die einleitung ist geil:
wieder mal waren sie da....die bösen mtbler
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gerade kam die Story sogar in den News 89,4 Nachrichten
Die drehen ja völlig am Rad.
Aber so ne Rennleitung auf nem Polizei-MTB auf Verfolgung den Zauntrail runter wäre schon geil![]()
Hier scheint User schroeti ja schon einschlägige Erfahrungen gemacht zu haben, die zu nichts geführt haben.
Hallo Cati,
ich weiss nicht ob du die Posts oben drüber gelesen hast. Wir haben eine DIMB-Interessengemeinschaft gegründet und wollen uns am Sonntag treffen um uns mal das "Ausmaß" im Indietal und auf der Halde inspizieren. Danach wollten wir uns mit dem Umweltbeauftragten/Forstamt und wer noch so involviert ist zusammensetzen und Lösungen finden.
Was meinst du mit "Es hat ein Kontakt zum Umweltamt stattgefunden..". Wer hat denn da Kontakt aufgenommen?
Gruß
Roman
Ein lokaler Verein hat zum Umweltbeauftragten bereits Kontakt aufgenommen. Und möchte die Situation vorab beleuchten.
Weitere Interessenten und Gesprächspartner sind sicher willkommen.
VG
Hi Catbiker,
kennst du den Verein? Das würde für uns einiges vereinfachen, wenn wir uns dem Verein "anschließen" würden, da die bereits die erste (positive) Kontaktaufnahme gemacht haben. Da wir heir ebenfalls ein großes Interesse an der Vollrather haben würden wir da gerne unterstützen.
Gruß
Roman
@Catbiker:
Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt oder bin falsch verstanden worden.
Es geht sich absolut nicht darum hier mit Paragraphen und Anwälten anzurücken oder den Kampf gegen RWE zu führen.
Die DIMB sehe ich als ein Paradebeispiel in Deutschland wenn es darum geht die Interessen unseres Sports zu vertreten und das ganz klar im MITEINANDER ALLER PARTEIEN ! Ich glaube es gibt keinen anderen Verein in Deutschland der da mehr Erfahrungen und Referenzen hat als die DIMB.
Warum also nicht von der Erfahrungen profitieren? Da können alle (Stadt, Forst, RWE und wir) nur gewinnen. Ich will hier keine Werbung für den Verein machen, aber es ist schon imposant zu sehen was die alles machen. Es werden z.B. ganze Regionen beraten für Umsetzung von MTB-Konzepten, da gehören Alpenregionen zu wie aber auch solche Gebiete in der Pfalz wo jetzt der Flowtrail Stromberg entstanden ist. Für mich verfolgen die Ganzheitliche Konzepte von Erfahrunhsaustausch, Beratung, Ideen und Know How-Transfer geprägt.
Vielleicht kommt es auch nur missverstanden an, weil ich geschrieben habe, dass ich Kontakt mit dem Rechtsreferenten habe. Er ist auf Grund meiner Anfrage bei der DIMB auf mich zugekommen, da ich ganz konkret nachgefragt habe, was ich den hier in NRW im Wald darf ohne mich strafbar zu machen. Ich persönlich habe nämlich keinen Bock irgendwann für die Ausübung meines Hobbys Knöllchen zu zahlen. Das mir dann der Rechtsreferent antwortet zeugt für mich nur von der Kompetenz des Vereins.
Zuletzt möchte ich noch sagen, dass die von dir genannten Probleme " der heimliche Kern der Geschichte " bestimmt Probleme sind, die die DIMB so oder ähnlich aus anderen Ecken der Republik kennt.
Kleiner Hinweise an diejenigen, die sich etwas von dem Gebiet versprechen, wo WIR doch die Baumwurzeln ausgewaschen haben, WIR bösen Buben.
Oberhalb des Parkplatzes vom Lokal Kleinfelder Hof geht es ja in das betroffene Gebiet mit der roten Erde. Dieses ist eingefaßt durch einen Weg (zu allen Seiten). In diesem fast quadratischen Gebiet gibt es 11 Parzellen, die evtl. unterschiedlichen Eigentümern gehören. Es könnte also sein, dass man es am Ende nicht nur mit einer Ansprechperson zu tun haben wird, sondern mit bis zu 11. Und die müßten alle Ihr Einverständnis geben, auf einem Privatgrund eine sportliche Aktivität zuzulasen, mit all ihren Gefahren und Pflichten. Das wollte ich nur mal so am Rande in die Runde werfen.
Eine Info erhaltet Ihr in solchen Fragen auf tim-online
Wenn es förderlich ist, nehmt direkt Kontakt auf zu etwaigen Umweltschutzverbänden wie der NABU oder auch den Grünen. Wenn man dort auf offene Ohren träfe, die einen die umweltverträglichen Anlage einer Strecke auch politisch absegnen würden, hat man diese zumindest schon mal im Boot, und zwar im richtigen.