FloII schrieb:
Beim ersten Beitrag hab ich Dich falsch verstanden. Beim zweiten Beitrag bestand die Gefahr, daß man was falsch versteht. Und meine Forenerfahrung zeigt, daß wenn was falsch verständlich ist, jemand das dann auch falsch versteht.
Bei mir funktioniert das eher nach dem Motto: Anschauen, ausprobieren, testen. Ich hab es selbst nicht geglaubt, aber es ist so extrem, daß Du was mit der Hand mit relativ geringer Kraft zuschraubst und es dann ums Verrecken mit aller Kraft nicht mehr aufbekommst - Du brauchst ein
Werkzeug dafür.
Ich kann Dir nur empfehlen, Dir NordLock Scheiben mal vorführen zu lassen oder Dir zumindest ein Muster zum damit rumspielen kommen zu lassen.
Da das Zeug unverschämt teuer ist, setzt man es sicher nicht überall ein, aber an wichtigen Punkten, wo ich einen Kraftabfall in der Verbindung nicht brauchen kann, kommen NordLock Scheiben bei mir zum Einsatz.
1) OK, stimmt-
2) Ich habe die doch schon längst in der Fingern gehabt.
Wo uns ein Lieferant erzählte, wir würden die Dinger nicht richtig anziehen.
Dabei war es etwas ganz anderes. (Die Scheiben haben aber nicht versagt).
3) Geh mal ganz banal zu Nordlock auf die Seite.
http://www.nordlock.de/avi/nl_de.avi
Da ist der Film. (19 MB)
Ich habe aber irgendwo einen anderen Film gefunden-
da wird mit Sicherungsscheiben wie bspw.
http://www.schnorr.de/produktprogramm/schraubensicherungen/sicherungsscheiben_s_vs_uv.htm
das gleiche vorgeführt. Den Film finde ich nur leider nicht mehr :-(
4) Ich gehe mit den Sachen ähnlich um. Nur dann frage ich mich,
ob das denn alles so sein kann, was Dir darüber erzählt worden ist.
Und ich zerlege erstmal alles. Ehrensache.
5) Achso zum Film:
- Es wird zwar die "konkurrierende" Zahnscheibe gezeigt, aber _nicht_ getestet
(
Das wäre der richtige Vergleich- wenn die normalen Zahnscheiben schlechter wären,
würden sie sie auch zeigen- weil sie es bei den anderen auch tun)
- Dann wird erklärt, dass die Vorspannung bei gleichem Anzugsmoment gegenüber
der normalen Verschraubung geringer ist. (Das ist logisch; denn bei Nordlock ist das auch der Fall- die müssen sie ja auch 20% fester anziehen)
Und dann ziehen sie die Schraube mit Nordlock 20% fester an
als ohne Nordlock und zeigen damit, dass Nordlock besser hält.
Psychologisch cool abgedrehtes Filmchen:
Der direkte Vergleich wird nicht gezeigt, aber
das Konkurrenzprodukt schlechtgemacht.
Der einzig richtige Vorteil
scheint das Lösen zu sein.
Wobei der PAssus "Die Streckgrenze wird nicht erreicht"
auch ziemlich in der Luft hängt:
Weil niemand das Gegenteil beweisen kann.
Die Schraube wird gelängt. Also kann sehr
wohl die Streckgrenze überschritten werden, insbes. bei kurzer Spannlänge.
HRo
Ihr könnt sie ja einsetzen. Sie sind sicher nicht schlechter als die Konkurrenz.
Nur teurer
