• Heute (2025-04-29) in der Mittagszeit kann es im Forum wegen verschiedener Software-Aktualisierungen hin und wieder zu kurzen Aussetzern kommen 🤖

Stahlflex aus dem Motorradhandel / Baumarkt .. ??

Brook

Jogger
Registriert
21. April 2004
Reaktionspunkte
32
Ort
Deister / HARZ
Moin Leute,

hat jemand Erfahrungen mit "selbstgebauten" Stahlflexleitungen? Es gibt ja bei verschiedenen Bikeshops die Leitungen pro Meter zu kaufen .. dann noch die jeweiligen Endungen auswählen und zu Hause selbst zusammenbasteln.

Wer hat es schon gemacht - mit der Leitung aus dem **** ?

Selbst hab ich Hayes dran ... lass mal hören was es für Probleme geben könnte?!

LINK mit Stahlflexmeterware:
http://www.shiftycart.de/a.php/shop/gocycle/lang/x/a/995/kw/Stahlflexleitung_-_Meterware
 
Grundsätzlich sprich nichts dagegen!
Habe zwar "nur" an meinem Motorrad auf "Stahlflex" gewechselt aber der Leitung ist ja egal wo sie verbaut wird.
Solange Du den gleichen Querschnitt bekommst und nicht zu viele Apapterstücke (Reduziereungen u.ä.m.) verbaust, klappt das!
Qualität spielt natürlich eine Rolle - also Finger weg von allzu billigen Angeboten!


Gruß aus dem Schwarzwald!
 
und wie teuer war das Press-Werkzeug für die Verbindungsteile?
Auch für Heisswassergeräte gibt es Stahlflexleitungen, schön schwer. Da bekommt man noch Material für´s Geld. Kupferrohre aus dem Heizungsbau sind noch preisgünstiger:daumen:

sach ma, tickt ihr eigentlich noch ganz richtig? Ohne Peilung an Bremsen rummachen ist voll fürn A
 
spart man denn da ne menge kohle? Ich mein, ich bin mit meiner hayes leitung ABSOLUT zufrieden, aber wenn das tadelos funkioniert und nicht zu teuer ist, hätte ich nix gegen so eine stahlflex
 
Wozu, wenn du zufrieden bist? Also um 20 Euro zu sparen würde ich so eine Bastelei lassen. Zudem Stahlflex ohne Gummimantel den Lack abscheuert wie Sandpapier (siehe XT 03). Da würde ich lieber auf Goodridge zurückgreifen, wenns unbedingt sein muss...
 
also die motorradleitungen kosten bei den italienischen Motorrädern so um die 130-150€!!

also die fahrradleitungen kosten nicht mehr als 100€ (komplett vorne + inten)
kommt ganz aufs modell an ^^
 
Fosters Man! schrieb:

Hab zwar auch welche dran, denke aber das ist mehr theoretisch, vielleicht irgendwie meßbar. Praktisch merke ich keinen Unterschied zu den alten Hayes-Leitungen.

Viel wichtiger ist jedoch der Eisdielen-Effekt. Die Ladys laufen dir in Scharen nach, garantiert! Doch meine Frau hat bislang schlimmeres verhindert. ;) :love:

Gruss LB2
 
Zitat von Fosters Man!
mehr bremskraft!
sonst nix

Ja, eine normale PA oder PE Kunststoff Hydraulikölleitung ist einfach etwas nachgiebig und reagiert somit wie ein mit Stickstoff gefüllter HD Druckspeicher. Der HD Druck geht dadurch etwas verloren, bzw. muss durch mehr Weg am Handhebel kompensiert werden, weil sich der Druck nicht 1:1 vom HD Geberkolben zu den Bremszangenkolben fortpflanzt. Der Druckpunkt ist nicht hart, sondern etwas nachgiebig ! Wenn es in einem Bremssystem keine Nachgiebigkeit gibt, dann bewegt sich auch der Geberkolben keinen µm mehr. Die Volumenelastizität ist besonders bei Drücken unterhalb 200 bar gross, weil die im Öl gelöste Luft das Hauptproblem darstellt. Man spricht hier vom Kompressionsmodul EÖl(K) des Öls ! Das hat nichts mit dem Entlüften wie ihr es kennt zu tun !

Eine Stahflexummantelte HD Leitung hält dagegen die Druckausdehnung der innenliegenden Kunstoffleitung zurück, und ist somit steif ! Der Öldruck wird 1:1 vom Geberkolben an die Bremszangenkolben weitergegeben. Mit einem Fein HD Manometer kann man die Druckunterschiede gut erkennen. Das Volumen ändert sich nicht ! Der hydraulische Druck ist auch trotz der Nachgiebigkeit einer PA HD Leitung innerhalb der Leitung vom Geberkolben bis hin zu den Bremszangenkolben überall gleich !

Gruss Klaus
 
Ja vielleicht wird der Druckpunkt härter, aber der Trend geht heutzutags mehr in Richtung weicher Druckunkt, weil man so die Bremse VIEL besser dosieren kann !!!

siehe aktuelle Magura Louise / FR oder Avid

mfg
 
Hab Stahflex und "normal" an ein und derselben Bremse ausprobiert (Gustav M). Man merkt nix, aber auch gar nix...nicht den greingsten Unterschied!!! außer, dass teuer und anders aussieht!!!
 
Der Unterschied ist bei Fahrradbremsen kaum messbar gescheige denn fühlbar! Der einzigste Vorteil ist, dass Stahlflex nicht so schnell abreisst im Extremfall, der kaum vorkommt.

@bike2006: Im Öl ist keine "Luft gelöst" und egal ob Stahlflex oder nicht, der Druck ist im gesamten System immer gleich...
 
biker2006 schrieb:
Ja, eine normale PA oder PE Kunststoff Hydraulikölleitung ist einfach etwas nachgiebig und reagiert somit wie ein mit Stickstoff gefüllter HD Druckspeicher. Der HD Druck geht dadurch etwas verloren, bzw. muss durch mehr Weg am Handhebel kompensiert werden, weil sich der Druck nicht 1:1 vom HD Geberkolben zu den Bremszangenkolben fortpflanzt. Der Druckpunkt ist nicht hart, sondern etwas nachgiebig ! Wenn es in einem Bremssystem keine Nachgiebigkeit gibt, dann bewegt sich auch der Geberkolben keinen µm mehr. Die Volumenelastizität ist besonders bei Drücken unterhalb 200 bar gross, weil die im Öl gelöste Luft das Hauptproblem darstellt. Man spricht hier vom Kompressionsmodul EÖl(K) des Öls ! Das hat nichts mit dem Entlüften wie ihr es kennt zu tun !

Eine Stahflexummantelte HD Leitung hält dagegen die Druckausdehnung der innenliegenden Kunstoffleitung zurück, und ist somit steif ! Der Öldruck wird 1:1 vom Geberkolben an die Bremszangenkolben weitergegeben. Mit einem Fein HD Manometer kann man die Druckunterschiede gut erkennen. Das Volumen ändert sich nicht ! Der hydraulische Druck ist auch trotz der Nachgiebigkeit einer PA HD Leitung innerhalb der Leitung vom Geberkolben bis hin zu den Bremszangenkolben überall gleich !

Hab ich das nicht gesagt??? :)
 
hallo
hab ebenfalls eine bremse mit stahlflex und nochmal dieselbe mit normaler leitung. bremse ist eine louise fr .
also man merkt ,so finde ich, nicht den geringsten unterschied ausser das es beser aussieht. aber immer schön an den scheuerstellen was unterkleben sonst Lack ab.
mfg
 
das_Bergwerk schrieb:
hallo
hab ebenfalls eine bremse mit stahlflex und nochmal dieselbe mit normaler leitung. bremse ist eine louise fr .
also man merkt ,so finde ich, nicht den geringsten unterschied ausser das es beser aussieht. aber immer schön an den scheuerstellen was unterkleben sonst Lack ab.
mfg


...ja, darin liegt eben der gefühlsmässige Unterschied !
Die einen merken etwas, und die anderen nicht ! So ist das eben. Macht man Messungen kann man sehr wohl das sehen, aber es spielt nicht die primäre Rolle beim Bremsen. Stahlflexleitungen sind eher wegen ihrer Robustheit im Falle eines Abfluges wichtig, denn diese bleiben zu 99% heil.

Was die Weicheit des Druckpunktes angeht, muß dieser anderst gelöst werden. Geht schon zu machen ! Es gibt dabei keine wesentlichen Sicherheitseinschränkungen ! und oder Einschränkungen in der Bremsfunktion.

Gruß Klaus
 
Nach der Bemerkung "mehr Bremskraft" habe ich geschrieben:

LB2 schrieb:
Hab zwar auch welche dran, denke aber das ist mehr theoretisch, vielleicht irgendwie meßbar. Praktisch merke ich keinen Unterschied

Und nach einer Abhandlung, die für niemandem von Praktischem Nutzen ist, die ich aber noch ganz lustig fand, schreibst Du jetzt:

"Die einen merken etwas, und die anderen nicht ! So ist das eben. Macht man Messungen kann man sehr wohl das sehen, aber es spielt nicht die primäre Rolle beim Bremsen."

Hä!
was ist hier los? Ist die Sprache hier nicht deutsch? Worum gehts hier eigentlich?
 
LB2 schrieb:
Hä!
was ist hier los? Ist die Sprache hier nicht deutsch? Worum gehts hier eigentlich?


Wo is dein Problem ??? .... Auf dem Prüfstand haben Stahlflexleitungen untern umständen minimal bessere Werte, die man aber in der Praxis nicht merkt.

mfg
 
Moin,

muss hier mal was richtig stellen; Man merkt einen deutlichen Unterschied, wenn man normale Leitungen gegen Stahlflex tauscht. Ich zumindest. Plötzlich ist der Druckpunkt knackig und präzis. Die Dosierbarkeit leidet darunter kein bisschen. Im Gegenteil, mit einem präzisen gleichbleibenden Druckpunkt, kann man viel genauer bremsen. Diese Erfahrungen habe ich mit Louise FR und HS 33 gemacht.

Und: Ja, die Bremse war vorher komplett entlüftet.

Großer Vorteil ist weiterhin, dass die Leitungen nicht mehr so empfindlich sind. Dies ist sehr wohl praxisrelevant. Kein Abknicken mehr nach Stürzen, bzw. am Griff usw.

Also mit Stahlflex klappts viel besser. Ach ja, auf jeden Fall beschichtete Leitungen nehmen. Der Scheuereffekt ist echt krass.
 
kitor schrieb:
Moin,

muss hier mal was richtig stellen; Man merkt einen deutlichen Unterschied, wenn man normale Leitungen gegen Stahlflex tauscht.


Ich glaub trotzdem das liegt mehr daran, dass die Bremse mal wieder frisch entlüftet wurde !!! manche ziehn ja schon luft, wenn mand as Bike nur hinlegt und bremst .... so kommt unter umständen minimal luft rein, die man kaum merkt.

eine Stahlflexleitung hat doch auch einen normalen Kunststoffkern, der halt noch von Drähten ummmantelt wird oder ??

mfg
 
HardyDH schrieb:
eine Stahlflexleitung hat doch auch einen normalen Kunststoffkern, der halt noch von Drähten ummmantelt wird oder ??

So ist es.

Man kann wohl niemandem unterstellen, der behauptet er fühlt den Unterschied von Stahlflex zu normalen Leitungen, daß er dies nicht fühlt. Aber umgekehrt ist es eben genauso. Ich habe mir auch einen veränderten Druckpunkt bei meiner Mag erhofft. Zumindest bleibt mir aber die auf jeden Fall bessere Optik und das Argument der höheren Reißfestigkeit.

Gruss LB2
 
Zurück