Tubeless Ventil von Felge lösen?

Blackforestkid

straight from da woodz
Registriert
10. Februar 2023
Reaktionspunkte
27
Hallo Forum,

folgendes Problem: Ich bekomme beim Rad der Frau (Giant Trance Pro MJ2019) die Tubeless Ventile nicht herausgedrückt. Nach entfernen des entsprechenden "Sicherungsringes" sowie der beiden abdichtenden Teile habe ich damit gerechnet, dass es sich einfach nach oben (in Richtung des Gumminippels) herausdrücken lässt. Allerdings bewegt sich hier nichts. Ich will ungern mit Gewalt hebeln (hier schon dreimal nicht wegen Carbonfelge). Kann jemand weiterhelfen?

Bilder hänge ich an.

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_6702.JPG
    IMG_6702.JPG
    245 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_6703.JPG
    IMG_6703.JPG
    229 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_6704.JPG
    IMG_6704.JPG
    232,8 KB · Aufrufe: 148
Ich sprühe immer etwas Spüli Wasser Mix drauf von beiden Seiten und drücke es mit einem Holz-Spatel raus☝🏻
Natürlich vorher Ventilkern heraus drehen ☝🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird verklebt sein. Ich würde den Ventilkern ausdrehen und dann dort auf das Ventil klopfen - mit Holz und Hammer o.ä.
 
Ich nehme da ne Rohrzange und ein Stück Stoff. Dann Stoff um das Gummi vom Ventil und vorsichtig ziehen und leicht hin und her bewegen. Klappte bisher immer ohne Schaden an Felge oder Ventil.
Aber wegen genau sowas fahre ich jetzt wieder mit Schlauch (TPU). 🙈
 
Aber wegen genau sowas fahre ich jetzt wieder mit Schlauch (TPU). 🙈
Ich möchte auch wieder auf Schlauch wechseln. Das ist der Grund warum das Ventil weichen muss. In meinem Fall wird das Rad einfach viel zu wenig gefahren und verliert im Tubeless Setup viel zu viel Luft.

Auf der anderen Seite kann ich die Befürworter mit dem Argument des niedrigen Reifendrucks durchaus verstehen. Aber für mich muss es in erster Linie praktisch sein im Alltag.
 
Muss ich mal austesten. Bin bisher immer noch vor den Kosten etwas zurückgeschreckt.
Am Dackelschneider Bike fahre ich die jetzt ca 3000km ohne Panne.
Am MTB vier Monate, auch bei Eis und Schnee ohne Panne.
Ist halt einmal etwas teurer, obwohl man die auch schon unter 20€ bekommt teilweise.
 
Manche Ventile haben innen, also auf der Felgeninnenseite, einen Sechskant. Kannst ja mal mit einem Inbus reinfahren und drehen.

Bin jahrelang Latex-Schläuche gefahren. Tubeless ist besser. Und ab und zu mal aufpumpen, spricht nicht gegen tubeless.
 
Manche Ventile haben innen, also auf der Felgeninnenseite, einen Sechskant. Kannst ja mal mit einem Inbus reinfahren und drehen.

Bin jahrelang Latex-Schläuche gefahren. Tubeless ist besser. Und ab und zu mal aufpumpen, spricht nicht gegen tubeless.

Danke @CC. für den Input. Habe mal "oben" (also von Felgeninnenseite) reingeleuchtet aber nichts erkennen können. Werde das aber vor dem "Ausschlagen" mal mit einem Sechskant testen.

Ab und zu Aufpumpen heißt bei dem tubeless Setup derzeit alle 2 Wochen. Luft im Schlauch hält bei mir locker 3-4 Monate. Ich denke aber über das Thema könnte man ellenlange Abhandlungen schreiben und am Ende kommt dann doch jeder zu einem anderen Fazit.

Die Tubeless Montage erfolgte 2019 vom Händler. Ich selbst habe bisher kaum Erfahrungen damit sammeln können, da ich an jedem Rad Schläuche habe (Oldschool). Habe irgendwie fest damit gerechnet, dass ich die Mäntel von Innen noch irgendwie reinigen muss wegen der Dichtmilch. Komischerweise habe ich nirgendwo Rückstände gefunden die darauf schließen lassen, das in dem Setup jemals eine Flüssigkeit zum abdichten drin gewesen ist.
 
Die Tubeless Montage erfolgte 2019 vom Händler. Ich selbst habe bisher kaum Erfahrungen damit sammeln können, da ich an jedem Rad Schläuche habe (Oldschool). Habe irgendwie fest damit gerechnet, dass ich die Mäntel von Innen noch irgendwie reinigen muss wegen der Dichtmilch. Komischerweise habe ich nirgendwo Rückstände gefunden die darauf schließen lassen, das in dem Setup jemals eine Flüssigkeit zum abdichten drin gewesen ist.
Das ist das milkless-Paradoxon: wenn keine Milch drin ist, ist es auch nicht dauerhaft dicht ;)
Im Ernst, mach Milch rein und vergiß das mit dem Ventil.
 
Zurück