Vorsprung Suspension Telum Dämpfer: Custom Tuning Made in Whistler

Anzeige

Re: Vorsprung Suspension Telum Dämpfer: Custom Tuning Made in Whistler
Den Telum Dämpfer hat wohl noch keiner bestellt und kann berichten?

Finde den Telum und den Push SV8 interessant, vergleichbar sind die beiden eher nicht oder ?
 
Kann jemand sagen ob man bei Rahmenwechsel den Telum auf ein anderes Einbaumaß umbauen kann inkl. TUNE?
 
Noch kann ich nicht allzu viel dazu sagen. Sonntag kommt der Abschluss. Dann kann ich etwas mehr Auskunft geben.

Was wären denn die wichtigsten Punkte, die interessant sind?
 
Noch kann ich nicht allzu viel dazu sagen. Sonntag kommt der Abschluss. Dann kann ich etwas mehr Auskunft geben.

Was wären denn die wichtigsten Punkte, die interessant sind?
Mich würde im allgemeinen die Performance des Dämpfers, gegenüber der altbekannten Player interessieren.

Wie einfach ist der Umbau des Rapid Revalve?
 
Ich zitiere mich eben selbst:
Das, was ich bisher sagen kann:
  • Tuninghub: größter Benefit, da ich die Dämpfungskräfte frei auswählen und einstellen kann. Das ist echt super für mich. Problem: ist irgendetwas nicht richtig eingetragen bei der Fahrerbestimmung, kommt ein nicht passendes Setup dabei heraus. Hier also ganz genau arbeiten. Die Setups selbst sind plausibel und stimmig.
  • Verarbeitung: ohne Makel, alles lässt sich leicht bewegen, nichts klappert und nichts sieht suspekt aus
  • Ansprechverhalten: Für TwinTube typisch sehr gut, da spielen die verwendeten Buchsen eine größere Rolle
  • Einstellbarkeit: Durch die Tuneanpassung: extrem gut

Wie schlägt er sich zu anderen Dämpfern?
Sobald ein Dämpfer gut abgestimmt ist, gibt es gar nicht so große Unterschiede.
Der Haken liegt bei "gut abgestimmt", denn das bedeutet: Vermessung und Abstimmung und teilweise Tuning des Dämpfers. Dann sind nämlich alle Dämpfer relativ nah beieinander. Die Frage ist nur, welcher Aufwand betrieben werden muss und der ist bei einem Telum eher gering.

Wenn ich den Dämpfer anbieten sollte, dann nur in Kombination mit einer Vermessung, da so das Potenzial des Dämpfers voll ausgeschöpft werden kann.


Umbau Rapid Valve ist nicht schwer. Wenn aber ein Setup gefunden wurde, wird in der Regel gar nicht mehr daran geschraubt.
 
Ich fahre den Telum inzwischen auch in einem Kavenz VHP16 MX und kann nur sagen, verglichen mit dem was ich bisher so gefahren bin (Fox, RS, Intend) mit Abstand der beste Dämpfer. Der Einstellbereich ist wirklich gigantisch, selbst ohne Rapid Revalve anzuwenden. Der vorgeschlagenen Tune und Federhärte war wirklich schon sehr gut. Die HSC ist dabei wirklich sehr niedrig einstellbar. Ich hätte nie gedacht, dass ich im Kavenz mit 65 kg eine 325 lbs Feder oder sogar etwas mehr vernünftig ans Laufen bekomme, aber hier geht das ohne Probleme. Ich denke selbst eine 55 kg Person mit einem 250x75 Dämpfer in einem DH-Bike hat gute Chancen ein passendes Setup zu finden. Auch die Zugstufe ist extrem kontrolliert, ohne dabei langsam zu sein. Der Dämpfer ist sehr lebendig, vermutlich weil auch eine hohe Federrate gefahren werden kann.
Bei den Buchsen habe ich aber nachgearbeitet, die waren mir zu stramm. Laut Vorsprung laufen die sich wohl ein, da wollte ich aber nicht drauf warten.
Für Leute wie mich, die extrem Wert auf die richtige Federhärte legen bzw. hier den Grundstein für ein gutes Fahrwerk sehen, kann es aber Probleme geben. Das Sprindex-System hat eine Lücke von 320 bis 340 lbs die nicht abgedeckt wird und auch die 290-320 Feder (75 mm Hub) passt nur mit Tricks in den 205x65 mm Dämpfer. Ich habe jetzt Glück gehabt und fahre eine 325 lbs H&R bzw. eine "325er" von RS die noch einen ticken härter ist, vermutlich so 330 oder 335.
 
Wie groß ist der Verstellbereich inklusive Rapid revalve. Kann ich quasi jede wunschdämpfung realisieren, auch wenn der wunsch vlt etwas ab von der "norm" ist?
Diese Fragen wird dir nur der Hersteller im Detail mit Sicherheit beantworten können. Einfach anschreiben, die Jungs beissen nicht. Wenn es um einen Customframe aus eigener Production geht, dann hat Vorsprung hier Infos für Hersteller: https://vorsprungsuspension.com/pages/frame-manufacturer-resources
Sofern eine zuverlässige Linkage file vorhanden ist, kann man mit den Kanadiern auch direkt daran arbeiten diese in den Tuning Hub mit auf zunehmen.
Was nicht erwünscht ist wären degressive Rebound-Eigenschaften. Das ist mit dem Design wohl kaum umsetzbar und sowiso BS
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie groß ist der Verstellbereich inklusive Rapid revalve. Kann ich quasi jede wunschdämpfung realisieren, auch wenn der wunsch vlt etwas ab von der "norm" ist?
Jede definitiv nicht, aber sehr viele sinnvolle. Der Verstellbereich ist extrem groß und sollte wirklich nur mit Verstand verwendet werden. Sonst kann es bescheiden werden.
Der Tuning Hub gibt schon ganz sehr brauchbare Tunes vor. Daran würde ich mich als "Ottonormalverbraucher" auch halten in Bezug auf die Valve Verstellung.
 
Jede definitiv nicht, aber sehr viele sinnvolle. Der Verstellbereich ist extrem groß und sollte wirklich nur mit Verstand verwendet werden. Sonst kann es bescheiden werden.
Der Tuning Hub gibt schon ganz sehr brauchbare Tunes vor. Daran würde ich mich als "Ottonormalverbraucher" auch halten in Bezug auf die Valve Verstellung.
Ein Vergleich zum EXT und ggf. auch gegenüber Push fände ich spannend. Auch solche Dinge wie Einfachheit der Abstimmung würde mich interessieren.
 
Ext kommt vielleicht... Ist aber noch in Klärung.

Wenn beim Vorsprung wirklich alles korrekt eingetragen wurde, ist das Setup von Haus aus echt gut. Da braucht es nicht mehr viel Abstimmung. Aber zu wissen, was eingetragen werden muss in den Hub ist schwieriger. Mehrfaches probieren ist aber leicht möglich und so lässt sich dann zumindest ein Setup für den Dämpfer finden. Die Federgabel ist dann immernoch ein Problem.

(Daher direkt in Verbindung mit einer Vermessung. Dann ist es durch das Thema. Ist meine Meinung und Erfahrung)
 
Aber zu wissen, was eingetragen werden muss in den Hub ist schwieriger. Mehrfaches probieren ist aber leicht möglich und so lässt sich dann zumindest ein Setup für den Dämpfer finden.
Was meinst du mit schwierig einzutragen. Die "Fahrzeugdaten" bzw. die Kinematik wird doch vom Händler bzw. Vorsprung eingetragen. Als Endkunde kann man dann doch noch die Federrate festlegen (wird aber auch vorgeschlagen) und die Fahrparameter wie Gewicht, Fahrstil usw. eintragen. Im Anschluss gibts dann ein empfolenes Setup. Basierend hierauf kann man dann im Hub alle möglichen Dämfungsparameter einstellen und als Grafik anzeigen und vergleichen, was aber dann auch unabhängig vom Bike ist.
Über das Rapid Revalve werden quasi verschiedene Grundstufen der Dämfung an Zugstufe und Druckstufe eingestellt, die dann zusätzlich über die Versteller wie gewohnt (fein)justiert werden können. Will man den Dämpfer in ein anderes Bike eimbauen, gibt man Vorsprung Bescheid, die dann einen neue Empfehlung generieren. So habe ich das jetzt verstanden.
Die vier Videos von Vorsprung geben die Funktionsweise des Dämpfers zudem ganz gut wieder.
 
Alles richtig @Dorfmeister
Nur habe ich festgestellt, dass eben die Auswahl des Fahrstils und vorallem das korrekte Gewicht eine sehr große Rolle spielt. Vor allem in Bezug auf die Zugstufe.
Das erste Setup war beispielsweise viel zu weich von der Federrate. (nur minimal zu wenig Gewicht und eine andere Fahrgeschwindigkeit angegeben).

Das Tool selbst ist sehr gut! Macht extrem Spaß damit zu arbeiten.
 
Sehr interessant, da werde ich auch mal weiter im Hub experimentieren. Was mir schon aufgefallen ist, die für mich im Hub vorgeschlagenen 325 lbs sind schon sehr passend, aber ich hatte mir auch irgendwie angewöhnt auf grund der vorherigen tendenziellen Überdämfung mit den anderen Dämpfern hinten viel mehr zu puschen, das brauche ich jetzt z.B. nicht mehr. Würde ich den Fahrstil beibehalten würde ich wie zuvor schon angedeutet auch eine etwas stärkere Feder wählen oder die Dämpfung weiter zudrehen.
Wie du sagtest ist das Setup am Ende auch vom Fahrstil und anderen Vorlieben (z.b. kurze hohe Front) stark abhängig.
 
Zurück