Vorsprung Tuning Hub: Volle Kontrolle beim Dämpfer Tuning

Ist off-topic, aber gerade der DVO Jade X hat doch m.E. einen sehr langsamen Rebound, der für leichte Fahrer nicht funktionieren wird, oder? Ich wiege 73kg und die Druckstufendämpfung war schwach, die Rebounddämpfung viel zu stark. Keine besonders aktive, traktionsstarke Kombi.
 
Ist off-topic, aber gerade der DVO Jade X hat doch m.E. einen sehr langsamen Rebound, der für leichte Fahrer nicht funktionieren wird, oder? Ich wiege 73kg und die Druckstufendämpfung war schwach, die Rebounddämpfung viel zu stark. Keine besonders aktive, traktionsstarke Kombi.

Es gibt mindestens 2 verschiedene Kolben für Jade (X) und dazu noch verschiedene OEM Tunes soweit ich das weiß (Ibis hatte z.B. spezielle). Daher ist da glaub keine pauschale Aussage möglich. Mein Jade DH ist in der Zugstufe und Druckstufe deutlich stärker gedämpft als mein Jade X. Bei letzterem hab ich mit meinen ~70kg (300lbs Feder) fahrfertig keine Probleme mit zu langsam. Das ding ganz offen zu fahren wäre ein Rodeo-Pony.
 
und was machst du, wenn die Klicks nicht die gewünschte Verbesserung bringen? (oder du die laut datarecording nötigen Versteller gar nicht hast, also sowas wie "weniger/mehr HSR" bei einer Charger)?
Wenn die Anpassung (Klicks waren nur ein Beispiel, kann auch Luftdruck/Token usw sein) nicht die gewünschte Verbesserung bringen, dann probiere ich eine andere Anpassung aus --> wenn nichts davon eine Verbesserung bringt, dann habe ich ja weiterhin das bestmögliche Setup, bzw. kann immerweider gegen das Basissetup testen, ob meine Anpassungen wirklich etwas verbessert haben.

HSR hätte ja nur Fox im Angebot, d.h. das konkrete Problem hätte ich ja bei allen Gabeln/Fahrwerken außer Fox. Allgemeiner betrachtet wäre das ja auch der Fall, wenn ich bei den vorhandenen Verstellern an einem Ende des Spektrums bin --> dann kann ich eben fürs erste nur den bestmöglichen Kompromiss ausarbeiten und als weiterführende Schritte wäre es dann eben ein Umshimmen beim Tuner oder selbst... genau hier hat natürlich der Telum seine Vorteile.
Das Problem bekäme man auch, wenn man ohne Telemetrie das "perfekte Setup" sucht, nur brauchts vermutlich deutlich länger um dahin zu kommen. Aber die Problematik, dass man hier erstmal nur mit einem "größeren Eingriff" weiterkommt, ist unabhängig von der Telemetrie.
 
HSR hätte ja nur Fox im Angebot, d.h. das konkrete Problem hätte ich ja bei allen Gabeln/Fahrwerken außer Fox. Allgemeiner betrachtet wäre das ja auch der Fall, wenn ich bei den vorhandenen Verstellern an einem Ende des Spektrums bin --> dann kann ich eben fürs erste nur den bestmöglichen Kompromiss ausarbeiten und als weiterführende Schritte wäre es dann eben ein Umshimmen beim Tuner oder selbst... genau hier hat natürlich der Telum seine Vorteile.
So wie ich das verstanden habe ist der Vorteil nicht, dass man nicht umshimmen muss wenn man nicht im Fenster des Verstellbereich ist, sondern das die bisherigen Möglichkeiten für eine HSR und LSR Verstellung kompromissbehaftet sind und man mit diesem System diese Kompromisse nicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr faszinierende Technik, tolles Konzept!
Ich weiß, unpopuläres Thema, aber gabs irgendwo auch Angaben zum Gewicht des Telums?
 
Hätte nichts gefunden, aber würde mal 500g+- für den Dämpfer ohne Feder schätzen. Hätte gesagt am ehesten einen Tick schwerer als die aktuellen DHX2 jeweils im vergleichbaren Einbaumaß, da vergleichbare Schaftdicke, aber massiverer Kolben.
 
@Steve_Vorsprung
I have two questions regarding the shock:

- ist the Rapid Revale Adjustment so effective that every shock has the same shimstacks? or is it theoretically possible that one has to change the shimstacks if Bike and/or rider changes.

- Is there anything to prevent harsh topout in case someone wants to go for a very fast Rebound setting?
1. Yes, it actually encompasses an enormous range of shim stiffness with the same shim stack. We are yet to find a situation where anyone has ended up on the most extreme settings other than to test them out.
2. We use quite a bit larger and softer topout bumper than anyone else (Ohlins is also quite large, but much firmer). We experimented with hydraulic topout but after months of testing different prototypes we never got the results we wanted, and then literally our first attempt at a bumper turned out excellent. Was simpler, cheaper, lighter and worked better.
 
As someone who is considering a telemetry session in the spring:
I would hope that it would be a bit like the racing teams. With telemetry you find a very good balance and a very good basic setup.
Depending on the route, changing it 2-3 clicks in one direction or the other for more comfort/more support or whatever is important at the time is certainly easier than trying to do it purely by feel. Especially with a new bike or a major change, it can be very time-consuming to even find a good basic setup and because of the large number of adjustment screws, it can also take a long time to find the right variable.

The Telum together with the tuning hub is certainly a very fine solution, but since the balance of the chassis is crucial for confidence on the bike, I would be very interested to know to what extent the fork is included in the setup or to what extent setup advice is sought for this.
Here is my experience with a previous bike of mine, on which I had retrofitted an EXT shock absorber from Schnurrtech: The shock absorber worked absolutely great, but as a result "the fork could no longer keep up" and it took me a long time to find a good setup or at least a good compromise.

Right now, the fork is not directly included in the tuning recommendations because the fork is not a factor under our control - we aren't able to provide recommended settings for every fork out there right now, and frankly not every fork is even able to generate adequate damping, particularly for heavy riders. The long-term vision however is to be able to include that, but in order to do so, we would need to have full control of the damping and spring curves being delivered, which essentially would require making our own fork or at least a damper cartridge + Smashpot.
 
Interesting approach for early adopters. I still can't find any information about maintenance intervals or manuals. I'm curious to see if there will be a service manual. Cane Creek, for example, is now pretty good in terms of spare parts availability and documentation.
Maintenance intervals are covered in the user manual on our website (currently only in English, MRC are in the process of translating it for us) - direct link is here https://cdn.shopify.com/s/files/1/0767/8621/files/Telum_User_Manual_Rev_A.pdf?v=1724262576
1734025894245.png
 
@Steve_Vorsprung one thing you didn't mention in your explanation videos is: how far is the rebound tunable to the extreme ends? Meaning for extremely lightweight or extreme heavy riders, as the rebound normally depends on the used springs. Is the revalving technically sufficient or would those riders still need new shimstacks? This was one problem I had with the cane creek double barrel....

So far, we have not put anybody on the very firmest or very softest settings - basically Rapid Revalve has a wider range than necessary.
 
Hi Steve,
with great interrest, I watched your video tutorials about your nice new damper. The Telum is really a great piece of engineering art!!! 👏
I think we all here appreciate it very much, that you take your time to give us some answers here.
I am sure that this was not the main goal of all your develeopement work, but could you tell us the weight of the Telum, perhaps in some of he most common dimensions?
Thank you very much, and greetings to Whistler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Steve,
with great interrest, I watched your video tutorials about your nice new damper. The Telum is really a great piece engineering art!!! 👏
I think we all here appreciate it very much, that you take your time to give us some answers here.
I am sure that this was not he main goal of all your develeopement work, but could you tell us the weight of the Telum, perhaps in some of he most common dimensions?
Thank you very much, and greetings to Whistler.
Thanks Ralf. Sorry for derailing the language into English too!

The Telum is within about 10 grams of the current model DHX2 in any given size. Our reservoir head is heavier, but the body is lighter since we are using an aluminium body instead of steel, and we don't have the steel VVC rebound components.
 
Hi Steve,

I'm really impressed with the concept and technical solutions you've come up with and your presentation of the damper. It warms my engineering heart :D

On your website you already listed service parts such as seal-kits and tools, which I think is pretty awesome.
Will it also be possible to buy larger spare parts (e.g. damper rod, reservoir head) if you ever need them? Either by contacting you directly or your distributors?

For me it is much easier to be able to carry out a service or repair myself within 1-2 hours instead of having to send it in for a week or more.
I usually do small damper services like oil changes more regularly than service intervals.
Do you need special tools to open the damper and refill it? (eg. pressurize the IFP or while bleeding)
In the owner's manual you write that you can be contacted for instructions if you want to carry out the service yourself.
I always find it a shame when service instructions are not made public so that the customer can decide whether to do a service themselves or have it done by a dealer.

As you can probably tell, I am quite an advocate of right to repair. And as you also write on your website: “The Telum isn't our shock... it's your shock”
After you've bought it, of course :awesome:

Apart from that, I wish you every success with the shock and if everything checks, the Telum will be on my bike next spring. :i2:
 
Hi Steve,

I'm really impressed with the concept and technical solutions you've come up with and your presentation of the damper. It warms my engineering heart :D

On your website you already listed service parts such as seal-kits and tools, which I think is pretty awesome.
Will it also be possible to buy larger spare parts (e.g. damper rod, reservoir head) if you ever need them? Either by contacting you directly or your distributors?

For me it is much easier to be able to carry out a service or repair myself within 1-2 hours instead of having to send it in for a week or more.
I usually do small damper services like oil changes more regularly than service intervals.
Do you need special tools to open the damper and refill it? (eg. pressurize the IFP or while bleeding)
In the owner's manual you write that you can be contacted for instructions if you want to carry out the service yourself.
I always find it a shame when service instructions are not made public so that the customer can decide whether to do a service themselves or have it done by a dealer.

As you can probably tell, I am quite an advocate of right to repair. And as you also write on your website: “The Telum isn't our shock... it's your shock”
After you've bought it, of course :awesome:

Apart from that, I wish you every success with the shock and if everything checks, the Telum will be on my bike next spring. :i2:
Steve hatte zu einer ähnlichen Frage auf PB geantwortet:

Being a twin tube you really need a vacuum bleeder to service the Telum, as well as a nitrogen charging needle (you can find adaptors on Amazon for shock pumps for about $20). If you've got those, just email us, we'll get you the info and parts and whatnot you need to service it yourself. We aren't trying to get in the way of people who are genuinely capable of servicing stuff properly, but at the same time it's a relatively complex shock and not something everyone out there should be attempting to service themselves.

You are correct regarding the pin tool - we want to be sure that people trying to tune it have actually paid enough attention to the online training and aren't just cracking stuff open with no forethought just because they happen to own a socket set.
 
Das funktioniert dann aber auch nur an dem Tag, auf der Strecke mit dem Speed so perfekt.
Anderswo, wo du vielleicht Mal nen Tag hast an dem du nicht so schnell bist und evtl komplett andere Gegebenheiten hast, kann dieses perfekte Fahrwerk dich richtig hart nerven
Woher hast du die Info?
Vorteile einer Vermessung nur nochmal zusammengefasst:
  • passende Federrate
  • abgestimmte Druck und Zugstufe in high und lowspeed

Die Federrate kann eigentlich nicht der Punkt sein, die einen nerven kann. Was anstrengend werden kann ist die Dämpfungscharakteristik. Die kann, je nach vermessende Person, dazu führen, dass es eben nur genau für eine Strecke und eben nur diesen einen Tag passt.
Ziel sollte aber immer eine Setup sein, dass in 90-95% der Fälle passt. Und selbst, wenn die Kraft im Lauf des Tages schwinden sollte, war bislang immer die Rückmeldung: "Ja, ich merke, dass es anstrengender zu fahren ist... Aber immer noch besser als das Eingangssetup." (So oder so ähnlich waren die Kommentare)

Unterschiede bei den Setupphilosophien hängen dann natürlich mit der Person zusammen, die die Daten interpretiert und auswertet. Da kann es letztlich Unterschiede geben, sodass dort unter den Anbietern schon leichte Unterschiede entstehen. Das ist am Ende auch wieder eine Typfrage des Kunden.
Das ist in etwa so, als wenn der eine auf Magura schwört, der nächste auf Lewis und ein anderer auf Trickstuff. Für jede Person ist die jeweilige Bremse das Nonplusultra. (Es bleibt dann noch die Frage bestehen: Wurden die anderen Bremsen von den Personen jeweils probiert oder ist es einfach nur Hörensagen?)


Als jemand der mit einer Telemetrie-Session im Frühjahr liebäugelt:
Ich würde mir erhoffen, dass das ein wenig wie bei den Rennteams abläuft. Man findet mit der Telemetrie eine sehr gute Balance und ein sehr gutes Basis-Setup.
Ja, genau das wird erreicht. Als Basis würde ich das schon nicht mehr bezeichnen. Wir reden aber über das Gleiche!
Je nach Strecke davon dann 2-3 Klicks in die ein oder andere Richtung verändern für mehr Komfort/mehr Gegenhalt oder was auch immer gerade wichtig wäre, ist sicherlich einfacher als das rein nach Gefühl zu versuchen. Gerade bei einem neuen Rad oder einer großen Veränderung ist es teils sehr aufwändig überhaupt ein gutes Basissetup zu finden und aufgrund der Vielzahl an Stellschrauben dauert es teils auch sehr lange die richtige Variable zu erwischen.
2-3 Klicks können je nach Fahrwerk unterschiedlich stark ausfallen. Meist ist eine Anpassung auf andere Strecken kaum mehr von Nöten.
Der Telum zusammen mit dem Tuning Hub ist damit sicherlich eine sehr sehr feine Lösung, aber da gerade die Balance im Fahrwerk entscheidend ist für Vertrauen auf dem Rad, würde mich sehr interessieren inwiefern beim Setup die Gabel mit einbezogen wird bzw. inwiefern auch hierfür ein Setup-Ratschlag eingeholt wird.
Hier die Erfahrung mit einem früheren Rad von mir, bei dem ich ein EXT Dämpfer von Schnurrtech nachgerüstet hatte: Der Dämpfer hat absolut super funktioniert, aber dadurch "kam die Gabel nicht mehr hinterher" und ich habe lange gebraucht ein gutes Setup bzw zumindest einen guten Kompromiss zu finden.
Bei einer Vermessung wird das Thema eben auch angegangen. Wenn der Unterschied zu stark ist, kann auch detailliert erklärt werden, wo das jeweilige Defizit vorliegt. Welche Stellschraube angegangen werden muss.
Heck (auch ext) hab ich auch null verlangen was zu ändern, das läuft brutal gut. An der Front bin ich aber auch immer irgendwie am probieren
Du probierts viel... ;) Wird vielleicht mal Zeit... Aber dann kannst du vielleicht nicht mehr so viel probieren. ;)
Der vorteil an dem Dämpfer wäre ja das man ihn während der Telemetrie Session "umshimmen" kann.
Darin sehe ich auch den größten Vorteil! Das ist so wirklich ein Alleinstellungsmerkmal und schon alleine deswegen schon fast eine "Kaufempfehlung" wert. Heißt nicht, dass andere Dämpfer deswegen schlechter sind... Denn wenn sie alle den passenden Shimstack haben, sind dort keine allzu großen Unterschiede mehr in der Performance. Nur der Aufwand und die Dauer, wie man dort hinkommt, ist ein anderer!
Mit oder ohne Telemtrie, wenn das System hält was es verspricht ist das ein riesiger vorteil ggü den anderen Boutiqedämpfern.
:daumen:

@Steve_Vorsprung :
Your tuning hub platform is a huge benefit in my eyes. In a quick comparison with my calculations it seems quite legit! (regarding spring rates)
So in other words: When a competitor or frame producer gives you a setup, is it like 60% from "ideal"? Is yours then at around 80-85 % from ideal?
Ideal means in this case a setup with the help of data aquisation.

If it is like this, I am quite courious about this and would make a full test of your shock in a frame with a stock frame and OEM shock+setup.
Points which i would check:
1. quality of stock OEM setup
2. setup of OEM shock with data aquisation
3. test of Telum shock with tune hub data
4. if necessary: fine tune of tune hub data
5. point out the differences between all steps

Then we can see how close you are to the "ideal" setup in my specific case.
I have to write "specific" because every person has a different riding style and weight distribution on the bike.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ale_Schmi
Ja probiere zu viel. Heck läuft, vorne muss ich mich erstmal auf die aktuelle Gabel einschiessen. Da bin ich sehr Back to Standard.
Für eine telemetrie Session fehlt mir aktuell definitiv der Speed das sich das so lohnen würde. Aber wer weiß

Zu dem Setup, hatte mich je Weile mit einem Bekannten unterhalten, ist ja auch nachvolziehbar das es unter anderem Bedingungen sich anders anfühlt. Wenn man weiß was man tut, kann man mit wenigen Klicks das anpassen und hat hakt durch die Telemetrie Session immer eine sehr gute Ausgangsbasis
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieso nicht? Es heisst ja nicht ohne Grund passendes Fahrwerk.

Wenn ich lese, das Andreas Kolb seine Fox 40 mit 100psi und max. Spacer fährt - da könnte ich gleich mit einer Starrgabel runter...
Natürlich braucht man (zu einem gewissen Grad) passendes Fahrwerk zum Schnell fahren, aber man muss nicht schnell sein um von passendem Fahrwerk zu profitieren. (Fairerweise sind Ausnahmefahrer wie Kolb eigentlich unabhängig von ihrem Setup schnell.)

Sinnvolle Federrate, zum Rahmen passende Tunes und sinnvolle Menge Dämpfung in beide Richtungen macht Fahren schon deutlich komfortabler und angenehmer. Manchen macht es sogar mehr Spaß.
 
Steve hatte zu einer ähnlichen Frage auf PB geantwortet:

Being a twin tube you really need a vacuum bleeder to service the Telum, as well as a nitrogen charging needle (you can find adaptors on Amazon for shock pumps for about $20). If you've got those, just email us, we'll get you the info and parts and whatnot you need to service it yourself. We aren't trying to get in the way of people who are genuinely capable of servicing stuff properly, but at the same time it's a relatively complex shock and not something everyone out there should be attempting to service themselves.

You are correct regarding the pin tool - we want to be sure that people trying to tune it have actually paid enough attention to the online training and aren't just cracking stuff open with no forethought just because they happen to own a socket set.
Danke für die Info :bier: Das ist dann ja echt gut.
Dann wird es wohl Zeit, dass ich mir so einen Vakuum Entlüfter besorge oder selbst bau.
Schade, dass die Info nicht auf der Webseite steht oder ich bin blind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich lese, das Andreas Kolb seine Fox 40 mit 100psi und max. Spacer fährt - da könnte ich gleich mit einer Starrgabel runter...
Wieso? Du weißt über die Gabel nichts. Und ich gehe nicht davon aus, dass das eine vergleichbare Serienforke ist... Zudem ist der Kollege auch kein Fliegengewicht. Dass er die Forke ggf. härter fährt glaube ich gern. Aber das würde, auf deinen Anwendungsfall bezogen, sicher keine "Starrgabel" sein!
 
Wieso? Du weißt über die Gabel nichts. Und ich gehe nicht davon aus, dass das eine vergleichbare Serienforke ist...
Habe ich auch nicht behauptet.
Zudem ist der Kollege auch kein Fliegengewicht. Dass er die Forke ggf. härter fährt glaube ich gern.
Gewicht ist bereits ein erstes Kriterium, weshalb ich die Aussage von @SovietElmo in Frage gestellt habe.
Aber das würde, auf deinen Anwendungsfall bezogen, sicher keine "Starrgabel" sein!
Die Aussage war mehr symbolisch gemeint, obwohl sie vermutlich nahe der Wahrheit ist. Bei diesem Setup und meinem Luschentempo würde die Gabel vermutlich lachen.

Ich habe den Vergleich schon einige Male zitiert, welche ich mal im Zusammenhang mit MX-Weltmeister Antonio Carioli gelesen habe. Ende Saison durften zwei Motorsport Journalisten seine Werksmaschine fahren und sie bemängelten die unsensibel Gabel. Die Antwort des Technikers war, dass sie mal mit dem Tempo von Carioli in die Anlieger fahren sollen, dann bewege sich die Gabel schon...

Darum ist passend ein dehnbarer Begriff.
 
@Sespri Ich würde sagen da haben wir uns falsch verstanden. Mir ging es nicht darum, dass Fahrergewicht und Geschwindigkeit keine Parameter für die Abstimmung wären. Das sind sie natürlich schon, Kraft am Rad ist entscheidend.

Mir ging es darum, dass die Notwendigkeit dafür nicht von den Dingen herkommt. Weil aus irgendwelchen Gründen diese Verbindung so oft gezogen wird. Sowohl im Sinne von "Ich fahre nicht viel, deshalb würde ich davon nichts merken", als auch abwertend im Sinne von "Der glaubt wohl der wäre ein krasser Fahrer".
 
Und wieso nicht? Es heisst ja nicht ohne Grund passendes Fahrwerk.

Wenn ich lese, das Andreas Kolb seine Fox 40 mit 100psi und max. Spacer fährt - da könnte ich gleich mit einer Starrgabel runter...
Kolb fährt das bei Rennen, wenn er aus Spaß Laps im Park macht, fährt er sicher kein so extremes Setup. Die meisten Racer starten am Weltcup Wochenende mit softeren und langsameren Fahrwerk, wenn der Speed über die Trainingsläufe kommt, wirds dann "extremer".
Bruni zb fährt das komplette WE Telemetrie, obwohl die mehr Grundlage an Daten haben als alle anderen

Dazu super spannender Test, paar Jahre alt aber macht ja nix
https://www.google.com/amp/s/www.mt...at-das-schnellste-bike-im-dh-world-cup/?amp=1

Die Kunst ist sicher, sein Fahrwerk so abzustimmen, das es quasi immer so gut funktioniert, das man nur minimal Klicks mal ändert.
 
Zurück