Schwalbe G-One: schon jemand gefahren?

Nee, wie ich schrieb, sind es 35er auf 28 Zoll.

Komme gerade von einer "Rennradrunde" zurück. Mit den G-One sind hohe Geschwindigkeiten um die 40 in der Ebene kein Problem, ebenso nicht die vielen Höhenmeter hinunter und zig Spitzkehren. Die Kurvenlage ist toll und das wenige Profil heult auch bei 70 km/h nicht auf (klar bei dem Fahrtwind). Einzig und alleine bei ~40 km/h kann man auf frischen, sehr glattem Asphalt ganz leicht die Noppen hören.
 
Hallo,

ich fahre seit neustem das Scott Speedster Gravel mit Syncros Race 24 Disc Felgen * und den Schwalbe * G-One Allround 700x35C.
Nun hatte ich nach knapp 60km schon 2 Platten am Hinterrad. So wie es aussieht, waren es wohl Durchschläge, die dem festgefahrenen und mit spitzen Steinen versehenen Weg geschuldet sein dürften.

Welcher Luftdruck wird den für einen 85kg schweren Fahrer empfohlen? Bei den Platten hatte ich 4bar drauf.
Falls ich auf Tubeless umsteigen will, brauche ich ein passendes Ventil und die Milch. Habe ich was vergessen? Sollte die Milch vom gleichen Hersteller wie der Reifen * sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich fahre seit neustem das Scott Speedster Gravel mit Syncros Race 24 Disc Felgen * und den Schwalbe * G-One Allround 700x35C.
Nun hatte ich nach knapp 60km schon 2 Platten am Hinterrad. So wie es aussieht, waren es wohl Durchschläge, die dem festgefahrenen und mit spitzen Steinen versehenen Weg geschuldet sein dürften.

Welcher Luftdruck wird den für einen 85kg schweren Fahrer empfohlen? Bei den Platten hatte 4bar drauf.
Falls ich auf Tubeless umsteigen will, brauche ich ein passendes Ventil und die Milch. Habe ich was vergessen? Sollte die Milch vom gleichen Hersteller wie der Reifen * sein?

Zunächst: Ich kann nur raten, das Teil tubeless zu fahren - wie prinzipiell alle diese Tubeless-Gravelreifen, die sind da einfach eher für gemacht als mit'm Schlauch * drin.

Was du neben Ventilen und Milch brauchst, ist noch ein passendes Tubeless-Felgenband *. Grundsätzlich gibt's zur Montage reichlich Anleitungen im Netz, siehe zB hier. *
Welche Milch du nutzt, is reine Geschmackssache (manchmal, bei Maxxis * zB, liest man noch den Hinweis, dass es keine ammoniakhaltige sein sollte, aber das ist heutzutage eh nicht mehr in nennenswertem Maße der Fall.)

Mit wie viel Druck du das Teil dann fährst, ist dann auch ne Frage der persönlichen Vorlieben und des Untergrunds. 4bar wären tubeless aber auch mit deinem Gewicht m.E. aber schon an der oberen Grenze (wiege ziemlich genau so viel, fahre den 40er mit um die 3, vorne meistens darunter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wiege auch um 85 kg und fahre den auf Tubeless mit ca. 3 bar, auf Straße 3 bis 3,5. 4 bar kommen mir etwas zu viel vor. Bisher hatte ich mit dem G-One Evo keine Platten, Tubeless (fahre echtes Tubeless von Mavic *) ist wie vom MTB gewohnt einfach genial. Ich verwende DocBlue von Schwalbe *.

Welche Version des G-Ones fährst Du? Auf einem anderen Rad mit dem X-One P (weniger DPI - Durchschlagschutz) hatte ich nach ca. 200 km auf jeder Tour 1-2 Platten, da konnte man noch so aufpassen. Am Ende der Laufzeit bei rund 600 km war es unerträglich.

Ich fahre auf dem Crosser wie mit einem MTB und musste erst einmal lernen, dass man nicht über jeden Stein bei voller Geschw. fahren sollte. Frisch "ausgesteinte" Forstwege und Geröllabfahrten waren eine Zitterpartie wegen der Durchschläge. Mit Tubeless hat sich das nun stark verschoben und ich passe kaum mehr auf. Selbst bei hoher Fahrt über spitze Steine hielt das System aus. Hoffentlich bleibt es dabei. Top!
 
Vielen Dank für eure Anmerkungen.
Welche Version des G-One Allround ich habe weiß ich nicht genau. https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-speedster-gravel-10-disc-bike?article=265373022 Erkennt man das hier?

Auf dem Fully mit 2bar hatte ich in 8 Jahren mit Schlauch * nur einen einzigen Platten. Aber vermutlich muss ich mich am Gravelbike etwas zurücknehmen. @Mischa Dein letzter Absatz lässt mich aber noch hoffen ;-)

Ich kann's nicht zu 100% * erkennen. Das kleine "Kästchen" am Ende des Schriftzugs lässt aber erahnen, dass es sich um den Evo, also die TL-Easy-Version handelt (schaut beim Performance-Modell * etwas anders aus).
Und naja, diese Reifen * sind halt doch ne Ecke dünner als die meisten durchschnittlichen MTB-Schluffen...
 
Du siehst die Version auf der Flanke deiner Reifen *. Dort steht bei dir ein "P" und das steht für Performance - hast also die mit der dünneren Karkasse um 67 dpi. Bei meinen steht eine große "1" und dahinter TLE für Tubeless.

Hier noch die Seite für den G-One:
https://www.schwalbe.com/de/road-reader/schwalbe-g-one-allround.html

Ja, ich fahre sogar seit Anbeginn mit Tubeless auf dem MTB und hatte bisher auch nur einen Platten. Allerdings fahre ich immer noch ohne Dichtmilch * und das klappt ohne Probleme (kannte man auch gar nicht). Viel. liegt es daran, dass ich die UST-Schwalbe *-Reifen * sehr stramm aufziehen musste auf die Mavic *-Felgen *. Bei meinem Crosser verloren die ohne Dichtmilch * leider etwas schneller die Luft im Stand, aber nun mit Dichtmilch * ist es soweit gut. Vielleicht habe ich auch dadurch keine Platten gehabt. War erst am Wochenende im 'Gebirge' und das vorwiegend auf Trails und Schotterpisten, 170 km. Volle Durchschläge an Wurzeln haben den Felgen * und der Luft ;) nichts ausgemacht.

Ja, man muss seine Fahrlinie sehr genau im Auge haben und wachsam fahren, aber dank Tubeless haben bei mir die Platten erst einmal aufgehört. Auf dem Trekkingrad habe ich den Racing Ralph, von dem ich nur abraten kann (wie man überall liest). Er ist im Gelände sehr schnell, aber auch hier Platten ohne Ende. Ich werde den wegschmeißen, so sehr hat der mich bisher geärgert.

Leider muss ich nach der km-Leistung der Reifen * schauen; erstaunt sah ich, dass der HR doch schon fast runter ist. Dabei soll der doch laut Berichten 2000 km halten.
 
Aber Tubeless kann ich den Performance trotzdem fahren, oder?

Edit: Sagt mal, kann es sein, dass ich zu schwer bin für den Reifen *? In der Beschreibung steht was von 70kg?

upload_2018-6-21_13-9-48.png
 

Anhänge

  • upload_2018-6-21_13-9-48.png
    upload_2018-6-21_13-9-48.png
    45,6 KB · Aufrufe: 3.552
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es immer wieder toll, wie einige hier mit Knubbelreifen die Rennradfahrer das Fürchten lehren (rollt super bei Tempo 40) oder im feuchten die MTB-Strecke rocken.

Das habe ich in der Kombination noch mit keinem Reifen * geschafft! Aber vielleicht bin ich auch zu sensibel und das Wissen um einen breiten Knubbelreifen oder ein Pannenschutzband für den Stadtverkehr belastet mich so, dass ich automatisch langsamer fahre.
 
Ich finde es immer wieder toll, wie einige hier mit Knubbelreifen die Rennradfahrer das Fürchten lehren (rollt super bei Tempo 40) oder im feuchten die MTB-Strecke rocken.

Das habe ich in der Kombination noch mit keinem Reifen * geschafft! Aber vielleicht bin ich auch zu sensibel und das Wissen um einen breiten Knubbelreifen oder ein Pannenschutzband für den Stadtverkehr belastet mich so, dass ich automatisch langsamer fahre.

Nach persönlicher Erfahrung schließe ich ersteres deutlich weniger aus als zweiteres. Mit etwas mehr Druck kann ich auch nen 40er Allround sehr schnell auf der Straße bewegen. Habe auch schon RR-Leute problemlos damit begleitet. Das Fürchten lehrt man aber nicht :)
 
Hallo, ich habe extreme Probleme den richtigen Luftdruck für meinen Schwalbe * G-One Allround Perf 40mm (40-622) zu finden. Ausgeliefert wurde das Rad mit 5 bar !!! Das war sowas von Brett hart. Wenn ich auf der Schwalbe * Webseite gucke dann müsste ich bei 75kg so ca. 4,5bar aufpumpen. Fahrprofil 60-70% Radwege / Straßen und 30% Schotter.
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand Tipps geben kann.
 
Ok, werde mal ein wenig probieren. Den perfekten Reifendruck gibt es wohl nicht, ist wohl Situations und fahrerbedingt
 
Hallo, ich habe extreme Probleme den richtigen Luftdruck für meinen Schwalbe * G-One Allround Perf 40mm (40-622) zu finden. Ausgeliefert wurde das Rad mit 5 bar !!! Das war sowas von Brett hart. Wenn ich auf der Schwalbe * Webseite gucke dann müsste ich bei 75kg so ca. 4,5bar aufpumpen. Fahrprofil 60-70% Radwege / Straßen und 30% Schotter.
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand Tipps geben kann.
Auf dem Reifen * steht doch immer sowas wie "3.0 - 4.5 Bar" drauf. Probier doch mal die untere Schwelle als Erstes. Ich fahre bei 110kg den 35er G-One bei 2,5bar.
 
Ich hatte auch mal ausversehen nur 2bar drin und es fugr sich total fluffig ;-) Allerdings hat mir der Aufdruck von mindestens 3bar dann wieder zu denken gegeben... :confused:
 
Ich komme ja eher aus der Rennrad-Ecke, und ich kann dieses MTBler übliche 2bar Geschwurbel nicht nachvollziehen :aetsch:
Es steht übrigens 3-5bar drauf auf meinen G-One Allround Evo in 35-622
Wir fahren die in 35-622 mit 5bar (und Schlauch * atm) und glaub mein Mann mit 4-4,5 oder so - ich find das Sofaweich :lol: Fährt sich sowohl auf Straße schnell und bequem als auch auf Schotter und Waldwegen ganz ordendlich. Ich habs mal mit 4 versucht und bin da nicht drauf klargekommen, kam mir total schwammig vor das Fahrgefühl :ka: Wiege übrigens atm auch so 72kg auf 162cm und mein Mann müsste bei irgendwas mit 110kg unterwegs sein auf 187cm + Bike versteht sich.
Aber wie gesagt, sonst bin ich mit 25er Conti und 7bar minimum unterwegs - DAS ist bretthart meine lieben Schwubbelbiker ;):wink:
 
Hallo, ich habe extreme Probleme den richtigen Luftdruck für meinen Schwalbe * G-One Allround Perf 40mm (40-622) zu finden. Ausgeliefert wurde das Rad mit 5 bar !!! Das war sowas von Brett hart. Wenn ich auf der Schwalbe * Webseite gucke dann müsste ich bei 75kg so ca. 4,5bar aufpumpen. Fahrprofil 60-70% Radwege / Straßen und 30% Schotter.
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand Tipps geben kann.

4,5 sind auch mit Schlauch * bei deinem Gewicht erstmal recht viel. Einer der Vorredner hat's treffend beschrieben. Rantasten. ..Und ja, ich komme auch "aus der Rennradecke", fahre aber trotz meiner 87kg den 40er TL nie mit mehr als 3,5 v / 4,0 h. Meistens jeweils ~0,5-0,7 weniger. Aber TL wie gesagt. Viel is halt Geschmacksfrage und/oder abhängig vom jeweiligen Untergrund, daher wird's nie "den einen wahren" Druck geben.
 
"recht viel" Druck ist halt imho auch einfach ne Gewohnheitsfrage. Wie ich schon schrieb - MIR ist der mit 5bar schon weich wie ein gemütliches Sofa, will mein Rennrad schon garnicht mehr fahren - aber die Conti GP 4000s II 25mm sind auch Holzreifen vom Fahrgefühl, stimmt schon (ernst gemeint).

Wenn dir das zu hart ist lieber Kevin, dann mach doch einfach weniger rein? Du darfst doch so weit runter gehen wie minimal dran steht (mit Schlauch * eh). Mach doch einfach?
Wie du hier an der Diskussion erkennen kannst, gibt es Leute mit verschiedenstem Gewicht, auch deinem ähnlch, die den Reifen * mit verschiedenstem Druck fahren und ihn jedesmal so als angenehm empfinden - da hilft nur selber ausprobieren :daumen:
 
Hallo zusammen,

ich fahre auf meinem Müsing Crosser auch den g-one in 35 mm und finde ihn super. Es ist die Performance Version. Würde gern auf tubeless umstellen.Hat da schonmal jemand Erfahrungen gemacht? Will mir nicht extra die evo Version zulegen?
 
... geht, habe ich am Renner/Fitness/Strassen/Gravel - Bike gemacht - einwandfrei :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, mein HR-G-One ist nun fertig, runtergefahren. So viele km hat er nicht runter. Bin auf die Vergleichswerte hier im Forum gespannt. Hatte ich nicht etwas über 2000 km gelesen?

Warum sollte man sich nicht die Evo-Version holen? Der Aufpreis ist nicht die Welt. Umso beeindruckender (für mich), dass ich mit Tubeless und wenig Luftdruck + heftiger Fahrweise und vielen dicken Steinen bisher keinen einzigen Platten hatte. Das hätte ich nicht für möglich gehalten nach dem X-One (P) mit Schlauch *. Das war ganz übel, insbesondere am Ende der Lebensdauer. Evo bedeutet auch einen besseren Pannenschutz.

In 35 mm fahre ich ihn bei einer Straßenfahrt mit höchstens 3,2 bis 3,5 am HR und das ist schon 'hart' - bei 100 kg Systemgewicht. Schlechte Straßen kann man mit hoher Geschwindigkeit abfahren, warum also höher gehen? Vielleicht geben einem die hohen Drücke mehr Nervenkitzel...?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück