Tretlagergewinde kaputt

Hallo

ich will mal auf die offenen Fragen eingehen.

Das Tretlager hat die letzten, sagen wir mal, 200-300km etwas geknackt.
Das hatte ich dann regelmäßig im Blick und nach der letzten längeren Ausfahrt war es locker.
(Das heißt, ich bin keine 4.000km mit einem lockeren Tretlager unterwegs gewesen).
Als ich es beim Händler vorbei gebracht habe, hat er direkt das Lager demontiert und mir gezeigt, dass das Innengewinde fast nicht mehr vorhanden war. OK, ich bin kein Schrauber und muss das so glauben.

Merkwürdig fand ich dann die Aussage, dass "...der Rahmen vielleicht schon bei der Auslieferung einen Knacks hatte, wenn das Erstlager falsch montiert wurde".
Die Aussage hat mich schon skeptisch gemacht, weil das m. M. nach, beim Tausch nach 30.000km aufgefallen wäre, oder?
Er hat mir dann mitgeteilt, das ein neuer Rahmen benötigt wird. Da es ein Müsingrahmen ist wollte er versuchen den aus der Insolvenzmasse zu besorgen. Er hat mir dann nach 4 Monaten mitgeteilt, dass er einen bekommen hat (eine Nummer größer), der noch lackiert werden muss.
Von einem Reparatur-Innenlager war leider nie die Rede ...hab ich auch keine Ahnung von.
Mir wäre es im Prinzip egal von welcher Marke der Rahmen ist, aber liegt es vielleicht daran das eine Rohloffnabe verbaut ist und dadurch das Angebot eingeschränkt ist?
Ich habe 1 Bild angehangen, Filme funktionieren leider nicht.
Darauf würde man erkennen, dass alles locker ist.
Die Kurbel ist in alle Richtung beweglich, es ist Luft neben den Abstandsringen und die silberne Lagerschale mit den Rillen lässt sich in alle Richtungen ohne Widerstand drehen.
Das heißt, wenn dieses Teil normalerweise im Rahmen verschraubt ist gibt es kein Gewinde mehr.
Welches Lager verbaut ist kann ich nicht sagen, da das auf der Rechnung nicht definiert ist.
Und wie gesagt, es gab zuerst ein knacken, das alles locker ist trat eher plötzlich auf.
Gruß
Effi
 

Anhänge

  • IMG_20240610_153014_5.jpg
    IMG_20240610_153014_5.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20240610_153150_1.jpg
    IMG_20240610_153150_1.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 88
Es sind GXP-Lager und damit auch Kurbel verbaut. Im Gegensatz zu HT-II werden die beiden Lagerschalen nicht über die Kurbel mit ihrer Anstellschraube gegen herausdrehen etwas fixiert. Heisst: GXP-Schalen können sich etwas lockern bis der Spalt auf der Antriebsseite aufgebraucht ist. Wenn der linke Kurbelarm nicht fest sitzt, dann können bei HT-II und bei GXP auch die Schalen sich weiter rausdrehen. Aber die Kurbel wackelt dann und das muss man merken und sehen. Der Nutzer hat regelmässig zu prüfen, dass der Krempel fest sitzt (siehe Betriebsanleitung). Lockere Schalen länger benutzt, können ausschlagen und das Gewinde im Rahmen himmeln. Wobei die Verwendung der passenden Links- und Rechtsgewinde der Schalen das selbstständige Losdrehen unter Last reduzieren/verhindern sollen. Klappt aber wohl nicht, wenn das Zeug schon komplett locker ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: Aus der Beschreibung sehe ich erst einmal keine klare Schuld beim Händler.
Völlig locker tritt nicht plötzlich auf, das zeigt sich früher.
DIe Entscheidung über die Fehlerbehebung incl. Reparatur-Tretlager muss der Händler treffen, denn der TE sagt ja selbst, dass er kein Schrauber ist.
Ansonsten sieht das nach Lehrgeld aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
"...der Rahmen vielleicht schon bei der Auslieferung einen Knacks hatte, wenn das Erstlager falsch montiert wurde".
Die Aussage hat mich schon skeptisch gemacht, weil das m. M. nach, beim Tausch nach 30.000km aufgefallen wäre, oder?
Er hat mir dann mitgeteilt, das ein neuer Rahmen benötigt wird. Da es ein Müsingrahmen ist wollte er versuchen den aus der Insolvenzmasse zu besorgen. Er hat mir dann nach 4 Monaten mitgeteilt, dass er einen bekommen hat (eine Nummer größer), der noch lackiert werden muss.
Was solltest du für diesen Aufwand zahlen?
Was ist das eigentlich für ein Rad, das sich das lohnt?
Das ist ja doch schon ne andere Hausnummer, als beim Hersteller den selben Rahmen einfach zu bestellen.
 
Der Kunde ist eigenen Angaben zufolge Nichtschrauber.
Da wundert mich das Angebot vom Händler zur Instandsetzung.
Einfacher wäre, hier hab ich was passendes im Laden zu stehen, willste nicht gleich mitnehmen?
 
Dieses wäre dann der richtige Ersatz.
https://www.ebay.de/itm/15531228039...MIorf_ie-LjAMVg6xoCR1o-TOUEAQYAyABEgKwHvD_BwE
9 Monate Standzeit beim Fahrradladen sind natürlich unmöglich. Ich war auch im Handwerk tätig, solche Sachen schiebt man gerne in der Saison vor sich her.

Die Meinungen gehen mal wieder weit auseinander, von Händler schuld, bis Pech.
1. Wahl wäre ein Versuch mit dem Reparaturinnenlager von einen sachverständigen Menschen eingebaut.
Ersatzrahmen käme erst bei Misserfolg infrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück