Hallo SX-Trail-Gemeinde,
bin jetzt am Aufbau eines neuen SX-Trail Rahmens Baujahr 2008. Bei der Montage des Dämpfers (gebraucht) gefallen mir allerdings zwei Dinge nicht.
Das untere Dämpferauge besitzt beim SX-Trail und Enduro keine Buchse. Die Achse aus Aluminium läuft hier auf Aluminium. Damit könnt ich ja noch leben. Wenn ich nun nur die Achse durch das Dämpferauge schiebe "klapperts". Gemessen sind das fast ganze 0,2mm Unterschied vom Durchmesser Dämpferauge (15,16mm) und Achse (14,98mm). Ist das Normal? Meiner Meinung nach eigentlich nicht. Werde jetzt an der Stelle ein Blech mit 0,1mm Wandstärke ins Dämpferauge einlegen. Andere Überlegung von mir, andere Lager mit kleinerem Innendurchmesser zu verbauen und eine neue Achse anzuzfertigen. Dadurch besteht dann die Möglichkeit das Dämpferauge mit einer Buchse zu bestücken.
Nun zur oberen Dämpferaufnahme am Rahmen. Meiner Meinung nach auch etwas unglücklich entwickelt mit der normalen M8 Schraube. Hier ist doch das "klappern" in der Dämpferbuchse vorprogrammiert. Außerdem drückt sich das Gewinde in die Dämpferbuchse ein. Das Problem werde ich an der Stelle mittels einer Passschraube und nicht durchgängigen Gewinde lösen. Warum aber nicht gleich vom Hersteller "vernünftig" entwickelt?
Die ganze Miesere bezüglich Rahmendämpferaufnahme seh ich grad bei einem Freund und seinem Big Hit DH aus dem Jahr 2005. Wenn man das Rad am
Sattel hochzieht "klapperts". Nach Ausbau des Dämpfers und Fehlersuche hatten wir das Problem lokalisiert. Die Bohrung am Shock Link (Wippe) ist ausgeschlagen. Das ganze war meiner Meinung nach abzusehen und lässt sich gut auf andere Hersteller und deren Rahmen übertragen. Beispielsweise "klapperts" bei meinem Bruder seinem Canyon Torque FR auch. Wir wissen nur noch nicht ob es die Dämpferbuchsen sind oder die Rahmendämpferaufnahme. Das "Big Hit"-Problem lösen wir mit einer extra angefertigten Achse oder wir setzen eine Buchse in den Shock Link.
Wieso werden eigentlich keine Buchsen in die Rahmen eingesetzt bzw. eine tolerierte Achse verwendet anstatt der normalen Schraube? Der Mehraufwand bzw. die Mehrkosten können es doch nicht sein?
Mir scheint als wollen die Hersteller das der Endkunde alle 2-3 Jahre ein neues Fahrrad kaufen soll.
Habt Ihr ähnliche Probleme bzw. Lösungen?