Truvativ Hammerschmidt

Hallo,
ich brauch mal Eure Hilfe...
Ich hab vor meine Hammerschmidt durch 2-fach zu ersetzen und hab jetzt gehört das ich den Trigger für 2-fach nicht nutzen kann :confused:... hat das schon mal einer ausprobiert?
 
Soweit ich weiß sollte das doch problemlos gehen. Einige Nachrüster im Forum benutzen doch auch normale Trigger statt der Hammerschmidt-gelabelten Trigger?

Die Schaltlogik wird sich allerdings in jedem Fall umkehren, heißt großer Hebel = großes Kettenblatt und umgekehrt.
 
Hallo,
ich brauch mal Eure Hilfe...
Ich hab vor meine Hammerschmidt durch 2-fach zu ersetzen und hab jetzt gehört das ich den Trigger für 2-fach nicht nutzen kann :confused:... hat das schon mal einer ausprobiert?
der hammerschmidt ist ein x9 trigger, sollte also auch an einem normalen umwerfer funktionieren, ansonsten fahre ich die hs mit Shimano trigger, die sind ja von einer Schaltung
 
hi,
ich habe das Gefühl das meine Hammerschmidt im Overdrive schwergängiger ist als sonst. ich vermute das es dreck ist der zwischen Antriebseinheit, Zahnkranz und der Tragteller ist, welcher reibt und bremst. Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht? Sollte ich lieber nochmal die ganze Kurbel auseinander nehmen, weil das auch Verschleiß des Getriebe sein könnte?
Ich hatte meine HS eigentlich erst im November auf gemacht, gereinigt, neu gefettet und verspüre nicht so die Lust nochmal alles aufzumachen.
Habt ihr vilt Tipps mit denen man am besten den Dreck an der beschrieben Stelle rausbekommt, ohne die Kurbel ab zu ziehen?

Vielen Dank und Gruß
Stephan

Anbei Bilder, von meiner nicht "ganz sauberen" HS
upload_2014-2-20_18-6-1.png


upload_2014-2-20_18-7-49.png
 

Anhänge

  • upload_2014-2-20_18-6-1.png
    upload_2014-2-20_18-6-1.png
    666,8 KB · Aufrufe: 395
  • upload_2014-2-20_18-7-49.png
    upload_2014-2-20_18-7-49.png
    502,7 KB · Aufrufe: 330
@FreedxX

Da kann man so nicht viel erkennen! Bist du das Bike seit der letzten Wartung der HS denn regelmäßig gefahren? Wenn das Problem nach der Wartung nicht vorhanden war und jetzt erstmalig aufgetreten ist hast du die Kurbel möglicherweise nicht fest genug angezogen beim verschließen, so dass bei schlechtem Wetter Wasser oder Matsch eingedrungen ist. Hast du die HS nur gereinigt oder auch die Dichtungen getauscht? Evtl. ist ne Dichtung verrutscht? Der Dreck auf den Bildern ist rein äußerlich und hat mit dem ganzen nix zu tun!! Kann man mit ner kleinen Bürste wegmachen! Es Gibt auch solche kleinen Bürsten speziell für die Kassette zu reinigen. Da kommt man überall gut bei! Beim zuschrauben der HS muss das Gewinde ganz leichtgängig sein. Wenn's schwer geht sitzt das Gewinde möglicherweise nicht richtig und man kann es beschädigen was auch zur Undichtigkeit führen kann. Am besten fettet man auch das Gewinde und schraubts dann von Hand erstmal auf soweit es geht. Erst dann das Tool und einen Kunststoffhammer zum verschließen nehmen. Tool in den Schraubstock und dann ein paar kurze Schläge mit dem Kunststoffhammer auf den Kurbelarm dann ist gut zu! Wirst wohl nicht drum herum kommen die HS nochmal zu öffnen! Viel Glück!!!
 
hi,
danke für die schnelle Antwort :)
Ich hatte damals keine Dichtungen getauscht, egal ich mach sie einfach nochmal auf die Tage.

mit zuschrauben meintest du das hier oder?

upload_2014-2-20_19-45-33.png

denn das lösen/festziehen des Kurbelarms ging damals erstaunlich schwer
upload_2014-2-20_19-47-59.png

Gruß Stephan
 

Anhänge

  • upload_2014-2-20_19-45-33.png
    upload_2014-2-20_19-45-33.png
    57,7 KB · Aufrufe: 378
  • upload_2014-2-20_19-47-59.png
    upload_2014-2-20_19-47-59.png
    77,7 KB · Aufrufe: 367
Ja, so wird es gemacht :daumen:
Schraube den K-Arm immer mit den Drehmomentschlüssel fest (54 Nm).
Das der K-Arm beim Lösen schwer geht, ist bei mir auch so.

hi,
danke für die schnelle Antwort :)
Ich hatte damals keine Dichtungen getauscht, egal ich mach sie einfach nochmal auf die Tage.

mit zuschrauben meintest du das hier oder?

Anhang anzeigen 274441
denn das lösen/festziehen des Kurbelarms ging damals erstaunlich schwer
Anhang anzeigen 274444
Gruß Stephan
 
Hi,
kurze Frage, kann ich zum fetten der Bauteile in der HS jedes beliebige Fett verwenden? Habe noch reichlich PM600 und würde nur ungern das teure HS-Fett kaufen wollen.

oje, ganz heikles thema, diese frage erhitzt die gemüter ;)
ich nehme standardfett aus der tube, reinige die hs circa 2 mal im jahr komplett und seit 2 jahren läuft alles super, will jetzt aber mal auf seilfett umsteigen, da muss nicht soviel in die hs, zu langzeitauswirkungen kann ich allerdings nicht viel sagen.
 
Kannste machen, die Hauptsache ist, dass du überhaupt Fett drin hast :D
Ach ja, bevor du das neue Fett rein machst, alles gründlich sauber machen :daumen:

Hi,
kurze Frage, kann ich zum fetten der Bauteile in der HS jedes beliebige Fett verwenden? Habe noch reichlich PM600 und würde nur ungern das teure HS-Fett kaufen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannste machen, die Hauptsache ist, dass du überhaupt Fett drin hast :D
Ach ja, bevor du das neue Fett rein machst, gründlich sauber machen :daumen:
definitiv ein wichtiger hinweis, vorallem das große aussenlager sammelt schön viel sand, da lohnt es sich schon mal das mit bremsenreiniger auszuspülen und komplett neu zu fetten, nur neues fett reinpacken hilft nur wenig
 
hm, eigentlich nicht, unter tretlager verstehe ich das ding im rahmen, ich rede aktuell von dem aussenlager der hs, im folgenden bild als "ring gear" bezeichnet
hammerschmidt_exploded_s.jpg
 
Habe noch reichlich PM600...

Habe ich auch mal verwendet, dabei dreht das Getriebe in der Hand wesentlich schwergängiger als mit dem Seil- und Kettenspray von Weico. Gut schmieren tut das PM400 schon, aber wenn dir Leichtgängigkeit wichtig ist, nimm es nicht.

Inwiefern diese Zähigkeit den Vortrieb beeinflusst (da Fußkraft >> Handkraft) weiß ich nicht. Wahrscheinlich spürt man es kaum ;)
 
Hallo,
ich hätte mal eine Frage bezüglich der Hammerschmidt.

Am Wochenende habe ich sie exakt nach Anleitung verbaut und sie funktionierte soweit auch ganz gut, mir ist aber aufgefallen das sie sich sehr schwergängig dreht wenn ich die Kurbelarme anschraube. Ich hatte sie daher nicht mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen und es mal auf einer kleinen Tour getestet, Fazit: Kurbelarm locker...

Wenn ich sie nach Drehmoment anziehe ist sie aber bombemfest, jemand ne Idee?
Tretlager und Distanzringe sind passend und von innen sieht sie auch gepflegt aus, wurde also gebraucht gekauft.
 
Hmmm..., dann kannst du sie nur verkehrt zusammen gebaut haben.
Schau dir die Explosionszeichnung weiter oben an, in dieser Reihenfolge muss sie zusammen gebaut werden.

Hallo,
ich hätte mal eine Frage bezüglich der Hammerschmidt.

Am Wochenende habe ich sie exakt nach Anleitung verbaut und sie funktionierte soweit auch ganz gut, mir ist aber aufgefallen das sie sich sehr schwergängig dreht wenn ich die Kurbelarme anschraube. Ich hatte sie daher nicht mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen und es mal auf einer kleinen Tour getestet, Fazit: Kurbelarm locker...

Wenn ich sie nach Drehmoment anziehe ist sie aber bombemfest, jemand ne Idee?
Tretlager und Distanzringe sind passend und von innen sieht sie auch gepflegt aus, wurde also gebraucht gekauft.
 
Halt, da fällt mir etwas ein, was für eine Übersetzung hast du bei der Montage eingestellt?
Overdrive oder 1:1?
Die Kurbel muss leicht zu montieren sein!
Falls sie das nicht tut, einfach den Umwerfer eins höher oder tiefer schalten, dann müsste es gehen ;-)

Hallo,
ich hätte mal eine Frage bezüglich der Hammerschmidt.

Am Wochenende habe ich sie exakt nach Anleitung verbaut und sie funktionierte soweit auch ganz gut, mir ist aber aufgefallen das sie sich sehr schwergängig dreht wenn ich die Kurbelarme anschraube. Ich hatte sie daher nicht mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen und es mal auf einer kleinen Tour getestet, Fazit: Kurbelarm locker...

Wenn ich sie nach Drehmoment anziehe ist sie aber bombemfest, jemand ne Idee?
Tretlager und Distanzringe sind passend und von innen sieht sie auch gepflegt aus, wurde also gebraucht gekauft.
 
klingt für mich nach zuviele spacer zwischen lager und rahmen, mal genau die tretlagerbreite nachmessen und die richtige spacerbreite/anzahl ermitteln, gerade bei nicht gefräßten rahmen sind die spacer auch mal zu dick, dann wird die achse zu kurz und beim verschrauben der kurbeln klemmt man quasi mit der hs das tretlager ein.
edit:
overdrive oder nicht ist an für sich egal, man muss nur die hs richtig auf die sperrklinken fädeln, hätte er das nicht gemacht würde die hs 'eigentlich' nicht draufgehen oder er hätte jetzt schon alle klinken zerrammelt aber das ist schon echt ein brutaler kraftakt ;)
 
Zurück