Stärkste Bremse für MTB-Tandem gesucht!!!

Registriert
18. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Graz
Hallo und Grüße an das Downhillvolk! :D

Ich habe mir vor einem Jahr ein Fully Tandem aufgebaut und bin total begeistert. Der einzig limitierende Faktor an dem Gerät sind die Bremsen. Ich habe eine Louise FR mit 210mm vorne und 180mm hinten. (Hinten geht leider vom Rahmen nicht mehr) Die bremst eigentlich ganz passabel aber im Endeffekt ist sie doch mit unseren 150kg Gewicht (2 Fahrer + Tandem) überfordert. Die Bremskraft ist eigentlich Ok könnte aber auf jeden Fall für diesen Einsatzzweck besser sein. Das wirkliche Problem ist aber die Standfestigkeit. Ab 500hm Abfahrt muss ich eigentlich damit rechnen das ich einmal stehen bleiben muss um das System auskühlen zu lassen. (Bremskraft lässt deutlich nach, Bremsen Quietschen und stinken) :(
Nun hätte ich gern was besseres.
Das wichtigste ist eindeutig Standfestigkeit und Bremskraft. Alles andere kann eigentlich vernachlässigt werden.
Also was schlagt ihr vor.
In meiner Auswahl sind im Moment: Gustav M 210, Code 203, Bianco 220
Welche von diesen hat die meiste Power?
Tendiere im Moment eigentlich zur Bianco da ich mir denke umso größer umso besser.
Gibt es noch andere die in Frage kommen?

Bitte um Hilfe!
Vielen Dank
 
hört sich an, als wäre die beläge net richtig eingefahren worden.

zwischen louise und gustav ist nimmer viel unterschied
 
Wieso glaubst du das die Beläge nicht richtig eingefahren wurden? Ich hab die Beläge ja schon länger. Und soweit ich weiss kann man Beläge ja nicht falsch einfahren sondern nur zu kurz einfahren, oder?
Bist du der Meinung das die Louise eigentlich ein 150kg Tandem ohne Probleme über mehr als 500hm hinweg aushalten sollte?
Wenn die Gustav nicht viel besser ist als die Louise FR fällt sie schonmal weg für mich. Ist den die Bianco merkbar besser?
 
hallo,

die louise ist net unbedingt dafür ausgelegt. zu zeiten hohen kampfgewichts + schwerem enduro + gepäck war ich auch mit 125kg unterwegs und ner 210er louise aber nochmal 25kg drauf (wenns reicht) und die HM am stück die ich damals nie hatte... da ist die louise IMHO zu schlank konstruiert, die hitze kann net wirklich weg ins material, wundert mich weniger.

das zw. louise und gustl nimmer viel unterschied sein soll... :rolleyes: naja...!

kann dir zur gustl sagen dass sie am tandem häufig verbaut wird und das auch abkönnen wird, die beiden anderen sagen mir von der seite her nix, aber eines stimmt: je größer, desto besser!
 
Also ist doch noch ein Unterschied zwischen Gustav und Louise?
Sind noch andere der Meinung das Gustav das stärkste ist was im Moment am Markt ist?
Würde es sich dann eigentlich auch auszahlen die hintere Louise 180 in eine Gustav 180 zu tauschen?
Hab grad nochmal im Bike Test vom Februar nachgeschaut. Da haben sie Code, Bianco und Hope Moto V2 getestet. Alle drei schneiden sehr gut ab.
Code bei Standfestigkeit u. Bremskraft je 5 von 6.
Bianco bei selbigem je 6 von 6.
Moto bei Standfestigkeit 6 und Bremskraft 5.
Leider haben sie die Gustav nicht getesten und somit hat man keinen Vergleich.
Ich vertraue aber Praxiserfahrungen in der Regel mehr als solchen Tests. :daumen:
Also bitte meeeehhhhr. :D
 
Die Bianco mit der Großen SCheibe wird auf jeden Fall ordentlich Rums haben, aber ich denke, daß sie zu filigran ist um wirklich Standfest zu sein.
Die Gustl ist über jeden Zweifel erhaben.
Code kenn ich noch nicht.
Gibt es nicht irgendwas richtig überdimensioniertes von Hope? irgendwas mit 6 Kolben und 220er Scheibe?

Von deiner Liste würde ich die Gustel nehmen. Die funktioniert.
Die Bremskraft ist vielleicht nicht bedeutend höher, aber Standfester ist sie auf jeden Fall.
 
Das mit der Zulassung geht bei meinem Tandem leider sowieso nicht, da ich hinten nur 180mm verbauen kann. Und soweit ich weiss ist die Gustav M auch nur mit der Kombi 210/190 für Tandems zugelassen.
 
Schau mal hier nach

http://www.santana-tandem.com/de/home/index.htm

Das ist ein Spezialist für Tandembikes. Da gibt es Oros mit 254!!! mm Scheibendurchmesser. Da könnte eine Gustav vielleicht verglühen. Grössere Scheiben habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.

Gruss
Nicki-Nitro

Danke, hab ich aber schon selber gefunden und auch nachgefragt.
Das sind keine Oros sondern Formula Evoluzione und man braucht für diese Scheibe einen speziellen Adapter der speziell für die Evoluzione Bremsen und für die Santana Rahmen ist. Garantie gibts auch keine wenn man die Bremsen auf einem nicht Santana-Tandem benützt. :(
Da ich Moment eigentlich auch keine Garantie habe wegen meiner 180mm hinten, wär mir das aber noch eher egal. Nur wenn ich mich nicht irre sind die Evoluzione ja schon recht alt und waren schon damals nicht so toll.
Wäre natürlich interessant ob der Adapter und die Scheibe auch mit einer Gustav M kompatibel ist. Das auszuprobieren ist mir dann aber doch zu riskant und zu teuer.
 
Gustav M // Avid Code // Hope Moto 6 (die V2 hat weniger Bremsleistung) oder eine HS33 (verbaut Cannondale bei den Tandems).

Die Code wirst zum besten Kurs bekommen. Ist aber qualitativ nicht die Beste. Würde an deiner Stelle eine Gustav M oder eine HS33 nehmen.
 
Das mit der Zulassung geht bei meinem Tandem leider sowieso nicht, da ich hinten nur 180mm verbauen kann. Und soweit ich weiss ist die Gustav M auch nur mit der Kombi 210/190 für Tandems zugelassen.

150 KG Gesamtgewicht (inkl. Fully Tandem???) sind eigentlich recht wenig.
Mir waere nicht bekannt, dass Magura da bzgl. der Scheibengroessen Einschraenkungen macht. Am besten im Magura Support Forum nachfragen, da faehrt glaube ich min. ein Moderator die Gustav am Tandem und ist m.E. recht kompetent.
Auch Stahlflex ist nicht vorgeschrieben, aber fuer lange Downhills sicher empfehlenswert.
Schau auf der Seite von Chris Timm nach dessen Erfahrungen mit der Gustav (u.a. TAC, dem ist dort eine Leitung abgeschmort), die haben heute noch Gueltigigkeit.

Ich wuerde mit dem Tandem kein Versuchskaninchen zwecks der Tauglichkeit von Code, V2 und Konsorten spielen - die Gustav ist und bleibt DIE Referenz fuer Tandemeinsatz. Es sei denn du hast zu viel Geld.

Ich denke nach 500hm steiler Abfahrt mit dem Tandem duerfte jede Bremse (imkl. Gustav) Probleme bekommen. Die Gustav duerfte das allerdings noch am besten wegstecken.

Siehe auch: http://www.support-german.magura.com/index.php?showtopic=1817

In einer der letzten Bikezeitschriften war so ein Nachruestteil gezeigt, welches zwischen Bremsleitung und Bremssattel geschraubt werden kann und kuehlrippen hat. Das schaut mir nach einem sehr Sinnvollen Nachruestteil fuer Tandembremsen aus!
 
Ich hatte an meinem Tandem eine Luise FR mit 180mm vorne und 190mm hinten. Probleme mit Fading hatten kaum(dafür extremen Belagverschleiss, schlechte Charge?!).

Was für ein Tandem fährst du? Da beim Tandem hinten höhere Bremskräfte übertragen werden als vorne(im ggs. zum Normalen Rad) finde ich es recht sonderbar(fast einen Konstruktionsfehler) wenn hinten nicht mehr als 180mm geht.

Vll. wären Ventidiscs einen Versuch Wert, die sollen die Temperatur wegen Alurotor besser abgeben. Das würde ich vor allem anderen Versuchen, wäre auch die günstigste Variante. Eine Scheibenbremse wird nicht durch den grösseren Scheibendurchmesser standfester(dadurch werden die Bremskräfte geringer) sonder durch die Fähigkeit der grösseren Scheibe mehr Temperatur"aufzunehemen" und diese schneller abzugeben(wg. grösserer Fläche). Diesen Effekt erziehlst du generell mit schwereren Scheiben mit grösserer Fläche.
 
ich denk mir auch, wenn du die größte louise so leicht zum faden bringst, schaffste es bei der gustav zwar nicht so schnell, aber wohl genau so.
 
Hallo Carbonesel,

warum machst du nicht gleich Nägel mit Köpfen? Geh mal zu nem guten KTM (Mopped-)Dealer und lass dir ne ordentliche Bremse zusammenstellen. 220 oder gar 260 mm Bremsscheibe, ein ordentlicher Sattel und ne passende Pumpe. Leitungen gibt es in beliebiger Länge. Adapter für die Bremsscheibe und den Sattel musst du ggf. selber schnitzen (lassen), dann haste ne Bremse die auch nach 2000Hm Downhill nicht verglüht.

Die üblichen Fahrradbremsen sind einfach nicht für die Vernichtung so hoher Energieen ausgelegt, ne Mopped Bremse dagegen schon. Das einzige was die Bremse standfester machen kann is mehr Masse, also dickere Bremsscheiben und schwerer Sattel.

Grüße,
Stefan
 
@ dkbig: dafür wiegen sie dann so utopisch viel, dass es sogar nem tandemfahrer wieder was ausmacht!

ich denke du bist mit gustav m auf der sicheren seite, die bremse hat net umsonst 2 kolben mehr als die luise...

und alternativen.. wenns geld keine rolle spielt dann kannste ja mal versuchen irgendwo ne brembo abzugreifen!

ansonten stellt gatorbrake auch noch ne 8kolben bremse her^^ und von hope diese 6ti oda so is au net schlecht...
 
Die GustavM hat zwar exakt ebenso viele Kolben wie eine Louise. Aber darauf kommt's ja nun überhaupt nicht an.

Alles weitere steht im von aka genannten Link.

(:
vertrautnurgustav
 
ich denke du bist mit gustav m auf der sicheren seite, die bremse hat net umsonst 2 kolben mehr als die luise...

die louise ist eine 2-kolben-festsattelbremse und die gustav m eine 2-kolben-schwimmsattelbremse. da haste dich also mal kräftig verzählt ;)

evtl. fragst du mal direkt im downhill-forum nach, was dort so gefahren wird, wenngleich ich glaube, dass so mancher schwere und technisch unbedarfte tourenfahrer seine bremse temperaturmäßig härter belastet als ein downhiller, der nur vor der kurve so richtig die bremse zuhaut und nicht ständig schleifen lässt.
 
Vielen Dank für all eure Antworten!
Ihr habt mich von der Gustav überzeugt.

@schnellejugend: Ich fahr ein selber aufgebautes Cicli B. Das mit 180mm ist leider Tatsache. Wir haben zuerst eine 190 eingebaut und die hat am Rahmen geschliffen. Von den Ventidiscs hab ich gehört das sie angeblich eine ziemliche Fehlkonstruktion seien und die normalen besser wären. Ist aber nur ein Gerücht.

@Dr. Big: Ja natürlich wär sowas traumhaft aber da schlepp ich dann gleich locker über 1 Kilo mehr mit hinauf. Das ist glaub ich nicht unbedingt nötig.

@all:
Von diesem Zylinder mit Kühlrippen der zwischen Sattel und Leitung geschraubt wird hab ich auch gelesen. Das wär natürlich super wenn das was bringt. Kostet 30€ und wiegt 30g. Was haltet ihr davon? Bringt das was?
Hier nachzulesen: http://www.csbo.de/cooler/cooler1.htm
 
Kostet 30€ und wiegt 30g. Was haltet ihr davon? Bringt das was?

Ist nur eine Vermutung, aber eine 30g schwerere Scheibe bringt sicherlich mehr.

Da diese heisser wird als das Hydrauliköl ist das Temperaturgefälle höher und damit sollte dann auch die Wärmeabgabe besser sein. Ich denke auch das eine kältere Scheibe die Beläge weniger aufheizt als kälteres Öl sie kühlen kann.

Alles reine Vermutung, klar.

Auch die Ventidiscs kenne ich nicht, angeblich sind bei Shimano die Scheiben mit grösserem Aluspider die besseren weil sie die Wärme dadurch besser abgeben sollen. Ich hätte vermutet, daß das bei den Ventidiscs ähnlich funktioniert. Das einzig schlechte was ich darüber gelesen habe betrifft Preis und Gewicht.
 
bin auch nur wirklich von den ventis bei shimano überzeugt (Centerlock), beim rest bin ich eher misstrauisch, vor allem was die haltbarkeit angeht.
 
Wir fahren sehr zufrieden die Mono 6 Ti von Hope, bei knapp 180Kg Teamgewicht inklusive Tandem. Momentan noch 205/185 kommt aber hinten noch ne 205er rein.

Vorne grössere Bremsscheiben als 220-225 brint sicher nichts da die Gabeln nicht für diese Belastungen gebaut sind, es gibt keine aktuelle Gabel die wirklich voll Tandemtauglich ist meiner Meinung nach da gabs nur eine und die wird seit Jahren nciht mehr gebaut(Moto FR).

Einen grossteil der Standfestigkeit leistet allerdings wirklich eine grössere Bremsscheibe hinten da du beim Tandem einfach die volle Kraft übertragen kannst. Was auch sinn macht Scheiben/Naben mit guter Wärmeableitung wir fahren die BigUn Naben in 145mm, zwischen Nabe und Scheibe befindet sich ein massiver 1cm breiter Aluspacer der enorm zur Standfestigkeit beiträgt hinten.

Also optimaler weise vorne hinten 200-210mm, bei 150Kg Gewicht sollte das dann eigentlich sehr vernünftig gehen. Bremsleistung der Mono 6 Ti ohne jeden Zweifel erhaben, vollbremsungen die Brutaler sind als alles was mitm Einzelrad geht auf steilen Asphaltpisten aus >70Kmh kein Problem auch mit schweren Teams.


Gruß

Power
 
Zurück