Ich klinke mich hier mal ungefragt ein.
Ich habe meinen 1x11 Antrieb vor 4 Wochen auf Paraffinwachs Schmierung umgestellt und bin seitdem ca. 550 km gefahren.
Grund für die Umstellung: Ich bin die ewige Sauerei und das Geschmiere mit dem Öl leid.
Anders als der TE greife ich zu Graphitpulver als Trockenschmierstoffzusatz, da es erstens billig ist und sich zweitens als dauerhafter Gleitlack auf Motorkolben den anderen Trockenschmierstoffen gegenüber bewiesen hat. Ich fahre immer zwei Ketten im Wechsel; eine
SRAM, eine
Shimano. Dazu benutze ich das
Sram 11 fach
Kettenschloss. Hier sind wir schon beim ersten Punkt: Die Kette muss meiner Erfahrung nach alle 150 km ausgebaut und nachgeschmiert werden. Woran merkt man, dass das nachschmieren fällig wird? Die Kette fängt recht schnell an laut zu werden. Dazu bietet sich logischerweise das
Kettenschloss als komfortable Lösung an.
SRAM betont, dass das
Kettenschloss nur für eine einzige Anwendung konzipiert ist und danach ersetzt werden sollte. Meins habe ich schon locker 10 mal wiederverwendet und kann keinen Grund erkennen, warum es nicht noch X fach weiteres Öffnen und Schließen vertragen sollte (ich habe immer einen Ersatz im Rucksack dabei).
Das Schöne am Wachs ist, dass man selbst nach 150 km mit einer weißen Hose an die Kette oder Ritzel kommen könnte und diese nicht versaut ist. Die Waden-Tattoos, nach fast jeder Ausfahrt, sind ebenfalls Vergangenheit. Sehr schön. 10 von 10 erreichbaren Punkten in dieser Kategorie.
Ebenfalls ist mir sofort der leisere Antrieb aufgefallen. Das Schalten funktioniert ebenfalls wie im Lehrbuch. 10 von 10 möglichen Punkten in dieser eher subjektiven Kategorie.
Das Vorgang des Kettenwachsens ist aufwändiger als ein paar Tropfen Öl auf die Kette zu verteilen, ich halte ihn dennoch für simpel genug, dass er die genannten Vorteile nicht überwiegt. Wenn man von Öl auf Wachs umsteigen möchte, sollte man die Kette wirklich sorgfältig reinigen. Ich nutze Dazu zwei Bremsenreinigerbäder in alten Gurkengläsern. Das ganze kann man noch periodisch etwas schütteln, danach sollte(n) die Kette(n) blank sein. Jetzt zum Wachsbad: Alter Elektroherd, Keksdose, Paraffin, Backpapier und Trockenschmierstoff(e) - soviel und nach Belieben des Tribologiegutglaubens erlaubt ist

Die Keksdose klingt nach einem doofen Scherz, ist aber mein Voller ernst. Ich benutze so eine runde Blechdose, wo diese furchtbaren, staubtrockenen Fabrikkekse drin verkauft werden. Funktioniert tadellos.

Die Kette wird im heißen Wachs mit einer alten Gabel hin und her geschwenkt, bis keine erkennbaren Luftblasen mehr aufsteigen. Das kann schon mal ein paar Minuten dauern. Dann hole ich sie langsam aus dem Wachs heraus, lasse sie etwas abtropfen und breite sie auf dem Backpapier aus, wo sie auskühlt. Nun kann man mit den steifen Gliedern spielen, damit sie wieder beweglich werden und schon ist die Kette wieder Montagebereit (no pun intended).
Sollte man die ganze Prozedur in geschlossenen Räumen vollziehen, so sei angemerkt, dass 1. heißes Paraffinwachs stinkt, ihr 2. überall Wachstropfen auf dem Boden verteilen werdet - glaubt mir - und durch das ganze Hantieren 3. ziemlich viele Wachskrümel verteilt werden.
Das nur als Tipp

Ich muss gestehen, dass ich meine Ketten nach der ersten Grundreinigung nicht mehr vor jedem Wachsbad reinige. Es haftet selbst bei staubigen oder nassen Bedingungen so wenig Dreck am Antrieb, dass ich dass als unnötig ansehe. Ich werfe die Ketten also quasi direkt vom Bike ohne Umweg ins Wachs. Da ich mit zwei Ketten im Wechsel fahre, muss ich dementsprechend mein Wachsbad auch nur alle 300 km aufheizen. Wer sich eine dritte oder vierte Kette zulegen will, der wachst natürlich entsprechend seltener. Dadurch ist das ganze Prozedere meiner Meinung nach wirklich mit geringem Aufwand verbunden und erschwinglich obendrein.
Zu den Trockenschmierstoffen: Die Diskussion darum wird wohl kaum zu vermeiden sein, daher gehe ich vorweg.
Im Grunde kann man sich den Firlefanz sparen und blankes Wachs nehmen. Da wir jedoch alle kleine Optimierer sind und alles perfekt sein muss, kam auch ich nicht um die Wundermittelchen herum. Nüchtern betrachtet wird keiner der Stoffe einen messbaren Mehrwert bringen.
Wer jedoch Nachts nicht schlafen kann, wenn seine Kette nicht garantiert mit dem Besten vom Besten geschmiert ist (und dazu zähle ich beispielsweise schonmal mich), dann gebe ich folgende Meinung dazu ab:
Molten Speed Wax nimmt MoS2 + Teflon. Somit kann der TE nicht ganz daneben liegen. MoS2 Pulver finde ich allerdings relativ teuer, scheidet daher für mich aus. Teflon - oder richtigerweise PTFE Pulver - ist m.M.n der Beste Weg, da es erschwinglich ist und weiß/ opak ist. Graphit ist bestimmt der günstigste der drei Stoffe und hat seine Qualitäten in der Industrie vielfach bewährt. Ich würde ihn allerdings aus dem gleichen Grund wie MoS2 nicht mehr nehmen. Beide färben das Wachs schwarz und die jungfräuliche Antriebsoptik ist dahin, daher, wenn überhaupt, PTFE. Auf die Umweltdiskussion bzgl. PTFE gehe ich jetzt nicht ein, da die meiner Meinung nach fern ab jeder Relation ist. Hat auch mit dem Thema so rein gar nichts zu tun.
Fazit: Für mich erfüllt der Umstieg auf Wachs alles, was er verspricht. Der größte Vorteil für mich ist, wie hygienisch mein Fahrrad dadurch geworden ist. Ich kann dreckige Öl/ Fettpampe einfach nicht ausstehen. Ebenfalls sollen Ketten durch die Verwendung von Paraffin eine stark erhöhte Lebensdauer haben. Gibts alles hier nachzulesen
https://cyclingtips.com/2018/03/fast-chain-lube-that-saves-you-money/
Für uns MTBler wahrscheinlich eher nebensächlich, aber als kleines Schmankerl hat eine mit Paraffinwachs geschmierte Kette laut Friction Facts die mit Abstand geringste Verlustleistung gegenüber allen anderen Schmiermitteln. Kann ja nicht schaden

Man könnte den Aufwand des Wachsens als Nachteil sehen. Mit meiner beschriebenen Methode ist das jedoch ne fixe Angelegenheit. Spätestens wenn man es zwei, drei mal gemacht hat, wird man routiniert darin. Jedenfalls macht es mir mehr Spaß als eine ölige Kette zu reinigen, abzuwischen, trocknen lassen, nachschmieren während man kurbelt, wieder abwischen, etc...
P.S. Wer kleine Mengen Graphit oder PTFE Pulver haben will, kann sich gerne melden!
