Welche Fahrrad-Anhägerkupplung

Registriert
1. Mai 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
Bonn
Habe nun endlich wieder ein fahrendes Auto - leider passen da nicht mehr wirklich gut Bikes rein - ein noch recht gut erhaltener VW-Polo.

Daher suche ich nach etwas, was es mir ermöglichen wird max 2 Bikes zu Transportieren.
Dachträger würde ich eher ausschließen, da ich ggf. bald einen Teil der Strecke zur Arbeit doch mit dem Auto und dem Rest mit dem Rad fahren werde müssen.

Anforderungen:
- sollte leicht am Auto anzubringen sein
- das Bike sollte sich schneller jedoch sicher befestingen lassen
- Preis: das Preis/Leistungseverhätnisse sollte stimmen. Ich bin bereit zu investieren aber nur wenn es sich tatsächlich lohnt. Z.b. wenn ich das Ding an vielen verschiedenen Autos fahren kann etc.

Es scheint ja grob zwei Versionen zu geben.
ClipOn
Und diese hier (wobei ich nicht weiß, ob ich sie bei mier bestigen kann)
Vor und Nachteile ? Erfahrungen ?
 
Lösung 2 ist deutlich besser, 1 blockiert die Heckklappe und macht dir evtl den Lack kaputt. Für 2 brauchst du aber eine Anhängerkupplung! Je nach Auto kommen da also vielleicht ein paar hundert € zusätzlich auf dich zu.

System 1 ist auch nicht für alle Kleinwagen möglich, beim Fiesta z. B. würde das Bike die weit oben sitzenden Rückleuchten verdecken, was nicht zulässig ist.
 
da hat sich meine Frage direkt gelohnt - sind alles neues Informationen für mich.

Die Anhägerkupplung schlägt tatsächlich mit etwa 250€ zu Buche

Ich habe mal etwas recherchiert - es gibt wohl auch ClipOn-Lösungen für den Polo
diese hier z.B.
oder vll sowas hier ?

Scheint auch so gebaut zu sein, dass nichts verdeckt wird.

Mein Polo hat halt in etwa 60 PS, da lohnt sich eine Anhängerkupplung kaum, weil ich nie einen Anhänger werde ziehen müssen/können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich ähnlich. Um mal mit einem geliehenen Hänger was zu transportieren oder Grünschnitt zur Deponie zu fahren, langt der Polo locker. Und für den Radtransport ist die AHK die optimale Lösung. Ich könnte mich in den Ar$¢h beißen, dass ich bei meinem Auto nicht gleich eine dazu genommen habe. Die Nachrüstung kostet über 1000€, dank Rückfahrassistent und tief runtergezogenem Stoßfänger... Für 250€ hätte ich das längst gemacht.
 
jej - einen Rückfahrassistent habe ich auch .... also für 1000€ werde ich das ding wahrscheinlich nicht nachrüsten. Ich werde mal nachfragen wie teuer sowas bei nem Polo werden kann.
 
Für 250€ bekommst du vielleicht die nötigen Teile, aber eingebaut und verkabelt ist die AHK dafür noch lang nicht und so ganz easy ist die Geschichte halt auch nicht, wenn man es selbst machen will. Ich spreche da aus Erfahrung... :rolleyes:

Ich hab deshalb beim "neuen" Auto eine abnehmbare AHK in der Werkstatt nachrüsten lassen. 500€ sind da schnell weg und wenns ne gute abnehmbare Kupplung sein soll, dann sinds eher 800€ und dazu kommt dann noch der Fahrradträger selbst...

Ein Heckträger ist sicher die günstigste Variante zum Transport, aber wie schon gesagt, dürfen dabei die Leuchten nicht vom Rad oder dem Träger verdeckt werden. So ein Träger funktioniert eigentlich nur bei Wohnmobilen ohne zusätzliche Beleuchtung. Beim Polo funktioniert das definitiv nicht bzw. nicht StVZo konform, da die 3.Bremsleuchte verdeckt ist.
Mit einer Zusatzleuchte wie dieser wird es zwar gesetzeskonform, aber ob der Anschluss bei deinem Auto problemlos funktioniert ist eine andere Frage... Je älter das Auto um so größer sind die Chancen...

Ich würde noch mal über nen Dachträger nachdenken! Der eigentliche Träger ist für alle Autos nutzbar und du brauchst nur einen Fahrzeugspezifischen Grundträger. Günstiger kommst du vermutlich nicht an eine legale Möglichkeit zum Bike-Transport!
 
Zuletzt bearbeitet:
@duc-mo

wie schnell ist denn so ein Bike vom Dachträger abmontiert bzw. dort angebracht ? - ich habe da noch keine Erfahrungswerte.
Und wie fühlt sich sowas beim Fahren an - Wackelt es die ganze Zeit über einem, wenn da Seitenwind ist ?
Wie sicher sind Dachträger ? (es wäre schlecht wenn das Enduro- dann bplötzlich auf der Fahrbann liegt)
 
Die Fixierung der Räder auf nem Dach- bzw. Kupplungsträger unterscheidet sich nicht. Das klappt in ein zwei Minuten, wenn alles voreingestellt ist und die Räder halten perfekt. Man sollte halt keine 200kmh fahren, aber das würde man eh nicht machen, weil das Auto schnell ein paar Liter mehr verbraucht...

Dachträger haben sich seit Jahrzehnten bewährt. Vor 25Jahren sind wir schon mit Dachträger, vier Rädern und Wohnwagen in den Urlaub gefahren. Mein Dad hat zwar immer gestöhnt, die schweren Stahlbikes aufs Dach zu wuppen, aber das ging alles...

Träger für die AHK sind zwar komfortabler, weil man die Räder weniger anheben muss, aber wenn man nur für die Bikes eine AHK nachrüstet, dann ist es ein ziemlich teurer Spaß!
 
Hi,

da ich für den Wohnwagenbetrieb sowieso eine Anhängerkupplung nutze, habe mir die Tage einen Thule Xpress 970 bei A...on gekauft. Genial einfaches Teil, montiert in Sekunden, Rad ist fest bis mind. 140 ( getestet ) und kostet inkl. Versand weniger als 60 €. Bei Thule.com gibt es ein Video, das Details zeigt, die stimmen auch mit der Realität überein. Das Teil ist in Scandinavien, UK und NL sehr beliebt, allerdings in D kaum zu kriegen. Wer will, kann ja mal die Bewertungen bei A..on.de oder Am...on.uk lesen

Dazu eine selbstgebaute Lichtleiste für kleines Geld um das ganze zu legalisieren.

Um zwei Räder schnell !! aufs Auto zu bringen und dann zum Trail zu fahren in meinen Augen ideal. Das Teil ist so gut, das sich zwei Kollegen aus meinem näheren Bekanntenkreis sich den Träger ebenfalls gekauft haben, obwohl beide auch einen "normalen" Träger für die AHK haben. Bis man den großen Träger aus der Garage auf der Kupplung hat, ist man mit dem kleinen Ding schon auf dem Fahrrad.
Gruss
Tofi
20140625_164442_bearbeitet.jpg
 

Anhänge

  • 20140625_164442_bearbeitet.jpg
    20140625_164442_bearbeitet.jpg
    346,5 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Sind jahrelang mit dem ClipOn High 9105 von Thule auf unserem Polo gefahren - die zwei Räder haben gut gehalten, Montage war binnen ein paar Minuten bewerkstelligt. Für den Anschaffungspreis (gebraucht über Kleinanzeigen gefunden, 85€) konnte ich aber absolut überhaupt nicht meckern.

Jetzt haben wir nen Caddy, bei dem habe ich eine abnehmbare AHK samt Träger bei ATU (Aktionspaket) incl. Montage der AHK, für 799€ einbauen lassen. Hat den Grund, dass ich mit dem Crosser den Nachwuchs im Anhänger ziehe und meine Frau mich auf ihrem 30kg E-Bike begleitet, das ich ungerne höher als nötig wuchten möchte und für nen Heckträger zu schwer ist. Die AHK wird ab und an auch für nen Anhänger genutzt, also war diese Investition sinnvoll.

Aber ganz ehrlich - Kosten-Nutzenrechnung für reinen Fahrradtransport: Clip on High
 
Bis man den großen Träger aus der Garage auf der Kupplung hat, ist man mit dem kleinen Ding schon auf dem Fahrrad.

DAS glaube ich nicht! ;)
Ich kann ja durchaus verstehen, dass Preis, Packmaß und Gewicht bei dem Teil überzeugend sind, aber wenn man einmal die Einstellungen an einem "normalen" Kupplungsträger vorgenommen hat, dann sind die eigenen Bikes auch da in Minuten drauf. Ein "normalen" Träger ist dazu auch einfach sicherer. Die Bikes schlagen / liegen nicht aufeinander, das VR ist gegen verdrehen gesichert und weder Bike noch Rad können gegen das Auto schlagen, die Bikes und der Träger sind diebstahlgesichert, die Beleuchtung ist fix, der Kofferraum ist weiterhin zugänglich, weil der Träger abklappbar ist, der Bikerahmen wird nur an einem und nicht an zwei Stellen geklemmt, etc. ;)

Dem TE wird's vermutlich nicht viel helfen, denn die AHK hat er ja auch für den Träger nicht... :D
 
DAS glaube ich nicht! ;)
Ich kann ja durchaus verstehen, dass Preis, Packmaß und Gewicht bei dem Teil überzeugend sind, aber wenn man einmal die Einstellungen an einem "normalen" Kupplungsträger vorgenommen hat, dann sind die eigenen Bikes auch da in Minuten drauf. Ein "normalen" Träger ist dazu auch einfach sicherer. Die Bikes schlagen / liegen nicht aufeinander, das VR ist gegen verdrehen gesichert und weder Bike noch Rad können gegen das Auto schlagen, die Bikes und der Träger sind diebstahlgesichert, die Beleuchtung ist fix, der Kofferraum ist weiterhin zugänglich, weil der Träger abklappbar ist, der Bikerahmen wird nur an einem und nicht an zwei Stellen geklemmt, etc. ;)

Dem TE wird's vermutlich nicht viel helfen, denn die AHK hat er ja auch für den Träger nicht... :D

Da habe ich wohl den Ironie Smilie vergessen :winken: - klar haben die großen Träger auch ihre Vorteile, unbestritten - aber um nur mal eben zwei Bikes von A nach B zu transportieren - unschlagbar.

Meine Erfahrung mit einem - zugegebenermaßen - älteren Thule sind halt, das man sich fast einen Bruch hebt, bis das Teil auf der Kugel fest saß. Die aktuellen Modelle kenne ich nicht, vielleicht ist das besser geworden. Beim Urlaubsbetrieb habe ich die Räder auf der WW-Deichsel, da brauche ich den Träger nicht.

Gruss
Tofi
 
Wenn das Thema Kupplungsträger entschieden wäre, dann würde die weitere Diskussion über die jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle ja Sinn machen, aber ich glaube der TE ist noch nicht so weit... ;)

Nur um noch weiter in OT zu schwelgen und weil ich das Problem kenne... Es gibt Deichseladapter mit einem Kugelkopf auf dem man den eigenen Fahrradträger fixieren kann. Aus meiner Sicht eine der besten Transportlösungen beim WW, weil man auch am Urlaubsort einen Fahrradträger hat und man spart sich den Fahrradträger an der Deichsel der mitunter den Zugang zum Gaskasten erschwert...
 
Wenn AHK nicht in Frage kommt, würde ich auch einen Dachträger empfehlen. Bei unserem alten Thule-Träger dauert es etwa 2-3 min. pro Rad: hochheben, Arm hochklappen und mit der großen Klemmschraube fixieren, dann noch jedes Rad mit einem kleinen Gurt fixieren, fertig. Die Handgriffe sind beim AHK-Träger quasi identisch.

Einzig die Dachträgermontage ist etwas langwieriger, besonders alleine und ohne Reling. Zu zweit geht es dagegen auch fix.
 
Dazu eine selbstgebaute Lichtleiste für kleines Geld um das ganze zu legalisieren.
....

Anhang anzeigen 314527
Durch deine Lichtleiste wird das Ding auch nicht legal bei uns. Dafür musst du die noch gut verlängern. Die Ladung darf nämlich maximal um 40cm über den äußeren Rand vom Licht überstehen. Steht zumindest so in der Anleitung von meinem Atera-Träger. Genau aus diesem Grund kann man bei einigen Trägern auch die Lichtleiste nach außen ziehen.
 
Durch deine Lichtleiste wird das Ding auch nicht legal bei uns. Dafür musst du die noch gut verlängern. Die Ladung darf nämlich maximal um 40cm über den äußeren Rand vom Licht überstehen. Steht zumindest so in der Anleitung von meinem Atera-Träger. Genau aus diesem Grund kann man bei einigen Trägern auch die Lichtleiste nach außen ziehen.

Das ist halt mein Protest gegen das Establishment :spinner:

Tüv.gif
 

Anhänge

  • Tüv.gif
    Tüv.gif
    46 KB · Aufrufe: 178
An der Verbreitung ändert das nichts... Egal wie, wenn man erst eine teure Lichtleiste braucht um den Träger "legal" zu machen, dann ist es weder preislich noch vom Zeitaufwand ein großer Unterschied zu einem "normalen" Kupplungsträger... Von den übrigen Vorteilen eines "normalen" Kupplungsträger mal ganz abgesehen...
 
@duc-mo

Also die Anhängerkupplung ergibt wohl für mich bei den hohen Investitionskosten wenig Sinn - Dachträger wollte ich mir sowieso besorgen, weil man mit einem Polo nur begrenzt viel transportieren kann.

Der Polo ist auch recht niedrig gebaut. Im stehen kann ich ein Fahrrad problemlos auf den Dachträger stellen.
 
Zurück