Welche Philips Bike Light / SafeRide 80? Drei Generationen?

Mich würde mal interessieren, wer konkret hier inzwischen alle zusätzlich noch eine SR80 gekauft, soferns noch welche gab oder gibt. Hab da schon Ewigkeiten nicht mehr nach gesucht.
 
Den Anbieter in Edermünde habe ich schon einmal auf die silberne, originalverpackte neuwertige Generation 1 Lampe angeschrieben und er war mit 60,- plus Versand einverstanden. Vielleicht nickt er auch 60,- einschließlich Versand ab wenn man es versucht. Das halte ich für eine neuwertige Lampe für sehr akzeptabel. Für den Batteriewechsel musst du aber einen Inbus am Mann haben. Andere Schraube passt nicht, Philips hat da ein nicht genormtes Sondergewinde benutzt. Eine abgenudeltes Gewinde habe ich schon einmal auf M4-Gewindehülse und Schraube umgebaut. Möglich, aber aufwendig.
Die weisse Lampe des gleichen Anbieters ist eigentlich die interessantere. Sie ist bereits Generation 2 mit weniger bläulichem sondern reinweissem Licht, hat den beliebteren Lenkerhalter ohne Kugelgelenk und die Schraube für den Batteriewechsel kann mit Münze oder Kreuzschraubendreher bedient werden. Sie sieht sehr wenig gebraucht aus. Die für 60,- inkl. Versand wäre insgesamt die bessere Wahl. Einfach mal fragen, könnte glücken.

Was heisst ansonsten schon realistisch..... Ich habe vor ein paar Tagen eine guterhaltene Saferide in Österreich entdeckt und sofort zugeschlagen. Der Anbieter inserierte 15,- Euro, mit Versand hierher kostet sie nun 27,-. Das ist ein Schnäppchen. In der Schweiz sind aktuell 2 Stück inseriert die vierzig bis sechzig kosten sollen, mit Versand und Zoll nicht mehr ganz so spannend.
Wenn ich an den Kasper bei Ebay denke, der zwei Unbenutzte seit Ewigkeiten zur ehemaligen UVP erfolglos inseriert......
 
Meine vor 2 Wochen angekündigte Umrüstung meiner mit 1,8 Ampere China-Treiber und Akkupack vor zehn Jahren auf Lenkerbetrieb umgemodelten Saferide 60 von Cree XM-L aus 2014 auf die ihres kleineren Footprints und ihrer geringeren Bauhöhe besser für den kleinen Reflektor geeigneten und moderneren XP-G3 S5 ist längst gelaufen und das Ergebnis ist wie erwartet. Das Leuchtbild entspricht exakt dem originalen. Der hohe Lichtstrom erhellt den Nahbereich deutlich besser als beim Original.
Sehr, sehr scharfe und horizontale Hell-Dunkelgrenze vorn und ca. 1400 Lumen statt der 200 der Dynamo-Saferide 60.


Saferide 60 XP-G3 S5 1,8 Ampere 1400 Lumen.jpg



Die 3-Ampere SR 80 war dann ebenso schnell "abgerüstet" und modernisiert, und auch Ihrem Leuchtbild, es stehen 2100 Lumen zu Buche, tat der Rückbau gut:

Saferide 80  Cree XP-G3 3 Ampere 2000 Lumen 1.jpg


Beide sind absichtlich niedrig und 15-20 Meter zu kurz eingestellt um die wiederhergestellte Hell-Dunkelgrenze deutlich zu zeigen. Generell verlagern die "kleinen" XP-G die größte Helligkeit deutlich weiter nach vorn, dorthin wo sie hin gehört, besonders ausgeprägt bei der SR 60.
Die Fernwirkung und wirklich messerscharfe, breite und horizontale Abgrenzung gefällt mir bei der SR 60 besser als bei der SR 80. Mein neuer Favorit für Nachtfahrten auf unbeleuchteten Strassen. Eine zweite Dynamolampe harrt bereits ihrer Schlachtung und nachfolgender Ausstattung mit 3-Ampere Treiber, XP-G3 S5 und einem erneut selbst gefertigten Fuß, passend auf den originalen Philips-Lenkerhalter.
 
Den Anbieter in Edermünde habe ich schon einmal auf die silberne, originalverpackte neuwertige Generation 1 Lampe angeschrieben und er war mit 60,- plus Versand einverstanden. Vielleicht nickt er auch 60,- einschließlich Versand ab wenn man es versucht. Das halte ich für eine neuwertige Lampe für sehr akzeptabel. Für den Batteriewechsel musst du aber einen Inbus am Mann haben. Andere Schraube passt nicht, Philips hat da ein nicht genormtes Sondergewinde benutzt. Eine abgenudeltes Gewinde habe ich schon einmal auf M4-Gewindehülse und Schraube umgebaut. Möglich, aber aufwendig.
Die weisse Lampe des gleichen Anbieters ist eigentlich die interessantere. Sie ist bereits Generation 2 mit weniger bläulichem sondern reinweissem Licht, hat den beliebteren Lenkerhalter ohne Kugelgelenk und die Schraube für den Batteriewechsel kann mit Münze oder Kreuzschraubendreher bedient werden. Sie sieht sehr wenig gebraucht aus. Die für 60,- inkl. Versand wäre insgesamt die bessere Wahl. Einfach mal fragen, könnte glücken.

Was heisst ansonsten schon realistisch..... Ich habe vor ein paar Tagen eine guterhaltene Saferide in Österreich entdeckt und sofort zugeschlagen. Der Anbieter inserierte 15,- Euro, mit Versand hierher kostet sie nun 27,-. Das ist ein Schnäppchen. In der Schweiz sind aktuell 2 Stück inseriert die vierzig bis sechzig kosten sollen, mit Versand und Zoll nicht mehr ganz so spannend.
Wenn ich an den Kasper bei Ebay denke, der zwei Unbenutzte seit Ewigkeiten zur ehemaligen UVP erfolglos inseriert......
Warum hast Du dann die nicht genommen aus Edermünde?
 
Mit der silbernen Farbe konnte ich mich nicht so recht anfreunden. Als weiß am Rennrad noch in Mode war, hatte ich mir meine allererste, schwarze Saferide damals weiß lackiert. Mein damaliges Trainingsrad und meine Radklamotten waren ebenfalls sehr weiß-lastig, also passte das perfekt. Die Lampe gibt es noch, vor 2 Jahren habe ich sie dann schwarz lackiert weil Rad und Ausrüstung kaum noch weiß enthalten.

Ausserdem fand ich wie erwähnt zwischenzeitlich die sehr günstige SR 80 in Österreich, da war Edermünde aus dem Rennen.
Die Lampe aus Österreich wird denn auch meine letzte SR 80, die allerdings ebenfalls umgebaut wird. Die Original Luxeon-LED bleiben drin und neben Kabel für Akkupack, kommt der Treiber einer aktuellen Solarstorm X2 hinein. Der Treiber hat dann nur einen Maximalstrom von 1,5 Ampere, statt 1,8 der Solarstorm X2 von 2014. Das ergibt dann ungefähr 700 Lumen und da die originalen LED bei höchstmöglichem Strom schon bei ca. 950 Lumen ihr Maximum bei gleichzeitiger Farbverschiebung in Richtung bläulich erreichen würden, passt das ganz gut. Die original Luxeon taugen nur bedingt zum Frisieren, da sie schon damals vergleichsweise wenig effizient waren. Philips hat seine Lampen um die Luxeons herumgebaut, weil die LEDs die eigene "Hausmarke" waren, auch wenn die Luxeon Rebel eigentlich aus der Automotive-Sparte stammten und für Batteriebetrieb zu ineffizient waren.
Wenn du jetzt eine SR kaufen willst, nimm die weiße aus Edermünde oder beobachte den Markt bis eine günstigere Möglichkeit auftaucht.
 
Für den Batteriewechsel musst du aber einen Inbus am Mann haben. Andere Schraube passt nicht, Philips hat da ein nicht genormtes Sondergewinde benutzt. Eine abgenudeltes Gewinde habe ich schon einmal auf M4-Gewindehülse und Schraube umgebaut. Möglich, aber aufwendig.
Pfuschlösung, hält aber:
Die Spitze eines kleinen Kabelbinders ins Gewinde legen, wirkt wie ein Dübel. Habe ich selbst so an meiner SR80, bei der ebenfalls das Gewinde vermurkst ist.
Aktuell aber liegt die Philips in der Schublade, ich habe derzeit 2x Bikemate zu je 4,99 am Lenker.
 
Da ich kein Bastler bin, suche ich nach neuen Akkus.

Was haltet Ihr von

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09ZL8R2DN
Ich habe die Eneloop pro mal eine Zeit lang probiert, finde aber die weissen Eneloops besser geeignet. Weniger Selbstentladung, bessere Kältefestigkeit, etwas bessere Hochstromfähigkeit und sie halten auch mehr Ladezyklen durch.

Am Ende bekommt man in der Praxis mit den schwarzen Eneloops nicht wirklich mehr Laufzeit hin. Ich würde die ganz normalen weissen Eneloops nehmen, die habe ich auch in meinen drin.
 
Ich habe die Eneloop pro mal eine Zeit lang probiert, finde aber die weissen Eneloops besser geeignet. Weniger Selbstentladung, bessere Kältefestigkeit, etwas bessere Hochstromfähigkeit und sie halten auch mehr Ladezyklen durch.

Am Ende bekommt man in der Praxis mit den schwarzen Eneloops nicht wirklich mehr Laufzeit hin. Ich würde die ganz normalen weissen Eneloops nehmen, die habe ich auch in meinen drin.
Danke.

Du meinst dann

https://www.amazon.de/Kraftmax-Panasonic-Eneloop-Mignon-Akkus/dp/B00KNVNG2U

?
 
Ich habe mir die ersten zwei Links mal durchgelesen, der zweite referenziert einfach nur den ersten und der ist von Michael Barton/Techtest. Ich schätze die Tests von Herrn Barton sehr, ich schaue dort immer vorbei, wenn ich eine neue Powerbank oder einen USB-Lader kaufe, weil der die Kapazität und die Ladeprotokolle testet und veröffentlicht, dann weiss ich gleich ob es seriös oder Betrug ist und ob das PPS meine Samsung Handys unterstützt, die immer etwas pingelig sind dsbzgl.

Aber nur weil der Akku bei einem Ladestrom und Raumtemperatur die annähernd gleiche Kapazität hat und ein LSD Akku ist gleich zu schlussfolgern, dass die Akkus gleich sind, das ist mir doch ein wenig zu weit hergeholt.

Mir ist es bei der Fahrradlampe wichtig, wie er sich bei Kälte verhält und bei verschiedenen Entladeströmen, die auch mal 1A und mehr betragen wie nah die Kapazitäten eines Satzes beieinander sind, wie hoch die Selbstentladung ist und wie viele Ladezyklen. Eine Fahrt zu Ikea kostet mich ein vielfaches des Preisunterschiedes und ich weiss nicht, ob da immer die gleiche Chemie drinsteckt - bei Eneloops weiss ich das. Da nehme ich lieber das Original (gelabelte).

Aber vielleicht stimmts ja auch. Ich hab mir beim letzten Ikea besuch mal jeweils einen Pack der verschiedenen AA Laddas mitgenommen und werde sie ausprobieren. Wie gesagt, bei den Amazon Basics war auch mal "schon lange bekannt, dass das umgelabelte Eneloops sind" und da haben meine Erfahrungen was anderes gesagt.

Aber @macker123 kann ja mal beides ausprobieren und dann berichten.
 
Ich bin von den schwarzen eneloops enttäuscht und mit den weißen nicht zufrieden, das orange/rote Licht kommt viel zu früh. Und ich hasse Philips dafür, dass sie die Lampe für 4 Batterien statt für 5 Akkus gebaut haben...
 
Ich bin von den schwarzen eneloops enttäuscht und mit den weißen nicht zufrieden, das orange/rote Licht kommt viel zu früh. Und ich hasse Philips dafür, dass sie die Lampe für 4 Batterien statt für 5 Akkus gebaut haben...
Hast Du denn bessere als die weißen Eneloops gefunden?

Aber nach dem oragenen, roten Licht, brennt die SR doch noch "ewig".
 
Ich bin von den schwarzen eneloops enttäuscht und mit den weißen nicht zufrieden, das orange/rote Licht kommt viel zu früh. Und ich hasse Philips dafür, dass sie die Lampe für 4 Batterien statt für 5 Akkus gebaut haben...
Das ist aber kein Thema der Akkus, sondern der Lampe. Das würde sich auch mit 5 Akkus nicht ändern. Die Entladekurve von NiMH Akkus ist eben seimhr stark abhängig von Akkumodell, Temperatur, Entladestrom, Alter des Akkus etc, das kann man nicht viel besser machen.

Eigentlich hätte es für die Lampe LiIon Akkus gebraucht, aber die hätte man dann fest verbauen müssen und dann wäre es einigen auch wieder nicht recht gewesen.
 
Hä?
4 Batterien sind 6 V Nennspannung.
4 Akkus sind 4,8 V Nennspannung.
Die 4 Akkus fallen viel schneller unter den Spannungsgrenzwert als es 5 Akkus täten.
Das spielt überhaupt keine Rolle, da die LED Ansteuerung geregelt ist und selbst die Entladeschlusspannung von 4 Akkus noch ausreicht um die volle Leistung zu liefern. Das würde sich bei 5 Akkus nicht ändern, man hätte höchstens 1/5 mehr Kapazität, aber um den Preis eines viel größeren Gehäuses. Wer die Cateye HL-1600 noch kennt, weiss wie das aussehen würde. Wäre bei dem Alugehäuse auch deutlich schwerer.

Und die Lampe ist ausschliesslich für Akku konzipiert, mit Batterien würde die vermutlich gar nicht funktionieren oder sehr schnell aus gehen, weil Primärzellen gar nicht die hohen Ströme liefern können, die man aus guten NiMH Akkus herausbekommt.
 
Zurück