welche kette hält am längsten aus?!

welche kette ist die beste


  • Umfrageteilnehmer
    32

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.274
Ort
Luzern
ich möchte hier ne umfrage starten die sich mit dem kettenleben befasst.
da es wichtig is einen direkten vergleich zu haben möchte ich nur die bitten ab zu stimmen die eben auch schon verschiedene ketten gefahrn sind und deshalb vergleichen können...wer einfach nur ne pc69/hg93 fährt weil er nix anderes kennt der möge doch bitte nicht abstimmen und sich vom ergebnis überraschen lassen.

also dann schiest ma los welche kette die beste ist!
 
Nun, da ich erst 2 Marken gefahren bin (Shimano und Rohloff) werd ich hier mal nicht an der Umfrage teilnehmen, sondern meine Erfahrung mal so kundtun.
Bislang in 13 Jahren gefahrene Ketten: Deore, LX, XT und SLT99. KEINE der teuren Ketten hat irgendwie länger gehalten als die billigen. Deshalb benutze ich nur noch Deore für 12€.
Mal ehrlich Hugo, was glaubst du denn wie sich die Ketten unterscheiden? Meinst du etwa, die sind anders gehärtet nur weil sie teurer sind? Das wäre nämlich das einzige, was eine längere Lebensdauer bewirken würde. Vernickelte Laschen sind Korrosionsschutz, den man nicht braucht wenn die Kette auch nur ein bißchen gepflegt wird. Rohloff hat angeblich eine bessere Vernietung, was nur die Reißfestigkeit erhöht, nicht die Km-Leistung, wie ich ja selber feststellen durfte. Und bei der SLT sind (waren?) die Rollen sogar noch geteilt, was mich damals sehr gewundert hat. Solch ein "biliges" Finish kannte ich nur von Meterware-Industrieketten.
Mein Fazit: Teure Ketten bringen (mir) garnix, nur dem Händler/Hersteller mehr von meiner Kohle. Lieber öfters ne billige Kette neu, als eine teure zu weit runterfahren und dann noch dadurch den Rest des Antriebs versaun.
 
am längsten ganz klar die rohloff. aber die ist zu schwer und mittlerweile auch extrem teuer, deswegen dura ace. auch nicht billig, aber im 4-5er pack kostengünstig ;) vor allen dingen hat diese im neuzustand die beste performance auf den ritzeln.
connex ist auch nicht übel, wobei mich das kettenschloss von denen nicht so sehr überzeugt hat. hab ich auch nur eine saison auf dem rennrad gehabt.
sram hollow pin ist mir ehrlich gesagt viel zu teuer ! weit über 30€ für solch ein verschleissteil. nee danke. zumal die dura ace, je nach länge nur 5-10 gramm schwerer ist :D
 
Enrgy schrieb:
Nun, da ich erst 2 Marken gefahren bin (Shimano und Rohloff) werd ich hier mal nicht an der Umfrage teilnehmen, sondern meine Erfahrung mal so kundtun.
Bislang in 13 Jahren gefahrene Ketten: Deore, LX, XT und SLT99. KEINE der teuren Ketten hat irgendwie länger gehalten als die billigen. Deshalb benutze ich nur noch Deore für 12€.
Mal ehrlich Hugo, was glaubst du denn wie sich die Ketten unterscheiden? Meinst du etwa, die sind anders gehärtet nur weil sie teurer sind? Das wäre nämlich das einzige, was eine längere Lebensdauer bewirken würde. Vernickelte Laschen sind Korrosionsschutz, den man nicht braucht wenn die Kette auch nur ein bißchen gepflegt wird. Rohloff hat angeblich eine bessere Vernietung, was nur die Reißfestigkeit erhöht, nicht die Km-Leistung, wie ich ja selber feststellen durfte. Und bei der SLT sind (waren?) die Rollen sogar noch geteilt, was mich damals sehr gewundert hat. Solch ein "biliges" Finish kannte ich nur von Meterware-Industrieketten.
Mein Fazit: Teure Ketten bringen (mir) garnix, nur dem Händler/Hersteller mehr von meiner Kohle. Lieber öfters ne billige Kette neu, als eine teure zu weit runterfahren und dann noch dadurch den Rest des Antriebs versaun.

mir gehts nich darum festzustellen ob die teuren oder billigen besser sind, mir gehts darum fest zu stellen welche am meisten aushält, wenns tatsächl. die deore is solls mir recht sein, und wenn du die vernietung ansprichst, okay...rohloff gekauft, siehe beitrag im frammersbach-thread...genau um die art "festigkeit" gehts mir
 
Die Kette, die bei mir mit Abstand am längsten gehalten hat, war jeweils eine Sachs Sedis Sport 7 fach Kette, die es noch vor 10, 12 Jahren gab. Als ich diese nicht mehr bekam, habe ich mir eine teure Rohloff gekauft, die hat nicht annähernd so lange gehalten.
Mittlerweile fahre ich eine Sram PC 48, eine günstige 8 fach Kette, da ich bei den heutigen Ketten in der Lebensdauer keine gravierenden Unterschiede mehr feststellen konnte. Die ist zwar weniger gut gegen Rost geschützt und weniger hart vernietet, aber erstens pflege ich meine Kette und zweitens schalte ich nicht unter Last...

Gruss
Dani
 
Diese Umfrage halte ich für Unsinn, denn das Kettenleben hängt vom Schaltverhalten, Belastung und Pflege ab.
Wenn jemand einen Vergleich haben möchte, so kann man 15cm Kettenstücke verschiedener Fabrikate zusammen nieten. Nur so erhält man eine Aussage bei gleichen Bedingungen und unterschiedlichen Ketten.
Das Kettenstück was am wenigsten verschleißt, ist dann die erste Wahl.


Cool-2
 
cool-2 schrieb:
Diese Umfrage halte ich für Unsinn, denn das Kettenleben hängt vom Schaltverhalten, Belastung und Pflege ab.
Wenn jemand einen Vergleich haben möchte, so kann man 15cm Kettenstücke verschiedener Fabrikate zusammen nieten. Nur so erhält man eine Aussage bei gleichen Bedingungen und unterschiedlichen Ketten.
Das Kettenstück was am wenigsten verschleißt, ist dann die erste Wahl.


Cool-2


wenn man davon ausgeht dass nciht jeder mit dem kettenwechsel automatisch auch sein schaltverhalten, das terrain und die pflegeintervalle ändert kann man davon ausgehn dass bei einem vergleich, nachdem ja ausdrücklich gefragt is, dennoch n vernünftiges ergebnis rauskommt

jeweils 15glieder rausnehmen und zusammen nieten verfälscht auch nur unnötig, weils du damit ne neue fehlerquelle generierst, mit zieml. hoher wahrscheinlichkeit wird die kette an den übergängen zwischen den kettentypen reissen, und welche aussage haste dann?

hast mich aber auf ne idee gebracht...neben den speichen werden dann demnächst auch ketten auf ihre reissfestigkeit in der MPA geprüft, muss nur noch n adapter für die zugmaschine baun, ich denk ma dass 100KN ausreichen müssen, oder?
 
@ cool-2
Super Idee! Eigentlich die einzige, die wirklich was bringt. Denn nur so werden verschiedene Ketten GLEICHZEITIG gefahren, haben alle die gleiche Belastung und Verschmutzung. Ist sonst nur auf dem Prüfstand möglich (den ja jeder von uns im Keller hat ;) ).
Selbst wenn man mit 2 Bikes nacheinander die gleiche Strecke abfährt, werden die Ketten nicht gleich belastet.

@ Hugo
Warum sollen die Ketten ausgerechnet an den Nietstellen reißen? Ist mir noch nie passiert, und ich nehm nur die normalen Shimano-Stifte. Wer auf Nr.-Sicher gehen will, vernietet für den Test seine Stückchen mit dem Rohloff-Nieter. Es geht doch wohl in dem Test um die Verschleißfestigkeit, nicht um die absolute Zugfestigkeit, oder hab ich das falsch verstanden? Wer eine richtig zugfeste Kette will, sollte sowieso zur Rohloff Trialkette greifen, die ist nochmals stärker vernietet als die normale.
 
Hallo,

ich habe für die Sram gestimmt obwohl die Rohloff auch sehr lange hält. Die ist aber nicht mehr ganz up to date. Die Sram-Ketten kommen, meines Wissens, immer noch von Sedis, ebenso die Campa-Ketten. Eine Shimanokette, allerdings aus der Billigfraktion, ist mir kürzlich nach 1000 km gerissen. (Aussenlaschen)
 
Enrgy schrieb:
@ cool-2
Super Idee! Eigentlich die einzige, die wirklich was bringt. Denn nur so werden verschiedene Ketten GLEICHZEITIG gefahren, haben alle die gleiche Belastung und Verschmutzung. Ist sonst nur auf dem Prüfstand möglich (den ja jeder von uns im Keller hat ;) ).
Selbst wenn man mit 2 Bikes nacheinander die gleiche Strecke abfährt, werden die Ketten nicht gleich belastet.

@ Hugo
Warum sollen die Ketten ausgerechnet an den Nietstellen reißen? Ist mir noch nie passiert, und ich nehm nur die normalen Shimano-Stifte. Wer auf Nr.-Sicher gehen will, vernietet für den Test seine Stückchen mit dem Rohloff-Nieter. Es geht doch wohl in dem Test um die Verschleißfestigkeit, nicht um die absolute Zugfestigkeit, oder hab ich das falsch verstanden? Wer eine richtig zugfeste Kette will, sollte sowieso zur Rohloff Trialkette greifen, die ist nochmals stärker vernietet als die normale.


es geht um die haltbarkeit insgesamt, und doch, gerade an den nieten wo man selbst nietet reist die kette, hatte ich vergangene woche zweimal, deswegen auch die umfrage.
ein punkt der für die sram ketten spricht is ganz klar das kettenschloss weil es eben solche fehler ausschliesst, was auch für andere kettenschlösser gilt
rohloff-trialketten....naja wenn die sich noch mit 9-fahrn lassen würd ich sie mir glatt montiern, aber die schaltfreudigkeit der kette is nich grad dass was man als nichttrialer von seiner kette erwartet

ich schreibs gern nochma, über die dauer gesehn werden ketten gleichmässig belastet, auch wenn sie nicht zur gleichen zeit am gleichen bike gefahrn werden, wers nich glaubt solls eben bleiben lassen, und ob ne kette jetz nach 1243km verschleisst oder nach 1234km is zieml. egal, grössere schwankungen fallen definitiv auf, zumal es sich hier um grössenordnungen von 2 und mehr zu handeln scheint

ausserdem isses recht schwachsinnig sich 4,5 oder 6 ketten zu kaufen, so lange zu fahrn bis n-1 ketten starke verschleisserscheinungen zeigen, um diese ketten dann weg zu schmeissen und die eine übrig gebliebene weiter zu fahrn....für das geld was man damit verpulvert kann man problemlos 3 jahre mit der schlechtesten kette fahrn, hinzu kommt dass ga nicht sicher gestellt ist, das alle ketten miteinander kompatibel sind, sind denn die nietdurchmesser und breiten konstant?
und selbst wenn hat man damit keine aussage kräftige aussage, weil gerade die extrembelastungen entscheident sind, und wer kann garantiern dass sich alle schaltvorgänge, und besonders die unsanften(die extremste belastung die an ner kette auftritt) auf alle kettenteile gleichmässig verteilen?

momentan siehts stark nach shimano/rohloff aus, sram ketten scheinen bis auf wenige ausnahmen schneller zu verschleissen....was ich bei den sram fahrern interessiern würd....fahrt ihr mit sram oder shimano kassetten, selbe frage an die die mit sram unzufrieden warn...
 
Zurück