfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens nach ist die Saferide immer noch Referenz für Ausleuchtung und hell/dunkel -grenze (Quelle, die Freaks aus dem Umfeld der Fahrradzukunft und de.rec.fahrrad).
Die Saferide 80 ist immer noch gut und konkurrenzfähig zu mittelpreisigen Akkulampen, aber die Referenz ist sie schon lange nicht mehr, es gibt mittlerweile im Bereich Akkulampen sehr viel Auswahl an ähnlichen und in manchen Bereichen besseren - oft allerdings zu gesalzenen Preisen.

Im Umfeld Fahrradzukunft und de.rec.fahrrad weiss man das vermutlich nicht, weil da überwiegend Hardliner der Dynamo-Only-Fraktion unterwegs sind und Lupine, Supernova & Co unbekannt sind. Ich kenne die meisten der Protagonisten von früher noch, als ich selbst in de.rec.fahrrad unterwegs war, die Mailingliste von Framstag ist auch kaum mehr was los.

Das Patent für den Lichtkegel soll Spanninga gekauft haben und setzt die im Axendo ein.
Leider ausgerechnet den vom SR80 nicht, sondern nur den vom Saferide 60, einem Dynamoscheinwerfer mit zweigeteiltem und recht zerklüftetem Leuchtbild. Ich bin ihn früher selbst gefahren, meine Frau hat auch noch einen meiner zwei im Einsatz, ich selbst nutze ihn nicht mehr. Das Leuchtbild des SR80 ist um Klassen besser.

Ich hab mehrere Dynamo und Akku Versionen der Axendo und 2 Saferide im Einsatz: Das Licht ist sehr ähnlich und
Das interessiert mich. Welche Axendos und welche Saferides hast Du denn im Einsatz welche ähnlich sind? Ich kenne nur die Axendos mit dem kleinen Reflektor der SR60 und der gefällt mir nicht gut.
deutlich besser als das aller Bumm cyos.
Das ist kein Kunststück, die sind wirklich nicht gut.

klar, mehr Lumen, mehr Reichweite.
Nein, diese Formel gilt so nicht und der B01 ist ein gutes Beispiel, wie man mit viel Lumen wenig Reichweite bekommt. Der Saferide 80 ist ein Beispiel fürs Gegenteil. Mit knapp unter 300lm liefert der viel mehr Reichweite als ne Taschenlampe mit 3x so viel Lichtstrom.

Ich denke auf Reichweite eingestellt und langsamer Fahrt bringt es nichts. Die SL AX hat ein Mittelfeld. Weiß nicht, wie nah das ist. Schaut ihr auf das erste Leuchfeld bei langsamer Fahrt, bei schnellerer nach vorne? Und später dann Fernlicht?
Was redest Du da von "Mittelfeld"? Was soll das bedeuten? Die SL AX hat locker 50m Reichweite wenn man sie blendfrei einstellt. Ich brauche bei der nie Fernlicht. Das ist höchstens dann mal hilfreich, wenn man bergab fährt, wo naturgemäß das Abblendlicht nicht weit leuchtet. Oder wenn man nach oben was sehen will.

Ich habe statt der PBL damals die Trelock LS950 gewählt. Warum wohl? ;)
Ja, warum denn? Ich fand die schon uninteressant, als sie rauskam. Die hat doch eine viel zu schmale Ausleuchtung. SR80 ist um Welten besser.
Ich hatte die Dynamo Saferide 60. Weitergegeben und nie wieder mit Nabendynamo gefahren. Die SR 60 wird aber an einem Rad gefahren.
So schlecht war die Saferide 60 gar nicht. Als die rauskam war es eine echte Offenbarung und um Klassen besser als jedes andere Dynamolicht. Heute gibts besseres, aber die große Masse an Dynamolichtern ist immer noch schlechter.
 
Ich frage mich schon immer, warum die Akkulampen (egal ob externer oder interner Akku) nicht einen Dynamoeingang zum Laden/Betreiben haben. Es ist technisch total simpel, und wäre eine extrem sinnvolle Ergänzung.
Ich komme immer wieder zum Schluss, das leider Lampenhersteller aufgrund der lächerlich kleinen Stückzahlen die abgesetzt werden, kein Geld für irgendwelche Entwicklung haben.
 
Die Saferide 80 ist immer noch gut und konkurrenzfähig zu mittelpreisigen Akkulampen, aber die Referenz ist sie schon lange nicht mehr, es gibt mittlerweile im Bereich Akkulampen sehr viel Auswahl an ähnlichen und in manchen Bereichen besseren - oft allerdings zu gesalzenen Preisen.
Da meinst bestimmt zB die Ixon Space?
 
Ich komme immer wieder zum Schluss, das leider Lampenhersteller aufgrund der lächerlich kleinen Stückzahlen die abgesetzt werden, kein Geld für irgendwelche Entwicklung haben.
Wenigstens bekommen Lupine und Supernova die Optiken für StVZO Leuchten einigermaßen hin. Die kosten bestimmt richtig Geld. Zumindest bei Lupine fragt man sich allerdings, was sonst so bei denen Konstruktionsziel sein soll? Design, Gewicht, Lumen, irgenwas mit App, ich hab keine Ahnung.
 
Zurück