Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Erstes Fazit der neuen Albert Gravity…..
Drücktest ungewohnt. Im Profil stark nachgiebig aber die Seitenflanke nicht in dem Maß. Eher wie die SG Karkasse der bisherigen Reifen wenn man seitlich drückt.
Rollwiderstand: Definitiv etwas höher wie von der Kombi Mary/Betty gewohnt aber vertretbar. Kommt auf den Bodenbelag an. Werde damit trotzdem 1000HM+ treten.
Asphalt höhere Geschwindigkeit: Ich habe das Gefühl eines ganz leichten selfsteerings wie man das von Reifen kennt die mit deutlich zu wenig Druck gefahren werden.
Schotter: viele Steine sind gar nicht zu spüren. Dadurch eher weniger Rollwiderstand.
Wurzeln und größere Steine: Das Bike/die Reifen wird/werden deutlich weniger abgelenkt was ein sehr stabiles Fahrgefühl zur Folge hat. Sehr nice 👍🏻
Bergab: sehr hohes Gripniveau und sehr stabiles Fahrgefühl da einiges an seitlichem Belastungen im Walken des Reifens untergehen. Kann damit Linien fahren die eher schwierig zu treffen sind und auch nicht immer halten.

Fazit: Sehr empfehlenswert wenn die Performance klar auf den Teil bergab gelegt wird. Bergauf wie die meisten Gravity Reifen eher Mittel zum Zweck. Am deutlichsten ist das auf Asphalt zu spüren. Auf gröberen Untergründen ist davon nichts mehr zu spüren bzw. gefühlt sogar weniger.
Ich freue mich auf die Mary Radial und würde mir wünschen auch eine Betty Radial zu bekommen. Alternativ den Shreeda Rear in soft. Kommt hoffentlich noch. Für tiefe Böden ist der Albert nichts. Dafür ist das Profil zu eng.

Endlich mal ein hilfreicher Post in dem Thread. Klingt ja sehr ähnlich zu dem, was der Test sagt und das Hölzerne scheint ja wirklich weg zu sein. Bin gespannt auf weitere Berichte und Reifen.

Btw: Goile Karre!
 
Hattest du so Böden schon? Hätte ich über den Vittoria Martello auch gesagt, aber in Finale im Schnee und beim Alpencross im Gatsch, wo bspw. bei einem der Guides der Eddy Current komplett zugemacht hat, hat der Martello noch 1a performed, könnte hier ja ähnlich sein?
Nein hatte ich noch nicht aber das würde mich bei dem Profil extremst überraschen. Und für was gäbe es dann Profile like Mary, Betty, Dan, Shredda….
 
Nein hatte ich noch nicht aber das würde mich bei dem Profil extremst überraschen. Und für was gäbe es dann Profile like Mary, Betty, Dan, Shredda….
@Alex1206 was wiegst du wenn ich fragen darf....

bin am überlegen ob hinten ein tacky chan und vorne den radial mary (vielleicht sogar nur trail karkasse) wenn du mit 1.4/1.5 vorne klarkommst.
 
Erstes Fazit der neuen Albert Gravity…..
Drücktest ungewohnt. Im Profil stark nachgiebig aber die Seitenflanke nicht in dem Maß. Eher wie die SG Karkasse der bisherigen Reifen wenn man seitlich drückt.
Rollwiderstand: Definitiv etwas höher wie von der Kombi Mary/Betty gewohnt aber vertretbar. Kommt auf den Bodenbelag an. Werde damit trotzdem 1000HM+ treten.
Asphalt höhere Geschwindigkeit: Ich habe das Gefühl eines ganz leichten selfsteerings wie man das von Reifen kennt die mit deutlich zu wenig Druck gefahren werden.
Schotter: viele Steine sind gar nicht zu spüren. Dadurch eher weniger Rollwiderstand.
Wurzeln und größere Steine: Das Bike/die Reifen wird/werden deutlich weniger abgelenkt was ein sehr stabiles Fahrgefühl zur Folge hat. Sehr nice 👍🏻
Bergab: sehr hohes Gripniveau und sehr stabiles Fahrgefühl da einiges an seitlichem Belastungen im Walken des Reifens untergehen. Kann damit Linien fahren die eher schwierig zu treffen sind und auch nicht immer halten.

Fazit: Sehr empfehlenswert wenn die Performance klar auf den Teil bergab gelegt wird. Bergauf wie die meisten Gravity Reifen eher Mittel zum Zweck. Am deutlichsten ist das auf Asphalt zu spüren. Auf gröberen Untergründen ist davon nichts mehr zu spüren bzw. gefühlt sogar weniger.
Ich freue mich auf die Mary Radial und würde mir wünschen auch eine Betty Radial zu bekommen. Alternativ den Shreeda Rear in soft. Kommt hoffentlich noch. Für tiefe Böden ist der Albert nichts. Dafür ist das Profil zu eng.
Danke für dein Feedback.
Ich warte auf die Radiale Mary in Supersoft Gravity und den Albert in Soft ebenfalls Gravity und bin unglaublich gespannt.
Dein Feedback klingt definitiv nach extrem geilen Enduro reifen. Ich hoffe nur das der Rollwiederstand verträglich ist und die 1000hm Tour nicht zur „Tortur“ wird.😬
Bin 10 Jahre äußerst zufrieden Maxxis gefahren und deshalb doppelt gespannt.
Bike Discount hau rein.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alex1206 was wiegst du wenn ich fragen darf....

bin am überlegen ob hinten ein tacky chan und vorne den radial mary (vielleicht sogar nur trail karkasse) wenn du mit 1.4/1.5 vorne klarkommst.

Um die 90. Bei der Trail-Karkasse fahre ich aber mit Insert. Habe eine recht saubere Fahrweise aber hin und wieder triffst halt Linien nicht wie geplant.
Bei Radial würde ich nicht zur Trailvariante greifen. Da brauchst die stabileren Seitenwände aufgrund der höheren Verformung.
 
"Wirst du die neuen Radial-Reifen von Schwalbe mal ausprobieren?"

Nein, die sind mir zu schwer als Trailreifen. Das muss für mich <1kg sein (und das ging auch jahrelang bei Schwalbe, bevor die Reifen mit den neuen Karkassen alle um mindestens 250g schwerer wurden (ohne Zusatznutzen, einfach so)). Ich brauche jetzt noch meine allerletzten MM- und HD-Reserven (mit <900g) auf - und bin dann mal bei der Konkurrenz (Maxxis) für die Zukunft.
ich bin von Schwalbe auf Maxxis umgestiegen und jetzt auf Wolfpack.
Beim schnellen Rad vorne Cross (737g) und hinten Race (730g), beim Trailbike vorne Enduro (888g)und hinten Trail (816g)
selbst gewogen, alle Reifen 29x2.4
Der Grip ist genau so gut wie bei Maxxis Maxterra. Panne bis dato keine.
 
Hi Leute.
Ich habe nun ebenfalls die neuen Radialreifen montiert und bin auch schon eine ausgiebige Runde mit allen erdenklichen Szenarien damit gefahren, so das ich euch gerne mein erstes Feedback dalassen möchte.

Ich bin die letzten Jahre Maxxis Assegai und DHR2 gefahren und diese ausschließlich in der exo+ Karkasse.

Heute morgen montiert habe ich vorne die Magic Mary Gravity radial in super soft 2,5“ breit und hinten den Albert Gravity Pro ebenfalls 2,5“ breit in Soft.

Rollwiderstand: Bei dem Punkt war ich auf Böses vorbereitet. Alleine schon da die alten Maxxis durch die leichtere Karkasse über 200 Gramm leichter waren.
Aber da hat mich die Schwalbe kombo komplett positiv überrascht!
Ich behaupte sogar das sie auf allen Untergründen deutlich besser rollen als die Maxxis!
Selbst auf steilen Asphalt Anstiegen laufen sie super leicht und man hat auch nicht dieses grabbeln/kreichen, wie man es berghoch auf Asphalt normal kennt.
Vermute das liegt beim Albert daran dass das Profil recht eng gestaltet ist.
Wie gesagt ich war auf Böses eingestellt und bin völlig vom Gegenteil überzeugt worden.

Grip/Komfort:
Der Komfort und der daraus resultierende Grip ist tatsächlich Weltklasse.
Kleinere Steine oder lose Äste, wo man normal gerne Schonmal drauf „ausrutscht“ spürt man hinten meist garnicht. Der reifen walkt quasi einfach darüber weg ohne das eine kurze kraftspitze entsteht. Man könnte jetzt befürchten das man deswegen zu wenig Feedback vom Untergrund erhält. Dies ist aber absolut nicht so!
Man hat trotzdem ausreichend Gespür fürs Gelände.
Man hat einfach auf allen Untergründen sehr viel halt und gerade grobe geröllige Anstiege werden dadurch um ein vielfaches angenehmer.

Auf dem Trail:
Kurzum, die Dinger sind Sau gut!
Ich hatte sofort enorm mehr Selbstvertrauen und hab somit auf Passagen gerade draufgehalten, wo ich normalerweise eine entspanntere Linie wähle.
Ich war viel schneller unterwegs und konnte auch viel später bremsen, da der Grip einfach auf einem anderen Level liegt.
Interessanterweise macht der Reifen meine Code RSC sogar gefühlt besser😄
Ich habe in steilen technischen Passagen auffallend weniger gebremst als sonst.
Was am Trail aber besonders geil ist, ist die Tatsache das man damit kinderleicht Highlines wählen kann, die sonst eher tricky sind.

Ich hatte teils sogar das Gefühl das die Trails mit den Reifen langweiliger sind.

Luftdruck bin ich 0,2 bar mehr gefahren als sonst. Ich glaube allerdings das ich durch den Karkassen Wechsel (exo+ zu Gravity) mit dem Druck wieder runtergehen kann.
Werde ich bei der nächsten Runde mal testen…

Das hier ist meine persönliche Erfahrung und ich bekomme auch von niemanden Geld dafür! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Info - Albert und MM in SuperGravity, 29 x
Montierte Optik:

IMG_4164.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4162.jpeg
    IMG_4162.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 160
  • IMG_4161.jpeg
    IMG_4161.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 159
Ja das Gewicht ist ordentlich aber die Rollen Sau gut. Wie oben in meinem Post erwähnt war ich regelrecht schockiert darüber wie gut die Rollen.

Das Gewicht find ich völlig i.O. - ähnlich wie DD von Maxxis. Spielt bei mir aber auch eine untergeordnete Rolle bei mir.

Zum Fahrverhalten kann ich die Tage was sagen.
 
Wieso habt ihr vorne nicht die trail karkasse genommen?

Ich schwanke zwischen trail und Gravity da ich vorne in der Regel weniger Durchschlagschutz benötige
 
Wieso habt ihr vorne nicht die trail karkasse genommen?
Ich fahr i.d.R. 1,8-1,9 bar vorne mit Maxxis DD und habe damit noch gelegentlich Durchschläge. Die Radial haben ja etwas weniger Durchschlagschutz - also gehe ich davon aus, dass ich mit 2-2,1 bar vorne fahren muss. D.h. mit trailkarkasse brauch ich einen insert um nicht mit absurden Druck fahren zu müssen. Ergo gleich den stabileren Reifen.
 
Wieso habt ihr vorne nicht die trail karkasse genommen?

Ich schwanke zwischen trail und Gravity da ich vorne in der Regel weniger Durchschlagschutz benötige
Ich wollte eigentlich die Trail Karkasse nehmen und hatte sie erst auch bestellt, da ich bisher immer mit leichten Karkassen zurecht gekommen bin. Allerdings hatte ich minimal Bammel ob die Trail bei der Radial Konstruktion dann auch wirklich ausreicht. Aufgrund der Verfügbarkeit der Gravity Karkasse hab ich mich dann letztendlich dafür entschieden diese zu nehmen, was ich auch definitiv nicht bereue.
 
Das die Veränderung vom Gewebe doch so einen starken Unterschied macht, zumal es ja keine richtigen Radialreifen sind, es wurde ja nur um ein paar Grad geändert.
Scheinen also die Lobeshymnen der ganzen Influencer zu stimmen.😁
Fragt sich nur ob die neue Ausführung was für jedermann ist und ob sich das auf dauer durchsetzen wird, also grob gefragt, wieso sollte man dann jetzt noch die normale Ausführung kaufen.?
 
Das die Veränderung vom Gewebe doch so einen starken Unterschied macht, zumal es ja keine richtigen Radialreifen sind, es wurde ja nur um ein paar Grad geändert.
Scheinen also die Lobeshymnen der ganzen Influencer zu stimmen.😁
Fragt sich nur ob die neue Ausführung was für jedermann ist und ob sich das auf dauer durchsetzen wird, also grob gefragt, wieso sollte man dann jetzt noch die normale Ausführung kaufen.?

Vielleicht machen es andere Hersteller ja schon längst so und legen in einem anderen Winkel. Würde erklären evtl. erklären warum MAXXIS und Conti smoother Dämpfen.
 
Zurück