Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was möchte der Punkt uns damit sagen Komma Fragezeichen?
@JuergenH
Ich hätte noch eine Frage zum Schaltplan.
Bei R10 steht 56k p 330k.
Welchen Widerstandswert muß ich nehmen? (Akku Li-Ion 14,4V)
tourraser
Hi Jürgen!
Hatte erst jetzt Zeit deine mail zu begutachten und habe festgestellt, dass eine Einkaufsliste mit dabei ist!
Vielen Dank!!!![]()
Noch ein paar kleine Fragen:
- es gibt sicher ne Richtung für die Bauteile, was mit den Zahlen im Schaltbild zu tun hat, oder? Wie finde ich die richtige Richtung heraus?
K3 ist das Symbol für ein Anschluss. Du kannst ja auch die Kabel direkt anlöten.- warum fällt K3 weg?
IC3 besteht im Schaltbild aus den Teilen IC3a, IC3b und der Spannungsversorgung von IC3. Insgesamt also 8 Pins.- IC3a und IC3b sind gleich, richtig?
- was ist mir der Stelle, an der ganz klein IC3 und die Zahlen 4 und 8 stehen (auf Schaltbild recht neben C1), ist das der Anschluss für den Akku?
- ist 4 oder 8 der Pluspol?
Eventuell hat man dann auf der Leitung einen Spannungsabfall, und der Wächter zeigt zu wenig an, bzw. warnt zu früh.- warum soll der Wächter dicht an den Akku? Wollte ihn eig. gerne am Lenker befestigen. Welche Nachteile hat das?
Die Grenzen hängen im wesentlichen von R8 - 10 ab.- ich gehe nicht davon aus, aber sollte ich andere Schaltgrenzen besser finden, ließe sich das einfach realisieren (Austausch von 1 oder zumindest wenigen Teilen) oder müßte dazu fast alles geändert werden?
Sorry für die wahrscheinlich super einfachen Fragen. Aber danach sollte ich dich / euch dann auch nicht mehr nerven müssen (hoffe ich).
GRuß
Sven
Oh mann, jetzt hatte ich letze Nacht einen recht langen Beitrag mit meinen neuen Problemen geschrieben, und dann bekomme ich kurz vorm Absenden vom Server eine "interne Fehlermeldung"![]()
Also auf ein neues:
Bei den Widerständen weiß ich nicht, ob ich Metallschicht oder Metalloxidschicht brauche. Und was heißt dieses "2W 5%" bei den Oxidschicht-Widerständen?
Der Rest von der Liste ist soweit klar, als Platine sollte sowas passen, oder?
Und wenn wir schon dabei sind: Meine Akku-Sicherung (T5L250V) hat sich verabschiedet, ist 5A träge oder 5A mittelträge besser?
die prozent angabe ist die toleranz, also 5% bedeutet, dass der angegebene wert um +/-5% variieren kann. die 1/4W widerstände reiche aber aus, du brauchst keine 2W brocken.
GlückspilzOh mann, jetzt hatte ich letze Nacht einen recht langen Beitrag mit meinen neuen Problemen geschrieben, und dann bekomme ich kurz vorm Absenden vom Server eine "interne Fehlermeldung"![]()
Metalloxid verwendet man hauptsächlich dort wo ein induktivitätsarmer Aufbau notwendig ist, denn die sind aus einem massiven Oxidkörper. Metallschichtwiderstände haben einen Keramikkörper auf dem eine Metallschicht aufgeampft ist. In diese wird eine Wendel gefräst oder gelasert bis der gewünschte Wert erreicht ist.Bei den Widerständen weiß ich nicht, ob ich Metallschicht oder Metalloxidschicht brauche. Und was heißt dieses "2W 5%" bei den Oxidschicht-Widerständen?
Nehm ich auch immerDer Rest von der Liste ist soweit klar, als Platine sollte sowas passen, oder?
Kannst auch 10A einsetzen. Die Sicherung soll in erster Linie die Leitungen schützen. Dann könnens dafür auch Flinke sein. Falls Du gleich wegen der Elektronik kommst: dafür müsstens Superflinke sein welche aber auch keine Garantie fürs Überleben der Elektronik darstellen. Wie gesagt in erster Linie geht bei den Sicherungen darum dass nicht auch noch Brandschäden entstehen, bei Kurzschluß zum Beispiel.Und wenn wir schon dabei sind: Meine Akku-Sicherung (T5L250V) hat sich verabschiedet, ist 5A träge oder 5A mittelträge besser?
Stecker hab ich zwischen Schutzschaltung und Akku keine. Warum auch? Gut wenn ich mal.die Akkus balancieren will... Aber dann wirds eh was größeres. So hab ich eben auch nur den Stecker vom Akku zur Lampe.Was haltet ihr von den Sachen für die Verbindung Zellen-Bratbeck und welche Stecker sind für diese Spannungen / Stromstärken überhaupt geeignet?
Danke für die Theorie, aber meine beiden Fragen bleiben leider immer noch:Metalloxid verwendet man hauptsächlich dort wo ein induktivitätsarmer Aufbau notwendig ist, denn die sind aus einem massiven Oxidkörper. Metallschichtwiderstände haben einen Keramikkörper auf dem eine Metallschicht aufgeampft ist. In diese wird eine Wendel gefräst oder gelasert bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Ich werd dann wohl 5A mittelträge bestellen. Ich denke das neulich war ein Kurzer, und die Brtatbeck u. die Zellen haben überlebt.Kannst auch 10A einsetzen. Die Sicherung soll in erster Linie die Leitungen schützen. Dann könnens dafür auch Flinke sein. Falls Du gleich wegen der Elektronik kommst: dafür müsstens Superflinke sein welche aber auch keine Garantie fürs Überleben der Elektronik darstellen. Wie gesagt in erster Linie geht bei den Sicherungen darum dass nicht auch noch Brandschäden entstehen, bei Kurzschluß zum Beispiel.
Genau um's parallel-schalten geht's ja. Ich will halt nur noch einmal löten und dann die Zellen über einen entsprechenden Stecker schnell mal angleichen, am besten ohne sie aus der Dose zu nehmen. Das Gefummel beim letzen Mal reichte mir einfach. Ob man das nun will oder nicht, bleibt ja jedem selbst überlassen.Stecker hab ich zwischen Schutzschaltung und Akku keine. Warum auch? Gut wenn ich mal.die Akkus balancieren will... Aber dann wirds eh was größeres. So hab ich eben auch nur den Stecker vom Akku zur Lampe.
Weit über 30 Hit und keiner, der mir kurz helfen kann/will?![]()
Noch ein letzter Versuch: Findet sich wirklich keiner, der mir noch ein letztes Mal helfen kann?
Habe mich schon hingesetzt und mir ein Layout für die Platine überlegt, aber ohne Antwort auf die Fragen kann ich einfach nicht anfangen. Und Barus Antworten von oben passen überhaupt nicht zur Schaltung von Jürgen, keine Ahnung was er z.B. mit "IC4" meint.
Noch immer hoffend...
Sven
Hallo miteinander!
Aber was ich noch loswerden muss: Ich hätte ja wirklich nie gedacht, dass es so schwierig sein kann, aus einem Schaltplan ein sinnvolles Platinenlayout zusammenzustellen. Ist über SMD wahrscheinlich deutlich einfacher, da man sich dort "Umwege" einfach auf die Platine "schreiben" kann.