Tuscany Trail 2020

Dazu kommt dann noch die Tatsache, dass es bergauf häufig nur Geröll war, den man nicht fahren kann, heißt also tatsächlich war es auch sehr, sehr viel Geschiebe.
Die Strecke von 2017 war vielleicht mal minimal besser, so einige Wege gibt es auch nicht mehr, da mittlerweile Privatgrundstücke.

Trotz allem war es eine mega Erfahrung mit ganz, ganz großartigen Eindrücken 👍

Vielleicht versuche ich es irgendwann nochmal mit einer leichteren, angepassten Strecke und definitiv zu einer anderen Jahreszeit 😄 und hoffentlich weniger Nutellabauch 😄

Also ich bin schon mehrfach den Tuscany Trail gefahren, müsste die Streckenführung von 2018 gewesen sein....das war mit nem Gravel Bike mit 40mm+ Reifen problemlos fahrbar. DIe von dir geschilderten Abschnitte kenn ich gar nicht, kaum Straße, viel schöner Gravel. Easy in 4-5 Tagen fahrbar komplett...(bei guter Fitness)
 
Also ich bin schon mehrfach den Tuscany Trail gefahren, müsste die Streckenführung von 2018 gewesen sein....das war mit nem Gravel Bike mit 40mm+ Reifen problemlos fahrbar. DIe von dir geschilderten Abschnitte kenn ich gar nicht, kaum Straße, viel schöner Gravel. Easy in 4-5 Tagen fahrbar komplett...(bei guter Fitness)

ist auch nur meine Perspektive und jemand mit anderen Voraussetzungen sieht das vermutlich ganz anders. Meine aussage sollte in der Hinsicht gar keine Allgemeingültigkeit haben 😉

Hier mal ein paar Beispiele. Also für mich war das nicht fahrbar, würde mich aber auch alles andere als fit bezeichnen 🙂

20210618_170426.jpg

20210617_153911.jpg

20210614_140433.jpg



Der Track war folgender:
https://www.komoot.de/tour/38293424...sJlRjo7R5zSmy6UndniBx4f94WIeEGTv4Vwte9wqeG85J
(ist so als Tuscany Trail 2019 per Google zu finden. Ich habe lediglich eine Anpassung im Bereich Bagni Vignino/ Rocca d'orcia vorgenommen, aber soweit bin ich ja gar nicht gekommen. Also ob das 1:1 der richtige Tuscany Trail von 2017/2018 war kann ich nicht sagen)
 
ist auch nur meine Perspektive und jemand mit anderen Voraussetzungen sieht das vermutlich ganz anders. Meine aussage sollte in der Hinsicht gar keine Allgemeingültigkeit haben 😉

Hier mal ein paar Beispiele. Also für mich war das nicht fahrbar, würde mich aber auch alles andere als fit bezeichnen 🙂

Anhang anzeigen 1297336
Anhang anzeigen 1297338
Anhang anzeigen 1297351


Der Track war folgender:
https://www.komoot.de/tour/38293424...sJlRjo7R5zSmy6UndniBx4f94WIeEGTv4Vwte9wqeG85J
(ist so als Tuscany Trail 2019 per Google zu finden. Ich habe lediglich eine Anpassung im Bereich Bagni Vignino/ Rocca d'orcia vorgenommen, aber soweit bin ich ja gar nicht gekommen. Also ob das 1:1 der richtige Tuscany Trail von 2017/2018 war kann ich nicht sagen)
ja, hier kann man fahren oder nicht. gab 2021 auch einige kürzere Passagen. jedem das seine 8-)
 
Die Streckenführung für 2022 wurde grob vorgestellt: https://www.tuscanytrail.it/edizione-2022/
Erheblichste Veränderung gegenüber den Vorjahren: Start ist nicht mehr in Massa, sondern in Castagneto Carducci und rückt somit näher an den Zielort. Damit werden An- und Abreise-Logistik vereinfacht, da an einer gemeinsamen Bahnlinie gelegen.
Insgesamt wird die Strecke deutlich kürzer, mit weniger Höhenmetern und wohl auch deutlich einfacher.
Auf mehrfache Nachfragen einiger Interessierter hat der Veranstalter auf Facebook und Instagram bestätigt, dass die Strecke nur noch auf geschotterten und Nebenstraßen verlaufen würde. Schwierige Trails wurden wohl komplett eliminiert. Befahrbarkeit jetzt bei 99,9 Prozent.
Damit hat der Veranstalter wohl einen Schlußstrich unter das jahrelange Lamento der Gravelfraktion gezogen, die sich dauernd darüber beschwert hatte, dass die Strecke zu schwierig sei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Streckenführung für 2022 wurde grob vorgestellt: https://www.tuscanytrail.it/edizione-2022/
Erheblichste Veränderung gegenüber den Vorjahren: Start ist nicht mehr in Massa, sondern in Castagneto Carducci und rückt somit näher an den Zielort. Damit werden An- und Abreise-Logistik vereinfacht, da an einer gemeinsamen Banhlinie gelegen.
Insgesamt wird die Strecke deutlich kürzer, mit weniger Höhgenmetern und wohl auch deutlich einfacher.
Auf mehrfache Nachfragen einiger Interessierter hat der Veranstalter auf Facebook und Instagram bestätigt, dass die Strecke nur noch auf geschotterten und Nebenstraßen verlaufen würde. Schwierige Trails wurden wohl komplett eliminiert. Befahrbarkeit jetzt bei 99,9 Prozent.
Damit hat der Veranstalter wohl einen Schlußstrich unter das jahrelange Lamento der Gravelfraktion gezogen, die sich dauernd darüber beschwert hatte, dass die Strecke zu schwierig sei...
Das Weichspülen der Strecke empfinde ich persönlich nicht gut. Aber vielleicht kann ich jetzt mit dem Rennrad mit 28er Reifen an den Start gehen;-). Aus dem Zug steigen, und 460 km Strecke an einem Tag durchballerm, danach wieder in den Zug steigen und abhauen.😎
 
Das Weichspülen der Strecke empfinde ich persönlich nicht gut. Aber vielleicht kann ich jetzt mit dem Rennrad mit 28er Reifen an den Start gehen;-). Aus dem Zug steigen, und 460 km Strecke an einem Tag durchballerm, danach wieder in den Zug steigen und abhauen.😎
Naja, fahrbar ist es schon aber auch verdammt steil. Ich fand die Strecke wegen der Höhenmeter anspruchsvoll. Es ist ist nicht 500km Trail fahren.... Lucca ist raus, das finde ich schade. Höhenmeter und Distanz sind fast identisch mit 2021?
 
Naja, fahrbar ist es schon aber auch verdammt steil. Ich fand die Strecke wegen der Höhenmeter anspruchsvoll. Es ist ist nicht 500km Trail fahren.... Lucca ist raus, das finde ich schade. Höhenmeter und Distanz sind fast identisch mit 2021?
2021 waren es ca. 560 km mit 7700 Höhenmeter. Neu: 460 km mit 6900 Höhenmeter.
 
Die nackten Zahlen fassen nur schwerlich das Faszinosum Toscana.
Diese ikonischste aller italienischen Regionen ist schwer in ein Event zu pressen. Da liegen Natur und Kultur nebeneinander so wie Kulinarik, Lebensart und Anstrengung. Diesen Spagat in verschiedene Richtungen angemessen zu beschreiten, ist für einen Veranstalter sicher nicht leicht. Wahrscheinlich hängt es wohl auch davon ab, wie man als Teilnehmer so eine Veranstaltung annimmt. Für die meisten ist es wohl eine Sportveranstaltung in landschaftlich schöner Umgebung. Die wenigsten dürften Wert auf eine Perlenschnur an Kultur legen und viele tun sich schon schwer, sich Zeit für Erfahrungen mit Menschen zu machen, beispielsweise bei einem ausgedehnten Abendessen über mehrere Gänge, wie es für die bereiste Region nun mal üblich ist. Auffällig ist, dass viele Teilnehmer nach dem erstem Tuscanytrail zugeben, sie hätten sich besser einen Tag mehr Zeit gönnen sollen. Das deutet zumindest daraufhin, dass ihnen aufgefallen ist, dass da noch mehr Entdeckenswertes steckt, als im Rahmen des Events rüberkommen konnte.

Zur neuen Strecke: Im Grunde ist das erste Drittel neu: Massa, Lucca und Florenz fallen weg, ebenso wie das Chianti.
Volterra ist neu drin. Ab San Gimignano dürfte es so sein wie bisher.
Ob der "Verlust" der Kulturstätten nun bedauerlich ist oder weniger, muss wohl jeder TN für sich selber entscheiden. Die meisten sind durch Florenz wohl durchgerauscht, da der Herdenauftrieb an Touristen da schon bedenkliche Züge annimmt. Andererseits ist Lucca schon eine Perle. Gut, das kann man von Volterra auch sagen.
Es ist halt wie immer: ganz Toscana in einem Event ist quasi unmöglich. Wie immer fehlt der komplette Apennin. Der war in allen Auflagen bisher noch nie drin. Wahrscheinlich weil er die Klischees der typischen Toscana wohl am wenigsten bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die nackten Zahlen fassen nur schwerlich das Faszinosum Toscana.
Diese ikonischste aller italienischen Regionen ist schwer in ein Event zu pressen. Da liegen Natur und Kultur nebeneinander so wie Kulinarik, Lebensart und Anstrengung. Diesen Spagat in verschiedene Richtungen angemessen zu beschreiten, ist für einen Veranstalter sicher nicht leicht. Wahrscheinlich hängt es wohl auch davon ab, wie man als Teilnehmer so eine Veranstaltung annimmt. Für die meisten ist es wohl eine Sportveranstaltung in landschaftlich schöner Umgebung. Die wenigsten dürften Wert auf eine Perlenschnur an Kultur legen und viele tun sich schon schwer, sich Zeit für Erfahrungen mit Menschen zu machen, beispielsweise bei einem ausgedehnten Abendessen über mehrere Gänge, wie es für die bereiste Region nun mal üblich ist. Auffällig ist, dass viele Teilnehmer nach dem erstem Tuscanytrail zugeben, sie hätten sich besser einen Tag mehr Zeit gönnen sollen. Das deutet zumindest daraufhin, dass ihnen aufgefallen ist, dass da noch mehr Entdeckenswertes steckt, als im Rahmen des Events rüberkommen konnte.

Zur neuen Strecke: Im Grunde ist das erste Drittel neu: Massa, Lucca und Florenz fallen weg, ebenso wie das Chianti.
Volterra ist neu drin. Ab San Gimignano dürfte es so sein wie bisher.
Ob der "Verlust" der Kulturstätten nun bedauerlich ist oder weniger, muss wohl jeder TN für sich selber entscheiden. Die meisten sind durch Florenz wohl durchgerauscht, da der Herdenauftrieb an Touristen da schon bedenkliche Züge annimmt. Andererseits ist Lucca schon eine Perle. Gut, das kann man von Volterra auch sagen.
Es ist halt wie immer: ganz Toscana in einem Event ist quasi unmöglich. Wie immer fehlt der komplette Apennin. Der war in allen Auflagen bisher noch nie drin. Wahrscheinlich weil er die Klischees der typischen Toscana wohl am wenigsten bedient.
Volterra bin ich 2021 aber hochgestrampelt, oder? hatte ich den falschen gpx track? sonst stimme ich allem zu.
 
Bist du nicht dein eigenes Ding gefahren, außerhalb des Events...?
Ich hab das gerade nicht parat, was deine Strecke war. Is aber auch egal, Volterra ist auch schön (anstrengend... :) )
Nein, das war ich nicht. ich bin normal gefahren und am Anstieg nach Volterra hab ich links eine Reizung der Achillessehnenentzündung bekommen. der rest war dann entsprechend ....
 
...und teurer geworden.
Gestern gefragt, heute im Newsletter:

Registration fee:

87 euro from 3 January to 31 January 2022
107 euro from 1 February to February 28, 2022

Registration includes:

Montura Tuscany Trail 2022 cycling jersey (while stocks last)
Full media coverage of the event through MediaCenter
MSP 2022 Membership
Full route track in .gpx format
Digital Guide
Tuscany Trail 2022 map
Tuscany Trail gadgets
Event pack
Discounts with partner companies
Tuscan dinner at a special price 28 May 2022
Inclusion in the 2022 Finisher page
 
wow, arg teuer. Zumal auch noch für Gravel gebügelt... Dann werde ich mal beobachten, was es für Alternativen dieses Jahr geben wird, falls noch motivierte Veranstalter übrig geblieben sind.
 
Sehe ich ähnlich, aber mit der Schotterschickeria kannst scheint's richtig Schotter machen. 🤣
Egal, hab mich trotzdem angemeldet. Interessiert mich schon aus reiner Neugier, was da für Leut am Start sind.

:bier:

Vielleicht werden Deine Vorurteile ja widerlegt. Aber so inviduell wie Du können die ja gar nicht sein...
 
Insgesamt wird die Strecke deutlich kürzer, mit weniger Höhenmetern und wohl auch deutlich einfacher.
2021 waren es ca. 560 km mit 7700 Höhenmeter. Neu: 460 km mit 6900 Höhenmeter.

Ich glaub, ihr bringt da einiges durcheinander.

2018 + 2019 (über Florenz, mit Halbinsel Monte Argentario)
540 km / 9.000 hm

2020 (über Florenz)
500 km / 7.000 hm

2021 (über Voltera)
470 km / 7.000 hm

2022
460 km / 6.900 hm

2021 und 2022 sind von den Zahlen durchaus vergleichbar.

Wir sind im Oktober den 2021 Track gefahren. Meine Frau mit MTB und Bikepacking Ausrüstung, ich mit einem klassischen Tourenrad und Packtaschen. Echte Schiebestrecken gab es eigentlich nur innerhalb der Städte – und dies auch nur aufgrund der vielen Besucher. ;)

Viele Leute wollen halt die gesamte Strecke zügig und in möglichst kurzer Zeit fahren – so mein Eindruck.
Da werden gröbere Wegabschnitte, welche auch bergab nur mit reduziertem Tempo zu fahren sind, als Hindernis wahrgenommen.




 
Hallo,

wie ist das eigentlich mit dem ärztlichen Attest, muss man das vorlegen ?
Wo lässt man das am besten machen und wird eines auf deutsch akzeptiert ?

Gruss

Norbert
 
Ich glaub, ihr bringt da einiges durcheinander.

2018 + 2019 (über Florenz, mit Halbinsel Monte Argentario)
540 km / 9.000 hm

2020 (über Florenz)
500 km / 7.000 hm

2021 (über Voltera)
470 km / 7.000 hm

2022
460 km / 6.900 hm

2021 und 2022 sind von den Zahlen durchaus vergleichbar.

Wir sind im Oktober den 2021 Track gefahren. Meine Frau mit MTB und Bikepacking Ausrüstung, ich mit einem klassischen Tourenrad und Packtaschen. Echte Schiebestrecken gab es eigentlich nur innerhalb der Städte – und dies auch nur aufgrund der vielen Besucher. ;)

Viele Leute wollen halt die gesamte Strecke zügig und in möglichst kurzer Zeit fahren – so mein Eindruck.
Da werden gröbere Wegabschnitte, welche auch bergab nur mit reduziertem Tempo zu fahren sind, als Hindernis wahrgenommen.





Hier der Originaltext von der Homepage. 470km sind die neuen 600.👍🙈

The route of Tuscany Trail 2021 is taking shape. The route is one of the elements that we care about the most, we examine every road, every dirt road and path and we leave nothing to chance. We do this in order to make sure that you ride on the best possible route. The 600 km route is the result of at least 1200 km of road we went along throughout the year.
 
Hallo,

wie ist das eigentlich mit dem ärztlichen Attest, muss man das vorlegen ?
Wo lässt man das am besten machen und wird eines auf deutsch akzeptiert ?

Gruss

Norbert
Zumindest heißt es so während des Anmeldevorgangs.
Dürfte dir dein Hausarzt ausstellen können, soweit ich weiß. Einmal abhören und ein paar Fragen beantworten ob oder wie fit man ist...
 
Zurück