Taubenberg

Die DH Strecke einfach auf dieses Gelände integrieren
Der Trail vom GSV ist außerhalb der Mülldeponie (im Gegensatz zur Motocross-Strecke). Einfach sperren ist da nicht so leicht zu machen.

Das mit den "für die Locals legalisieren" bezieht sich eher auf Werbung dafür bzw. dass eben keine Werbung dafür gemacht wird/werden darf.
 
Der Trail vom GSV ist außerhalb der Mülldeponie (im Gegensatz zur Motocross-Strecke). Einfach sperren ist da nicht so leicht zu machen.

Das mit den "für die Locals legalisieren" bezieht sich eher auf Werbung dafür bzw. dass eben keine Werbung dafür gemacht wird/werden darf.
deswegen hab ich ja auch geschrieben sie darin zu integrieren, also da drin eine zu bauen.
 
deswegen hab ich ja auch geschrieben sie darin zu integrieren, also da drin eine zu bauen.
... am Besten noch mit Ausweiskontrolle, dass nur Leute vom Ort rein dürfen, aber keine Münchner.

(Ich hab nichts gegen Münchner, im Gegenteil, einige meiner Bikekumpels kommen von da. Aber in der Politik sehen manche das anders.)
 
... am Besten noch mit Ausweiskontrolle, dass nur Leute vom Ort rein dürfen, aber keine Münchner.

(Ich hab nichts gegen Münchner, im Gegenteil, einige meiner Bikekumpels kommen von da. Aber in der Politik sehen manche das anders.)
Gegen Gebühren mit maximaler Fahrerzahl, so wie es der MCC auch macht
 
Nein, es geht hier um was anderes.

1. Der jetzt offiziell gebaute Trail vom GSV war schon früher existent, aber eben illegal. Jetzt wird er legalisiert.

2. Dieser jetzt legalisierte Weg soll (mit einigen ganz wenigen anderen) für eine flächendeckende Sperrung von allen anderen Wegen als "legales Angebot" verkauft werden. Auf diesen Sachverhalt bezieht sich die Bemerkung, die du oben zitierst. Das ist momentan im LKR MB hinter den Kulissen ein großes Thema - da kommt noch was.
Ich würde gerne, vor allem wenn dies im rechtlichen Kontext liegt, die Begrifflichkeiten etwas einfangen.

Zunächst mal ist ein Trail ein Weg, eventuell synonym dazu ein Pfad oder auch nur eine Pfadspur. Trail ist ja auch nur das englische Wort für Weg oder Pfad. Klar hat Trail in MTB-Lingo hierzulande eine zusätzliche Bedeutung, aber ich denke, diese gibt es in rechtlicher Hinsicht – bisher zumindest – nicht.

Weiterhin kann ein Weg zwar auf illegalem Weg entstanden sein, aber er ist niemals in sich selbst illegal. Ein Weg ist vorhanden (oder auch nicht; die Erkennbarkeit als Weg mag durchaus ein Steitpunkt sein), aber da ohne größeren Kontext, der vor Ort unmittelbar wohl seltenst erkennbar sein wird, kaum beurteilt werden kann, wie er zustande gekommen ist, macht die Kategorie „legal“ bzw. „illegal“ für den Weg an sich keinen Sinn. Wieder anders sieht es mit der unterschiedlichen Nutzung eines Wegs aus, welche legal oder illegal erfolgen kann. Illegal ist sie dann, wenn sie klar erkennbaren Regelungen widerspricht, die entweder durch Schilder vor Ort oder auch dadurch bekannt gemacht werden, dass Wege zum Beispiel innerhalb von Schutzgebieten liegen und deren Grenzen sowie eventuelle Regelungen innerhalb der Grenzen wiederum durch ausreichende Beschilderung kundgetan wird. Sind Wege illegal entstanden, können sie zudem rechtlich wohl unproblematisch wieder entfernt werden (Ausnahme: eventuell wenn die Nutzung schon lange und umfangreich ohne Widerspruch erfolgt) und, falls die Erbauer identifiziert werden können, können die Erbauer zur Entfernung oder alternativ zur Kostenübernahme für die Entfernung herangezogen werden.

Warum ist das wichtig? Weil es rechtliche Konsequenzen hat. Ein Weg ist laut etablierter Rechtsprechung alles, was als solcher erkannt werden kann. Eine Ausschilderung oder auch ein Verzeichnis in irgendwelchen Karten, insbesondere in amtlichen Karten, ist dagegen für einen Weg keine notwendige Bedingung. Sehe ich einen Weg, darf ich ihn also benutzen, es sei denn, die beabsichtigte Nutzung ist durch entsprechende Regelungen ausgeschlossen. Nun ist es aber nicht so einfach, eine Nutzung von Wegen durch Radfahrer auszuschließen, zum anderen muss ein etwaiger Ausschluss auch allgemein erkennbar und rechtssicher, also mittels geeigneter Beschilderung, kenntlich gemacht werden.

Das mit dem Nutzungsausschluss mag sich durch das im Raum stehenden neuen Waldgesetz eventuell ändern, ansonsten stehen Mountainbiker da in Bayern bisher eigentlich gut da, auch wenn von Seiten der Exekutive in letzter Zeit versucht wird, mittels der umstrittenen Definition von Eignung die von der Legislative vorgesehene Freiheit zu beschränken, wo aber bisher meist die Judikative, so sie denn bemüht wird, zuverlässig dazwischengrätscht.

Speziell im Landkreis Miesbach gibt es bisher Einschränkungen für Mountainbiker durch Verordnungen zu Landschaftsschutzgebieten, von denen es vor Ort zahlreiche gibt, wobei der Landkreis mit einigen Verordnungen da seine ganz eigenen Probleme hat. Ob Landschaftsschutzgebiete aber eine Einschränkung für Radfahrende auf Wegen rechtfertigen, dürfte anders als etwa zum Teil bei Naturschutzgebieten höchst fraglich sein. Dass es da im Landkreis Fantasien für weitreichende Sperrungen gibt, kann ich mir gut vorstellen, allerdings sollte man gegen diese durchaus juristisch vorgehen können und das muss dann auch von entsprechenden Interessensvertretungen, also insbesondere der Dimb, auch konsequent gemacht werden. Das würde ich in etwaigen informellen Diskussionen der Interessensgruppen auch klar so kundtun. Irgendwelche Kuhhändel dürfen jedenfalls nicht Praxis werden. Ich hab keine Einsicht, wie das im hier verhandeltem Fall zugeht oder zuging, aber wenn derartige Thematiken überhaupt nur diskutiert würden, hielte ich das für sehr problematisch. Man kann ja gerne über alle möglichen Projekte diskutieren, aber eben nur das. Wenn dann von Seiten der Verwaltung irgendwelche Verknüpfungen zu Wegen im allgemeinen gemacht werden, muss man das konsequent ablehnen. Genau diese Verknüpfung ist aber aus dem verlinkten Artikel herauszuhören. Inwieweit das dann irgendwelchen Realitäten entspricht, möchte ich nicht weiter diskutieren, denn schließlich verbietet sich die Quelle als eben solche ja eigentlich.

Trotzdem Danke an @ghostmuc fürs Verlinken.
 
Bevor man als Ortsfremder mitschreibt sollte man vielleicht erst einmal die Bedingungen vor Ort kennen
Tut mir leid. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass schon versucht wurde, solche Ideen im Wald / der freien Natur umzusetzen.
Wer fahren will kann das nur während der Öffnungszeiten wenn durch den Verein die Schranken geöffnet sind.
Die DH Strecke einfach auf dieses Gelände integrieren, Berge gibt es innerhalb des Talkessels genug und Eintritt verlangen. Schon ist der Zutritt begrenzt.
Inwiefern sollte das dann eine Alternative sein, die Sperrungen an anderer Stelle rechtfertigt?
 
Manche können es einfach nicht lassen. 🤦‍♂️

Anscheinend waren hier wieder ein paar Mountainbiker unterwegs und haben den Wald umgepflügt.
 

Anhänge

  • IMG_4872.jpeg
    IMG_4872.jpeg
    916,2 KB · Aufrufe: 165
  • IMG_4869.jpeg
    IMG_4869.jpeg
    894,2 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_4873.jpeg
    IMG_4873.jpeg
    906,7 KB · Aufrufe: 164
Hehe, völlig lächerlich das ganze Gelaber von wegen MTB würden irgendwas kaputtmachen. Es ist so traurig wie wir da instrumentalisiert werden von völlig faktenresistenten Menschen.
 
Once again: Wie ist es denn nun um den Taubenberg und die dortigen Trails bestellt? Habe am WE gesehen, dass ein Teil der Trails wieder "offen" ist und Baumstämme die im Weg lagen beseitigt wurden. Zudem ging durch die Presse, dass es einen Pumptrack in Warngau geben soll. Wenn man 4-5 richtig gute offizielle Trails schaffen würde, wäre das sicher top und mit sinnvoller Lenkungswirkung.
 
Wie ist es denn nun um den Taubenberg und die dortigen Trails bestellt? Habe am WE gesehen, dass ein Teil der Trails wieder "offen" ist und Baumstämme die im Weg lagen beseitigt wurden. Zudem ging durch die Presse, dass es einen Pumptrack in Warngau geben soll. Wenn man 4-5 richtig gute offizielle Trails schaffen würde, wäre das sicher top und mit sinnvoller Lenkungswirkung.
Mein Kenntnisstand (bitte verbessern, wenn da was nicht stimmt):
Es gibt einige Trails am Taubenberg, die auch offen sind. Es gibt aber keinen einzigen "offiziellen", die sind alle illegal erstellt worden.
Dass es offizielle Trails geben wird, ist mit der jetzigen Situation ausgeschlossen. Die Waldbauern sind wohl absolut gegen alles, auch gegen Gespräche. Sie wollen wohl auch nichts investieren, auch nicht in Schilder (wegen der Illegalität der Wege), Wegerückbau bzw. Zerstörung, oder Sperren. Entsprechend sehen alle Trails "geduldet" aus, was sie aber nicht sind.
Der Pumptrack in Warngau hat mit den Trails am Taubenberg nichts zu tun.
 
Mein Kenntnisstand (bitte verbessern, wenn da was nicht stimmt):
Es gibt einige Trails am Taubenberg, die auch offen sind. Es gibt aber keinen einzigen "offiziellen", die sind alle illegal erstellt worden.
Dass es offizielle Trails geben wird, ist mit der jetzigen Situation ausgeschlossen. Die Waldbauern sind wohl absolut gegen alles, auch gegen Gespräche. Sie wollen wohl auch nichts investieren, auch nicht in Schilder (wegen der Illegalität der Wege), Wegerückbau bzw. Zerstörung, oder Sperren. Entsprechend sehen alle Trails "geduldet" aus, was sie aber nicht sind.
Der Pumptrack in Warngau hat mit den Trails am Taubenberg nichts zu tun.

Keine Ahnung, wie "bauernschlau" als Wort je zustande gekommen ist...verbinde diese Gruppe wirklich nur noch mit Fackeln und Mistgabeln, Tierausbeutung und holen AfD-nahen Parolen. #facepalm
 
Keine Ahnung, wie "bauernschlau" als Wort je zustande gekommen ist...verbinde diese Gruppe wirklich nur noch mit Fackeln und Mistgabeln, Tierausbeutung und holen AfD-nahen Parolen. #facepalm
So pauschal würde ich das nicht sagen, ich habe ein positives Beispiel am anderen Ende vom Taubenbergmassiv gesehen. Aber das bei Warngau scheint ein eigener Schlag zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Kenntnisstand (bitte verbessern, wenn da was nicht stimmt):
Es gibt einige Trails am Taubenberg, die auch offen sind. Es gibt aber keinen einzigen "offiziellen", die sind alle illegal erstellt worden.
Dass es offizielle Trails geben wird, ist mit der jetzigen Situation ausgeschlossen. Die Waldbauern sind wohl absolut gegen alles, auch gegen Gespräche. Sie wollen wohl auch nichts investieren, auch nicht in Schilder (wegen der Illegalität der Wege), Wegerückbau bzw. Zerstörung, oder Sperren. Entsprechend sehen alle Trails "geduldet" aus, was sie aber nicht sind.
Der Pumptrack in Warngau hat mit den Trails am Taubenberg nichts zu tun.

Das is ziemlich genau der aktuelle Stand und da wird sich auch in näherer Zukunft nichts daran ändern.
Fahren kann man durchaus, die Trails sind frei von Hindernissen und es interessiert momentan auch niemanden wenn man fahren geht.

Aber schaut eher mal in Richtung Hausham und bald auch Neuhaus bzw. Schliersee, da passiert gerade einiges großartiges und auch offizielles in Sachen Trails ….
 
Aber schaut eher mal in Richtung Hausham und bald auch Neuhaus bzw. Schliersee, da passiert gerade einiges großartiges und auch offizielles in Sachen Trails ….
Was du hier als "großartiges" in Sachen "offizielle" Trails anpreist, ist die Vorstufe, um alle Wege für MTB im Alpenraum vom Landkreis MB zu sperren. Und dann sollen (laut Planung Landkreis) eben nur noch exakt diese "offiziellen" Wege erlaubt sein. Ein denkbar schlechter Deal ...
 
Was du hier als "großartiges" in Sachen "offizielle" Trails anpreist, ist die Vorstufe, um alle Wege für MTB im Alpenraum vom Landkreis MB zu sperren. Und dann sollen (laut Planung Landkreis) eben nur noch exakt diese "offiziellen" Wege erlaubt sein. Ein denkbar schlechter Deal ...
Das kann man sehen wie man will, ich hab lieber offizielle gut gebaute Trails, als schlecht gepflegte Wege auf denen ich ständig Ärger mit uneinsichtigen Wanderern und aggressiven Almbauern habe … und ob dein Worst-Case-Szenario so kommt bleibt abzuwarten, davon wird seit Jahren gesprochen und passiert ist es bis heute nicht, mal davon abgesehen ob dies so überhaupt durchsetzbar wäre.
 
kommt sicher immer darauf an wer mit welchem interesse dahinter steht. positivbeispiel sind u.a. auch die juratrails in neumarkt. da sind die offiziellen trails echt top und sehr abwechslungsreich in allen schwierigkeitsgraden mit tendenz zu etwas schwerer.

und alle wege im voralpenraum sperren, never. das ist nicht umsetz- /kontrollierbar.
 
Voraussichtlich nächste Woche kommen mehr Infos dazu. Stay tuned ...
Ja dann wären diese Infos wohl so oder so gekommen und unabhängig von dem was gerade in Sachen Trails passiert.
So schnell arbeitet keine deutsche Behörde das sie innerhalb von ein paar Monaten bzw. einem Jahr da etwas auf die Beine stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück