Sigma ROX 12.1 EVO

Nunja diesen Nutzerkreis mag es geben. Seit dem Rox 12 bin ich froh, nicht nach oder vor jeder Fahrt das Gerät an den Computer hängen zu müssen um Fahrtdaten zu holen oder einen Track auf das Gerät zu bringen. Die Sigma Cloud funktioniert da aus meiner Sicht einfach zu gut. Ich hänge aber auch mein Handy hauptsächlich nur noch zum laden an ein Kabel. Ich denke schon dass ich da nicht der einzige bin.

Gibt es denn eine Alternative, um die Streckenplanung im Sigma-Ökosystem ohne Datacenter zu machen? (Und bitte nicht am Gerät.)
Das ist ja alles in Ordnung. Mir ist auch durchaus bewusst, dass die die drahtlos bzw. cloud-Fraktion wohl schon in der Mehrheit ist und deren Anteil in Zukunft eher noch zunehmen wird.

Im Grunde wollte ich nur ausdrücken, dass ich froh bin das der Rox 12.1 weiterhin USB und drahtlos unterstützt und hoffe das es in Zukunft auch so bleibt. In dem Zusammenhang fand ich es eben nur unglücklich die USB Übertragung in der offiziellen Kommunikation so zu verstecken, auch wenn dich die Antwort von Sigma dazu nachvollziehen kann (das lässt schon etwas um den allgemeinen Zustand des gesunden Menschenverstands zweifeln...).

Ich benutze eben hauptsächlich den Brouter zur Routenerstellung und da habe ich die gpx-Datei dann eben auf dem Laptop liegen. Da ist es für mich dann tatsächlich einfacher die Datei per USB direkt auf den Rox zu übertragen, statt per Kabel aufs Handy vom Handy in die App und dann mit dem Rox synchronisieren.
 
Gerade das ist ja das schöne am Datacenter.
Es geht rein lokal mit USB Kabel oder über die Cloud. Das kann ja jeder selber entscheiden wie er das Datacenter nutzt.
Ich fände es sehr schade falls das mal eingestellt werden sollte. Keine App (Link oder Ride) kommt an die diversen Auswertemöglichkeiten des DC ran!
 
SIGMA-Support" data-source="post: 18808018" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Der Nutzerwunsch bezüglich DATA CENTER Entwicklung ist so verschieden, dass wir wohl immer eine Benutzergruppe des DATA CENTERS mit unserer Entscheidung enttäuschen werden.
Warum? Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass die Cloud-Lösung vermutlich für eine immer weiter wachsende Mehrheit die komfortablere Lösung ist. Aber warum könnt Ihr nicht beide Nutzergruppen glücklich machen? Beim Rox 12 hab ich als User doch auch die Wahl, ob ich über die Cloud synce oder den Rox mit USB-Kabel verbinde zum syncen.

Gerade das ist ja das schöne am Datacenter.
Es geht rein lokal mit USB Kabel oder über die Cloud. Das kann ja jeder selber entscheiden wie er das Datacenter nutzt.
Ich fände es sehr schade falls das mal eingestellt werden sollte. Keine App (Link oder Ride) kommt an die diversen Auswertemöglichkeiten des DC ran!
+1
Sehe ich ganz genauso.

SIGMA-Support" data-source="post: 18808018" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Selbstverständlich gebe ich alle euere Wünsche bezüglich DATA CENTER Zukunft in unserem Haus weiter.
Also dann wünsche ich mir:
1. DataCenter auf keinen Fall einstellen
2. Dem User die Auswahl überlassen, ob er vom DataCenter über die Cloud oder über USB-Kabel syncen möchte
 
Gerade das ist ja das schöne am Datacenter.
Es geht rein lokal mit USB Kabel oder über die Cloud. Das kann ja jeder selber entscheiden wie er das Datacenter nutzt.
Ich fände es sehr schade falls das mal eingestellt werden sollte. Keine App (Link oder Ride) kommt an die diversen Auswertemöglichkeiten des DC ran!
Schön wäre es, wenn die Hersteller mehrere Optionen zur Verfügung stellen würden. Diese kann man dann optional nutzen oder auch alles im Paket. Dann hat man alle Vorteile und kann wirklich flexibel auf die Daten zugreifen und diese verwalten.

1.) Lokaler Zugriff per USB-Kabel
(es ist gar nicht so lange her, da wurde der Cloudzugriff eines Konkurrenzunternehmens von Ransomware Erpressern lahmgelegt -> viele User - mich inbegriffen - waren froh, in der Zwischenzeit (wenige Tage) lokalen Zugriff auf die Trainingsdaten zu haben!).

2.) Anbindung per Smartphone
(brauchen manche User nicht unbedingt, aber es ist doch bequem, auch unterwegs mal einen Blick auf die Trainingsdaten werfen zu können)

3.) Cloud-Anbindung
(die Cloud ist halt schon eine bequeme Sache -> allerdings sollte man die Cloud auch nach Möglichkeit für User und auch für Thirdparties offen* halten)

* Entweder per dokumentierter API, sodass (registrierte) Thirdparty Hersteller (Auswertungsprogramme, Tools) Zugriff auf Trainingsdaten haben oder - was ich persönlich bei Wahoo sehr gut finde - durch Einbindung eines universellen Clouddienstes (Dropbox, GDrive, Onedrive, etc.). Auf diese Weise kann man dann auch mit dem Auswertungstool seiner Wahl die Trainingsdaten verwalten.

Ich weiß nicht, wie das bei Sigma derzeit gehandhabt wird, aber ich kenne einige User, die Bike-Computer eines bestimmten Herstellers vorziehen, weil dieser den Zugriff auf die protokollierten Activities über die Dropbox explizit in sein Konzept eingebunden hat.

PS: Ich bin in der Sache etwas vorbelastet, da ich seit 1998 diverse kleinere Thirdparty-Projekte unterhalte. Ich habe so ziemlich alle Phasen als User - aber auch Entwickler - miterlebt. Von offenen Konzepten, die Thirdparty-Entwicklern keine Steine in den Weg gelegt haben hin zur totalen Abschottung - was dann dazu führte, dass man irgendwie doch mittels manueller Export/Import-Funktionen an die Daten herangekommen ist. Viele Firmen haben sich in den Jahren immer mehr geöffnet, andere ermöglichen zumindest den Zugriff per 'Hacks' (meistens via Python Scripts) und einige Firmen wollen nicht, dass Thirdparties - mit Ausnahme der großen Player wie Strava, Peaksware, etc. - eingebunden werden.

Just my 5 cents...
 
SIGMA-Support" data-source="post: 18806999" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Hallo @Langos1000HUF ,

Wenn du nur die SIGMA RIDE APP nutzt, werden deine Datensätze auch nur auf deinem Smartphone gespeichert. Das heißt die Datenhoheit bleibt in deiner eigenen Hand.

Wenn du dich optional zur Nutzung der SIGMA CLOUD entscheidest, dann werden deine Daten auf unseren Servern gespeichert werden aber nicht weiterverarbeitet. Solltest du diese jetzt ins SIGMA DATA CENTER übertragen und anschließend deinen SIGMA CLOUD Account löschen werden selbstverständlich alle deine Datensätze auch gelöscht und du hättest deinen Datenbestand nur lokal gespeichert.

Deine Angst bezüglich einer Abschaltung der SIGMA RIDE APP oder einem Abo Modell dieser kann ich dir nehmen. Dieses wird es so aus unserem Hause nicht geben.

Beste Beispiel ist unser SIGMA LINK APP, welche noch heute für unsere älteren ROX Modell den Nutzern kostenfrei zur Verfügung steht.

Liebe Grüße dein SIGMA SPORT TEAM
Danke für die Antwort, die Informationen über die Datenverarbeitung und die Versicherung bzgl. der Lebensdauer der RIDE App. Dennoch wäre es mir einfach wichtig, dass neben der App auch der einfache USB-Datentransfer bestehen bleibt, da das wie in einem anderen Beitrag hier beschrieben für mich tatsächlich der einfacherer Weg ist wenn man Komoot oder Strava nicht verwendet.

SIGMA-Support" data-source="post: 18805064" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Deine Idee nach einer passenden Frontleuchte habe ich direkt zu unserem Entwicklerteam Beleuchtung weitergeleitet.

Liebe Grüße dein SIGMA SPORT TEAM
SIGMA-Support" data-source="post: 18808023" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Hallo @MrPlowXL,

wir arbeiten schon an einer Climb-Funktion. Wie diese jedoch aussehen wird, kann ich zum aktuellen Zeitpunkt nich nicht verraten.

Liebe Grüße dein SIGMA SPORT TEAM
Das freut mich zu hören, dann bin ich mal gespannt was wir in Zukunft erwarten können.

evtl. auch eine dumme Frage, aber ich gehe davon aus, dass der Rox 12.1 dem Ladegerät direkt beim Anschließen mitteilt, was die maximal verträgliche Stromstärke ist, richtig?

Oder müssen wir da höllisch aufpassen, welches Ladegerät wir verwenden? Wäre beispielsweise ein Laptop-Ladegerät welches auch max. mit 20V/5A lädt, geeignet? 5V/3A beherrscht das auch, wenn ihm das angeschlossene Gerät das entsprechend mitteilt.

Wir bekommen also eher ein Problem "nach unten", wenn man versucht, mit einem alten billo-china-ladegerät mit max. 1A Ausgangsleistung zu laden?
Das würde mich auch interessieren. Ich wäre jetzt auch davon ausgegangen, dass es mittlerweile der Standard ist das Gerät selbstständig auf die maximal verträgliche Stromstärke regelt.
 
Das würde mich auch interessieren. Ich wäre jetzt auch davon ausgegangen, dass es mittlerweile der Standard ist das Gerät selbstständig auf die maximal verträgliche Stromstärke regelt.
Denke die Werte kommen aus der Marketingabteilung, das schlichtweg die Eckdaten von USB-BC (Battery Charging). Da ist mit Sicherheit entsprechende Elektronik zu Regelung vorhanden, ich denke das muss sogar vorhanden sein.

USB-BC / USB Battery Charging​


Mit USB Battery Charging (USB-BC) kommt ein Modus hinzu, der mindestens 7,5 Watt erlaubt, was bei 5 Volt 1,5 Ampere pro Port ermöglicht. Damit ist das Laden von Smartphones und Tablets über den USB möglich.
Der begrenzende Faktorfür USB-BC ist die Steckverbindung. Die liegt bei MicroUSB bei 3 Ampere und beim USB-A bei 5 Ampere. Die Hersteller-Standards bleiben meist weit darunter. Siehe Apple mit 2,4 Ampere und Samsung mit 2 Ampere
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2212141.htm
Da ich mir den vermutlich holen werde werde ich dann mal berichten wie er auf versch. Lademöglichkeiten reagiert.

Da ich am Sonntag nen RTF mit 205km plane (155km RTF + An- und Abreise mit dem Rad) hab ich mal die Hoffnung, dass ich den bis dahin sage, dann gibts auch Infos zur Akkulaufzeit.
 
Ah, hab ich mir fast schon gedacht ;-)

Dann versorge uns bitte mit interessanten Details falls etwas auffällt.
Jo mache ich, gestern war nicht soviel möglich da von der Arbeit, das Ding aus der Packstation geholt, in 10min halbarschig eingerichtet und gleich aufs Rad. Aber immerhin hab ich es geschafft, dass er sich bei GPS-Unterbrechung + Start-Stopp-Funktion aufhängt, also das GPS-Modul :D

Ansonsten erstmal keine Auffälligkeiten, am Wochenende kann ich mich mal in Ruhe damit befassen.
 
Ja wollte es hier auch noch Posten, das ist von mir 😁
ach Du warst das..interessanter Einblick und wirklich mutiger Kauf aus meiner Sicht. Mich würde interessieren, wie sich die Karte im direkten Vergleich auf dem trail macht...berichte mal. Da haben Karoo und Wahoo für mich noch Defizite.

Viel Spass auf der RTF...(Schlei?)
 
ach Du warst das..interessanter Einblick und wirklich mutiger Kauf aus meiner Sicht. Mich würde interessieren, wie sich die Karte im direkten Vergleich auf dem trail macht...berichte mal. Da haben Karoo und Wahoo für mich noch Defizite.

Viel Spass auf der RTF...(Schlei?)
Ja hab lange hin- und her überlegt ob und nun, aber bis auf den Akku klingt das Gerät echt gut + Made in Germany und ich war scon immer ein großer Freund von Sigma, deren Blaze Rücklicht habe ich an jedem Rad und vor 20 Jahren oder muss das auch mein erster Fahrradcomputer gewesen sein :)

Das ist die RTF, Anfahrt von Augsburg kommt dazu ;)

https://www.rsc-aichach.de/index.php/rtf-im-wittelsbacher-land
BZgl. Trailtauglichkeit hoffe ich noch für nen Stoneman Miriquidi dieses Jahr, ansonsten erfolgt ein Test auf den Treuchtlinger Heumöderntrails + Blindseetrail im Juli :)
 
So ich war heute 2h35min auf den Derchinger Trails bei Augsburg unterwegs + davor noch so 5-10min am Gerät rumkonfiguriert, danach war der Akku bei 80%. genau.
Navigation anhand einer Komoot Strecke war 1a, auch waren auf den vorinstallierten Karten (laut Dateisystem OSM-basiert) alle mir in dem Gebiet bekannten Trails gut ersichtlich. Da ich mehrmals von meiner geplanten Route abgewichen bin (Trails doppelt gefahren etc). musste das Gerät recht oft re-routen.
Bugs / Hänger gabs keine, war da nun tatscählich sehr zufrieden mit der Leistung / Geschwindigkeit / zuverlässigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute auf der Eurobike und habe mit dem ROX ein bisschen rumgespielt. Er macht wirklich einen sehr wertigen Eindruck und gefällt mir optisch richtig gut. Als ROX 12 Besitzer scheint man damit recht schnell zurecht zu kommen, die Oberflächen und Bedienlogik sieht vertraut aus. Der ROX 12.1 passt übrigens auch in alle ROX 12- Halter.
 
Jo mache ich, gestern war nicht soviel möglich da von der Arbeit, das Ding aus der Packstation geholt, in 10min halbarschig eingerichtet und gleich aufs Rad. Aber immerhin hab ich es geschafft, dass er sich bei GPS-Unterbrechung + Start-Stopp-Funktion aufhängt, also das GPS-Modul :D

Ansonsten erstmal keine Auffälligkeiten, am Wochenende kann ich mich mal in Ruhe damit befassen.
Wenn ich das lese und den kompletten Bericht, schwindet meine Hoffnung, dass diesmal die Softwarequalität besser ist als beim Rox 12 damals. Ungewollte Reboots und neu-kennenlernen-wollen war ja nicht nur bei meinem Rox ein Problem ☹️
Aber ich warte mal gespannt auf weitere Userberichte.
 
So ich war heute 2h35min auf den Derchinger Trails bei Augsburg unterwegs + davor noch so 5-10min am Gerät rumkonfiguriert, danach war der Akku bei 80%. genau.
Navigation anhand einer Komoot Strecke war 1a, auch waren auf den vorinstallierten Karten (laut Dateisystem OSM-basiert) alle mir in dem Gebiet bekannten Trails gut ersichtlich. Da ich mehrmals von meiner geplanten Route abgewichen bin (Trails doppelt gefahren etc). musste das Gerät recht oft re-routen.
Bugs / Hänger gabs keine, war da nun tatscählich sehr zufrieden mit der Leistung / Geschwindigkeit / zuverlässigkeit.
Habe eben gelesen, dass Du erfolgreich von der RTF zurück bist. Glückwunsch.

Wenn ich das alles korrekt zusammen gerechnet habe, komme ich bei 100% Akkuladung auf 16,25 Stunden Gesamtlaufzeit.

Das hört sich doch sehr gut an.
 
Habe eben gelesen, dass Du erfolgreich von der RTF zurück bist. Glückwunsch.

Wenn ich das alles korrekt zusammen gerechnet habe, komme ich bei 100% Akkuladung auf 16,25 Stunden Gesamtlaufzeit.

Das hört sich doch sehr gut an.
Danke. war ne ganz gute Zeit, 33,5kmh Schnitt bei ca. 155km/1500hm, aber gut die Hälfte davon im Pulk mit Windschatten.
Denke eher dass die 14h der Website realistisch sind, die 40% am Schluß beinhalteten ja ca. 5h inkl. Pausen (waren eher so 5h10min) für den RTF, und ca 2h An+Abfahrt, sowie ca. 45-60min einfach nur eingeschaltetes Gerät. Damit waren 60% weg. Also so 7h fürs Aufzeichnnen und ne Stunde für einfach nur an.
 
Danke. war ne ganz gute Zeit, 33,5kmh Schnitt bei ca. 155km/1500hm, aber gut die Hälfte davon im Pulk mit Windschatten.
Denke eher dass die 14h der Website realistisch sind, die 40% am Schluß beinhalteten ja ca. 5h inkl. Pausen (waren eher so 5h10min) für den RTF, und ca 2h An+Abfahrt, sowie ca. 45-60min einfach nur eingeschaltetes Gerät. Damit waren 60% weg. Also so 7h fürs Aufzeichnnen und ne Stunde für einfach nur an.
Hört sich ja gut an, sowie die fahrerische Leistung als auch die vom Rox.
D.h. wenn ich da mal meine Nutzung anlege mit Displayhelligkeit ganz aus, wahrscheinlich selten bis gar nicht gekoppeltes Handy und Routing sporadisch nur bei neuen Strecken wäre durchaus noch etwas mehr drin.

Dann bleibt ja noch die Frage ob das Akkumanagment verbessert wurde. Also ob die Akkulaufzeit innerhalb eines Ladezykluses über längere Zeit konstant bleibt oder ob alle paar Wochen diese Entladungsprozedur zum Akku kalibrieren nötig wäre? @SIGMA-Support ?
 
Entladungsprozedur? Gibts da Infos zu?
Er meint die Problematik des ROX 12.0 wo das Gerät sich bei 20% oder 40% gemeldet hat, dass der Akku leer wäre.
Beim Anstöpseln ans. Ladegerät wurden dann direkt mehr % angezeigt.

Es gab dann eine Empfehlung von Sigma diese Kalibrierung zu machen, komplett leer fahren, dann komplett aufladen.
 
Er meint die Problematik des ROX 12.0 wo das Gerät sich bei 20% oder 40% gemeldet hat, dass der Akku leer wäre.
Beim Anstöpseln ans. Ladegerät wurden dann direkt mehr % angezeigt.

Es gab dann eine Empfehlung von Sigma diese Kalibrierung zu machen, komplett leer fahren, dann komplett aufladen.
Ah ok, da muss ich mal schauen, ich fahre Ende Juli den Arber Radmarathon in der großen Runde, da dürfte ich das Gerät ja ziemlich leer bekommen (nehme da extra ne Powerbank mit GoPro Montage unterhalb des Sigma Long Butler mit), da fahre ich mal bis das Gerät meckert und sehe dann ja, ob er beim Anstecken an die Powerbank was anderes meldet.
 
Hört sich ja gut an, sowie die fahrerische Leistung als auch die vom Rox.
D.h. wenn ich da mal meine Nutzung anlege mit Displayhelligkeit ganz aus, wahrscheinlich selten bis gar nicht gekoppeltes Handy und Routing sporadisch nur bei neuen Strecken wäre durchaus noch etwas mehr drin.

Dann bleibt ja noch die Frage ob das Akkumanagment verbessert wurde. Also ob die Akkulaufzeit innerhalb eines Ladezykluses über längere Zeit konstant bleibt oder ob alle paar Wochen diese Entladungsprozedur zum Akku kalibrieren nötig wäre? @SIGMA-Support ?


Hallo @Langos1000HUF , Hallo @neo-bahamuth , Hallo @All

Wir haben das Feedback des ROX 12.0 sehr genau analysiert und einige Maßnahmen ergriffen, um das Batteriemanagement im Gesamten zu verbessern. Eines der Maßnahmen ist, dass wir nun auf eine hardwaregestützte Lösung zur Ermittlung des aktuellen Akkustandes gesetzt haben. Die Integration und Nutzung des ‚Battery Fuel Gauging‘ soll eine zuverlässige Anzeige des Akkustandes sicherstellen. Diese führt u. a. auch regelmäßig eine Kalibrierung des Akkus durch. Zudem haben wir beim Laden darauf geachtet, dass wir den optimalen Ladestrom wählen um die Balance zwischen Ladezeit und Batterielast sicherzustellen. Da ein hoher Ladestrom immer eine Belastung des Akkus darstellt, haben wir uns auch gegen eine Schnellladefunktion entschieden.

Grundsätzlich ist zu erwähnen, dass ein langsames Laden den Akku am meisten schont. Dies gilt für alle akkubetriebenen Geräten. Lädt man regelmäßig den Akku z. B. mit max. 0.5A/5V, was zwar die Ladezeit verlängert, aber die ‚Gesundheit‘ der Batterie fördert, stellt man sicher, dass man lange Freude an seinem ROX 12.1 EVO hat.


Liebe Grüße euer SIGMA SPORT TEAM
 
SIGMA-Support" data-source="post: 18806999" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Hallo @Langos1000HUF ,

Wenn du nur die SIGMA RIDE APP nutzt, werden deine Datensätze auch nur auf deinem Smartphone gespeichert. Das heißt die Datenhoheit bleibt in deiner eigenen Hand.

Wenn du dich optional zur Nutzung der SIGMA CLOUD entscheidest, dann werden deine Daten auf unseren Servern gespeichert werden aber nicht weiterverarbeitet. Solltest du diese jetzt ins SIGMA DATA CENTER übertragen und anschließend deinen SIGMA CLOUD Account löschen werden selbstverständlich alle deine Datensätze auch gelöscht und du hättest deinen Datenbestand nur lokal gespeichert.

Deine Angst bezüglich einer Abschaltung der SIGMA RIDE APP oder einem Abo Modell dieser kann ich dir nehmen. Dieses wird es so aus unserem Hause nicht geben.

Beste Beispiel ist unser SIGMA LINK APP, welche noch heute für unsere älteren ROX Modell den Nutzern kostenfrei zur Verfügung steht.

Liebe Grüße dein SIGMA SPORT TEAM
Liebes SIGMA SPORT TEAM,

ich habe nun seit ca 4 Jahren den ROX 12 in Nutzung und bin recht zfrieden mit dem Gerät. Nur langsam macht der Akku schlapp und da kam der ROX 12.1 als Ersatz gerade recht. Schade nur, dass zur Datenübertragung auf den Rechner künftig zwingend ein Smartphone erforderlich ist. Dazu müsste ich mir erst ein Smartphone kaufen, das ich eigentlich nicht brauche (ja so etwas gibt es auch). Dann wird es wohl eine anderes Produkt werden.
 
Zurück