Sram GX vs. Sram XX1 - Funktion und Gewicht? 1x11

Registriert
21. März 2010
Reaktionspunkte
112
Hallo,

wer von Euch fährt denn mittlerweile die Sram GX in 1x11 und kann darüber seine Erfahrungen kund tun? Speziell im Vergleich zur Topgruppe XX1.

Interessant wären Langlebigkeit, Funktion und Gewicht....
Evtl. gibt's ja auch schon irgendwo ne Tabelle???
 
Hi, bin 2 Jahre die XX1 gefahren. Ist eine Top Gruppe mit bester Schalt Performance. Fahre zur Zeit die GX 1*11. Funktioniert genauso gut. Die XX1 war etwas präziser und knackiger beim Schalten, sonst kein Unterschied. Gewichtsvergleiche gibt es in einer MTB-news Vorstellung. Zum Verschleiß kann ich dir nichts sagen. Wenn das Gewicht für dich akzeptabel ist, ist die GX auch wegen der Vielfältigkeit (1*11, 2*11, 2*10) eine Top Gruppe. Denke Sram wird mit den anderen Gruppen noch nachziehen. Die größten Gewichtsunterschiede sind bei der Kassette und der Kurbel. Es gibt bei der GX jeweils 2 Varianten bei der Kassette (XG-1150, XG-1175) und der Kurbel (GX-1000, GX-1400). Das macht schon einen Unterschied von 110g aus. Ansonsten Kurbel und oder Kassette von einer höhenwertigen Gruppe nehmen.
 
Soweit ich weiß kannst du beim XX1 den Zughebel in der Weite einstellen, beim Gx ist nix verstellbar. Außerdem besteht der XX1 Schalthebel zu großen Teilen (Abdeckung, Zughebel) aus Carbon, das ist beim Gx alles aus Kunststoff.
 
XX1 schaltet einfach im Hebel knackiger und direkter als GX1. Genauso wie das bei Deore/SLX vs. XT/XTR ist.
 
Meine XG-1175 Kassette hat nun nach ungefähr 600km mit einer X1 Kette die Verschleißgrenze erreicht. Die neue Kette rutscht auf den drei kleinsten Ritzeln durch. Dieses niederschmetternde Ergebis hätte ich mir nicht in den künsten Träumen vorstellen können. Welche anderen Kassetten von anderen Herstellern passen denn noch auf den XD-Freilauf?
 
Nach 600km ? War das ohne Kettenöl?

Wünschte auch es gäbe was günstigeres als GX mit wenigstens 10-42.
 
Nach 600km ? War das ohne Kettenöl?

Wünschte auch es gäbe was günstigeres als GX mit wenigstens 10-42.

klar mit Öl, wobei ich behaupte, das die Ritzel genauso mit wie ohne Öl verschleißen. Das Öl schmiert ja nur die Laschen, Bolzen und Rollen. Bei der Flächenpressung zwischen Rolle und Zahn ist es wurst, ob da Öl ist oder nicht. Da kommt es auf Materialwahl und Wärmebehandlung an.

Edit: Interessant wäre zu wissen, aus welchem Material das "Mini Cluster" der XG-1180 gefräst wurde. Wenn das ein hochwertigeres Material im Vergleich zu den gestanzten Ritzeln ist, mit entsprechender Wärmebehandlung, wäre das eine Überlegung wert.

Ich fahre Enduro abfahrtsorientiert und bin bergab natürlich immer in den drei kleinsten Ritzeln...
 
Ich habe mal Fotos gemacht, mal sehen, ob man irgendetwas erkennen kann... Wenn du noch nichts hast, lieber XT 11-46 und Kettenblatt 2 Zähne größer...

WP_20161001_18_56_16_Pro.jpg
WP_20161001_18_56_56_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20161001_18_56_16_Pro.jpg
    WP_20161001_18_56_16_Pro.jpg
    214,2 KB · Aufrufe: 337
  • WP_20161001_18_56_56_Pro.jpg
    WP_20161001_18_56_56_Pro.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 304
Zuletzt bearbeitet:
Die 46 XT sieht einfach hässlich aus,dann eher die kleine 8000er bis 42,nur ist da gegen meine oneup 10Fach keine Verbesserung in der Bandbreite.

Vieleicht hast du einfach zuviel Power in den Beinen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
klar mit Öl, wobei ich behaupte, das die Ritzel genauso mit wie ohne Öl verschleißen. Das Öl schmiert ja nur die Laschen, Bolzen und Rollen. Bei der Flächenpressung zwischen Rolle und Zahn ist es wurst, ob da Öl ist oder nicht. Da kommt es auf Materialwahl und Wärmebehandlung an.

Edit: Interessant wäre zu wissen, aus welchem Material das "Mini Cluster" der XG-1180 gefräst wurde. Wenn das ein hochwertigeres Material im Vergleich zu den gestanzten Ritzeln ist, mit entsprechender Wärmebehandlung, wäre das eine Überlegung wert.

Ich fahre Enduro abfahrtsorientiert und bin bergab natürlich immer in den drei kleinsten Ritzeln...

Das Problem bei dir ist wohl das sich die Kette vorzeitig gelängt hat (deswegen das Öl) und das nimmt die Kassette sehr schnell krumm. Je länger die Kette, desto schneller verschleisst die Kassette. Man sieht auch bei deinen Ritzeln nichts auffälliges. Am besten fährt man 3-4 Ketten im Wechsel, da kann man ein vielfaches an Lebensdauer bei der Kassette rausholen. Am wenigsten längt sich die XX1 Kette, imho das einzige Teil der XX1 Serie wo sich der Aufpreis lohnt. Alternativ evtl. KMC X11e (für EBike)
 
Das sieht deutlich nach zu wenig Schmierung aus. Entweder gar kein Schmiermittel verwendet, oder das falsche. Da ist so ein Verschleiß vorprogrammiert.
 
Das sieht deutlich nach zu wenig Schmierung aus. Entweder gar kein Schmiermittel verwendet, oder das falsche. Da ist so ein Verschleiß vorprogrammiert.
Leute kommt mal runter. Bevor ich das Bild geschossen habe, wurde die Kassette auf gründlichste gereinigt und habe mit neuer XX1 Kette und Trockenschmiermittel genau EINE Fahrt hinter mir. Vorher Finish Line Keramik und vor jeder Fahrt geölt. Trotzdem sehe ich den Verschleiß der Kassette nicht wirklich im Zusammenhang mit Schmierung, siehe oben. Längung: Kettenverschleißlehre mit 0,075mm fällt grad rein. Vorzeitige Kettenlängung ist doch quatsch, entweder gelängt oder nicht. Und von wegen, ich fange doch nicht an, mehrere Ketten rotierend zu fahren, bloß damit die Kassette einen Monat länger hält. Da wurde entweder bei der Wärmebehandlung geschludert oder die Materialwahl falsch getroffen.
 
Sorry deine Aussage passt nicht zu den Bildern. Liegt meiner Meinung nach sicher an deiner Schmierung. Evtl. am Trockenschmiermittel. Hatte ich auch schon üble Probleme damit. Bin wieder raus.
 
Längung: Kettenverschleißlehre mit 0,075mm fällt grad rein.

Da biste schon längst über den Punkt drüber wo die Kassette keinen Schaden nimmt.

Ich hatte mal gebraucht (ja ich weiß) ne 1150 Kassette + XX1 Kette gekauft. War genau das gleiche wie bei dir, erste Kette und gefahren bis zum Verschleissmaß. Neue Kette ist an den 4 kleinsten Ritzeln durchgerutscht.
 
Da biste schon längst über den Punkt drüber wo die Kassette keinen Schaden nimmt.

Ich hatte mal gebraucht (ja ich weiß) ne 1150 Kassette + XX1 Kette gekauft. War genau das gleiche wie bei dir, erste Kette und gefahren bis zum Verschleissmaß. Neue Kette ist an den 4 kleinsten Ritzeln durchgerutscht.
Bei wie viel Kettenlängung sollte man dann wechseln damit man mehr von der Kassette hat? Ich schätze mal, besser und günstiger kommts, wenn man Kette und Kassette bis zum geht nicht mehr fährt, als alle drei Wochen (etwa) eine neue Kette für 33€ zu kaufen. Jetzt wäre wirklich interessant, wie das bei den gefrästen Kassetten mit dem Verschleiß ist. Ich tausch immer bei 0,075mm weil mir das mit 0,1mm als zu viel bekannt ist, dass aber auch 0,075mm bereits zu viel sind, hab ich noch nie gehört.

Edit: Du schreibst auf deiner Homepage von neu 119,6mm bis verschlissen bei 120,3mm, wie kommst du zu diesen Werten? Das sind ja auch 0,07mm, warum sollte ich mit meiner Lehre schon darüber hinaus sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn du es nicht glaubst aber es ist so. Wenn man mehrere Ketten im Wechsel fährt dann kann man ein vielfaches in der Laufleistung rausholen. Das Problem ist wenn die Kette auch nur wenig gelängt ist dann greift sie nicht mehr gleichmäßig alle Zähne der Kassette. Die Kraft trifft auf immer weniger Zähne und der Verschleiss wird immer schneller. Man sieht das vor allem auch wenn sich an den Zähnen ein Grat durch die Deformation bildet.
Man könnte auch eine PC1110 Kette für 11€ nehmen aber die hält auch nur 1/3 wie die XX1 und man muss dann noch öfter wechseln. Aber 3x PC1110 im Wechsel sind immer noch besser als eine XX1 Kette die man fährt bis nichts mehr geht (weil das ab einem gewissen Punkt recht schnell geht).
Könnte sein das die teuren Kassetten durch andere Härtung oder Stahl minimal länger halten aber glaube nicht das die in P/L besser sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück