Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

P.P.S.: und die Additive (PTFE, Paraffinöl, etc.) finde ich auch eine nette bzw. gute Idee, aber da bin ich zu faul ... und auch zu geizig, vielleicht 😉
🍻

Hi Greggs, schoen, dass es bei dir gut funktioniert. Manchmal passen die Randbedingungen besser, manchmal schlechter.
Auf PTFE, MOS2, WS2 sollte man der Umwelt zuliebe wirklich nur zurueckgreifen, wenn es sich nicht anders einrichten laesst oder das letzte Watt entscheidend ist (Zeitfahren/Rennnen).
Nach vielen lustigen Experimenten bin ich auch wieder bei 100% Paraffin.
(Interessant, dass Stearin bei dir keine grossen Nachteile zu haben scheint - es macht die Mixtur ja haerter)

Statt an der Mixtur zu optimieren, fand ich es deutlich hilfreicher, an dem Protokoll/Prozedere zu arbeiten, sodass der Nutzen/Aufwand in einem guten Verhaeltniss steht. (Kleiner, flotter Waxing-Topf, mehrere Ketten gleichzeitig (4-5 stk.) etc. pp.)
.... wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis ein Hersteller einen speziellen "Chain-Wax-Heater" rausbringt, der die Einstiegshuerde fuer so manchen Biker weiter senkt.... und sei es nur, weil "MUC-OFF" draufsteht ;-)
 

Anzeige

Re: Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht
Hi Greggs, schoen, dass es bei dir gut funktioniert. Manchmal passen die Randbedingungen besser, manchmal schlechter.
Auf PTFE, MOS2, WS2 sollte man der Umwelt zuliebe wirklich nur zurueckgreifen, wenn es sich nicht anders einrichten laesst oder das letzte Watt entscheidend ist (Zeitfahren/Rennnen).
Nach vielen lustigen Experimenten bin ich auch wieder bei 100% Paraffin.
(Interessant, dass Stearin bei dir keine grossen Nachteile zu haben scheint - es macht die Mixtur ja haerter)

Statt an der Mixtur zu optimieren, fand ich es deutlich hilfreicher, an dem Protokoll/Prozedere zu arbeiten, sodass der Nutzen/Aufwand in einem guten Verhaeltniss steht. (Kleiner, flotter Waxing-Topf, mehrere Ketten gleichzeitig (4-5 stk.) etc. pp.)
.... wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis ein Hersteller einen speziellen "Chain-Wax-Heater" rausbringt, der die Einstiegshuerde fuer so manchen Biker weiter senkt.... und sei es nur, weil "MUC-OFF" draufsteht ;-)
Wo kaufst du dein Paraffin und hast du einen Link zu deinem optimierten Topf ;-)
 
Hallo,
White Spirit oder Petreoleum zum Reinigen und Lösen der Fette und Öle ist sehr gut.
Danach in Spülmaschinenreiniger auskochen, dann eventuell noch ein Spülibad,ebenfalls heiß.
Aceton und Spiritus geht auch, aber ich finde die zu giftig, stinkig. Vergällter Alkohol ist aber zumindest nicht giftig beim Einatmen.
Teflon brauchts nicht, kann man aber in geringer Menge hinzufügen.
Ich bevorzuge Mos2. Parrafin gibts beim Rossmann als Kerzen.
Gruß
 
Wo kaufst du dein Paraffin und hast du einen Link zu deinem optimierten Topf ;-)

Topf:
aelterer Post
(Ist aber nicht jedermanns Sache, weil er etwas klein ist. Genau deswegen mag ich ihn aber. Er passt in eine kleine Ecke und dank des geringen Volumens akkumuliert nicht soviel Dreck im Wachs bzw. es wird schnell von den Ketten verbraucht.)

Paraffin: Bastelshop fuer DIY-Kerzen ... Schmelzpunkt um die 55°C

Wichtig war fuer mich, eine kleine "Ecke" mit Steckdose zu finden, die etwas dreckig werden kann (Wachsspritzer) und wo das Equipment liegen bleiben darf, ohne zu stoeren.
Wenn ich jedes mal den Kram "Installieren" und reiningen muesste, waere der Aufwand/Nutzen in schlechtem Verhaeltnis.
 
man muss die gar nicht groß entfetten. einmal mit spülmittel waschen und trocknen lassen. der schmier ist ohnehin mischbar mit paraffin und verdünnt sich raus.
 
man muss die gar nicht groß entfetten. einmal mit spülmittel waschen und trocknen lassen. der schmier ist ohnehin mischbar mit paraffin und verdünnt sich raus.
Komisch, ich habe verschiedene Bäder mit Isopropanol, Waschbenzin und Spüliwasser und zusätzlich einiges an Schrubberei gebraucht um meine Ketten fett- und ölfrei zu bekommen.

Wenn die Komponenten noch Restschmiere aufweisen wird doch der Antrieb am Ende wieder total schmutzig oder nicht?
 
Komisch, ich habe verschiedene Bäder mit Isopropanol, Waschbenzin und Spüliwasser und zusätzlich einiges an Schrubberei gebraucht um meine Ketten fett- und ölfrei zu bekommen.

Wenn die Komponenten noch Restschmiere aufweisen wird doch der Antrieb am Ende wieder total schmutzig oder nicht?
bei mir nicht. der einzige schmutz ist entweder ganz wenig metallabrieb oder graphitpulver für türschlösser. das hab ich zum paraffin gemischt. wenn die kette rausfliegt, mach ich sie mit der bloßen hand wieder drauf.

das bißchen öl ist homöopathisch rausverdünnt und das ganze zieht gar keinen dreck mehr.

edit: ah, ich hab natürlich neue ketten genommen. alte ketten würde ich auch nur vorreinigen und dann im paraffin “waschen”: einfach baden und verwenden und wenns noch dreck zieht, frisches paraffin im nächsten bad verwenden. nach drei mal baden ist garantiert nichts mehr drauf.

paraffin und waschbenzin und schmierôl sind chemisch dieselbe art von molekül. man kann die alle ineinander lösen und miteinander mischen oder verdünnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
paraffin und waschbenzin und schmierôl sind chemisch dieselbe art von molekül. man kann die alle ineinander lösen und miteinander mischen oder verdünnen.
Im Prinzip stimmt das, kristallines Paraffin löst sich allerdings nicht in Alkanen. Geschmolzenes schon, kristallisiert beim Abkühlen aber wieder aus.

Das super klebrige Korrosionsschutzfett auf KMC ketten löst sich bei mir in Terpentinersatz (= Waschbenzin) überhaupt nicht. Nitroverdünnung funktioniert dagegen sehr gut. Bei Ketten von anderen Herstellern mag das anders sein.
 
Sehe ich ähnlich.
White Spirit ist übrigens geruchloses Terpentin.
Gruß

Nur der Vollstaendigkeit halber - sicher meinst du das Richtige:

Geruchloser Terpentin-"Ersatz" (!) :D

Terpentin ist tatsaechlich nochmal was was ganz anderes.... das Durcheinander in der Welt der organischen Chemie ist einfach sooo geil.
Im Englischsprachigen Raum ist's noch viel konfuser, weil die Amis, Briten, Australier unterschiedliche Begriffe fuer Alkohole/Erdoelprodukte nutzen.
In Foren erkennt man die Gesellen nicht an der Aussprache, sodass das Durcheinander perfekt ist.
Schoenen Sonntag!
 
Im Prinzip stimmt das, kristallines Paraffin löst sich allerdings nicht in Alkanen. Geschmolzenes schon, kristallisiert beim Abkühlen aber wieder aus.

agreed.

Das super klebrige Korrosionsschutzfett auf KMC ketten

ich hatte auch anfangs bedenken, weil ich das zeug nicht ganz runterbekam, aber keine lust auf lösungsmittel. funktionierte trotzdem mit dem wachsen, kein dreck mehr. ich habe sogar nur wenig wachs genommen, die kette gerade bedeckt gehabt. beim ablaengen der neuen kette war sichtbar das wachs überall hin gekommen und kein schmier mehr drauf. ich habe sram.
 
Ich experementiere seit einiger Zeit mit 100% Carnaubawachs 80-88°. Ich habe den Eindruck das Nachwachsintervall ist merklich größer als mit 100% Paraffin, kann es aber gerade nicht mit Messungen untermauern (bin grad wesentlich weniger unterwegs) und bin aufgrund mangelnder Erkärung eher skeptisch.

Die Idee wurde von @haradl getriggert, der auch mit Hartwachs fährt und sagenhafte Intervalle erzielt hat.

Das Wachs ist spröder, zerbröselt, wenn es auf Raumtempereatur ist. Das Wachs "platzt" bei hoher mechanischer Belastung von Metall ab (Topf, Kettenaußenseite). Allerdings scheint es in der Kette zu verbleiben und zu schmieren.
Rost hat sich bisher auch keiner angesetzt und scheint auch hier dem Paraffin überlegen.

Wie gesagt, zzt. eine rein subjektive Beobachtung.
 
Was genau ist an dieser Frage blöd?

Ja, ich habe Bienenwachs rein und in allen möglichen Mischungen mit Paraffin und Paraffin-öl probiert. Ich würde sagen keinen merklichen Unterschied zum reinem Paraffin.

Aber Bienewachs ist nicht geruchslos und teurer. Zudem glauche ich irgendwo gelesen haben, dass es aufgrund enthaltener Säuren agressiver zur Kette ist, konnte aber selber nichts derartiges feststellen, hab aber auch kein Mikroskop...
 
Was genau ist an dieser Frage blöd?

Ja, ich habe Bienenwachs rein und in allen möglichen Mischungen mit Paraffin und Paraffin-öl probiert. Ich würde sagen keinen merklichen Unterschied zum reinem Paraffin.

Aber Bienewachs ist nicht geruchslos und teurer. Zudem glauche ich irgendwo gelesen haben, dass es aufgrund enthaltener Säuren agressiver zur Kette ist, konnte aber selber nichts derartiges feststellen, hab aber auch kein Mikroskop...
Bienenwachs hat doch der Imker, wenn man das nehmen kann, kostet es gar nix8-)
 
... mal ne blöde Frage, hat jemand schon mal Bienenwachs versucht?
Geht das überhaupt?
Hi John,

ich hatte auch mal Bienenwachs probiert.

Mache ich nie wieder!
Kette war sehr starr!
Für mich ist es ein sehr zu spürender negativer Unterschied zu Paraffinwachs!

Keine Empfehlung von meiner Seite!
Ich finde es dazu sehr penetrant!

Grüße Grüße
 
Hi John,

ich hatte auch mal Bienenwachs probiert.

Mache ich nie wieder!
Kette war sehr starr!
Für mich ist es ein sehr zu spürender negativer Unterschied zu Paraffinwachs!

Keine Empfehlung von meiner Seite!
Ich finde es dazu sehr penetrant!

Grüße Grüße


ja bei mir auch, einzelne Gelenke lassen sich nicht bewegen und die Kette springt, gefährlich.
 
ja bei mir auch, einzelne Gelenke lassen sich nicht bewegen und die Kette springt, gefährlich.
Ja klar, Bienenwachs in reiner Form ist härter als Paraffin, Schmelzpunkt ist bei 65°.

Bei Carnaubawachs ist dieser Effekt noch stärker. Die Starheit verschwinded aber bei mir nach 30m leichten Mittreten und Durchschalten.

Ich würde aber auch eher zu Paraffin als zum Bienenwachs greifen.

Mein Focus ist allerdings das Nachwachsintervall zu verbessern.

Sieht man sich die komerziellen Produkte an, so erreichen die (zum Teil) erheblich längere Standzeiten als reines Paraffin.
 
Zurück