Enrgy schrieb:
@ cool-2
Super Idee! Eigentlich die einzige, die wirklich was bringt. Denn nur so werden verschiedene Ketten GLEICHZEITIG gefahren, haben alle die gleiche Belastung und Verschmutzung. Ist sonst nur auf dem Prüfstand möglich (den ja jeder von uns im Keller hat

).
Selbst wenn man mit 2 Bikes nacheinander die gleiche Strecke abfährt, werden die Ketten nicht gleich belastet.
@ Hugo
Warum sollen die Ketten ausgerechnet an den Nietstellen reißen? Ist mir noch nie passiert, und ich nehm nur die normalen Shimano-Stifte. Wer auf Nr.-Sicher gehen will, vernietet für den Test seine Stückchen mit dem Rohloff-Nieter. Es geht doch wohl in dem Test um die Verschleißfestigkeit, nicht um die absolute Zugfestigkeit, oder hab ich das falsch verstanden? Wer eine richtig zugfeste Kette will, sollte sowieso zur Rohloff Trialkette greifen, die ist nochmals stärker vernietet als die normale.
es geht um die haltbarkeit insgesamt, und doch, gerade an den nieten wo man selbst nietet reist die kette, hatte ich vergangene woche zweimal, deswegen auch die umfrage.
ein punkt der für die sram ketten spricht is ganz klar das kettenschloss weil es eben solche fehler ausschliesst, was auch für andere kettenschlösser gilt
rohloff-trialketten....naja wenn die sich noch mit 9-fahrn lassen würd ich sie mir glatt montiern, aber die schaltfreudigkeit der kette is nich grad dass was man als nichttrialer von seiner kette erwartet
ich schreibs gern nochma, über die dauer gesehn werden ketten gleichmässig belastet, auch wenn sie nicht zur gleichen zeit am gleichen bike gefahrn werden, wers nich glaubt solls eben bleiben lassen, und ob ne kette jetz nach 1243km verschleisst oder nach 1234km is zieml. egal, grössere schwankungen fallen definitiv auf, zumal es sich hier um grössenordnungen von 2 und mehr zu handeln scheint
ausserdem isses recht schwachsinnig sich 4,5 oder 6 ketten zu kaufen, so lange zu fahrn bis n-1 ketten starke verschleisserscheinungen zeigen, um diese ketten dann weg zu schmeissen und die eine übrig gebliebene weiter zu fahrn....für das geld was man damit verpulvert kann man problemlos 3 jahre mit der schlechtesten kette fahrn, hinzu kommt dass ga nicht sicher gestellt ist, das alle ketten miteinander kompatibel sind, sind denn die nietdurchmesser und breiten konstant?
und selbst wenn hat man damit keine aussage kräftige aussage, weil gerade die extrembelastungen entscheident sind, und wer kann garantiern dass sich alle schaltvorgänge, und besonders die unsanften(die extremste belastung die an ner kette auftritt) auf alle kettenteile gleichmässig verteilen?
momentan siehts stark nach shimano/rohloff aus, sram ketten scheinen bis auf wenige ausnahmen schneller zu verschleissen....was ich bei den sram fahrern interessiern würd....fahrt ihr mit sram oder shimano kassetten, selbe frage an die die mit sram unzufrieden warn...