Truvativ Hammerschmidt

Hallo,

habe hier auch das Problem, das nunmehr zwei Planetenbolzen abgerissen sind, ein dritter lässt sich schon auch nicht mehr festdrehen, dreht sich mit, demnach wahrscheinlich auch hinüber. Jetzt wird's langsam kritisch. Habe große Bedenken den rechten Kurbelarm überhaupt noch zu belasten, nicht das er mir auf den Trail plötzlich abreist...könnte weh tun ;-)

Zumal ich jetzt festgestellt habe, dass das Kettenblatt in der Kurbel leichtes Spiel hat. D.h. mit nem Schraubenzieher lässt sich das Kettenblatt leicht hin und her bewegen. Das darf wohl nicht, oder? Nur mals so für Laien..halten die Planetenbolzen nicht nur den Kurbelarm, sondern auch das das Kettenblatte bzw. das Innenleben des Getriebes fest? Liegt dieses Spiel nun tatsächlich an den abgebrochenen Bolzen oder ist da noch mehr im Argen?

Die Garantie ist mittlerweile abgelaufen. Da man die Bolzen ja scheinbar nicht austauschen kann, brauche ich wohl diese Trägereinheit, oder ?

http://www.kurbelix.com/products/Fa...zteile-fuer-HammerSchmidt-Traegereinheit.html

Und dazu wohl noch das entsprechende Tool?

Insgesamt schon nicht gerade günstig. Muss ich dann schon überlegen, die HS vielleicht komplett raus zuschmeissen und gegen ne 2-fach-Kurbel auszutauschen.

Was meint Ihr?
 
Leichtes Spiel hat das kettenblatt doch ab Werk? Das wird ja quasi nur in die Kurbel "reingelegt"...
Meinst du mit Planetenbolzen die 4 schrauben dievon rechts kommen? Oder die 3 die von tretlagerseite kommen?
Nagel mich nicht fest aber ich glaub die Kurbel kann nicht abfallen...dazu müsste m.k. die Kurbelschraube reissen. Alles andere sollte schlimmstenfalls darin enden dass die HS nicht mehr schaltet.
Ich könnte dir mein Werkzeug leihen. Gegen Pfand und Porto oder so?
 
Leichtes Spiel hat das kettenblatt doch ab Werk? Das wird ja quasi nur in die Kurbel "reingelegt"...
Meinst du mit Planetenbolzen die 4 schrauben dievon rechts kommen? Oder die 3 die von tretlagerseite kommen?
Nagel mich nicht fest aber ich glaub die Kurbel kann nicht abfallen...dazu müsste m.k. die Kurbelschraube reissen. Alles andere sollte schlimmstenfalls darin enden dass die HS nicht mehr schaltet.
Ich könnte dir mein Werkzeug leihen. Gegen Pfand und Porto oder so?

Ok, wenn das ab Werk so ist, würde mich das schon etwas beruhigen ;-)
Ich meinte aber schon die Schrauben die von rechts kommen, also genau die vier Schrauben die den rechten Kurbelarm auf der Trägereinheit halten. Die abgebrochenen Bolzen stecken zwar abgebrochen noch in der Trägereinheit. Die Trägermuttern lassen sich somit natürlich nicht mehr festschrauben. Meines Verständnisses nach wird der Kurbelarm genau durch diese vier Verschraubungen auf der Getriebeeinheit gehalten. Daher meine Befürchtungen, dass der Arm bei zu starker Belastung abreißen könnte.

Das Angebot des Ausleihens deines Werkzeuges wäre natürlich sehr ehrenhaft. Per Pfand oder Porto, beides kein Problem, können wir gerne vereinbaren. Möchte ungern lange mit einer Reparatur warten und würde unter Umständen schon heute die Trägereinheit bestellen ;-)
 
Das Video oben habe ich gemacht und wenn du ein guten Körner hast , Teil ausbauen, mit Fuß auf die Pedale und ein Kräftiger schlag nach links und schon schraubt man es auseinander... wenn man ungeduldig ist. Aber wie beschrieben Werkzeug ist schnell gemacht wenn man ein wenig Handwerklich begabt ist.
 
Da brauchst du wohl die Trägereinheit das wird nichts mehr mit Kurbelarm anschrauben... das Kettenblatt liegt lose drin und wird nur mit einem Sicherungsring befestigt

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
 
Man sieht es klar und deutlich, das sind keine gebrochenen Bolzen, die Gewinde der Stehbolzen sind durch zu festes Anziehen der Mutter abgerissen.
Mit was für einem Drehmoment hast du die Muttern angezogen?
 
Die Planetenmuttern und die Bashguardmuttern hatte ich bisher noch nie angefasst und auch nicht nachgezogen. Bevor ich irgendwelche Schrauben anziehe, schaue ich i.d.R. auch immer wenn möglich in die entsprechenden Tabellen mit den Anzugsmomente.Mir ist es erst aufgefallen, als man spüren konnte, dass der Bashguard locker war. Beim der Demontage hat sich dann das wahre Ausmaß (siehe Bild oben) gezeigt. Das Bild habe ich auch mal an SRAM geschickt, die haben auch sofort auf eine möglichen Montagefehler getippt. Da ich die die Verschraubung der Kurbelarme (die Haupt-Kurbelschraube jedoch schon) bis dato jedoch nie demontiert oder nachgezogen, daher scheint bereits bei der Erstmontage bei Canyon der Fehler verursacht worden zu sein. Und ich fahre da schon seit 2 Jahren mit rum??

Wie dem auch sei, habe mir jetzt gestern eine neue Trägereinheit bestellt, dann wird's ja wohl hoffentlich was werden.
 
Ich glaube dir, habe auch schon sehr interessante Erfahrungen mit dem Service bei Canyon gemacht.
Ein vorhandener Fehler, wird dort generell erst mal beim Kunden gesucht :(
Da blöde ist halt nur, dass du die A..karte gezogen hast und nun zahlen must.

Die Planetenmuttern und die Bashguardmuttern hatte ich bisher noch nie angefasst und auch nicht nachgezogen. Bevor ich irgendwelche Schrauben anziehe, schaue ich i.d.R. auch immer wenn möglich in die entsprechenden Tabellen mit den Anzugsmomente.Mir ist es erst aufgefallen, als man spüren konnte, dass der Bashguard locker war. Beim der Demontage hat sich dann das wahre Ausmaß (siehe Bild oben) gezeigt. Das Bild habe ich auch mal an SRAM geschickt, die haben auch sofort auf eine möglichen Montagefehler getippt. Da ich die die Verschraubung der Kurbelarme (die Haupt-Kurbelschraube jedoch schon) bis dato jedoch nie demontiert oder nachgezogen, daher scheint bereits bei der Erstmontage bei Canyon der Fehler verursacht worden zu sein. Und ich fahre da schon seit 2 Jahren mit rum??

Wie dem auch sei, habe mir jetzt gestern eine neue Trägereinheit bestellt, dann wird's ja wohl hoffentlich was werden.
 
Das Kettenblatt hat von Werk aus Spiel. Das kann ich schon mal bestätigen !

Wenn dir SRAM doch schon "entgegen gekommen" ist, dann würde ich gerade versuchen mit denen weiter zu verhandeln.

Denn, wie schon beschrieben, wird Canyon auf jeden Fall versuchen erst mal nichts bezahlen zu müssen.
Stichwort Gewährleistung (2 Jahre)
Außerdem montieren die garantiert die gesammte Kurbel. Sie kommt also schon vormontiert zu Canyon und wird dort nur noch an die Rahmen gesteckt.
 
ich hab 3 AM, da hat das kettenblatt bei allen etwas spiel wenn die blitzesauber sind, der federring klemmt das blatt nur wenig fest, da ich aber nicht so der putzfreak bin, klappert bei keinem der räder etwas ;)
ich hatte den bash noch nie ab, keine ahnung wie die AM ohne kurbel und bash aussieht, ich könnte natürlich schon auch mal schauen ob alle bolzen noch heil sind...
 
Ist das eine AM oder FR Hammerschmidt? Kann es sein, dass du mit Bash oder Kurbel ein- oder mehrmals kräftig aufgesetzt bist?

Es ist die AM-Version...und ja, ich kann mich schon an das einen oder andere Mal erinnern, wo es einen starken Impact (jedoch im Rahmen der artgerechten Nutzung eines solchen Bikes :D) auf die Kurbelarme gab, möglich dass hierbei die Bolzen Schaden genommen haben.
Wie dem auch sei, ich habe mir ne neue Trägereinheit, das erforderliche Werkzeug (Hammertool von Reset-Racing, 46 EUR) und das Original-Hammerschmidt-Fett gekauft. Alles auseinandergebaut, gereinigt und gefettet und wieder zusammengebaut. Jetzt ist zwar das Portemonnaie leer, dafür wieder alles in Butter ;-) Jetzt, wo ich das entsprechende Werkzeug habe, werde ich auch regelmäßig den Service selbst machen können. Ich muss allerdings sagen, dass trotzt zweijähriger intensiver Nutzung (..und ich bin wahrlich keine Schönwetter-Waldautobahnfahrer) keine gravierenden Verschmutzungen oder Abnutzungserscheinungen zu erkennen waren.
 
So soll es eigentlich sein :daumen:
Viel Spass beim Radeln!

Es ist die AM-Version...und ja, ich kann mich schon an das einen oder andere Mal erinnern, wo es einen starken Impact (jedoch im Rahmen der artgerechten Nutzung eines solchen Bikes :D) auf die Kurbelarme gab, möglich dass hierbei die Bolzen Schaden genommen haben.
Wie dem auch sei, ich habe mir ne neue Trägereinheit, das erforderliche Werkzeug (Hammertool von Reset-Racing, 46 EUR) und das Original-Hammerschmidt-Fett gekauft. Alles auseinandergebaut, gereinigt und gefettet und wieder zusammengebaut. Jetzt ist zwar das Portemonnaie leer, dafür wieder alles in Butter ;-) Jetzt, wo ich das entsprechende Werkzeug habe, werde ich auch regelmäßig den Service selbst machen können. Ich muss allerdings sagen, dass trotzt zweijähriger intensiver Nutzung (..und ich bin wahrlich keine Schönwetter-Waldautobahnfahrer) keine gravierenden Verschmutzungen oder Abnutzungserscheinungen zu erkennen waren.
 
Moin.
Ich möchte meine HS jetzt auch mal komplett warten. Fahre sie seit ca 2 Jahren und hab absolut keine Probleme, aber mal alles neu schmieren kann ja nur die Lebensdauer verlängern. Das Werkzeug werde ich mir wie von jaamaa oben gepostet aus Holz bauen. Nun wüsste ich nur gerne, ob ich mit einer Fettspritze (25ml) hinkomme oder 2 davon brauche? Und zum Reinigen der ganzen Ausgebauten Teile kann ich doch einfach normalen Ketten/Bremsenreiniger verwenden, oder?
 
Kaufe dir ne 400 gr. Kartusche Mehrzweckfett, kostet ca. 5 Euro.
Haste länger was von :D
Zum Reinigen von Lagern nehme ich immer Petroleum, keinen Bremsenreiniger.

Moin.
Ich möchte meine HS jetzt auch mal komplett warten. Fahre sie seit ca 2 Jahren und hab absolut keine Probleme, aber mal alles neu schmieren kann ja nur die Lebensdauer verlängern. Das Werkzeug werde ich mir wie von jaamaa oben gepostet aus Holz bauen. Nun wüsste ich nur gerne, ob ich mit einer Fettspritze (25ml) hinkomme oder 2 davon brauche? Und zum Reinigen der ganzen Ausgebauten Teile kann ich doch einfach normalen Ketten/Bremsenreiniger verwenden, oder?
 
Zurück