Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Woraus sind denn die DOT-Kunststoffflaschen.

Gute Frage, aber da es ja um eine mobile Kiste geht, die auch mal im Auto rumfliegt, ist es auch eher der Deckel und die darin enthaltene "Dichtung", die nicht ewig dicht bleibt.

Sind die Fläschchen über die Ihr hier spricht so miserabel oder habt ihr irgend nen "Hollendot"?
Das zeug wird uns in Plastikkanistern oder Plastikflaschen hektoliterweise geliefert und steht hier auch so rum und bleibt dicht.

Siehe oben. Ich denke ihr werft die Kanister nicht durch die Gegend? Hektoliter dürften schwer sein. ;)


Ich stelle die Flaschen, gepolstert mit Küchenrolle (habe nur Shimanoöl und Putoline), in eine passende LocknLock Box. Wenn da wirklich was auslaufen sollte, bleibt es auch da drin.

LocknLock Boxen sind auch vorhanden, nur schon voll. Aber das werde ich wohl auch mal machen, wenn die Lösung von @nollak in der neuen Kiste nicht dicht bleibt. Alternativ wurden ja diese Laborflaschen auch vorgeschlagen. :daumen:
 
Das zeug wird uns in Plastikkanistern oder Plastikflaschen hektoliterweise geliefert und steht hier auch so rum und bleibt dicht.
Ich hatte noch keine Kunstoffflasche in der DOT geliefert wurde die dauerhaft dich war. Daher jetzt mal Glas.
Der Ausgleichsbehälter im Auto ist jetzt auch nicht aus Edelstahlt.
Naja aber vermutlich nen passenderer Kunststoff als das Duenne Zeug in dem es geliefert wird. Diese einfachen Dichtungen helfen halt beim Transport auch nicht.
Es wird jetzt mal Glas getestet, ansonsten doppelt einpacken. Muesste ich nur meine Werkzeugkiste umbauen was ich gerade vermeiden will.
 
Moin!

Frage zu Aufbewahrung von Flüssigkeiten (DOT, Mineralöl, Isopropanol, etc.) in der mobilen Werkzeugkiste: Wie macht ihr das?
Gerade DOT und Mineralöl sind nicht wirklicih 100% * dicht (in den originalen SRAM * Behältnissen). Das nervt und ist eine Sauerei, selbst mit so kleinen IKEA Ziploc Beuteln drumherum.
war aufrecht lagern schon?
Suche allerdings für zuhause auch noch was um die Spritzen und Flüssigkeit stapelbar zu lagen. Bis jetzt keinen passende Sortereinlage gefunden. Verwende Festool / Tamos Systainer 1 Gen
 
so eine Spraydosen-Einlage + passende Behälter finden? Und dann halt alles umfüllen was man so hat... Bevor ich da irgendwas baue um irgendwelche zufälligen Formen von Fox/Maxima/Motorex Flaschen anzupassen damit die sicher stehen :ka:
 
Ich hatte noch keine Kunstoffflasche in der DOT geliefert wurde die dauerhaft dich war. Daher jetzt mal Glas.

ja, das schon, aber der Kunststoff von Flasche oder Deckel löst sich doch nie auf? Sprich rausfinden, welcher Kunststoff das ist => Schraubflasche analog zu den Laborflaschen mit sinnvoller Deckel-Dichtung finden aus diesem Kunststoff?
 
Schraubflasche analog zu den Laborflaschen mit sinnvoller Deckel-Dichtung
Ich denke hier liegt das Problem.
Der Gummi einer Dichtung verträgt sich nicht unbedingt mit DOT. Daher sind die Bremsen * ja auch spezifisch. Die Kunststoffe können das ab, die Gummidichtung aber nicht.

Am besten keine Deckel Dichtung. Irgendein konische Direktdichtung wie bei den meisten PET Einwegflaschen ist angesagt. Oder eben gleich eine zweckentfremden.
 
Das Flaschen-Thema hat mich auch schon beschäftigt - nachdem DOT aus der liegenden Flasche gesifft ist. 😒

Aktuell bin ich als Lösung bei aufrechter Lagerung. Ich habe an der großen L-Boxx außen Werkzeugkarten, da stecken die Flaschen, etc. drin.
Was sich in der Praxis echt gut bewährt hat ist die LS-Boxx 306 *. […] Seitlich habe ich an der 306-er auch Werkzeugkarten * als "Lumpensammler" aufgeschraubt - da haben aktuell vorwiegend Dosen und Flaschen für Fett, Öl, Bremsflüssigkeit *, Loctite, etc. ihren Platz.
Sieht man hier im Ansatz:

An einer tatsächlich dichten Lösung wäre ich auch interessiert. Glas finde ich aber nicht ideal, da wäre mir die Bruchgefahr zu hoch.
Wenn das Problem mit der Hersteller Flasche für DOT nur die Dichtung ist, dann müsste man ja eigentlich nur dafür eine andere finden. 🧐
Wobei ein einheitliches Set Flaschen für alle benötigten Flüssigkeiten ja auch viel Schönes hat.
 
Aktuell bin ich als Lösung bei aufrechter Lagerung. Ich habe an der großen L-Boxx außen Werkzeugkarten, da stecken die Flaschen, etc. drin.
Find ich jetzt auch nicht so doof, da ich die Boxen aber auch im Camper spazieren fahre und da unterm Bett alles eher auf Presspassung ausgelegt ist sind die Werkzeugkarten aussen raus.

Ich teste jetzt erstmal die Glas Nummer und berichte dann mal hier. Denke mal die sind nächste Woche da und werden dann mal mit dem Wagen ein bisschen durch die Gegend geschaukelt.
 
Andere Baustelle:

Neben der Werkzeugkiste möchte ich mir jetzt doch auch noch ein paar oft genutzte Werkzeuge direkt an die Wand hängen. Habe dafür schon ein Lochblech für die Aufhängung geordert.

Als erstes würde ich da jetzt mal einen Satz T-Griffe * platzieren. Was sind da eure Empfehlungen?

Ich hatte den Satz von Feedback Sports im Auge, aber der geht nur von ISK 2,5-6 und ist dafür recht teuer - und aktuell schwer zu bekommen. Torx gibt es da auch nicht. Also eher raus.

Park Tool * wäre noch eine Option. Da gibt es zwei passende Sets für ISK (2-10) und Torx (6-40) mit guter Bandbreite. Das Torx Set erscheint mir tatsächlich schon etwas drüber. Wüsste nicht wofür ich am Bike den T40 brauche.

Oder PB Swiss? Fehlt mir noch in der Kollektion und das ISK Set * (3-10) finde ich äußerst schick. Würde ich wohl noch um 2 und 2,5 ergänzen, aber die gibts ja auch einzeln, also kein Problem.
Schade nur, dass es die nicht auch für Torx gibt. Torx wäre bei PB Swiss wohl dieses Set * (8-25) naheliegend. Da wäre ein TX9 dabei, der bei Park Tool * übersprungen wird. Ist aber auch eine eher ungewöhnliche Größe, oder?

Aktuell tendiere ich zum PB Swiss für ISK und Park Tool * für Torx. Wobei hier im Thread schon mal diskutiert wurde, das PB Swiss die besseren Torx macht (oder war das nur bei Bits), oder? 🧐

Habt ihr noch andere/bessere Empfehlungen?

Danke!
 
Find ich jetzt auch nicht so doof, da ich die Boxen aber auch im Camper spazieren fahre und da unterm Bett alles eher auf Presspassung ausgelegt ist sind die Werkzeugkarten aussen raus.

Ich teste jetzt erstmal die Glas Nummer und berichte dann mal hier. Denke mal die sind nächste Woche da und werden dann mal mit dem Wagen ein bisschen durch die Gegend geschaukelt.
für die Systainer gibt Einsätze für Kartutschen, die haben weniger Durchmesser wie die für Sprayflaschen, da sollten sich passende Flaschen finden lassen. Vielleicht mache ich mir die Arbeit und fräse mir was aus ner 60er Platte und dann Lista Einsätze für die Spritzen.
1724393431632.png


leider für die classic nicht mehr zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
für die Systainer gibt Einsätze für Kartutschen, die haben weniger Durchmesser wie die für Sprayflaschen, da sollten sich passende Flaschen finden lassen. Vielleicht mache ich mir die Arbeit und fräse mir was aus ner 60er Platte und dann Liste Einsätze für die Spritzen.
Anhang anzeigen 1991361

leider für die classic nicht mehr zu bekommen.

Ich hab ja von meinen Schaumstoffeinlagen tatsaechlich noch ein paar Rest und hab auch schon ueberlegt mir da was zu fraesen/schneiden fuer das kleine Fach in der Teile&Fluessigkeiten Kiste.
Muss aktuell aber auch erstmal schauen welche Bremsen * jetzt auf Dauer bleiben und welche Fluessigkeiten ich dann mit schleppen muss.
 
Ich hab ja von meinen Schaumstoffeinlagen tatsaechlich noch ein paar Rest und hab auch schon ueberlegt mir da was zu fraesen/schneiden fuer das kleine Fach in der Teile&Fluessigkeiten Kiste.
Muss aktuell aber auch erstmal schauen welche Bremsen * jetzt auf Dauer bleiben und welche Fluessigkeiten ich dann mit schleppen muss.
ich will das wie gesagt nur zuhause geordnet haben. Entlüften ist bei mir so ne Sauerrei - das will ich nicht in freier Wildbahn.
DOT mach ich nicht selber - das Teufelszeug. Magura * lass ich mittlerweile auch machen - das ist mir zuviel Voodoo :D
Braucht jemand ne MT - S?
 
ich will das wie gesagt nur zuhause geordnet haben. Entlüften ist bei mir so ne Sauerrei - das will ich nicht in freier Wildbahn.
DOT mach ich nicht selber - das Teufelszeug. Magura * lass ich mittlerweile auch machen - das ist mir zuviel Voodoo :D
Braucht jemand ne MT - S?
Ja gut die Restlichen Sachen hab ich in ner abgedichteten Schublade das nix raus schwappt in der Garage. Bin leider im Urlaub schon oft genug an dem Punkt gewesen das ich ne Bremse entlueften musste und war immer froh alles dabei zu haben. Bzw auch auf meinem längeren Italien Trip dieses Jahr brauchte ich das mal.
 
Andere Baustelle:

Neben der Werkzeugkiste möchte ich mir jetzt doch auch noch ein paar oft genutzte Werkzeuge direkt an die Wand hängen. Habe dafür schon ein Lochblech für die Aufhängung geordert.

Als erstes würde ich da jetzt mal einen Satz T-Griffe * platzieren. Was sind da eure Empfehlungen?

Ich hatte den Satz von Feedback Sports im Auge, aber der geht nur von ISK 2,5-6 und ist dafür recht teuer - und aktuell schwer zu bekommen. Torx gibt es da auch nicht. Also eher raus.

Park Tool * wäre noch eine Option. Da gibt es zwei passende Sets für ISK (2-10) und Torx (6-40) mit guter Bandbreite. Das Torx Set erscheint mir tatsächlich schon etwas drüber. Wüsste nicht wofür ich am Bike den T40 brauche.

Oder PB Swiss? Fehlt mir noch in der Kollektion und das ISK Set * (3-10) finde ich äußerst schick. Würde ich wohl noch um 2 und 2,5 ergänzen, aber die gibts ja auch einzeln, also kein Problem.
Schade nur, dass es die nicht auch für Torx gibt. Torx wäre bei PB Swiss wohl dieses Set * (8-25) naheliegend. Da wäre ein TX9 dabei, der bei Park Tool * übersprungen wird. Ist aber auch eine eher ungewöhnliche Größe, oder?

Aktuell tendiere ich zum PB Swiss für ISK und Park Tool * für Torx. Wobei hier im Thread schon mal diskutiert wurde, das PB Swiss die besseren Torx macht (oder war das nur bei Bits), oder? 🧐

Habt ihr noch andere/bessere Empfehlungen?

Danke!

Vielleicht keine direkte Empfehlung, eher ein Anti-Tipp: Das Park Tool * Torx Set habe ich im Einsatz, würde ich maximal als "okay" bezeichnen. Ein Antrieb am Quergriff beim T25 ist mir abgebrochen, die Tage haben ich auch Bilder von gebrochenen Inbus bei Toolboxwars? gesehen.
Schraubt sich ganz gut mit, würde ich aber nicht noch mal kaufen.

Eher aus dem von dir verlinkten Set T25, T10 und T8. Mehr braucht man eigentlich nicht?!

Inbus: PB Swiss ist leider wirklich richtig gut. Freue mich jedes Mal, damit zu schrauben.

Ansonsten wurden hier auch schon mal KS Tools empfohlen, mit denen habe ich jedoch keine Erfahrung.
Inbus: https://www.kstools.com/produkte/ha...-griff-innensechskant-schluessel?c=1001737282
Torx: https://www.kstools.com/produkte/ha...r/3-wege-t-griff-torx-schluessel?c=1001737282
 
Andere Baustelle:

Neben der Werkzeugkiste möchte ich mir jetzt doch auch noch ein paar oft genutzte Werkzeuge direkt an die Wand hängen. Habe dafür schon ein Lochblech für die Aufhängung geordert.

Als erstes würde ich da jetzt mal einen Satz T-Griffe * platzieren. Was sind da eure Empfehlungen?

Ich hatte den Satz von Feedback Sports im Auge, aber der geht nur von ISK 2,5-6 und ist dafür recht teuer - und aktuell schwer zu bekommen. Torx gibt es da auch nicht. Also eher raus.

Park Tool * wäre noch eine Option. Da gibt es zwei passende Sets für ISK (2-10) und Torx (6-40) mit guter Bandbreite. Das Torx Set erscheint mir tatsächlich schon etwas drüber. Wüsste nicht wofür ich am Bike den T40 brauche.

Oder PB Swiss? Fehlt mir noch in der Kollektion und das ISK Set * (3-10) finde ich äußerst schick. Würde ich wohl noch um 2 und 2,5 ergänzen, aber die gibts ja auch einzeln, also kein Problem.
Schade nur, dass es die nicht auch für Torx gibt. Torx wäre bei PB Swiss wohl dieses Set * (8-25) naheliegend. Da wäre ein TX9 dabei, der bei Park Tool * übersprungen wird. Ist aber auch eine eher ungewöhnliche Größe, oder?

Aktuell tendiere ich zum PB Swiss für ISK und Park Tool * für Torx. Wobei hier im Thread schon mal diskutiert wurde, das PB Swiss die besseren Torx macht (oder war das nur bei Bits), oder? 🧐

Habt ihr noch andere/bessere Empfehlungen?

Danke!

Ich hab das genauso gemacht. Meine Empfehlungen:

1) Kauf kein Standardwerkzeug beim Bike Werkzeug * Hersteller. Niemals nie! Du bezahlst mehr Geld für weniger Qualität.
2) Bei Innensechkant und Torx bist du qualitativ mit PB Swiss ganz vorne dabei. Da kann kein Bike Tool Hersteller den ich kenne mithalten.
3) Ich hab bei Torx nur 20 und 25 von Wiha an der Wand hängen. Alle anderen Größen brauch ich viel zu selten.
4) Inbus hab ich nen Satz von Gedore *. Da gefallen mir die Griffe * am besten.


Gleitgriff hat für mich auf den ersten Blick mehr Nachteile als Vorteile. Teuer, ergonomisch wieder schlechter und ich brauch den 2. Schlüssel am Griff nicht. Ich hab allerdings noch keinen benutzt, also sollte ich es vielleicht mal ausprobieren.
 
Wenn das Problem mit der Hersteller Flasche für DOT nur die Dichtung ist, dann müsste man ja eigentlich nur dafür eine andere finden.
Das Problem mit der Hersteller Flasche ist, dass die versiegelt sind und der Drehverschluss für den Arsch ist. Wenn die Versiegelung offen ist, bekommst du die Flasche nicht mehr dicht. Gerade bei DOT könnte man denken das sei Absicht.

Das hier:

IMG_1531.JPG_compressed.JPEG


Liegt seit Jahren so im Reisekoffer. Da sifft nix raus. Billig, einfach und funktioniert.

Edit: Und bevor jemand fragt warum das Öl weder rot noch blau ist. Das ist ein HLP Öl von Ravenol, gibt auch andere Hersteller. Billiger weil keine Bike Tax und besser mit langer Empfehlungsliste nach Herstellerstandards. Was die Bremsenhersteller zusammenpanschen weiß keiner. Das hier ist genormt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das deiner Meinung / Erfahrung nach ein Öl für alle bremsen * ala MT5/7, cura, slx, shimanos und TRP?
Ich betreibe damit bisher Shimano * und Magura * Bremsen *. Da funktioniert das ohne Probleme. Ich sehe keinen Grund warum das bei anderen Mineralölbremsen nicht funktionieren sollte.

Zusatzinfo: Ich benutze HLP 10 Öl, was bei 40° eine Viskosität von 10 mm²/s hat und damit sehr dünnflüssig ist. Das funktioniert gut. Die Fahrradhersteller geben das meistens gar nicht an, was auch schon wieder Bände spricht. Ausnahme: das schweineteure Motorex fluid 75 z.B. hat 15. Das gern verwendete Putoline Gabelöl hat wohl auch um die 10.

Die ganzen Bremsenhersteller und Fahrradspezialisten nehmen auch nur ein Hydrauliköl, färben es ein, ziehen es auf Babyfläschchen und verzehnfachen den Literpreis. Wenn man Glück hat ist es ein HLP Öl, wenn man Pech hat nur Nähmaschine.
 
Als erstes würde ich da jetzt mal einen Satz T-Griffe * platzieren. Was sind da eure Empfehlungen?
Danke!
Habe seit 2018 den Innensechskantsatz von Inbus im Einsatz, bis jetzt unauffällig, ist passgenau und macht das, wozu er bestimmt ist. Das verlinkte Set scheint der Nachfolger zu sein.
INBUS® 70129 T-Griff Schraubendreher Set 8tlg, 2–10mm, mit HybridTouch — Made in Germany https://amzn.eu/d/66kBudN *
 
Habe seit 2018 den Innensechskantsatz von Inbus im Einsatz, bis jetzt unauffällig, ist passgenau und macht das, wozu er bestimmt ist. Das verlinkte Set scheint der Nachfolger zu sein.
INBUS® 70129 T-Griff Schraubendreher Set 8tlg, 2–10mm, mit HybridTouch — Made in Germany https://amzn.eu/d/66kBudN *
Den habe ich auch und bin zufrieden. Allerdings befürchte ich, daß markus-koeln eher diese schlanken Teile meint bei denen der obere Griff verschiebbar ist. Der Anwendungszweck kommt wohl vom Mopedschrauben, wenn man einen größeren Drehmoment auf tieferliegende Schrauben aufbringen muß (ist mir beim Fahrrad noch nicht untergekommen). Die Teile wie die von Parktool, haben, so meine ich mich zu erinnern, zusätzlich eine "Spinner-Funktion" also eine Schnelldrehhülse, welche eventuell auch mal beim Fahrradschrauben von Vorteil sein kann.

Lange Rede kurzer Sinn: die Begehrlichkeit entsteht wohl durch die Verbreitung dieser Schlüsselart bei Profi-Mechanikern. Ich selbst vermisse sie nicht und wenn ich mal eine Spinnerfunktion brauche bilde ich sie mit Bits und Gleitgriff damit ab: https://products.wera.de/de/knarren..._1_4_zyklop_knarren_zubehoer_1_4_8796_la.html
Das reicht für mich, aber ich ertappe mich trotzdem ab und an beim Herumschlawenzeln um die oben zitierten PB-Swiss-Schlüssel... ;)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück