[Gelöst] Probleme mit Shimano Bremsscheibe SM RT64 L 203 mm

Hallo zusammen :winken:,

ich habe ein unangenehmes vibrieren am Vorderrad, seitdem ich meine Bremsscheibe von 180mm auf 203mm erweitert habe.

Kurz zum Rad: Scott Spark, vorne und hinten waren von Shimano 180mm SM RT64-M Scheiben drauf und die vordere wurde gegen eine SM RT64 L 203 mm Scheibe von Shimano getauscht.
Als Gabel ist eine Fox 34 verbaut, die auch für diesen Durchmesser ausgelegt ist.:rolleyes:

Ich habe herausgefunden, dass wenn die Welle der Scheibe im Bereich des Kolben ist, die Bremskraft für einen kurzen Moment nachlässt und dann wieder stärker bremst. Das könnte für das Ruckeln verantwortlich sein. Das merke ich, wenn ich leicht bremse und das Rad schiebe.
Ich habe den Bereich mit wenig "Fleisch" mal markiert.
Anhang anzeigen 1473931

Aus physikalischer Sicht ergibt das ja Sinn. Weniger Fläche = weniger Haftreibung = kurzer Verlust der Bremskraft bei gleichbleibenden Pressdruck. 😁
Die 180mm Scheibe hat diese Wellen auch nicht so ausgeprägt und hier ruckelt auch nichts. Hier das Foto der 180mm Scheibe:
Anhang anzeigen 1473934

Meine Frage ist: Hat jemand auch dieses Problem? Erfahrung mit dieser Scheibe gemacht? Die Bewertungen sind ganz gut und ich habe die Scheibe jetzt auch ein halbes Jahr drauf, weil ich dachte, dass sich das noch einbremst... aber es wird nicht besser. :(
Ich habe auch schon Freunde mal fahren lassen und die sagen mir, dass sich das echt unangenehm anfühlt...

Ich hoffe auf einen Erfahrungsaustausch und wünsche euch allseits gute Abfahrten 😀
Interessant, ich habe/hatte exakt das gleiche Problem mit der gleichen Bremse an einem Giant Stance e+1 mit einer Rock Shox Recon. Ich dachte auch anfangs, es läge an der Fläche der Scheibe, die an den ausgesparten Stellen geringer ist.
Bei genauem Hinsehen aber erkennt man, dass durch große "Löcher" unmittelbar vor den Aussparungen genau dieser "Flächenschwund" kompensiert werden soll.
Der eigendliche Grund für's Rubbeln liegt also woanders: Die Beläge "kippen" quasi beim Bremsen in den Leerraum der Aussparungen und treffen dann mit ihren Kanten auf die schräge Kante am Ende der Aussparung.
Meine Lösung: Ich habe die Kanten der Beläge angefast, also die kurzen Kanten entgratet, angeschrägt mit einer Feile. Das hat das Rubbeln stark reduziert aber nicht ganz beseitigt.

Ich frage mich, warum fast alle Hersteller solche Aussparungen in ihre Scheiben platzieren. Weiß das jemand?
Und wenn es schon dadurch ein Problem mit Rubbeln gibt, warum dann nicht die Bremsbeläge ab Werk angeschrägt werden.

Gruß
Forest
 
Hallo zusammen,

ich habe die gleiche Herausforderung und habe diese derzeitige Kombination:

Bremsen: Shimano M4100 / MT420 4-Piston
Bemsscheiben: Shimano RT64 CL 203 / 180
Gabel: Suntour XCR 34 air 27.5" LOR 140mm 15x110 taper
PADS: Shimano G03A
Laufrad: Shimano MT400B CL 32H 110-15TA / Ambrosio E30 Trail 32H 584x30TC / DT Champion 2.0 black

KM-Stand ca. 1000km

Habt ihr eine Empfehlung für mich?

Grundsätzlich bin ich mit der Leistung der Bremse nicht ganz so zufrieden.
Ich bin mal mit dem Bike von einem Freund gefahren mit einer Shimano XT M8120 Hydraulic Disc gefahren das war schon sehr viel besser.

VG

Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Ich hatte genau das gleiche Problem an meinem Scott E-Spark 710 mit der Shimano RT64 Bremsscheibe. Hatte diverse Sachen ausprobiert, aber leider alles ohne Erfolg:
  • verschiedene Bremsbeläge getestet,
  • Gabelservice bei FOX durchführen lassen,
  • Bike in Werkstatt prüfen und einstellen lassen
  • Shimano XT Bremsscheibe montiert

Seit ich die Shimano RT64 durch eine Sram CenterLine ersetzt habe ist das vibrieren beim Bremsen komplett weg.
Tja, 3 Jahre lang habe ich mich über das vibrieren genervt und viel Geld ausgegeben.
Aus welchem Grund Shimano solche Scheiben auf dem Markt bringt kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
 
Hallo zusammen
Ich hatte genau das gleiche Problem an meinem Scott E-Spark 710 mit der Shimano RT64 Bremsscheibe. Hatte diverse Sachen ausprobiert, aber leider alles ohne Erfolg:
  • verschiedene Bremsbeläge getestet,
  • Gabelservice bei FOX durchführen lassen,
  • Bike in Werkstatt prüfen und einstellen lassen
  • Shimano XT Bremsscheibe montiert

Seit ich die Shimano RT64 durch eine Sram CenterLine ersetzt habe ist das vibrieren beim Bremsen komplett weg.
Tja, 3 Jahre lang habe ich mich über das vibrieren genervt und viel Geld ausgegeben.
Aus welchem Grund Shimano solche Scheiben auf dem Markt bringt kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
 
Hallo zusammen
Ich hatte genau das gleiche Problem an meinem Scott E-Spark 710 mit der Shimano RT64 Bremsscheibe. Hatte diverse Sachen ausprobiert, aber leider alles ohne Erfolg:
  • verschiedene Bremsbeläge getestet,
  • Gabelservice bei FOX durchführen lassen,
  • Bike in Werkstatt prüfen und einstellen lassen
  • Shimano XT Bremsscheibe montiert

Seit ich die Shimano RT64 durch eine Sram CenterLine ersetzt habe ist das vibrieren beim Bremsen komplett weg.
Tja, 3 Jahre lang habe ich mich über das vibrieren genervt und viel Geld ausgegeben.
Aus welchem Grund Shimano solche Scheiben auf dem Markt bringt kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
Wobei es glaube ich eine Kombination aus Bremsscheibe/Gabel/Rahmen ist. Ein Bekannter fährt die Scheibe auch, bei im vibriert auch die Gabel, aber es kommt nicht bis zum Lenker durch. Ich denke der Rahmen schluckt das ruckeln bei ihm 🤨
 
Wobei es glaube ich eine Kombination aus Bremsscheibe/Gabel/Rahmen ist. Ein Bekannter fährt die Scheibe auch, bei im vibriert auch die Gabel, aber es kommt nicht bis zum Lenker durch. Ich denke der Rahmen schluckt das ruckeln bei ihm 🤨
Ja auf jeden Fall. Ich habe die identische Bremse auch hinten und von da merke ich nichts.
Ich verstehe nicht, warum die Scheibe überhaupt so ein "Muster" haben muss. Kühlung?

Gruß
Forest
 
Ich wecke mal diesen schlafenden Hund.

Habe dasselbe Problem, mit 2-Kolben Zange. Hat jemand versucht, statt auf eine gleichmässigere Scheibe auf 4-Kolben zu wechseln? Kann mir vorstellen dass die grössere Fläche weniger anfällig ist auf die Unregelmässigkeit der Kontakflächen (Ja, Reibkraft ist unabhängig von Fläche, das gilt aber nur bei gleichmässiger Kontaktfläche). Scheiben wechseln geht auch, aber es gibt immer weniger 1.8 mm Rotoren mit gleichmössigem Lochbild. Tektro TR24 habe ich gefunden und möglicherweise gehen die von Galfer.

Grüsse
 
Grundvoraussetzung ist eine richtig eingebremste Scheibe+Belag. Ist das nicht der Fall, kann die Scheibe durch unterschiedliche Mengen an aufgebremsten Belag in der Dicke variieren und dadurch das Phänomen hervorrufen.
Wenn die Bremse gut eingebremst wurde, gibt es immer noch die Resonanzprobleme, die viele kennen. Sie sind systemische Eigenschaften, die aus unterschiedlichen Komponenten wie Scheibe, Sattel, Belag, Laufrad, Rahmen, Fahrer bestehen. Oft hilft es eine einzelne Komponente wie z.B. die Scheibe zu tauschen. Ich würde Durchmesser und/oder Lochmuster variieren. Scheint das günstigste zu sein. Eine MT7 hat bei mir gestottert ohne Ende, eine Code mit der selben Scheibe hatte keine Probleme. Da lag es am Sattel/Kolben(-Durchmesser)
 
Das mit dem ungleichmässigen einfahren halte ich für stark aufgeblasen. Ich fahre seit ca. 20 Jahren Scheibenbremsen und war davon 11 Jahre Fahrradmechaniker, dieses Phänomen habe ich nie angetroffen.
Das Stottern ist sehr deutlich auf das unregelmässige Lochbild beim Steg zurückzuführen, es ist auch ganz deutlich von Hand spürbar (drehen und Bremse leicht drücken). Es ist bei der 2-Kolben Bremse so deutlich, dass ich mich frage ob die 4-Kolben Zangen das Problem eliminieren, das viele diese fahren und sich nicht beklagen. Darum spezifisch die Frage: Hat jemand mit 4-Kolben Zange das problem eliminiert?
Deine Erfahrung mit Code
und MT7 scheint nicht dafür zu sprechen, aber da war die Ursache möglicherweise eine andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Stottern ist sehr deutlich auf das unregelmässige Lochbild beim Steg zurückzuführen, es ist auch ganz deutlich von Hand spürbar (drehen und Bremse leicht drücken). Es ist bei der 2-Kolben Bremse so deutlich, dass ich mich frage ob die 4-Kolben Zangen das Problem eliminieren, das viele diese fahren und sich nicht beklagen. Darum spezifisch die Frage: Hat jemand mit 4-Kolben Zange das problem eliminiert?
ich hatte das auch häufig an meinem alten Trek mit Shimano Scheiben

ich halte dafür auch das ungleichmässige Lochdesign und ev. zusätzlich die nicht überschliffene Oberfläche mit verantwortlich (gestanzte Löcher mit Mulden und auf der anderen Seite Grate)

als weitere Ursache hatte ich bisher 2x einen ungleich dicken Reibring (schlechter Planschliff)

seit Wechsel auf andere Scheiben war das Stottern dann weg
(TS HD und jetzt BrakeStuff Punch)

Lg Tirolbiker63
 
Hallo zusammen

Die Vibration empfinde ich nicht mal so störend wie das Geräusch, habt ihr das auch?


Ich habe folgendes setup
  • SM-RT64 220mm CL
  • XT BR-M8120 - 4 kolben
  • FOX 38 Float Factory

 
Hallo zusammen

Die Vibration empfinde ich nicht mal so störend wie das Geräusch, habt ihr das auch?


Ich habe folgendes setup
  • SM-RT64 220mm CL
  • XT BR-M8120 - 4 kolben
  • FOX 38 Float Factory
Habe genau das gleiche Geräusch.
Erst dieses Rattern, danach gleich die Schwingung der Gabel.
  • Moustache Trail 9
  • Fox 36 Float Factory
  • XT BR-M8120
  • Sowohl bei der RT64, als auch bei der RT70 Ice Tec Rattern und Schwingung der Gabel.
Am Hinterrad mit der gleichen Bremse übrigens kein Problem.
Welche Scheibe soll ich denn nun nehmen?
Was haltet ihr von der TRP R1C?
 
Also dieses Geräusch kenne ich auch von einer MT5 wenn man die mit Storm SL Scheiben fährt. Das ist wohl einfach die Kombination von kleinen Belägen mit großen Löchern in der Scheibe.

Mit der Formula Cura4 gibts keine Geräusche in der Art bei der SM-RT64. Dieses Vibrieren der Gabel kann man aber auch mit der Cura4 provozieren, vor allem bei der 34er Fox. Bei der 36er wär es mir nicht so stark aufgefallen.
Das tritt vielleicht aber mal bei einer Asphalt-Abfahrt auf, im Gelände spielt das keine Role. Die Cura4 hat aber auch sehr großflächige Beläge, noch größer sind wahrscheinlich nur die Beläge der Maven und Gustav Pro.
 
Das wird weg sein. Die Ursache der Gabelschwingung liegt in der kombination Bremse + Scheibe,
Wichtig ist, dass die Beläge aussen möglichst bündig abschließen und nicht überstehen.
Die TRP macht auch das typische Scheibenklingeln, was bei 203er Scheiben häufig auftritt, weg.

Weiter oben das Video mit den Geräuschen ist kein Problem, das würde ich so lassen.
Aber wenn sich die Gabel aufschwingt, ists nervig. Hatte ich ach schon, das ist so ein ABS Stottern und kann durchaus heftig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir gerade die TRP R1C bestellt.
Werde berichten, ob damit sowohl das Rattergeräusch, als auch die Gabelschwingung weg sind.
die TRP R1C ist eine der steifsten Scheiben überhaupt (und 2,3mm dick)

Ratterneigungung hat sie nicht, allerdings in der CL Version bei starker Belastung (Alpen) hatte ich eine Klingelneigung (vermutlich durch ungünstige Ausdehnung wegen den grossen Alu CL Spider) das war dann immer nur für wenige Sekunden nach starken Bremsungen, nach etwas Abkühlung war es wieder weg

wenn man keine langen Alpenabfahrten fährt wird man es ev. auch nicht bemerken

Lg Tirolbiker63
 
die TRP R1C ist eine der steifsten Scheiben überhaupt (und 2,3mm dick)

Ratterneigungung hat sie nicht, allerdings in der CL Version bei starker Belastung (Alpen) hatte ich eine Klingelneigung (vermutlich durch ungünstige Ausdehnung wegen den grossen Alu CL Spider) das war dann immer nur für wenige Sekunden nach starken Bremsungen, nach etwas Abkühlung war es wieder weg

wenn man keine langen Alpenabfahrten fährt wird man es ev. auch nicht bemerken

Lg Tirolbiker63
Als Allgäuer werde ich schon längere und steile Abfahrten haben. Ein mögliches Klingeln würde mich genauso wenig stören wie dieses Rattern. Hauptsache die Gabelschwingung ist weg.
Sonnige Grüße,
Adrian
 
Als Allgäuer werde ich schon längere und steile Abfahrten haben. Ein mögliches Klingeln würde mich genauso wenig stören wie dieses Rattern. Hauptsache die Gabelschwingung ist weg.
Sonnige Grüße,
Adrian
ich habe beide TRP getestet, Gabelschwingung sollte es keine geben

ausser die Scheibe wäre nicht sauber plan geschliffen, der Wechsel zwischen dickeren und dünneren Bereichen (Diff > 0,02mm) wirkt sich ähnlich aus wie ein stark ungleiches Lochmuster, bei Shimano kommt noch dazu dass sie überhaupt nicht plan geschliffen werden, die Stanzgrate und Mulden muß dann der Anwender plan schleifen

Lg Tirolbiker63
 
Hatte die Bremsscheibe Shimano SM-RT64-M mit 180 mm auf meinem 28 Zoll-Trekkingrad vorne drauf. Wie schon von einigen beschrieben, hatte auch ich das Vibrieren/Stottern/Rütteln beim Bremsen. Sehr unangenehm, vor allem bei hoher Geschwindigkeit! Das ging so weit, dass sich von den Vibrationen beim Bremsen nach 2 Jahren mein Lenkkopflager gelockert hat.

Als Grund-Ursache sehe ich, dass an bestimmten Stellen der Scheibe Material "fehlt" (siehe Schraffur im Bild unten), wodurch sich die ungleichmäßige Bremswirkung ergibt. Habe jetzt eine "SRAM HS2"-Bremsscheibe montiert, seitdem bremst es sich angenehm und sicher.

Für mich ist die Scheibe ein Konstruktionsfehler und ich schmeiße sie in den Schrott.

IMG-6331.jpg


LG Robert
 
Zurück