Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Heute Lieferung von Abbey erhalten.
Versand dauert ewig, Verarbeitung ist top.

Nur leider hab ich mir den T-Way und 4-Way anders vorgestellt.
Ich dachte, die Bits sind magnetisch und lassen sich in der Position tauschen.
Nur leider sind sie eingeklebt…

Hat jemand eine Idee wo ich Alternative Magneten her kriege, die ich einkleben kann?
Den ich denke, mit Wärme könnte ich die Bits lösen.

IMG_7895.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Gibts irgendwo eine "Zentrierlehre" für den Zentrierständer damit ich dessen Mittigkeit überprüfen kann?

So etwas suche ich:
https://www.ebay.de/itm/145116361522
Allerdings ist das Original Park Tool etwas teuer und wird anscheinend nur in den USA/ GB vertrieben.
Bei dem preiswerten Chinazeugs weis ich dafür nicht ob es wirklich genau ist.

Meine Meinung: Lass den Zentrierständer "dejustiert" und hol dir eine Zentrierlehre/Dishing tool. Den Zentrierständer muss man gefühlt für jede Nabenbreite neu einjustieren.

Ich glaube die Variante Zentrierständer "einseitig" nutzen + Dishing Tool ist auch der de-facto Laufradbau Standard.
 
Sehe ich auch so: einseitg plus Zentrierlehre plus Gefühl und Augenmaß.
Beidseitig habe ich auch am Zentrieständer, finde ich unbrauchbar.
Ansonsten sollte jeder sowas schon daheim haben: ein bekannt mittig zentriertes Laufrad.
Ob das wirklich mittig zentriert ist, kann man leicht prüfen: einmal richtig herum und einmal falsch herum einbauen und an der Gabel den Felgenabstand messen.
 
Ob das wirklich mittig zentriert ist, kann man leicht prüfen: einmal richtig herum und einmal falsch herum einbauen und an der Gabel den Felgenabstand messen.
So baue ich meine Laufräder im feedback sports Zentrierständer. Einseitig, links ist der Anschlag, hin und wieder Laufrad drehen.. Einwandfrei.
Zur Kontrolle beim Kumpel die Lehre genutzt.
War weniger als ein halber Millimeter, dafür schön homogene Spannung und Höhe auch im Rahmen kleiner 0,25mm....

Fährt sich gut
 
Meine Meinung: Lass den Zentrierständer "dejustiert" und hol dir eine Zentrierlehre/Dishing tool. Den Zentrierständer muss man gefühlt für jede Nabenbreite neu einjustieren.
Ich habe diese Zentrierlehre.
Kann man auch mit montierten Reifen nutzen. Manchmal ist das ganz praktisch, wenn Bekannte schon mal am Fahrrad „vorzentrieren“* und man eigentlich nur noch den letzten Schliff/Kontrolle im Zentrierständer machen soll.


* Rekord waren bis jetzt 3mm außer Mitte.
 
Hier mal mein (etwas verspäteter) Bericht zum Spurlaser Staystraight Deluxe von Thingswecreate:


https://thingswecre8-eu.myshopify.c...aight-deluxe-bicycle-handlebar-alignment-tool

Bestellung über die herstellereigene Website für 52,85€ incl Versand und Steuer. Die Lieferung erfolgte eine Woche später ohne weitere Abgaben oder Gebühren, also alles bestens. Alles war ordentlich verpackt, einmal Karton, dann nochmal Karton und darin eine schicke Blechdose mit dem Laser.

Das Gerät ist aus Kunststoff gefertigt, die Verarbeitung ist ok, die Benutzung selbsterklärend:

IMG_4307.jpegIMG_4308.jpegIMG_4306.jpeg

Der Laser wird mit einer großen Wäscheklammer am Lenker geklemmt, projiziert eine Laserlinie über das Vorderrad und der Lenker kann perfekt gerade ausgerichtet werden. Ein Halter zum Sattelausrichten ist auch verbaut, find ich aber relativ sinnlos.
Viel mehr gibts dazu nicht zu sagen, der Preis ist angemessen, die Funktion super und ob jemand dieses Tool als nötig erachtet, muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Anscheinend "noch" eine Marktlücke:
Steuersatzeinpresstool für Hüllen/Kabel die durch die Steuersatzlager gehen.

Letztens mit nem Kumpel einen neuen Steuersatz montiert wo die Züge eben durchs Steuerrohr gehen.
Bremshülle, Hülle für Variostütze und Schaltzug demontiert.
Obere Schale rausgehauen, neue eingepresst mit 2x Kunststoffvierkant als Beilage damit man die Hüllen/Kabel nicht quetscht.

Theoretisch könnte man alles ins Unterrohr stopfen damits herkömmlich machbar ist, aber da wirds eng und ist noch mehr gefummel als ohnehin schon, außerdem würde man dabei auch die Schalthüllen knicken...

Also nicht das ich jemals so ein Tool kaufen werde (ich würde es immer wieder mit den beiden Kunststoffprofilen bewerkstelligen).

Also schmeißt eure 3D Drucker an und haut mal einen raus für die Welt, den die braucht das ;-)
 
Hallo liebe Tool-Gemeinde!
Nach etlichen Bike-Urlauben mit technischen Ausfällen (nicht nur bei mir! ;) ) habe ich beschlossen, meinen alten XLC Einsteigerkoffer durch etwas hochwertigeres zu ersetzen.
Gemäß dem Motto "Wer billig kauft, kauft zweimal" habe ich auf qualitativ hochwertiges Werkzeug gesetzt, an dem ich lange Freude haben möchte.
Als Basis dient ein Peli 1560 Trolley mit Kofferraum-, Campingtisch- und Werkstattverträglichen Maßen.
Beim Schaumstoff handelt es sich um "Kaizen-Foam" von HighPerformanceCases, passend für meinen Koffer zugeschnitten.
Werkzeug auslegen, nachzeichnen und mit einem Skalpell ausschneiden auf die benötigte Tiefe.
Sehr befriedigende Arbeit! :D
Für diejenigen die es interessiert, gehe ich hier genauer auf die Werkzeuge ein:
Deckel:
-Beta T-Slide Innensechskantschlüssel von 2.0-8mm
-Wera Kraftform Multibit-Schraubendreher mit integriertem Magazin
-Abbey Flaschenöffner mit Belagspreizer und Bremsscheibenrichtwerkzeug (Flaschenöffner Prio 1!)
-Rockshox Digitale Dämpferpumpe
-Topeak D2 Druckprüfer
-Ventilkernschlüssel
1. Lage:
-Wera L-Innensechskantschlüssel-Set
-Wera L- Torxschlüssel-Set
-Wera Joker Maulschlüssel-Set
-Wera Mini-Bitratsche
-Gedore Red Drehmomentschlüssel von 2,5-20Nm
-3D gedruckter Bithalter mit eingelassenen Magneten
-Knipex Parallelspannschlüssel, Bowdenzugschneider, Kombizange und Seitenschneider

2. Lage:
-Digitaler Messchieber
-2 Stahllineale
-Kettenverschleißlehre
-Cuttermesser
-Park Tool Kettenschlosszange
-Knipex Wasserpumpenzange
-PBSwiss Dental-Picks
-jede Menge Platz zur freien Entfaltung (Tipps gerne angenommen!)

3. Lage:
-Abbey Kettenpeitsche und Kassettenschlüssel
-Abbey Schaltaugenrichtwerkzeug (dachte nicht, dass ich das bisher SO oft brauche...)
-Abbey Kurbeltool für Shimano
-Park Tool Shop Hammer
-Park Tool Kettenbrecher
-Topeak Metall-Reifenheber
-Aheadkrallen-Einschlagstift
-Wera 1/2" Ratsche
-Diverse Tretlager- und Kurbelnüsse

Unterste Lage:
-Öle, Fette, Anti-Seize Paste, Schraubensicherung, etc...
-Bremsenentlüftungsutensilien (Mineralöl, Bleedblocks, Spritze, Trichter,...)
-Jagwire Leitungscutter und Pin-Eintreiber
-Einweghandschuhe
-Rohrschneider und Rohrentgrater
-Zwei Kleinteilmagazine mit allem möglichen Zeug
-Schaltzüge, Kabelbinder, etc...

Viele Grüße,

Dennis
 

Anhänge

  • IMG_8450.jpeg
    IMG_8450.jpeg
    575,8 KB · Aufrufe: 333
  • IMG_8453.jpeg
    IMG_8453.jpeg
    767,1 KB · Aufrufe: 351
  • IMG_8454.jpeg
    IMG_8454.jpeg
    839,5 KB · Aufrufe: 346
  • IMG_8455.jpeg
    IMG_8455.jpeg
    864,7 KB · Aufrufe: 337
  • IMG_8456.jpeg
    IMG_8456.jpeg
    812,3 KB · Aufrufe: 349
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Tool-Gemeinde!
Nach etlichen Bike-Urlauben mit technischen Ausfällen (nicht nur bei mir! ;) ) habe ich beschlossen, meinen alten XLC Einsteigerkoffer durch etwas hochwertigeres zu ersetzen.
Gemäß dem Motto "Wer billig kauft, kauft zweimal" habe ich auf qualitativ hochwertiges Werkzeug gesetzt, an dem ich lange Freude haben möchte.
Als Basis dient ein Peli 1560 Trolley mit Kofferraum-, Campingtisch- und Werkstattverträglichen Maßen.
Beim Schaumstoff handelt es sich um "Kaizen-Foam" von HighPerformanceCases, passend für meinen Koffer zugeschnitten.
Werkzeug auslegen, nachzeichnen und mit einem Skalpell ausschneiden auf die benötigte Tiefe.
Sehr befriedigende Arbeit! :D
Für diejenigen die es interessiert, gehe ich hier genauer auf die Werkzeuge ein:
Deckel:
-Beta T-Slide Innensechskantschlüssel von 2.0-8mm
-Wera Kraftform Multibit-Schraubendreher mit integriertem Magazin
-Abbey Flaschenöffner mit Belagspreizer und Bremsscheibenrichtwerkzeug (Flaschenöffner Prio 1!)
-Rockshox Digitale Dämpferpumpe
-Topeak D2 Druckprüfer
-Ventilkernschlüssel
1. Lage:
-Wera L-Innensechskantschlüssel-Set
-Wera L- Torxschlüssel-Set
-Wera Joker Maulschlüssel-Set
-Wera Mini-Bitratsche
-Gedore Red Drehmomentschlüssel von 2,5-20Nm
-3D gedruckter Bithalter mit eingelassenen Magneten
-Knipex Parallelspannschlüssel, Bowdenzugschneider, Kombizange und Seitenschneider

2. Lage:
-Digitaler Messchieber
-2 Stahllineale
-Kettenverschleißlehre
-Cuttermesser
-Park Tool Kettenschlosszange
-Knipex Wasserpumpenzange
-PBSwiss Dental-Picks
-jede Menge Platz zur freien Entfaltung (Tipps gerne angenommen!)

3. Lage:
-Abbey Kettenpeitsche und Kassettenschlüssel
-Abbey Schaltaugenrichtwerkzeug (dachte nicht, dass ich das bisher SO oft brauche...)
-Abbey Kurbeltool für Shimano
-Park Tool Shop Hammer
-Park Tool Kettenbrecher
-Topeak Metall-Reifenheber
-Aheadkrallen-Einschlagstift
-Wera 1/2" Ratsche
-Diverse Tretlager- und Kurbelnüsse

Unterste Lage:
-Öle, Fette, Anti-Seize Paste, Schraubensicherung, etc...
-Bremsenentlüftungsutensilien (Mineralöl, Bleedblocks, Spritze, Trichter,...)
-Jagwire Leitungscutter und Pin-Eintreiber
-Einweghandschuhe
-Rohrschneider und Rohrentgrater
-Zwei Kleinteilmagazine mit allem möglichen Zeug
-Schaltzüge, Kabelbinder, etc...

Viele Grüße,

Dennis
Sehr geil! Saubere Sach!

Und Anhand der Reaktionen sieht man mal wieder: der Deutsche liebt die Ordnung 😁
 
@Dirt06

Kommt dann zw. die einzelnen Lagen noch eine Polsterung? Oder sind die Werkzeuge so tief im Schaum versenkt, dass sie im zugeklappten Zustand keinen Kontakt mit dem ggü-liegenden Werkzeug haben?
z.B. Display der Dämpferpumpe bekommt Kontakt mit den Maulschlüsseln?!
 
@Dirt06

Kommt dann zw. die einzelnen Lagen noch eine Polsterung? Oder sind die Werkzeuge so tief im Schaum versenkt, dass sie im zugeklappten Zustand keinen Kontakt mit dem ggü-liegenden Werkzeug haben?
z.B. Display der Dämpferpumpe bekommt Kontakt mit den Maulschlüsseln?!
Nein, da kommt keine Polsterung mehr zwischen. Das Werkzeug ist auf allen Lagen weit genug versenkt und enger ausgeschnitten, damit nix verrutscht. Alle Schaumlagen zusammen bilden genau die Innenmaße des Koffers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück