Schwalbe G-One: schon jemand gefahren?

Meine Erfahrung mit Black Chili Compound ist bei niedrigen Temperaturen sehr schlecht. Falls sie die Gummimischung in den letzten Jahren nicht geaendert haben, hat man dann ab so 4 Grad Hartplastikreifen und dann haette man schon wieder nur einen 3 Season. Die Vektran Breaker (oder wie auch immer sie genau heisst) Gummimischung mag nicht ganz so gute Rollwiderstandswerte haben, aber was den Grip bei kaltem und feuchtem Wetter angeht habe ich noch keinen Reifen * gehabt der ansatzweise mithalten konnte.

das ist keine gummimischung, sondern eine lage unter der lauffläche.
https://www.continental-reifen.de/fahrrad/technologie/city-trekking/vectran
 
Heute im Fahrradladen an einem Bergamont Gravelbike einen 35er G-One mit brauner Seitenwand gesehen - den es laut Schwalbe * Webseite aber gar nicht gibt (nur einen 40er). Jemand gehört, ob der vielleicht für 2019 neu kommt? Würde nämlich prima an mein Steamroller passen.
 
Rose hat(te) den drin, aktuell haben sie einen in 38 mm.

Was soll ich sagen? Nach wie vor fahre ich sehr gerne mit dem G-One in 35 und das auch bei Laub, matschigen Verhältnissen. Vorne fast abgefahren, hinten wieder einen neuen drauf. Wenn ich mit dem MTB-Kumpels fahre, ist das im Gelände kein Problem. Die verstehen nicht, wie ich damit fahren und mithalten kann. Dafür, deswegen schreibe ich hier, nutzt er sich am HR extrem ab. Für mich sind knapp 600 km (dann schon ein Slick) nicht viel. Im Sommer und Herbst sind das gerade mal ein paar wenige Langtouren. Bei dem Preis eine Unmöglichkeit (bekam aber Ersatz, also Fehler wurde eigesehen?).

Ach ja, im ersten Schnee auf der Straße und Schnee-Cross durch den Wald (tiefe Pfützen, Schlamm) ging der G-One hervorragend. Bis jetzt habe ich immer noch keine X-One drauf.
 
Die 35er Allround mit Classic Skin sind, soweit ich das bisher gesehen hab, alles die Performance Variante.
Hab ich im "freien" Handel so noch nicht gesehen, sondern nur an Bikes als Erstausrüstung verbaut.
Die Evolution Variante als 40er Allround (40-622 / 700x38C) scheinen die einzigen im Handel erhältlichen mit Classic Skin (neben der schwarzen Ausführung).

Heute im Fahrradladen an einem Bergamont Gravelbike einen 35er G-One mit brauner Seitenwand gesehen - den es laut Schwalbe * Webseite aber gar nicht gibt (nur einen 40er). Jemand gehört, ob der vielleicht für 2019 neu kommt? Würde nämlich prima an mein Steamroller passen.
 
Um das Thema wieder (leider) wieder mal zu beleben. Ich hatte jetzt über die warme Jahreszeit Schwalbe * Pro One 28mm auf meinem Rad und die waren einfach sehr angenehm schnell. Nachdem ich mir durch den Rollsplitt, der ja jetzt leider länger Thema sein wird, ein Loch geholt hab, das mir die Milch erst gedichtet hat nachdem statt 6,5 nur mehr 1,5 Bar drinnen waren, hab ich witterungsbedingt wieder die G-One Allround Evo 40mm drauf die mir grob gesagt gerade vorkommen als würde ich ein Fully fahren nach dem Pro One.
Wie siehts daher mit G-One Speed in 30 oder evtl. 35mm aus? Hat schon mal jemand innerhalb kurzer Zeit direkte Vergleiche führen können zwischen Spees und Allround?
Mich würde interessieren ob der G-One so viel leichter rollt, dass sich der wechsel auszahlt und ich evtl. sogar in die Versuchung käme ihn über die Sommersaison zu fahren. Oder ist der Sprung garnicht so groß?
Und wichtiger noch ist der Durchstichschutz vergleichbar mit dem Allround?
Ich fahr alle Reifen * Tubeless und hab kein Problem mit Platten aber den Pro One hat mir der Rollsplitt fast komplett zerstört weil er so fragil ist.
Ein bisschen robuster aber trotzdem immens schnell wäre der Wunsch. Also die unrealistische eierlegende Wollmilchsau.
 
Auch ne Überlegung Wert. Wieviel Druck traust du ihm zu trotzdem er nicht offiziel Tubeless ist?
Hab am MTB und Stadtrad schon so einige Tubeless Kombis gehabt die alle nicht dafür geeignet Waren hat bis auf ein Mal immer gut funktioniert. Nur bei einem Druck von 6-7 Bar hab ich da meine Bedenken. Ich fahre die Reifen * wenn ich nur auf Straße unterwegs bin immer mit dem max. Druck auch wenn das beim Gravelbike verpönt ist. Unter 5 Bar würde ich also nicht in betracht ziehen weswegen bisher für mich auch der Gravelking wegfällt obwohl er viel interessanter als der G-One wäre schon allein wegen dem Gewicht.
 
Auch ne Überlegung Wert. Wieviel Druck traust du ihm zu trotzdem er nicht offiziel Tubeless ist?
Hab am MTB und Stadtrad schon so einige Tubeless Kombis gehabt die alle nicht dafür geeignet Waren hat bis auf ein Mal immer gut funktioniert. Nur bei einem Druck von 6-7 Bar hab ich da meine Bedenken. Ich fahre die Reifen * wenn ich nur auf Straße unterwegs bin immer mit dem max. Druck auch wenn das beim Gravelbike verpönt ist. Unter 5 Bar würde ich also nicht in betracht ziehen weswegen bisher für mich auch der Gravelking wegfällt obwohl er viel interessanter als der G-One wäre schon allein wegen dem Gewicht.
Dann sind ja auch alle Vorteile von TL weg. Schlauch * und gut.

EDIT: Auch auf der Strasse ist das nur bedingt sinnvoll...

EDIT2: Ich bezweifle auch dass es eine Dichtmilch * gibt die bei 6 Bar noch irgendwas abdichtet. Und warum dann nicht einfach 25 mm Reifen * nehmen?
Ich fahre etwas ueber 3 Bar auf Crest Felgen *.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dichtmilch * dichtet den Pro One der bis 6,5 Bar geht auch ab.
Der Vorteil von Tubeless ist für mich schlicht, dass ich seit 9 Jahren NIE wieder liegen geblieben bin weils keinen Platten mehr gibt. Rund 250g Gewichtsersparnis für ein Pannensicheres System ist auch ganz Nett.
Der Grund für den 40er G-One ist,egal was man davon halten mag, folgender.
Meine Überlegung war der, G-One geht nur bis 5 Bar. Ist für mich recht wenig. Breitere Reifen * rollen bei gleichem Druck besser deshalb den 40er statt dem 35er wahr oder nicht sei dahingestellt.
Fahr ich mal im Gelände dann steig ich ab, lass die Luft raus und fahr weiter. Das nächste Mal wenn ich in die Arbeit fahre (und das kommt öfter vor als Radtouren) dann Pump ich auf bis 5,5 oder 6 Bar.
Über Sinn und unsinn braucht man nicht reden. So sinnlos wie so mancher meine Nutzung des Bikes finden mag finde ich die Gravelbikes mit MTB Reifen * auch. Mein Gravel ist ein Endurance Rennrad mit der Möglichkeit im Winter bei Rollsplit trotzdem nicht auf die Fresse zu fallen Ab und zu kann ich auch mal ins Gelände fahren wenn man mal ne Tour durch den Wald fährt. Ich hab auch eine 12-23 Kassette drauf weil die größte Steigung in meinem Alltag die 3 Brückenauffahrten auf meinem Arbeitsweg sind sonst ist es hier komplett Flach.
Ich will kein Rennrad weil ich davon beim fahren Blähungen bekomme und trotzdem aus dem Gravel das schnellstmögliche rausholen.

Deshalb wäre die Überlegung eben G-One Speed o.ä. würds mir den Pro One im Winter nicht zerstören würde ich ihn wahrscheinlich weiter fahren aber leider haben "echte" Rennradreifen eben das Problem nicht besonders robust zu sein.

Nach all diesen Ausschweifungen zurück zum Thema.
Der GP4s Hat laut bicyclerollingresistance.com 17,2 Watt bei 8,3 Bar das wäre bedeutend schlechter als die 16,1 Watt die der G-One Allround in einem anderen Test erreicht hat.
 
Mal abseits von Schwalbe * geschaut ?
Fahre auf dem Strassen LRS am CX den (leider recht teuren) WTB Exposure 30c. Leichter Slick Reifen *. Rollt gefühlt wie einen normaler RR Reifen *, aber breiter (32mm auf 19c) und vor allem tubeless. Wie viel Druck der verträgt? fahre mit max. 3.5 auf Strasse und 3bar im "Gelände". Bei 4bar ist er schon sehr hart und wenig komfortabel. Laut wtb bis 7.6bar?
Das ganze Rad aber messbar schneller als mit Gravelking SK.
 
7,6 Bar und Tubeless hört sich ja eigentlich verdammt gut an. 30-32mm wären auch ziemlich genau was ich suche. Aber die Seitenstollen stören mich. Wenn man fast nur auf Asphalt und Radwegen unterwegs ist sind Reifen * mit gleichbleibendem Profil und ohne Stollen an den Seiten besser um sich wie ein irrer in die Kurven zu legen. Der wäre wahrscheiinlich jetzt für den Winter ideal aber ich Suche eher nach einem Reifen * der beides kann. Also nahezu so schnell wie der Pro One und etwa so robust wie der G-One. Wahrscheinlich wäre es der Gravelking aber der verträgt laut Panaracer TL nur 4 Bar. Vieleicht fährt den jemand Tubeless auch mit höherem Druck und kann was dazu sagen.
Um Komfort gehts mir nicht wirklich wenn ich den will fahr ich mit dem Fully und bin einfach 10km/h langsamer unterwegs.
 
Hört sich sehr gut an würde alle Kriterien erfüllen und hat seitlich sogar sowas ähnliches wie Profil. Hast du mit dem Erfahrungen was die Haltbarkeit betrifft?
 
Der 4 Season ist halt kein reinrassiger RR Reifen * sondern ein Alljahresreifen ( :eek: ) mit wirklich gutem Pannenschutz. Ich bin jetzt auf meinem 4ten Paar am Pendelrad und man zieht ihn auf und vergisst ihn. Der erste Platte (mit Schlauch *) kommt meist erst nach so 6000 km, der Grip ist fast schon zu gut (1°, Niesel und man kann trotzdem mal in der Kurve aus Versehen über den Gullideckel) und insgesamt hält er dann auch noch ewig (schätze so 15 bis 20 kkm kann man machen).
Ich pendle damit 3 bis 4 Tage die Woche 34 km einfach auf 99% schlechtem Asphalt und habe bisher keinen vergleichbaren Reifen * für den Zweck gefunden...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück