Trekking schlauchlos Reifen?

ufp

Daystrom Institut
Registriert
29. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5.526
Ort
L-S VI
Hi.
Nachdem es jetzt nicht nur bei Rennrädern schlauchlos Reifen bzw Systeme gibt, habe ich mich im Bereich Trekking/Reise Reifen umgeschaut, aber nicht wirklich etwas passendes gefunden.

Ich fahre derzeit
Schwalbe Land Cruiser Active
Schwalbe Hurricane Performance Trekking
Reifen.

So etwas in der Art würde ich suchen, dann aber eben schlauchlos.
Die Schwalbe Martahon Serie wird zwar als "unplattbar" beworben, aber ich würde gern einmal echtes schlauchlos ausprobieren.

Gibt es da etwas?
 
DSCN1637.JPG


Das LR ist Schlauchlos.
X-beliebige 21mm Felge.
Unter Zuhilfenahme solcher

DSCN1638.JPG


Felgenbänder habe ich der Felge das Tiefbett etwas "erhöht".
So daß sich am Rand so eine Art Hump gebildet hat.

Reifen ist einer dessen Erwähnung in diesem Forum eventuell die Auslösung eine Shicesturm provozieren könnte.
Conti RideTour 42-622.

Rollt wie Hexe. Da muß man sich fragen weshalb immer wieder hypersupersondertoll Reifen in höchsten Tönen gelobt werden ...

Thema Pannenschgutzreifen und schlauchlos:
Tu Dir das nicht an!
Durch die Versteifung der Karkasse (die mit der Pannenschutzeinlage einhergeht) walken diese logischerweise etwas "träger".
Dadurch wiederum "arbeitet" der Reifen etwas intensiver am Felgenhorn. Eine solche Kombi dichtet schlechter ab ...

Ich hatte es mal mit einem CST Otis (auch Pannenschutzreifen) auf selbiger Felge probiert. Nier wieder.
Eben wegen der Steifheit des Reifens.

Ob das mit dem Landcruiser funktioniert kann ich auch nicht sagen.
Gerade bei den Reifen von Schwalbe hatte ich in den letzten Jahren immer der den Eindruch daß gerade die immer plastignierter werden.
Da könnte durchaus auch mal die Dichtflüssigkeit nicht mher wirklich wirken können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Aber das Problem sind oft die Reifen, die dann einfach nicht und nicht dicht zu bekommen sind.
Hab da schon leidvolle Erfahrung damit gemacht :(.
Daher die unkompliziertere Lösung mit einem Tubless ready, easy, geeignet, etc.
 
Im Trekkingradbereich wird anders als bei MTB und Rennrad nicht um jedes Gramm gefuchst. Die Trekkingreifen sind für ihr Volumen recht schwer. Das legt nahe, dass die Seitenwände stabiler sind. Die Lauffläche sowieso. Probiers doch einfach mal aus, ob die nicht von Haus aus dicht sind, selbst ohne das Prädikat TR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr dem Marathon almotion.
Halbwegs leicht, rollt gut und die geschätzten 8000km die ich bislang damit unterwegs wahr verliefen ohne Platten.

Oder verstehst du unter "echtem Tubless" mehr wie Tubless ready?

Tubless kannst du aber theoretich mit jedem Reifen probieren.
Fahre auch den Marathon Winter Tubeless, braucht etwas bis er dicht ist, seit dem aber keine Probleme/erhöter Luftverlust.
 
@Toolkid Um's Gewicht geht es mir nicht.
Nur um die Pannenanfälligkeit, gepaart mit einem etwas profilierten Reifen.

Ich fahr dem Marathon almotion.
Halbwegs leicht, rollt gut
Hab ich auch schon gelesen.

Oder verstehst du unter "echtem Tubless" mehr wie Tubless ready?
Ja.
Echtes Tubless gibt es ja bei MTB schon recht wenig(e).
Aber falls es echtes Tubless gibt, würde ich das bevorzugen.

Tubless kannst du aber theoretich mit jedem Reifen probieren.
Ja. Allerdings will/wollte ich mir genau das ersparen.
Ich hatte das schon mal mit einem Schwalbe Kojak probiert.
 
Danke.
Aber das Problem sind oft die Reifen, die dann einfach nicht und nicht dicht zu bekommen sind.
Hab da schon leidvolle Erfahrung damit gemacht :(.
Daher die unkompliziertere Lösung mit einem Tubless ready, easy, geeignet, etc.
Ready, easy, geeignet etc. pp. hängt eigentlich eher von der Felge ab.
... Tubless kannst du aber theoretich mit jedem Reifen probieren.
...
Gans genau so ist es. Beim Reifen ist eher wichtig ob die Qualität der "Gummi"(muhhorharrharrharr)mischung sich mit der Dichtflüssigkeit "verträgt".
Je
... plastignierter ...
die ist, desto mehr Bedenken hätte ich. Also rein vom Gefühl her ...

Mit dem Conti RideTour bin ich einfach positiv überrascht.
 
Naja, so wirklich passende Reifen habe ich noch nicht gefunden.
Aber vielleicht könnte einer der folgenden die Anforderungen erfüllen:

Goodyear Connector Ultimate Faltreifen 40-622 Tubeless Complete Dynamic Silica4:
1590217212176.png

Mavic Yksion Allroad XL Reifen 28:
1590217223298.png


WTB Venture Faltreifen 700x40C Road TCS black
1590217270139.png


Mit 49-55 € auch keine wahren Schnapper...
 
Also ich fahr ja am Commuter-Rennrad die Schwalbe Marathon Deluxe in 37mm schlauchlos.

Das Problem war nicht die Karkasse (die ist dann Schnittschutz-Einlage ziemlich dicht),
sondern der Wulst, der auf der Felge nicht richtig dichtet.
Die "echten" Tubeless (ready) Reifen haben am Wulst eine extra Schicht
aus weichem Gummi (teilweise noch mit einer Art Dichtlippe), der auf der Felge besser sitzt,
so dass der Reifen nicht verrutscht und besser dichtet.

Mit Mavic UST Tubeless Felgen und einigen extra Lagen Felgenband
habe ich es aber geschafft, dass der Reifen ziemlich stramm sitzt,
und ordentlich ins Felgenhorn geploppt ist.
So ist das ganze jetzt seit ~4 Jahren dicht und absolut pannenfrei.
Glasscherben, Dornen und selbst recht ordentliche Durchschläge an Bordsteinkanten
konnten der Konstruktion bisher nichts anhaben :daumen:
 
Du kannst doch die dickeren Pellen aus der Gravelecke nehmen. Z.B Panaracer Gravelking SK gibts doch bis 50mm breite und hat auch etwas Profil
 
Welchen Nutzen hat man denn davon? Fahrt ihr eure Trekkingräder im harten Gelände? Bei 4bar braucht man wohl keinen Durchschlag befürchten und die paar Gramm machen den Braten auch nicht fett. Mein Rad ist TR, aber ich hatte bisher keine Lust auf die Sauerei mit Dichtmilch, wenn es dann doch mal eine Panne gibt.
 
1)
Welchen Nutzen hat man denn davon? Fahrt ihr eure Trekkingräder im harten Gelände?

2)
Bei 4bar braucht man wohl keinen Durchschlag befürchten

3)
Mein Rad ist TR, aber ich hatte bisher keine Lust auf die Sauerei mit Dichtmilch,
wenn es dann doch mal eine Panne gibt.

1)
Der Vorteil hinsichtlich Rollwiderstand ist deutlich spürbar.
Speziell bei Luftdruck unterhalb der Kategorie "knuppelhart".
Die Statistik sagt bei mir:
  • Trekkingrad mit Schlauch, eher wenig gefahren, wegen hohem Rollwiderstand -> ca. 2...3 Platten im Jahr
  • Rennrad tubeless, viel gefahren, weil sich's einfach schön fährt -> auf 4 Jahre kein einziger platter Reifen

2)
Ich fahr durchaus mit etwas komfortablerem Luftdruck
(50mm Reifen mit 2,5 bar, 37mm Reifen mit 3,5 bar)
da nimmt man ab und zu an einer unaufmerksam genommenen Bordsteinkante
mal nen Durchschlag mit (speziell, wenn Packtaschen mit dem Wocheneinkauf am Gepäckträger hängen)

3)
Das Thema Sauerei hat man eigentlich nur, wenn man regulär die Reifen wechseln will,
z.B. weil man im Winter mit Spikes fahren will.
Darauf hätte ich tatsächlich wenig Lust...
 
Ich hab jetzt am Neubau-Projekt dem Marathon Mondial in 42-622 auf DT Swiss X392 Felge Tubeless montiert, ging recht gut. Leider ist bisher nur das Vorderrad im Fahrbetrieb gewesen (in einem anderen Rad), weil das Projekt nicht so recht weiterkommt wg. zu viel Arbeit und Sturz/ Verletzungspech infolge des Inbred-Gabelbruchs.
 
Welchen Nutzen hat man denn davon? (...)
Es rollt (am Vagabond, mit 50-622 Marathon ordinaer) jetzt auch mit nur zwei bar, was davor nur mit vier bar der Fall war.
Da entsprach zwei bar einer mittleren Dauerbremsung.
Und bei vier bar fallen einem auf Schotterwegen die Zaehne raus was auch keinen Sinn ergibt.
 
Da entsprach zwei bar einer mittleren Dauerbremsung.
Und bei vier bar fallen einem auf Schotterwegen die Zaehne raus was auch keinen Sinn ergibt.
Wenn das wirklich so ein gewaltiger Unterschied ist, muss ich das mal ausprobieren. Ab und zu hat man ja doch mal Schotter, auch wenn man nicht mit dem MTB unterwegs ist.
 
So.
Ich habe also nun versucht, den Schwalbe Hurricane Performance Trekking auf Tubless umzurüsten.
Nach einigem herumgefrickel und nochmaligem nachschütten von Milch, hat es dann funktioniert.

Doch leider habe ich mir einen Platten eingefahren. Gut, eine Maxalami im Reifen versenkt. Die zweite hat dann gehalten (hat schon einen Grund, warum man die lange Wurst einführen soll und nicht die gekürzte, also nicht sparsam damit umgehen :D). Doch auch die konnte das Loch auf Dauer nicht mehr abdichten.

Also musste ich dann doch auf einen anderen Reifen umsatteln.
Es wurde dann ein WTB Venture 40:
WTB Venture 40 (1).jpg

WTB Venture 40 (3)-sm.jpg

Mal schauen wie sich diese Kombination bzw Reifenprofil schlägt.
Ich werde damit hauptsächlich Asphalt und ein wenig Schotter- bzw Forststraßen damit befahren.
Aber vielleicht auch mal gelegentlich über trockenen Waldboden oder anspruchsvolleres Gelände, wenn es sich ergibt.
 
Zurück