- Registriert
- 16. September 2020
- Reaktionspunkte
- 156
Hier ist der Bericht von Shane Miller:
Hat doch deutlich mehr Informationsgehalt als die Berichte und Videos von gestern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ähm mit GPS und Gyro bekommst ja dennoch eine Richtung, ohne dass die Navigation läuft? Nur eben im Stillstand nicht? Aber ich glaube ich verstehe das Problem nicht. GPS ist ja trotzdem an. Ohne GPS bekommst dann aber keine Richtung.Danke für die Klärung @SIGMA-Support
Allerdings habe ich ja geschrieben, dass es um Fahrten ohne Navigation geht (Trailscouting).
Und da habe ich das Problem natürlich schon.
Korrekt, während der Fahrt bekomme ich durch GPS und Gyro die Richtung auch wenn ich auf keiner Route navigiert werde.Ähm mit GPS und Gyro bekommst ja dennoch eine Richtung, ohne dass die Navigation läuft? Nur eben im Stillstand nicht? Aber ich glaube ich verstehe das Problem nicht. GPS ist ja trotzdem an. Ohne GPS bekommst dann aber keine Richtung.
Autsch, sehr gutes Video, sehr gutes Fazit.Hier ist der Bericht von Shane Miller:
Hat doch deutlich mehr Informationsgehalt als die Berichte und Videos von gestern.
Meinst du ein elektronischer Kompass ist echt so teuer? Ich dachte die meisten Sensoren kosten im Einkauf irgendwas im einstelligen Euro- bzw. Dollarbereich. Ich habe irgendwo mal eine Aufschlüsselung von Smartphonekomponentenkosten gesehen und wenn ich mich recht erinnere kostet ein Kameramodul etwa 20-50$ im Einkauf und das ist a schon ein komplexeres Bauteil als ein Kompass würde ich sagen. Ich dachte eher das Speicherchips noch recht teuer sind und da hat der 12.1 ja nur 8 GB, obwohl das ja laut GPSRadler locker für ausreichend Kartenmaterial reichen soll.Echt eine komische Entscheidung bei der Produktentwicklung. Man wollte preislich konkurrenzfähig bleiben und das "Made in Germany" muss ja auch bezahlt werden, also waren das vermutlich die 20€ die durch den Kompass eingespart wurden.
So schlimm fand ich das Video gar nicht. Es lässt zumindest hoffen, dass wir ein ausgereiftes Gerät ohne Kinderkrankheiten erwarten können. Das der 12.1 mind. 2 Jahr zu spät kommt wissen wir ja auch, aber im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium kann man selbst dann auch nichts mehr an der Hardware ändern.Autsch, sehr gutes Video, sehr gutes Fazit.
Vielleicht überrascht uns Sigma tatsächlich mit ein paar tollen Software-Updates oder es schlummert noch irgendwo ein ROX 13.0 in der Produktoffensive.
Denke das ist technisch gar nicht möglich ohne gekoppeltes Telefon. Der Rox hat ja kein eigenes Mobilfunkmodul und wo soll er denn nur mit Bluetooth und Wifi an Bord hinfunken?Hallo,
funktioniert die Unfallbenachrichtigung ohne gekoppeltes Mobiltelephon? Irgendwie ist das auf der homepage unklar formuliert - bitte um Klärung! Falls er das wirklich kann, wäre das wohl für viele oft-allein-Fahrer durchaus ein Killerargument, den Garmin in Rente zu schicken!
Guten Morgen,Meinst du ein elektronischer Kompass ist echt so teuer? Ich dachte die meisten Sensoren kosten im Einkauf irgendwas im einstelligen Euro- bzw. Dollarbereich. Ich habe irgendwo mal eine Aufschlüsselung von Smartphonekomponentenkosten gesehen und wenn ich mich recht erinnere kostet ein Kameramodul etwa 20-50$ im Einkauf und das ist a schon ein komplexeres Bauteil als ein Kompass würde ich sagen. Ich dachte eher das Speicherchips noch recht teuer sind und da hat der 12.1 ja nur 8 GB, obwohl das ja laut GPSRadler locker für ausreichend Kartenmaterial reichen soll.
Könnte es sein, dass der Kompass auch zur Vermeidung von Fehlern gestrichen wurde? Hatte der Rox 12.0 nicht anfangs große Probleme mit der Kompasskalibrierung, die erst nach mehreren Firmwareupdates vollständig gelöst waren? Und weil der Kompass für die Navigation nicht unbedingt erforderlich ist, ist man da möglicherweise auf Nummer sicher gegangen.
So schlimm fand ich das Video gar nicht. Es lässt zumindest hoffen, dass wir ein ausgereiftes Gerät ohne Kinderkrankheiten erwarten können. Das der 12.1 mind. 2 Jahr zu spät kommt wissen wir ja auch, aber im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium kann man selbst dann auch nichts mehr an der Hardware ändern.
Klar so etwas wie climb pro hätte ich gerne gehabt (vielleicht kommt da ja noch was @SIGMA-Support?), dass wäre mir tausendmal lieber als noch mal das unnütze "draw my route" in der Firmware mitzuschleppen.
Radarunterstützung ist da, dass haben sich ja viele gewünscht und das anderen von ihm aufgezählten Sensoren nicht unterstützt werden sehe ich nicht als großes Problem. Die werden m.M.n. auch in 5 Jahren in der Masse noch kaum eine Rolle spielen, selbst Powermeter sind ja noch nicht bei der Mehrheit angekommen.
Das in Anbetracht der im Video genannten Faktoren und im Vergleich zu den Mitbewerbern die UVP etwas hoch ist, sehe ich auch so. Wenn der Preis im Handel dann Richtung 300€ oder darunter bzw. unter das Garmin 540 Niveau fällt wird es ok sein.
@SIGMA-Support: wie ist das eigentlich mit dem DataCenter? Ich kann überall nur die Infos zur Ride-App finden, ist der 12.1 auch mit dem (guten alten) DataCenter kompatibel?
Hallo,
funktioniert die Unfallbenachrichtigung ohne gekoppeltes Mobiltelephon? Irgendwie ist das auf der homepage unklar formuliert - bitte um Klärung! Falls er das wirklich kann, wäre das wohl für viele oft-allein-Fahrer durchaus ein Killerargument, den Garmin in Rente zu schicken!
SIGMA-Support" data-source="post: 18804232" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Ich finde auch das hinterlässt leider einen sehr faden Beigeschmack alle anderen Datenverwaltungs- und Übertragungsmöglichkeiten außer der RIDE App aus meiner Sicht ohne Not zu beschneiden und zu Gunsten der App zu Verkomplizieren.Danke für die Antwort, auch wenn sie für mich leider etwas unbefriedigend ausfällt.
Ich finde das DataCenter eine prima Software (abgesehen vom langsamen Erstellen von Tracks) und der Umweg über Ride-App und Cloud zum syncen der Daten klingt für mich danach, als sei das baldige Ende des DataCenters nahe. Das würde ich wiederum sehr bedauern, denn ich bin bestimmt nicht der einzige, der seine Daten nicht gerne in die Cloud lädt sondern lokal speichert.
Hallo @SIGMA-Support,
in dem von mir verlinkten Video von Shane Miller wurde das Geräte ja auch aus dem Karton ausgepackt. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort gar kein GoPro Adapter mehr bei liegt um bspw. eine Lampe an der Unterseite der Computerhalterung zu montieren. Beim Rox 12.0 gab es den Adapter noch im Lieferumfang. Gibt es so einen Adapter nicht mehr oder war das nicht die finale Verkaufsverpackung?
Ja, der Markt an StVZO-Lampen die für diese Art der Befestigung vorgesehen sind ist sehr begrenzt, aber da könntet ihr ja auch mal was auf den Markt bringen. Eine Aura 100 einzeln ohne Bluetooth und mit GoPro Aufnahme zur Befestigung unterm Lenker bzw. Computer würde ich sofort nehmen.
Ich finde das ist einfach die bessere Befestigungsmöglichkeit für Lampen, da dabei viel seltener die Ausrichtung nachjustiert werden muss anders als bei den Gummibändern nach jedem ab- und anlegen bzw. jeder Erschütterung.
SIGMA-Support" data-source="post: 18804232" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">... ich habe soeben eine neue Tour vom 11.1 Evo via USB-Kabel ins SigmaDataCenter importiert.
SIGMA-Support" data-source="post: 18802739" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">Du kannst den ROX 12.1 EVO auch während der Nutzung z.B. über eine Powerbank jedoch mit mit mind. 1500mA und max. 3000mA nachladen.
Ich finde auch das hinterlässt leider einen sehr faden Beigeschmack alle anderen Datenverwaltungs- und Übertragungsmöglichkeiten außer der RIDE App aus meiner Sicht ohne Not zu beschneiden und zu Gunsten der App zu Verkomplizieren.
Ich will mir hier keinen Aluhut aufsetzen, aber ich habe lieber ein Gerät, dass ich bezahlt habe und besitze und selbst entscheiden kann wie die erzeugten Daten darauf verwalte. Wenn ich auf die App angewiesen bin behält der Hersteller immer etwas Kontrolle was ich mit dem Gerät zu tun und zu lassen habe.
Wie gesagt ich will keinen Aluhut aufsetzen (und Sigma nicht auf dumme Gedanken bringen), aber es kann so ja theoretisch durchaus passieren, dass Sigma irgendwann (willkürlich) entscheidet, dass der 12.1 nicht mehr von der App unterstützt werden soll oder die App für alle Nutzer zu einem monatlichen Abobeitrag kostenpflichtig wird, dann hat man plötzlich einen 380€ teuren Briefbeschwerer. Und Beispiele wo das so oder so ähnlich schon passiert ist gibt durchaus einige im Netz zu finden.
Hoffentlich eben gerade nicht. Das DataCenter wird ja wohl hauptsächlich von Leuten genutzt, die ihre Daten eben gerne lokal und nicht auf fremden Servern speichern möchten (so wie ich). Auch andere Kommentare weiter oben habe ich in diese Richung verstanden. Ein DataCenter im Web wäre dazu ja gerade ein Widerspruch.Sinnvoll wäre es doch, die DataCenter-Funktionen ins Web zu bringen. Denke/hoffe dass Sigma da schon dran arbeitet (und nicht erst seit gestern).
Sinnvoll wäre es doch, die DataCenter-Funktionen ins Web zu bringen. Denke/hoffe dass Sigma da schon dran arbeitet (und nicht erst seit gestern).
Außerdem wären Infos ob noch eine Climb-Funktion geplant ist hilfreich. Ich schaue mir die Tage erstmal das Karoo an...